Das härteste Abenteuerrennen der Welt startet in Kitzbühel – Kirchberg, Österreich, passiert 15 Turnpoints und endet in Zell am See.
Red Bull X-Alps 2023
Die Route von Red Bull X-Alps 2023 wurde bekanntgegeben – und sie steckt voller Herausforderungen, mit neuer Start-Location, einer Klettersteig-Passage und einer Überquerung des Aletschgletschers.
Zum ersten Mal seit 2007 gibt es eine neue Location für den Rennstart. Es beginnt in dem österreichischen Ort Kitzbühel – Kirchberg, der für seine legendäre Skiabfahrtsstrecke, den Hahnenkamm, bekannt ist. Die 34 Athleten starten im Ortszentrum, von wo aus sie 900 hm zum Gipfel laufen müssen. Dort werden sie versuchen ihre Gleitschirme auszubreiten und sich in die Lüfte quer über die Alpen zu begeben. Bei Schlechtwetter geht es zu Fuß weiter.
Die Route auf einem Blick:
• Länge: 1.223 km
• Der Start ist zum ersten Mal in Kitzbühel – Kirchberg
• Es gibt eine Klettersteig-Passage in den Sextner Dolomiten
• Sie verläuft durch fünf Länder: Österreich, Deutschland, Schweiz, Frankreich und Italien
• Es gibt 15 vorgeschriebene Turnpoints
• Kurs gegen den Uhrzeigersinn
Red Bull X-alps 2023
Ulrich Grill, Mitbegründer des Rennens, erklärt: „Wir freuen uns sehr, die diesjährige Route zu präsentieren, welche viele neue Herausforderungen für die Athleten bietet. Der erste Teil der Strecke beginnt in den Bergen Österreichs und Süddeutschlands und taucht dann tief in die Alpen ein, wo sich viele Optionen eröffnen. Sie wird den Athleten viel strategisches Denken abverlangen – und auch eine unglaubliche Ausdauer. Mit dieser Route wird das Rennen einmal mehr seinem Ruf als das „härteste Abenteuerrennen der Welt“ gerecht. Außerdem feiert sie das 20-jährige Bestehen von Red Bull X-Alps.“
Nach dem Start fliegen die Athleten in südöstlicher Richtung nach Wagrain-Kleinarl, Österreich, dem Austragungsort des Prologs in 2019 und 2021, bevor sie nach Nordwesten ins Chiemgau Achental, Deutschland, abbiegen. Von hier aus führt die Route nach Westen durch Süddeutschland und die Schweiz, vorbei an den Turnpoints Lermoos in der Tiroler Zugspitz Arena, dann zum Piz Buin in der Schweiz und weiter nach Fiesch in der Aletsch Arena, Schweiz. Von hier aus überqueren die Athleten den mächtigen Aletschgletscher – den längsten Gletscher Europas – um die nächsten Turnpoints in Frutigen und den Gipfel des Niesen (2.362 m) zu erreichen, einen weiteren Berg, den die Athleten erklimmen müssen.
Das ist auch die Heimat der beiden führenden Schweizer Athleten, Chrigel Maurer und Patrick von Känel, und ihnen ist ein heldenhafter Empfang garantiert, wenn sie dort ankommen.
Von Frutigen aus führt die Strecke über den Mont Blanc. Am Col du Petit Saint-Bernard müssen die Athleten anhalten, um ein Selfie zu machen und es an die Rennleitung zu schicken. Dann geht es 440 km ostwärts durch Norditalien, mit drei Berg-Turnpoints – Dufourspitze, Cima Tosa und 3 Zinnen. Hier müssen die Athleten ihre Kletterausrüstung auspacken. Der Turnpoint 3 Zinnen befindet sich nämlich auf dem Gipfel des Paternkofel (2.740 m), den die Athleten nur nach einem Klettersteig erreichen können.
Das beliebte Klettergebiet von Sexten in den italienischen Dolomiten ist der nächste Turnpoint, das ist die finale Herausforderung, um die Alpen ein letztes Mal zur Schmittenhöhe, Österreich, zu überqueren. Dann ist es nur noch ein kurzer Gleitflug bis zum schwimmenden Ziel in den schönen Gewässern von Zell am See.
