Alle Beiträge von Martin

Ozone Zeolite – Red Bull X-Alps Glider

Ozone Zeolite – Red Bull X-Alps Schirm – Gesamt 5,5 kg 🙂

Ozone Zeolite S | First impressions (Stall)

Die Ausrüstung für die X-Alps 2019 wiegt mit Schirm, XC-Gurtzeug und Rettung unter 5,5 kg. Der Zeolite selbst bringt gerade mal 2,85 kg auf die Waage. Er wurde speziell für das X-Alps Rennen entwickelt, das heißt für kleine und nicht unbedingt gute Startplätze, technische Top-Landungen, kleine und eingeschränkte Landebereiche und harte alpine Bedingungen.

Das R&D Team sagt dazu: „vergiss alles, das du glaubst über Kompromisse im 2-Leinen Design zu wissen. Der Zeolite ist einfach zu starten, in kleinen/eingeschränkten Landebereichen einfach zu landen, und verfügt über die angenehmste B-Kontrolle, die wir kennen. Das ist ein völlig neues 2-Leiner Design.“

In den kommenden Wochen werden wir weitere Infos zu dieser spannenden Ausrüstung veröffentlichen, und wir wünschen allen in diesem Jahr teilnehmenden Athleten für dieses Rennen viel Glück.

Vielen Dank an Manuel Nübel für diesen Bericht.

Ozone Zeolite S | First impressions (Stall)

 

Quelle: https://www.flyozone.com/paragliders/de/news/a-peek-at-the-zeolite

 

 

Red Bull X-Alps 2019 Paragliding.TV

Red Bull Xalps 2019 official video

How we define the route

Ahead of next month’s Red Bull X-Alps route announcement, we talk to race director Christoph Weber and safety director Jürgen Wietrzyk for the inside story on how the Turnpoints are selected.

Why have Turnpoints? Wouldn’t it be more fun without them?

JW: The purpose of a Turnpoint is simply to have a given direction for the race. Of course, we could say the route is from Salzburg via Mont Blanc to Monaco. But Turnpoints make the race more structured, force athletes to make different plans and find smart and new tactics from race to race.

What makes a good Turnpoint?

JW: The only fixed criteria a Turnpoint has to have is that it’s located somewhere in or along the Alps, this fascinating mountain range which stretches 1,200 kilometres from Austria to Monaco. Unfortunately, we cannot influence restricted flying zones. If we could, we would probably remove them every year. But the airports are not happy with this suggestion!

CW: We look for a challenging and interesting route. The Turnpoints should bring the athlete to interesting and nice spots in the Alps. We try to put them in a way that ensures restricted airspaces are not on the course line and we try to avoid restricted flying zones in general – but there are so many!

Gaspard Petiot (FRA2) is seen during the Red Bull X-Alps in Aschau, Austria on July 5th, 2017

“The Red Bull X-Alps is more than a paragliding competition, it’s an adventure race.”

Whose benefit are Turnpoints for – athletes or fans?

JW: Turnpoints give fans the opportunity to meet the athletes, that’s one reason why some are on the ground, some in the air.

CW: Turnpoints [exist] as a guideline to get an interesting and exciting course and to give the fans the chance to meet the athletes.

Do you try to put in specific challenges like high mountains or lakes to cross?

JW: Every Turnpoint opens a certain range of different routes, and each route includes specific risk potentials. For example, in 2017 we had Monte Baldo, which meant that most of the athletes crossed Lake Garda in the air. We were happy to be supported by the local paragliding club and water rescue teams for managing this. But it’s not an intention to create this kind of risk.

But, the Red Bull X-Alps is more than a paragliding competition, it’s an adventure race. And that means that we all – organisers, fans, and athletes themselves – want to face mountain climbs, glacier hikes and big mountain crossings, not just the most economical and fastest route from Salzburg to Monaco.

CW: We try to have exciting Turnpoints and that means that sometimes there are these kinds of obstacles.

Is there a temptation to make the course longer every edition?

CW: Yes, it’s tempting, but it’s not a must.

Why are there more Turnpoints at the start and not so many at the finish?

JW: The last section – let’s say the range roughly along the western side of the border between Italy and France, is more or less a sprint to the finish, where the focus is on reaching the goal, not so much on tagging another Turnpoint. There is not much room for tactics any longer, there is only the goal, and everybody just wants to get there as fast as possible.

CW: The bigger the distance between the Turnpoints, the greater is the variation of the possible options.

Is there a perfect number of Turnpoints?

JW: The number depends on how long the route should be, and where the journey should go – and this again depends on the unknown wishes of athletes, fans, sponsors and everybody else who follows the race and is curious about what will happen from 16th June 2019 on Red Bull X-Alps Live Tracking.

 

To find out where that will be, tune in to our channels on March 12 when we reveal the 2019 Red Bull X-Alps route.

 
 
SEE the official LINK:  https://www.redbullxalps.com/

PWC 2019 in Frankreich 25. Mai bis zum 1. Juni 2019

 Paragliding World Cup – Der Coeur de Savoie Paragliding World Cup findet vom 25. Mai bis zum 1. Juni 2019 statt.

Und für 2,99 € gibts die PWC APP, KLICK HIER:
https://play.google.com/store/apps/details?id=org.pwca.liveapp

PWC 2019 in Frankreich

Der Austragungsort Coeur de Savoie bringt als Gemeindeverbund einige der besten und bekanntesten Fluggebiete Frankreichs mit dem nahe gelegenen Annecy und St. Hilaire zusammen, die in der Welt der Freiflieger legendär sind. Das Gebirgsmassiv der Bauges, das Gebirge Belledonne und die Bergkette Chartreuse haben unzählige felsige Höhenzüge, die für das Gleitschirmfliegen in der Thermik perfekt sind.

Die Piloten, die an diesem Wettkampf teilnehmen, verfügen über ein unglaublich großes Wissen darüber, wie dieses Gebiet zu handhaben ist, weil es einfach eines ihrer liebsten Fluggebiete ist. Einige der teilnehmenden Piloten sind hier schon geflogen, bevor andere Teilnehmer überhaupt geboren wurden. Allerdings sollte der Nachwuchs keineswegs unterschätzt werden. Jung oder alt, männlich oder weiblich – es ist keineswegs sicher, wer das Coeur de Savoie 2019 gewinnen wird!

Die Top Ten vom Coeur de Savoie 2014 wird erneut an den Start gehen. 8 der Top Ten von 2017 und die besten 3 Damen werden sich erneut ein Rennen liefern. 9 der Top Ten, darunter die beste Dame des kürzlich stattgefundenen Super Final in Baixo Guandu, nehmen teil.

18 der teilnehmenden Piloten haben bereits einen Weltcup gewonnen, 4 ein Superfinale, und 6 haben sich bereits den Titel Welt- oder Europameister geholt.

Viele News, darunter auch Fotos von den Piloten, kannst du dir über die PWCA App holen.

Dort findest du auch live Kommentare, und kannst den Piloten auf ihren Tracks folgen und miterleben, welche der Piloten dieses Spitzenfeldes hoch hinaus und voraus fliegen.

Es wird spannend beim  PWC 2019 in Frankreich

Die Fotos – die bald folgen werden – wurden uns freundlicherweise von der PWCA.org zur Verfügung gestellt.

Quelle and Thanks 🙂 https://www.flyozone.com/paragliders/de/news/der-pwc-2019-in-frankreich

PWC APP, KLICK HIER:
https://play.google.com/store/apps/details?id=org.pwca.liveapp

SKY KUDOS

HIER DAS AKTUELE VIDEO AUF:    www.PARAGLIDING.TV :

KUDOS (EN B)

Produkte

SKY KUDOS! Erinnern Sie sich an Ihr erstes Fahrrad? Es war toll, oder? War es rot? Oder blau? Wir bei SKY PARAGLIDERS denken, dass Technologie und präzise Arbeit den ersten eigenen Schirm zu einer prägenden und lebenslangen Erfahrung machen können. Mit diesem Ziel haben wir den KUDOS erschaffen; als tolles erstes Flugerlebnis, das weder vergessen wird, noch mit der Zeit verblassen wird. Haben Sie ihn schon getestet? 

Der KUDOS ist ein Schirm für Piloten, die einen sicherern Gleitschirm mit sportlicher Ambition suchen. Der KUDOS gehört zur Comfort Line seine Musterprüfung platziert ihn in der unteren Kategorie der Klasse EN B. Dennoch ist er der Schirm, der Sie bei ihren ersten Streckenflügen unterstützen, mit Ihnen die ersten Steilspiralen und vielleicht sogar ein wenig Freestyle fliegen wird.