Red Bull-Athlet Patrick von Känel (SUI2) sagte: „Ich bin sehr gespannt auf die diesjährige Route, die neue Herausforderungen für die Athleten bereithält. Ich bin begeistert, dass wir einen neuen Startort haben und dass die Strecke durch die Gegend von Frutigen führt, wo ich herkomme, so dass ich hoffentlich einige bekannte Gesichter sehe, die mich anfeuern. Ich trainiere hart und kann es kaum erwarten, dass das Rennen beginnt.“
Das Rennen beginnt am 11. Juni 2023 und wird durch einen eintägigen Prolog am 8. Juni eingeleitet, der in den Bergen rund um Kitzbühel – Kirchberg stattfindet. Die Athleten müssen eine 58,6 km lange Strecke vorbei an sieben Turnpoints zurücklegen – fast die doppelte Distanz des Prologs in 2021. Es wird ein spannender eintägiger Kampf vor dem Rennen, der die Startreihenfolge an Tag 2 bestimmt. Der Sieger erhält außerdem einen zusätzlichen Nightpass, mit dem er die obligatorische Ruhezeit durchwandern kann.
Die vollständige Liste der Athleten und alle Infos zum Rennen und der Route sind auf redbullxalps.com zu finden.
Coordinates 46.844200° N 10.118800° E – RADIUS 3,000M
The Swiss peak of Piz Buin is situated on the Swiss-Austrian border in the heart of the Silvretta Alps and forces athletes deep into the mountains again after Lermoos. Athletes have to pass within a 3km radius of the peak.
The highest mountain in the western Alps makes another appearance as a Turnpoint. Like 2021, athletes must cross from France to Italy. Expect the race to slow down if it’s not flyable.
Col du Petit Saint-Bernard, France
Coordinates 45.680474° N 6.883831° E
It’s just a short 17km leg from Mont Blanc to the Col du Petit Saint-Bernard in the air, one of the main crossing points of the Alps, but it’s much longer on foot! Athletes will be hoping it’s flyable but they have to land and send a selfie to the race committee.
Dufourspitze, Switzerland
Coordinates 45.936833° N 7.867056° E – RADIUS 5,000M
A cylinder athletes can pass in the air or on the ground. The position of this Turnpoint forces athletes to keep south of the main divide and not be tempted to cross into the Rhone Valley, like 2021. But from this point, the strategic options open up.
Cima Tosa, Italy
Coordinates 46.175365° N 10.876155° E
At 234km this is the longest leg of the route. Expect the race to be wide open at this point as the remaining athletes pick diverging lines across northern Italy, passing lakes Maggiore, Lugano and Como. Athletes must land by the Refugio de Brentei.
Farben: Aufpreis für Sonderfarben Rot und Weiss 10% des Verkaufspreises!
Hinweiss: Der Run and Fly hat KEINE EN/LTF ZULASSUNG
Dudek hat weltweit den ersten Gleitschirm entwickelt, der weniger als 1kg wiegt. Run&Fly ist der leichteste und kompakteste Flügel der Welt. Er ist einfacher und intuitiver zu fliegen als ein Standard-Gleitschirm und dazu noch zu einem sensationellen Preis erhältlich. Somit ist es wirklich möglich vom Hike and Fly auf Run and Fly umzusteigen
Alle Größen sind geeignet für ein max. Abfluggewicht von 105 kg. Je kleiner die Kappe, desto dynamischer das Flugverhalten.
Name
Run&Fly2 14
Run&Fly2 16
Run&Fly2 18
Run&Fly2 20
Last Test EN:926-1
ja
ja
ja
ja
Anzahl der Zellen
41
41
41
41
Gewicht [kg]
0,94
1,04
1,13
1,20
Größe [m²]
14,00
16,00
18,00
20,00
Proj. Größe [m²]
11,87
13,56
15,26
16,95
Spannweite [m]
8,19
8,76
9,29
9,78
Spannweite proj. [m]
6,51
6,97
7,39
7,79
Streckung / proj.
4,80 / 3,58
Geschwindigkeit [km/h]
min = 35; trim= 37; max. = 39 +/- 2
Gewicht [kg]
0,94
1,04
1,13
1,20
Startgewicht [kg]
45-105
45-105
50-105
60-105
Stoffmaterial
Porcher: Universal 38 g/m², Everlast 42 g/m², Domenico tex 41g/m²,Porcher Hard 40 g/m², SR Scrim, SR Laminate 180 g/m²
Dudek Run and FlyDudek Run and Fly
Der Dudek Run&Fly ist kein normaler Gleitschirm sondern ein Single-Skin. Er ist deutlich stabiler und leichter als ein Gleitschirm, lässt sich einfach und sicher starten, hat außergewöhnliche Flug- und hervorragende Landeeigenschaften. Willkommen in einer neuen Welt.
DUDEK RUN and FLY 2 unter 1 kg Preis ab € 2800,00.-
Der Dudek Run&Fly ist so leicht, dass Du ihn während des Laufens oder Kletterns auf dem Rücken kaum spürst. Er ist so klein und kompakt, dass er in etwa das Volumen einer zusammengerollten Regenjacke hat. Dadurch lässt er sich beim Wandern, bei Bergtouren, auf Reisen – ja sogar im Handgepäck – problemlos mitnehmen.