Was schätzen seine Piloten am KUDOS?

  • Er ist ein Schirm mit einem hohen Maß passiver Sicherheit. Das schätzt man immer, wenn die Luft turbulent ist und man nicht am Startplatz auf ruhigere Bedingungen warten möchte.
  • Der KUDOS ist unglaublich einfach zu starten – eine Eigenschaft, die man nicht nur bei Knieschmerzen oder Rückenwind schätzen wird.
  • Seine feine Flugcharakteristik begleitet Sie mit wachsender Erfahrung und verbesserten Pilotenfähigkeiten.

Was unser Entwicklungsteam am SKY KUDOS getan hat:

  • Hypalon- und Nylonverstärkungen. Der Schirm füllt sich beim Start gut und seine saubere Eintrittskante reduziert den aerodynamischen Widerstand.
  • 3D-Shaping an der Eintrittskante und Miniribs an der Austrittskante glätten all jene Falten, die entstehen, wenn 2D Material in eine dreidimensionale Form gebracht wird.
  • Weich laufende Bremsen und ein klares Feedback reduzieren nicht nur das Risiko eines Strömungsabrisses. Sie erlauben auch härtere Manöver – denn Kontolle macht Spaß.

Warum wird die Freude am SKY KUDOS lange anhalten?

  •  Er ist aus haltbaren Materialien gebaut. Dies verlängert seine Lebenszeit und erspart seinen Piloten Sorgen auf schwierigen steinigen Startplätzen.
  •  Sein Tuch wurde auf hochmodernen Lasercuttern geschnitten. Die Präzision und Perfektion aktueller CAD-Systeme ermöglicht einen exakten Übertrag in die Produktion und vermeidet jene Fehler, die beim Einsatz von Scheren und Papiervorlagen entstehen können.

Zusammen mit dem KUDOS erhalten Sie:

  • FallschirmVerpackung.
  • EYRIE Packsack L. Diesen komfortablen und technisch ausgeklügelten Packsack werden Sie auf Ihrem Rücken nicht spüren.
  • T-Shirt SKY TEAM. Die Leibchen werden in unserer eigenen Fabrik erzeugt, weil uns Qualität wichtiger ist als nur der Preis. Sie bestehen aus Baumwolle und Bambusgewebe, das in der Tschechischen Republik hergestellt wurde.
  • ReparatursegelundWerkzeug – falls doch einmal etwas schief geht;
  • USB-Stick mit der Betriebsanleitung und zahlreichen Fotos und Videos von Sky Paragliders.

Technische Daten  SKY KUDOS

KUDOS XS S M L XL
Fläche ausgelegt (m2) 21.78 23.27 24.85 26.55 28.36
Spannweite ausgelegt (m) 10.48 10.84 11.20 11.57 11.96
Streckung ausgelegt 5.05 5.05 5.05 5.05 5.05
Fläche projiziert (m2) 19.36 20.68 22.09 23.59 25.20
Spannweite projiziert (m) 8.79 9.08 9.39 9.70 10.03
Streckung projiziert 3.99 3.99 3.99 3.99 3.99
Anzahl Zellen 45 45 45 45 45
Schirmgewicht (kg) 4.1 4.3 4.4 4.5 4.7
Startgewicht (kg) 55-70 64-81 74-94 85-108 99-125
Musterprüfung EN-B EN-B EN-B EN-B EN-B

Schirmkappe:

  • Tuchbahnen: DOKDO-N20 DMF (WR), 36 g/m2Dominico Textile, Südkorea
  • Eintrittskante: DOKDO- N20 DMF (WR), 36 g/m2Dominico Textile, Südkorea
  • Rippen und Diagonalverstrebungen: NCV Skytex 9017 E29A (hard finish 40 g/m2) , Porcher Sport, France

Leinen:

  • Obere Galerie: sheathed EDELRID 7850-080 / 7850-100 – diameters 1 / 1,2 mm, EDELRID, Germany
  • Zentrale Galerie: sheathed LIROS PPSL 120 – diameter 1,15 mm, LIROS, Germany
  • Bottom Cords: sheathed EDELRID 7850-160 / 7850-200 – diameters 1,5 / 1,7 mm, EDELRID, Germany
  • Hauptsteuerkabel: sheathed EDELRID 7850-080 / 7850-100 / 7850-200 – diameters 1 / 1,2 / 1,7 mm,  EDELRID, Germany