Quelle : http://dudek-paragliders.de/runfly2
Dudek run and fly Preis ab € 2350,00.-
Der Start: Dudek Run&Fly lässt sich einfacher aufziehen als ein Schulungsschirm. Eine Autostabilisierung verhindert das Vornicken beim Starten und die geringen Rollbewegungen sind sehr einfach zu kontrollieren. Der Schirm stabilisiert sich von alleine, ohne dass er beim Start vornickt. Seine geringen Rollbewegungen sind sehr einfach zu kontrollieren. Beim Starten werden die A-Gurte nicht in die Hand genommen, denn es ist keine Gleitschirmkappe. Nimm die Steuergriffe in die Hand, geh einfach vorwärts und schon steht die Kappe über dir. Er stabilisiert sich selbstständig und ermöglicht einen einfachen und sicheren Start. Die Startstrecke bei leichtem oder Nullwind ist deutlich kürzer als bei einem herkömmlichen Gleitschirm. Einfach vorwärts laufen und abheben.
Dudek run and fly preis ab € 2350,00.-
Der Flug: Wir haben viel Augenmerk auf die Geschwindigkeit des Run&Fly gelegt. Es sollte ein relativ schneller Schirm sein, mit dem auch bei stärkerem Wind sicher gestartet und geflogen werden kann. Er ist sehr dynamisch und direkt, lässt sich aber intuitiv und einfach fliegen. Manöver oder Störungen können leicht beendet werden, indem die Steuerleinen losgelassen werden. Run&Fly hat keine Tendenz zum Nachdrehen, Aufschaukeln und/oder Rollen. Er beendet selbstständig nahezu jedes Manöver und kommt selbstständig über den Kopf des Piloten zurück.
Die Landung: An diesem Punkt haben wir lange gearbeitet. Mit vielen Neuerungen und Innovationen ist es uns gelungen ein echtes Flairverhalten zu erreichen. Run&Fly lässt sich exakt steuern und punktgenau landen.
Dudek run and fly preis
Es stehen 4 Größen zur Verfügung: 14, 16, 18 und 20 qm.
Alle Größen sind geeignet für ein max. Abfluggewicht von 105 kg. Je kleiner die Kappe, desto dynamischer das Flugverhalten.
Name
Run&Fly2 14
Run&Fly2 16
Run&Fly2 18
Run&Fly2 20
Last Test EN:926-1
ja
ja
ja
ja
Anzahl der Zellen
41
41
41
41
Gewicht [kg]
0,94
1,04
1,13
1,20
Größe [m²]
14,00
16,00
18,00
20,00
Proj. Größe [m²]
11,87
13,56
15,26
16,95
Spannweite [m]
8,19
8,76
9,29
9,78
Spannweite proj. [m]
6,51
6,97
7,39
7,79
Streckung / proj.
4,80 / 3,58
Geschwindigkeit [km/h]
min = 35; trim= 37; max. = 39 +/- 2
Gewicht [kg]
0,94
1,04
1,13
1,20
Startgewicht [kg]
45-105
45-105
50-105
60-105
Stoffmaterial
Porcher: Universal 38 g/m², Everlast 42 g/m², Domenico tex 41g/m²,Porcher Hard 40 g/m², SR Scrim, SR Laminate 180 g/m²
Dudek Run and FlyDudek Run and FlyDudek run and fly preis
Quelle: https://www.dudek.eu/en/paragliders/
Dudek run and fly preis Dudek Run and Fly
Run & Fly – Der leichteste Flügel der Welt!
Der Dudek Run and Fly ist eine Revolution! Wir haben den ersten Flügel unter 1 kg (986 g) entwickelt. Dies bedeutet, dass er das leichteste und kompakteste Flugzeug der Welt ist. Es ist viel intuitiver als ein normaler Gleitschirm, und das zu einem erschwinglichen Preis.
Der Dudek Run and Fly ist kein typischer Gleitschirm: Er hat eine einzige Haut. Daher ist es leichter und zeigt eine viel stärkere Tendenz, über Kopf zu bleiben und sich von eventuellen Wellen zu erholen als ein normaler Gleitschirm. Auf diese Weise bietet der Run & Fly einen sicheren Start, eine hervorragende Manövrierfähigkeit im Flug und eine reibungslose Landung. Willkommen in der neuen Welt!
Idee: Das von JB Chandelier, Team Dudek und Jacques Peugeot (Flugzeugauslegungsingenieur) in enger Zusammenarbeit mit Porcher Sport entworfene Run & Fly-Projekt war für uns eine echte Herausforderung. Wir haben uns sehr aggressive Ziele gesetzt, um ein wirklich anderes, herausragendes Produkt vorzuschlagen. Die wichtigsten Spezifikationen waren ein Gesamtgewicht unter 1 kg (der interne Projektname war 999 g), wobei Geschwindigkeit und Streulicht mit Standardflügeln vergleichbar waren. Der Flügel musste auch erschwinglich sein, um einer breiteren Öffentlichkeit den Zugang zum Himmel zu ermöglichen. Mit solch einem ehrgeizigen Ziel wussten wir, dass wir nicht einfach nur einen einzigen Hautflügel herstellen können: Wir mussten über den Tellerrand schauen. Infolgedessen benötigte Run & Fly stundenlang technische Diskussionen, Debatten, Analysen, Vergleiche und numerische Simulationen, die offensichtlich mit zahlreichen Flug- und Belastungstests abgeschlossen wurden.
Letztendlich hat der Flügel Dudek Run and Fly unsere Erwartungen übertroffen. Die größten Probleme mit der Monohaut wurden behoben. Run & Fly hat eine gute Geschwindigkeit, schöne Landung und bietet viel Spaß. Neben dem Erreichen unserer Ziele haben wir auch ein gutes Gleitverhältnis von über 6 erreicht. Obwohl wir normalerweise die Veröffentlichung des Gleitverhältnisses unserer Gleitschirme vermeiden, da dieser Parameter manchmal manipuliert werden kann, haben wir bei Run & Fly eine Ausnahme gemacht. Wir möchten potenziellen Piloten zumindest ein grobes Verständnis dafür vermitteln, was sie von der Tatsache erwarten können, dass es einen solchen innovativen Flügel gibt.
Dudek Run and Fly Funktionen und Zweck
Es ist außergewöhnlich leicht, so dass Sie den Flügel beim Trailrunning oder Klettern fast unbemerkt auf dem Rücken tragen können. Es ist so kompakt, dass es in einen 4-Liter-Beutel passt. Das Run and Fly eignet sich perfekt für Trailrunning, Hike & Fly und das notwendige Reisen oder als Zweitflügel, den Sie immer bei sich haben (Sie können es einfach in Ihr Handgepäck stecken, wenn Sie mit dem Flugzeug reisen).
Dudek Run and Fly hat eine hervorragende Stabilität, gepaart mit organischen, intuitiven Handlingeigenschaften, die den Flügel lustig und leicht zu fliegen machen.
Das Gurtzeug gehört nicht zum Flügel (Set).
Neue Technologien und Funktionen Dudek Run and Fly
D Brake System: for a better flare during the landing
Front Tube: leading edge inflatable: to support higher speed
3 to1 Pannel: partially integrated panels for weight optimization and better landing
High Speed System – to achieve good speed in flight, while maintaining safety and good landing parameters (flare)
Brake Elastic Attachment – elastic element fastening the handles to straps/lines (instead of magnets)
Auto Pitch Control – the wing stays over your head without pilot control (during launch and flight)
Der Flügel bläst sich auf und bleibt über Ihrem Kopf ohne Eingaben des Piloten. keine Notwendigkeit, A-Tragegurte zu verwenden, keine Notwendigkeit, die Bremsen zu verwenden, um das Überschwingen zu verhindern, fangen Sie einfach an zu gehen und voila! – Ihr Flügel ist stabil über Ihnen, Der Flügel ist im aufgeblasenen Zustand einfach zu steuern, reaktiv und viel fehlerverzeihender als gewöhnlich.Flug:Der Flügel ist super reaktiv und intuitiv – Sie haben die direkte Kontrolle, der Flügel behält einige Mikrobewegungen entlang der Nickachse bei, schießt aber nie, möchte so schnell wie möglich ohne unangenehme Schwingungen auf der Rollachse zum Geradeausflug zurückkehren, ohne Piloteneingabe ist der Flügel sicher und stabil, Deep Spiral Exit: Ohne Eingaben des Piloten kommt der Flügel mit einem sehr begrenzten Schuss schnell über den Kopf des Piloten zurück.LandungDas Run & Fly kann eine schöne Fackel machen. Es ist wichtig, während des Finales so schnell wie möglich zu sein, um ein angenehmes Flare zu erzeugen. Wenn der Pilot zu stark bremst, funktioniert die Fackel nicht.Lehrprozess:Wir sind noch in der Entwicklung, aber wir wissen bereits, dass Run & Fly so einfach und stabil ist, dass es mit Sicherheit die beliebteste Art des Abstiegs im Bergsteigen sein wird und möglicherweise auch das Gleitschirmfliegen selbst verändert. Nach Ansicht der ersten Schüler (Anfänger) ist das Aufblasen und Abheben völlig intuitiv. Schüler sollten schneller lernen als mit einem klassischen Gleitschirm, Die im Design enthaltenen Reflexelemente erhöhen die Sicherheit deutlich.ZertifizierungWie bei unseren anderen Spezialgleitschirmen planen wir keine vollständige Zertifizierung des Run & Fly im Flug. Obwohl der Flügel sehr sicher ist, wie Sie im SIV-Testfilm sehen können, handelt es sich hier nicht um einen typischen frei fliegenden Gleitschirm, sondern um einen Gleitschirm. Sowohl die Designspezifikationen als auch die Einzelhaut-Überdachung bedeuten, dass die Ergebnisse der klassischen EN / LTF-Tests höchstwahrscheinlich ungerecht sind. Der Belastungstest nach EN-Norm wurde jedoch erfolgreich bestanden und die Sicherheit des Piloten bis 108 kg Startgewicht bestätigt.