Tragegurte:

  • 13 mm Polyestergurtband; Mouka Tisnov, Tschechische Republik
  • Leinenschlösser: Karabiner 3,5 oval; Peguet, Frankreich

Riemenscheiben: ball bearing Orbit S20, Ronstan, Australia

Download

 
 
 
 
 
 
https://www.paragliding.tv/videos/sky-kudos/
https://www.paragliding.eu/category/blog/

SKY APOLLO 2

HIER DAS AKTUELE VIDEO AUF:    www.PARAGLIDING.TV :

APOLLO 2 (EN / LTF B)

Produkte

Wir denken, dass Sicherheit bei allen Luftsportaktivitäten essenziell ist. Sicherheit soll Sie aber nicht in Ihrer Leistung, ihrem wettkampforientierten Denken und Ihrer Hingabe zum Streckenfliegen einschränken. Deshalb wurde der APOLLO 2 nicht als Kompromiss zwischen Sicherheit und Leistung, sondern vielmehr als Synergie zwischen Sportsgeist und komfortablem, sicheren Fliegen angelegt.

Was lieben die Piloten am APOLLO 2?

  • EN/LTF B-Schirm mit viel passive Sicherheit
  • Sehr einfaches Startverhalten für Starts abseits der überlaufenen Startplätze
  • Höhere Leistung, welche bei langen Flügen auf Talquerungen, wo Speed und Gegenwind-Penetration wichtig sind, punktet
  • Hocheffizientes und nicht ermüdendes, intuitives Thermikkreisen
  • Kompaktes Schirmverhalten, das den APOLLO 2 trotz aller Leistungsdaten zum komfortablen Schirm macht
  • Geringes Schirmgewicht (4,25 kg in Größe M) und 5 Schirmgrößen für die bestmögliche Abstimmung auf das Startgewicht

Haupteigenschaften:

  • Die Auslegung als 3-Leiner macht Leinenkontrolle und Vorflugcheck super einfach.
  • LEO (Leading Edge Optimization) garantiert eine hoch strukturierte und vorgeformte Eintrittskante, die dabei aber leicht bleibt und sehr einfache Starts auch unter schwierigen Bedingungen ermöglicht.
  • Die einzigartige Kombination aus Hypalon, Nylonstäbchen und Mylar versorgt die Schirmnase mit perfekter Spannung und minimiert die Gefahr von Einklappern.
  • Dreifacher 3-D-Schnitt (Triple 3D cut); zwei Mal am Ober- und einmal am Untersegel, sorgt für ein glattes Profil. Das Resultat ist ein hoch effizientes Profil mit hervorragenden Druckwerten über den gesamten Geschwindigkeitsbereich, das dabei einfach zu Starten, sehr haltbar und ganz einfach zu Packen ist.
  • Bewährtes Konzept mit 3 Tragegurten und 3,5 Leinenebenen und geteilten A-Gurten für einfaches Ohrenanlegen.

Lieferumfang:

  • EYRIE L Packsack. Bequem gepolstert an Rücken, Schultern und Hüfte für mehr Komfort. Zugriffsoptimierte Taschen. Innerer Schirmhaltegurt.
  • T-Shirt SKY TEAMBei uns bekommt ein Leibchen die gleiche Aufmerksamkeit wie ein Gleitschirm. Die T-Shirts werden bei uns, in unserer Produktionsstätte in der Tschechischen Republik, designed, geschnitten, genäht und bedruckt. Sie bestehen aus Baumwolle und Bambusfasern für Komfort und Haltbarkeit.
  • SKY SLIM BAG SL. Wir wissen, dass einfaches Packen am Ende eines guten Fluges wesentlich ist, um den Tag gut gelaunt zu beenden. Die Sky Slim Bag macht dies so einfach wie möglich und erlaubt es auch, auf Wunsch besonders kompakt zu packen.
  • Reparatur Kit für schnelle Schadensbehebung. Es enthält ein vielseitiges Werkzeug und selbstklebendes Skytex-Segeltuch.
  • USB-Stick mit dem Betriebshandbuch und einer Auswahl von Fotos und Videos rund um SKY.