Beschreibung Dudek Sit and Fly Aufgrund der leichten und langlebigen Materialien von bester Qualität wiegt es nur 258 g in der Größe M, obwohl Designlösungen verwendet werden, die den Flugkomfort erheblich erhöhen. Standardmäßig ist es mit AustriAlpin Rocket Karabinern ausgestattet. Es ist an die Geschwindigkeitsstange angepasst.
Der Rettungsschacht kann in einen optionalen Frontcontainer gestellt werden. Das Sit & Fly 260-Gurtzeug wurde für kurze Flüge und zum Gleiten entwickelt. Sie können bequem bis zu 1 Stunde oder länger fliegen, abhängig von Ihren persönlichen Vorlieben, Ihrem Körperbau und dem Gewicht des Piloten. Sit & Fly wird in drei Größen hergestellt: S, M und L.
Zertifikate und Sicherheit Sit & Fly 260 ist entsprechend der Norm EN 1651 für ein maximales Pilotengewicht von 100 kg zertifiziert.
Dudek Sit and Fly: Aufgrund seiner ultraleichten Konstruktion dürfen radikale Manöver, Kunstflug oder Sicherheitstraining (SIV) nicht durchgeführt werden. Sit & Fly 260 kann auch nicht für abgeschleppte Starts oder Tandemflüge verwendet werden. Anpassung Im gesamten Gurt sind nur die Armgurte und das Glied verstellbar. einstellen Das Set besteht aus einem Sit & Fly-Gurt und zwei AustriAlpin Rocket 22-kN-Karabinern (einer rot und einer blau) mit jeweils 65 g.
Dudek Sit and Fly Zur optionalen Kabelbaumausstattung gehören: Speedbar mit Zubehör, Frontcontainer und Pack & Hike 30 Rucksack mit 30 l Volumen.
Dudek Sit and Fly
Da die Produkte von Dudek Paragliders ständigen Verbesserungen unterliegen, sind geringfügige Unterschiede zwischen dem Handbuch und dem tatsächlichen Produkt möglich. Dudek Paragliders behält sich das Recht vor, solche Änderungen ohne individuelle Ankündigung einzuführen.
Flüge mit dem Sit&Fly 260 . Sicherheit…………………………………………………………………………………….. Beschreibung……………………………………………………………………………….. Standardausführung und Zubehör …………………………………………………… Gurte und Einstellungen ……………………………………………………………….. Verschluß und Karabiner…………………………………………………………………. Beschleuniger……………………………………………………………………………….. Frontcontainer ……………………………………………………………………………. Vor dem Flug……………………………………………………………………………….. Reinigung und Lagerung……………………………………………………………….. Betrieb und Reparaturen…………………………………………………………….. Technische Daten………………………………………………………………………..
1. Sicherheit Dudek Sit and Fly Gleitschirmfliegen ist ein potenziell gefährlicher Sport. Beim Fliegen mit dem Gleitschirm muss man sich über das Risiko von Verletzungen bis hin zum Tod bewusst sein. Unsachgemäßer Gebrauch des Gurtzeugs erhöht die Risiken. Im Falle von Unklarheiten frage bitte deinen Händler oder den Hersteller. ! Dudek Paragliders übernimmt keine Haftung für Schäden oder Verletzungen, die durch Gleitschirmfliegen entstehen.2. BeschreibungDas Sit & Fly 260 wurde für kurze Flüge und Abgleiter entwickelt. Es ist ideal für Hike&Fly, Para-Alpinism und alle Aktivitäten, bei denen es auf geringes Gewicht und einfachen Transport ankommt. Dank seiner leichten und langlebigen/strapazierfähigen sowie qualitativ hochwertigen Materialien wiegt es in Größe “M” nur 258 g. Sit&Fly ist in 3 Größen erhältlich: S, M und L. Standardmäßig ist es mit Rocket Karabinern von AustriAlpin ausgestattet. Es besteht die Möglichkeit, einen Beschleuniger zu befestigen. Ein Rettungsgerät findet in einem seperat erhältlichen Frontcaontainer Platz. ! Sit&Fly 260 ist nach EN 1651 zertifiziert, so dass das maximale Pilotengewicht 100 kg beträgt. Aufgrund seiner ultraleichten Konstruktion sind radikale Flugmanöver, Kunstflug und Sicherheitstraining (SIV) nicht zulässig. Sit&Fly 260 ist nicht geeignet für Windenschlepp und Tandemflüge. 4
3. Standartausführung und Zubehör Im Lieferumfang enthalten ist ein Sit&FLy 260 Gurtzeug und zwei AustriAlpin Rocket 22 kN Karabiner (ein roter und ein blauer), welche jeweils 65g wiegen.Zusätzlich ist folgendes Zubehör erhältlich: Beschleuniger mit Brummelhaken und Rollen, Frontcontainer und Pack&Hike 30, ein Rucksack mit 30l Volumen. 538g 89g 330g
4. Gurte und Einstellmöglichkeiten 1 – Bauchgurt 2 – Schultergurt – einstellbar 3 – Brustgurt– einstellbar4 – Vorbereitete Schlaufen für den Beschleuniger Am Gurtzeug sind nur die Schultergurte (2) und der Brustgurt (3) einstellbar.6
Um den Brustgurt bzw. die Länge des Brustgurtes einzustellen ziehe den rechten Teil desBrustgurtes durch die rote Kugel und machteanschließend einen festen Knoten. Der übertstehende Teil des Bandes kann bei Bedarf abgeschnitten werden.7
5. Verschließen des Gurtzeuges und Einschlaufen der Tragegurte. Um das Gurtzeug zu schließen müssen nur die Schlaufen des Bauchgurtes in den jeweiligen Karabiner eingehängt und der Brustgurt geschlossen werden indem der rote Ball durch die Schlaufe am Gegenstück gezogen wird. ! Achte darauf, dass der Bauchgurt nicht verdreht ist wenn Du ihn schließt. Nachdem Du das Gurtzeug geschlossen hast kannst Du die Tragegurte in die Hauptkarabiner einhängen und den Beschleuniger einhängen, sofern dieser zuvor richtig eingestellt wurde. 8
6. Beschleuniger Um den Beschleuniger am Gurtzeug anzubringen, müssen vorher die alsZubehör erhältlichen Metallösen beidseitig installiert werden. Die Ösen bitte gemäß der Fotos einschlaufen.9
7. Dudek Sit and Fly Frontcontainer Der Frontcontainer für das Sit&Fly 260 wird angebracht, indem die Enden der V-Leine in die Karabiner eingehängt werden.Die Schlaufen an den Enden der V-Leine sorgen gleichzeitig für die Fixierung des Frontcontainers. ! Stelle vor dem Einhängen des Frontcontainers in das Sit&Fly 260 sicher, dass die Verschlüsse der Karabiner nach hinten/zu Dir zeigen. Die Schlaufen der V-Leine müssen sich freigängig zur Oberseite der Karabiner bewegen können, ohne an den Verschlüssenhängen zu bleiben. Der Frontconatiner sollte nach dem Schließen des Brustgurtes abervor den Tragegurten in die Karabiner eingehängt werden. 10
8. Vor dem Flug Dudek Sit and Fly Vor jedem Flug sollte das Gurtzeug sorgfältig überprüft werden. Für Deine eigene Sicherheit vergewissere Dich das: – das Gurtzeug in keinster Weise beschädigt ist, – der Rettungsgerätecontainer korrekt verschlossen und mit Pins gesichert ist, – der Auslösegriff der Rettung korrekt sitzt und den richtigen Zustand hat (oftmals kommt es bei Transport dazu, dass der Griff z.B. niedergedrückt ist; deshalb ist es wichtig zu überprüfen, dass gut gegriffen werden kann)*,- der Bauchgurt geschlossen ist, – Schulter und Brustgurt noch richtig eingestellt sind – die Hauptkarabiner geschlossen, verriegelt und unbeschädigt sind, – der Beschleuniger eingehängt/mit dem Gleitschirm verbunden ist. * – wenn eine Rettung installiert/mitgeführt ist.11