Technische Daten

APOLLO 2 XS S M L XL
Fläche ausgelegt (m2) 21.97 23.47 25.7 26.78 28.6
Spannweite ausgelegt (m) 11.08 11.45 11.84 12.23 12.64
Streckung ausgelegt 5.59 5.59 5.59 5.59 5.59
Fläche projiziert (m2) 19.8 20.38 21.77 23.25 24.84
Spannweite projiziert (m) 8.98 9.29 9.6 9.92 10.25
Streckung projiziert 4.23 4.23 4.23 4.23 4.23
Anzahl Zellen 55 55 55 55 55
Schirmgewicht (kg) 3.9 4.05 4.25 4.5 4.75
Startgewicht (kg) 50-70 64-81 74-94 85-108 99-125
Musterprüfung
Schirmkappe
  • Die Eintrittskante: Skytex 38g Universal; Porcher Sport, Frankreich.
  • Das Segel: Skytex 32g universal; Porcher Sport, Frankreich.
  • Die Profile und Diagonalen: Skytex 40, 40 g/m2Porcher Sport, Frankreich.

Linen

  • Das obere Leinenstockwerk: EDELRID 7000, LIROS DC, Deutschland.
  • Die unteren Leinenstockwerke: EDELRID 7000, 7850, Deutschland; Cousin Vectraline, Frankreich.
  • Die Bremsleinen: PPSL LIROS, Deutschland.
  • Die Haupt-Bremsleinen: EDELRID 7850-200 (1,7 mm Dyneema® ummantelte Leinen), EDELRID, Deutschland

Tragegurte

  • Gurtband: 13 mm Polyester-Gurtband, Mouka Tišnov, Tschechische Republik
  • Leinenschlösser: 3,5 Normal Inox, Peguet, Frankreich

Download

 

NOVA PHANTOM

HIER DAS AKTUELE VIDEO AUF:    www.PARAGLIDING.TV :

Hochleister-Performance mit Low-B-Anspruch (EN/LTF B)

PHANTOM – Eine neue Ära im Gleitschirmsport

Der PHANTOM bietet die Sicherheit eines Basis-Intermediates, und die Performance eines Hochleisters. Möglich macht dies die wahrscheinlich technisch aufwändigste Konstruktion, die je in Serie realisiert wurde.

 

Erlebe den Fortschritt. Der PHANTOM ist ein Gleitschirm einer neuen, völlig revolutionären Art: Mit ähnlich niedriger Streckung wie der ION und 99 Zellen vereint er die Sicherheit der ION-Klasse mit Hochleister-Performance. Das Handling überzeugt mit ausgeprägter Spurtreue sowie einzigartiger Präzision und Einfachheit.

 

Maximale Komplexität. 99 Zellen, 804 Needle-eye Ribs und 3200 Aussparungen in Profilen und Diagonalrippen zur Gewichtsreduktion: Der PHANTOM ist der vermutlich komplexeste und technisch aufwändigste Serienschirm aller Zeiten. Mit weit mehr als 3000 Einzelteilen setzt er neue Maßstäbe im Gleitschirmbau.

 

Kompromisslos genießen. Der PHANTOM ist überwiegend aus leichtem 27-Gramm-Tuch gefertigt. In Verbindung mit der gewichtsoptimierten inneren Struktur wiegt der Schirm in Größe S weniger als 5 kg. Die Kombination aus niedrigem Gewicht und geringer Streckung führt zu maximaler Sicherheit. Nie war so viel Leistung so einfach zu fliegen.

Film

Anforderungen

 

Der PHANTOM ist ein Gleitschirm einer völlig neuen Klasse und wie kein anderer Flügel für eine sehr breite Zielgruppe geeignet: Dank seiner hohen passiven Sicherheit und seiner überragenden Leistung ist er sowohl für ambitionierte Gelegenheitspiloten, als auch für anspruchsvolle Streckenflieger das Gerät der Wahl. Der PHANTOM vereint die Vorteile von Low-B-Schirmen und Hochleistern.

Dein NOVA-Partner berät Dich gerne bei Fragen zum PHANTOM!

Gleitschirm neu definiert

Der PHANTOM vereint das Beste aus zwei Welten: 
den geringen Anspruch des ION und die hohe Leistung des TRITON.