9. Reinigung und Lagerung Dudek Sit and Fly Wenn Du sorgsam mit dem Gurtzeug umgehst, wird es lange Zeit in einem guten Zustand bleiben. Das Gurtzeug lässt sich am besten mit einem feuchten Schwamm reinigen, eventuell zusätzlich mit etwas Seife. Verwende keine Reinigungsmittel oder Lösungsmittel. Bei starker Verschmutzung mit Erdreich lasse dieses trocknen und bürste es vor der weiteren Reinigung ab. Im Falle eines völlig durchnässten Gurtzeugs (z.B. nach einer Wasserlandung) trockne es an einem gut belüfteten Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung.Das Gurtzeug kann im Packsack oder am besten lose in einem gut belüfteten Ort, ohne direkte Sonneneinstrahlung, aufbewahrt werden. Im Falle einer längeren Lagerung empfiehlt es sich, Sit&Fly 260 aus dem Packsack herauszunehmen. Leider ist eine Verfärbung mancher Teile im Laufe der Zeit nicht auszuschließen. Du solltest das Gurtzeug daher nicht mehr als unbedingt erforderlich der Sonneneinstrahlung aussetzen.10. Benutzung und ReparaturenSit&Fly ist ein außergewöhnlich leichtes Gurtzeug für eine bestimmte Benutzung. Aufgrund seiner leichten und empfindlichen Materialien ist es anfällig für Schäden, welche durch groben, unsachgemäße Behandlung entstehen. Bedenke, dass die Lebensdauer dieses Gurtzeuges nicht unwesentlich davon abhängt, wie Du mit ihm umgehst. Regelmäßige Kontrollen des Zustands des Gurtzeugs werden seine Benutzung für eine lange sicher machen. Nach einem Auslösen des Rettungsschirmes sollte das komplette Gurtzeug sorgfältig auf Schäden untersucht werden, wobei den Gurten und Nähten besondere Aufmerksamkeit gewidmet werdensollte. Die Aluminium Karabiner “Rocket” von AustriAlpin sollten alle 5 Jahre bzw. 300 Flugstundenerneuert werden. Verkratzte oder beschädigte Karabiner nicht unbrauchbar und sollten unverzüglichausgetauscht werden. Ein beschädigtes Gurtzeug darf nicht mehr verwendet werden. Kontaktierebitte bei jeglichen Zweifeln deinen Händler oder den Hersteller und/oder sende das Gurtzeug aneinen Checkbetrieb. 12
i Das Sit&FLy 260 Gurtzeug ist standardmäßig 10 Jahre ab Produktionsdatum lufttüchtig. UMWELTSCHUTZGleitschirmfliegen ist ein Outdoorsport. Wir glauben, dass unsere Kunden unser Interesse am Umweltschutz teilen. Beim Gleitschirmfliegen kannst Du zum Umweltschutz beitragen, indem Du einige einfache Regeln befolgst. Stelle sicher, dass Du die Umwelt nicht schädigst, egal wo Du fliegst. Bewege Dich auf öffentlichen Wegen, mache keinen unnötigen Lärm, lasse keinen Müll zurück und respektiere des sensible Gleichgewicht der Natur. RECYCLING BENUTZTER/ALTER AUSRÜSTUNGDas Gurtzeug besteht aus synthetischen Materialien, welche ordnungsgemäß entsorgt werde müssen, wenn sie nicht mehr genutzt werden. Wenn Du unsicher bist, wie Du Deine Ausrüstung ordnungsgemäß entsorgst, übernimmt Dudek Paraglieders dies für Dich. Sende hierfür Dein Gurtzeug zusammen mit einer kurzen Notiz an die Adresse, die Du am Ende dieses Handbuchs findest.
11. Technische Daten Dudek Sit and Fly Größe Max. Pilotengewicht Gewicht des Gurtzeugs* (kg)(g) S 100 – M 100258 L 100268* ohne Karabiner und Beschleuniger.
Der Dudek Run&Fly mit unter 1kg.Für den Spitzenpreis ab € 2080.00.-. Für Infos und Bestellung schreib uns an „shop@Paragliding.EU“Dudek hat weltweit den ersten Gleitschirm entwickelt, der weniger als 1kg wiegt. Run&Fly ist der leichteste und kompakteste Flügel der Welt. Er ist einfacher und intuitiver zu fliegen als ein Standard-Gleitschirm und dazu noch zu einem sensationellen Preis erhältlich. Somit ist es wirklich möglich vom Hike and Fly auf Run and Fly umzusteigen
Run&Fly – Beschreibung
Der Run&Fly ist eine Revolution. Wir haben weltweit den ersten Gleitschirm entwickelt, der weniger als 1kg wiegt. Run&Fly ist der leichteste und kompakteste Flügel der Welt. Er ist einfacher und intuitiver zu fliegen als ein Standard-Gleitschirm und dazu noch zu einem sensationellen Preis erhältlich.
Der Run&Fly ist kein normaler Gleitschirm sondern ein Single-Skin. Er ist deutlich stabiler und leichter als ein Gleitschirm, lässt sich einfach und sicher starten, hat außergewöhnliche Flug- und hervorragende Landeeigenschaften. Willkommen in einer neuen Welt.