Kurz und kompakt

 
 

Sind Schirme mit vielen Zellen nicht schwierig zu fliegen?
Nein, dies ist ein Irrglaube. Mit einer höheren Zellenzahl steigt zwar das Gewicht, dies konnten wir jedoch durch die Verwendung von leichtem Tuch und strukturanalytisch optimierten Aussparungen kompensieren.

Aber Hochleister mit vielen Zellen sind schwieriger zu fliegen als Einsteigerschirme mit wenigen.
Richtig, aber dies ist auf die höhere Streckung und nicht auf die Anzahl an Zellen zurückzuführen. Zellenzahl und Anspruch stehen nicht in direktem Bezug zueinander.

Warum sorgt eine hohe Zellanzahl für ein Mehr an Leistung?
Je mehr Zellen, desto glatter wird der Flügel – somit sinkt der Widerstand. Die hohe Zellanzahl führt auch zu einem Höchstmaß an Stabilität. Dies kommt in turbulenter Luft ebenfalls der Leistung zugute.

Gab es nicht früher bereits einen PHANTOM von NOVA?
Richtig, 1991. Die Analogie zum Ur-Phantom ist ein Leistungssprung, der damals wie heute beeindruckend ist.

The PHANTOM experience

  •  
  •  

Der PHANTOM im Detail

 

Kein Gramm unnötiger Ballast und dennoch höchste technische Komplexität: An jeder Leinenaufhängung leiten bis zu 12 triple tape ribs die Kraft an die benachbarten Profilrippen ab. Dies ermöglicht eine homogene Kraftverteilung im Schirminneren. Die festigkeitsanalytisch positionierten Aussparungen drücken das Gewicht in Größe S auf unter 5kg, wodurch der PHANTOM sogar Hike&Fly-tauglich ist.

Technische Daten

  XS S M L
Zellenzahl 99 99 99 99
Projizierte Spannweite 8,79 9,21 9,62 10,01
Projizierte Fläche 20,25 22,25 24,25 26,24
Projizierte Streckung 3,82 3,82 3,82 3,82
Ausgelegte Spannweite 11,05 11,58 12,09 12,58
Ausgelegte Fläche 23,52 25,84 28,16 30,46
Ausgelegte Streckung 5,19 5,19 5,19 5,19
Leinenlänge 6,49 6,80 7,10 7,38
Gesamtleinenlänge 250 261 273 285
Max. Profiltiefe 2,68 2,81 2,93 3,04
Min. Profiltiefe 0,38 0,40 0,42 0,44
Gewicht 4,8 5 5,25 5,5
Empfohlener Gewichtsbereich 60-90 80-100 90-110 100-130
Zulassung (EN/LTF) B B B B

 

Farben

Racing Green
 
Rosso Corsa
 
White Purple

Customise your wing

Speedbrake Riser

 

Der NOVA Speedbrake Riser ist der erste Dreileiner-Tragegurt, mit dem man seinen Gleitschirm nicht nur beschleunigen, sondern auch entschleunigen kann. Das Ziehen an den C-Stammleinen, das Leistung vernichtet, hat somit ein Ende.

Wir empfehlen den Speedbrake Riser für Piloten mit XC-Ambitionen. Wenn entspanntes Genussfliegen, intensives Groundhandling und Soaring deine vorrangige Leidenschaft sind, empfehlen wir den Standard-Riser ohne Speedbrake-Funktion.

Für einen Aufpreis von EUR 60.- zzgl. deiner lokalen Mehrwertsteuer bieten wir dir an, einen PHANTOM um einen Speedbrake Riser upzugraden. Dieses Angebot ist nur für Neuschirme gültig, welche noch nicht ausgeliefert wurden.

Finde mehr heraus über den innovativen Speedbrake Riser ↗

Technologie

Glatte Profilnase. Wer ein Blatt Papier über eine Kugel falten will, merkt rasch: Es werfen sich Falten auf. Ähnlich ist es an der Profilnase eines Gleitschirmes, wo das Tuch sich einerseits der Profilkrümmung, andererseits dem Ballooning anpassen muss. Doppeltes 3D-Shaping reduziert mit zusätzlichen Nähten die Faltenbildung und verbessert damit die Leistung des Schirms.
Komfort am Boden. Alle Gleitschirme von NOVA sind so konstruiert, dass sie einfach in der Handhabung sind. Man kann zum Packen einen Zellpacksack verwenden, muss jedoch nicht. Aus unserer langjährigen Erfahrung mit Stäbchenmaterial wissen wir, dass die Packweise so gut wie keinen Einfluss auf die Haltbarkeit des Gleitschirms hat. Verbogene Stäbchen gehen rasch wieder in die Ursprungsform zurück.
Mehr Kompaktheit. Die Streckung ist nicht der einzige, jedoch ein sehr maßgeblicher Einflussfaktor auf die passvie Sicherheit. Eine hohe Streckung begünstigt Verhänger nach Einklappern, verkürzt in der Regel den Steuerweg und macht den Schirm so anspruchsvoller. NOVAs Analysewerkzeuge ermöglichen es, noch leistungsstärkere Schirme, auch mit niedriger oder moderater Streckung zu bauen.
Federleicht und robust. Sehr leicht und dennoch haltbar: Lightweight-Schirme von NOVA sind federleicht und dennoch robust genug, um den harten Bedingungen am Berg zu trotzen. Die Profile sind aus einem Tuch gefertigt, das dauerfest ist und sich nicht – anders als ultraleichtes Tuch – in diesem hochbeanspruchten Bauteil verformt. Damit garantieren wir gleichbleibende Flugeigenschaften.
Clevere Verbindungen. Needle-eye Ribs sind neuartige Abspannungen, die das Profil durch Löcher hindurch kreuzen. Das Resultat ist eine höhere Formtreue als bei einer konventionellen Vierer- oder Fünfer-Abspannung, welche mit mehrteiligen Diagonal-Rippen – jeweils an die Zellwände angenäht – realisiert wird. Die Folgen sind eine bessere Flügelsteifigkeit und mehr Leistung.
Materialien 
Eintrittskante: Skytex 32 Universal
Obersegel: Skytex 27 Classic 2
Lower sail: Skytex 27 Classic 1
Profilrippen (aufgehängt): Skytex 32 Hard
Profilrippen (nicht aufgehängt): Skytex 27 Classic 1
Stammleinen: Liros PPSL 191 / TSL 140
Galerieleinen: U90 / U70 / U50 / PPSLS 65
Bremsleinen: A7850-240 /Cousin 85 / PPSLS 65
Tragegurte: Kevlar 12mm

Motor

Der PHANTOM wird laut DGAC (Frankreich) für den Motorflug registriert. Er eignet sich sowohl für den freien, als auch für den motorisierten Flug. Die Zulassungsdokumente findest du unter Downloads. Speziell für den Motorflug haben wir einen Kombi-Riser mit zwei Einhängepunkten entwickelt. Dieser erlaubt den Gebrauch mit zwei Einhängehöhen.

Downloads

MAC PARA PARADIS

HIER DAS AKTUELE VIDEO AUF:    www.PARAGLIDING.TV :

PARADIS

LTF/EN-B

 


Mit dem Paradis speckt Mac Para den Eden 6 um mehr als ein kg ab und macht damit aus seinem High-Performance-Intermediate einen perfekten Hike & Fly Schirm ohne Kompromisse.

Der Paradis hat dieselbe, hohe Gleitleistung wie der Eden 6 und ist durch den Einsatz leichter Materialien vielleicht sogar noch ein wenig präziser zu steuern. Die Balance zwischen perfektem, leichtgängigen Handling und enormer Performance ist auch beim Paradis das herausragende Merkmal der Konstruktion.

Der Paradis hat 56 Zellen und eine beeindruckende Streckung von 5.9. Die Leinengeometrie verhilft der Kappe zu einem extrem glatten Flügelprofil. Diagonale V-Rippen und ein System von Spannbänderner geben eine stabile Fläche und beeinflussen den Schirm positiv bei extremen Flugmanövern. Die Kappe ist sehr Klappresistent und stabil. Bei provozierten Klappern von 50%, dreht der Schirm nicht schnell weg und öffnet innerhalb von 50° Grad selbstständig. Seine Bremsen sind sehr präzise und machen das Drehen in der Thermik zu einem Kinderspiel. Der Paradis nimmt auch minimales Steigen an und lässt sich sehr einfach zentrieren.

Der Bremsdruck ist etwas leichter als beim Eden 6 und ermüdet die Arme auch bei langen Flügen nicht. Vor dem Strömungsabriss nimmt der Bremsdruck progressiv zu, um ausreichend Sicherheitsreserven zu schaffen. Trotz der hohen Leistung und dem agilen Handling ist der Paradis auf allen Achsen sehr gut gedämpft. Er schiesst nicht vor und bleibt hinten nicht hängen.

Paradis

Glider’s behavior is nicely combined with progressive sportive handling. All this is combined with a high degree of passive safety.

Design

It retains same design of the Eden 6 with a small difference. The main color is used as on the top as on the bottom surface. Thanks this is the Paradis more visible and you feel more contrast from the design.

For who?

Suitable for sport class pilots who are looking for a light weight and safe wing with uncompromising performance.

Technische Daten

  22 24 26 28 30 33
Zoom[%] 88 92.5 96 100 104 109
Fläche ausgelegt[m2] 21.54 23.79 25.63 27.81 30.08 33.04
Fläche projiziert[m2] 18.45 20.38 21.95 23.82 25.76 28.3
Spannweite ausgelegt[m] 11.28 11.86 12.31 12.82 13.33 13.97
Streckung ausgelegt 5.91 5.91 5.91 5.91 5.91 5.91
Flügeltiefe[m] 2.46 2.58 2.68 2.79 2.9 3.04
Anzahl Zellen 56 56 56 56 56 56
Schirmgewicht[kg] 3.85 4.1 4.3 4.6 4.85 5.15
Startgewicht *[kg] 55 – 75 70 – 90 78 – 100 90 – 112 105 – 130 115 – 145
Min. Geschwindigkeit[km/h] 23 – 25 23 – 25 23 – 25 23 – 25 23 – 25 23 – 25
Trimmgeschwindigkeit[km/h] 37 – 39 37 – 39 37 – 39 37 – 39 37 – 39 37 – 39
Max. Geschwindigkeit[km/h] 50 – 52 50 – 52 50 – 52 50 – 52 50 – 52 50 – 52
Gleitzahl max. +10 +10 +10 +10 +10 +10
Min. Sinken[m/s] 1.05 1.05 1.05 1.05 1.05 1.05
Zertifizierung LTF/EN-B LTF/EN-B LTF/EN-B LTF/EN-B    
* Startgewicht = Nacktgewicht + ca. 20 kg

Verwendete Materialien

ITEM MATERIAL
Obersegel / Untersegel Eintrittskante: Skytex 38 Classic – E25A, 38 g/m2
Obersegel Hinterkante: Skytex 27 Classic II – E71A, 27 g/m2
Untersegel: Skytex 27 Classic II – E71A, 27 g/m2
Hauptrippen: Skytex 32 Hard – E29A, 32 g/m2
Querverstrebungen: Skytex 32 Hard – E29A, 32 g/m2
Zwischenrippen: Skytex 27 Classic, Hard – E71A, 27 g/m2
Gallerieleinen: Edelrid Aramid/Kevlar
8000U -70 kg; -90 kg; -130 kg
Stammleinen: PPSL 160; 191; 200

Der Paradis wird aus bewährten Materialien mit bekannter Qualität und Haltbarkeit hergestellt: Skytex 27 Classic von Porcher Sport. Für alle Rippen und Diagonalrippen verwenden wir Skytex 32 Hard mit E29 “hard finish” Beschichtung. Dieser Mix gibt dem Schirm den Vorteil sowohl leicht als auch langlebig zu sein. Die verschiedenen Teile werden so verarbeitet um ein möglichst sauberes Segel zu erhalten…

Foto- und Videogalerie

Farbdesigns

Dateien herunterladen

Paradis01.jpg
3352 x 2233
3 MB
Paradis02.jpg
5403 x 3602
7 MB
Paradis03.jpg
3534 x 2364
4 MB
Paradis04.jpg
3182 x 2129
3 MB
Paradis05.jpg
5029 x 3353
5 MB
Paradis06.jpg
4000 x 6000
6 MB
Paradis07.jpg
6000 x 3394
4 MB
Paradis08.jpg
4986 x 3323
4 MB
Paradis09.jpg
4272 x 2848
3 MB
Paradis10.jpg
3085 x 2056
2 MB
Paradis11.jpg
5636 x 3757
6 MB
Paraglide-Paradis-Dolomite-01.jpg
5232 x 3491
2 MB
Paraglide-Paradis-Dolomite-02.jpg
5694 x 2933
7 MB
Paraglide-Paradis-Dolomite-03.jpg
6000 x 3226
4 MB