Das Run&Fly Projekt war eine echte Herausforderung für uns. Wir haben uns ehrgeizige Ziele gesetzt um ein Produkt zu entwickeln, welches wirklich anders ist. Eines der Hauptziele war es, ein Gewicht von unter einem Kilogramm zu realisieren (der interne Projektname war „999g“). Die Geschwindigkeit und das Flairverhalten sollten mit dem eines Standard-Gleitschirms vergleichbar sein. Der Schirm sollte erschwinglich sein, um einer breiten Masse die Möglichkeit zu bieten mit ihm zu fliegen. Bei diesen ehrgeizigen Zielen war uns bewusst, dass es nicht einfach würde diesen „anderen“ Schirm zu entwickeln – wir mussten also weit über den Tellerrand hinaus schauen. Es folgten stundenlange technische Diskussionen, Debatten, Analysen, Vergleiche, Simulationen sowie unzählige Last- und Flugtests. Die Entwicklung erfolgte durch JB Chandelier, Team Dudek und Jacques Peugeot (Flug-Ingenieur).
Letztlich können wir sagen, dass der Run & Fly unsere Erwartungen übertroffen hat. Die größten Single-Skin-Probleme wurden behoben; Run & Fly bietet eine außergewöhnliche Geschwindigkeit und eine einfache Landung. Entgegen unserer sonstigen Gepflogenheiten, die Gleitrate nicht zu veröffentlichen da sie zu sehr von äußeren Umständen abhängt, machen wir hier eine Ausnahme. Beim Run & Fly haben wir eine sensationelle Gleitrate von -7- realisiert
dudek-rund-and-fly
Run&Fly ist so leicht, dass Du ihn während des Laufens oder Kletterns auf dem Rücken kaum spürst. Er ist so klein und kompakt, dass er in etwa das Volumen einer zusammengerollten Regenjacke hat. Dadurch lässt er sich beim Wandern, bei Bergtouren, auf Reisen – ja sogar im Handgepäck – problemlos mitnehmen.
Der Start: Run&Fly lässt sich einfacher aufziehen als ein Schulungsschirm. Eine Autostabilisierung verhindert das Vornicken beim Starten und die geringen Rollbewegungen sind sehr einfach zu kontrollieren. Der Schirm stabilisiert sich von alleine, ohne dass er beim Start vornickt. Seine geringen Rollbewegungen sind sehr einfach zu kontrollieren.
dudek-rund-and-fly
Beim Starten werden die A-Gurte nicht in die Hand genommen, denn es ist keine Gleitschirmkappe. Nimm die Steuergriffe in die Hand, geh einfach vorwärts und schon steht die Kappe über dir. Er stabilisiert sich selbstständig und ermöglicht einen einfachen und sicheren Start. Die Startstrecke bei leichtem oder Nullwind ist deutlich kürzer als bei einem herkömmlichen Gleitschirm. Einfach vorwärts laufen und abheben.
Der Flug: Wir haben viel Augenmerk auf die Geschwindigkeit des Run&Fly gelegt. Es sollte ein relativ schneller Schirm sein, mit dem auch bei stärkerem Wind sicher gestartet und geflogen werden kann. Er ist sehr dynamisch und direkt, lässt sich aber intuitiv und einfach fliegen. Manöver oder Störungen können leicht beendet werden, indem die Steuerleinen freigegeben werden. Eine Steilspirale wird ebenfalls ohne Eingriff des Piloten beendet. Der Run & Fly kommt selbstständig und schnell über den Kopf des Piloten zurück, ohne dabei stark zu überschießen. Run&Fly hat keine Tendenz zum Nachdrehen, Aufschaukeln und/oder Rollen. Er beendet nahezu jedes Manöver selbstständig.
Die Landung: An diesem Punkt haben wir lange gearbeitet. Mit vielen Neuerungen und Innovationen ist es uns gelungen ein echtes Flairverhalten zu erreichen. Run&Fly lässt sich exakt steuern und punktgenau landen. Wichtig ist nur zu erwähnen, dass die Bremsen nicht zu schnell/stark heruntergezogen werden dürfen.
Ausbildung: Run & Fly ist sehr einfach, stabil und sicher. Möglicherweise wird er das Gleitschirmfliegen verändern. Die ersten Flugschüler konnten den Run & Fly problemlos aufziehen und damit abheben. Flugschüler lernen das Fliegen mit dem Run & Fly einfacher, als mit jedem klassischen Gleitschirm.
Es stehen 4 Größen zur Verfügung: 14, 16, 18 und 20 qm.
Alle Größen sind geeignet für ein max. Abfluggewicht von 108 kg. Je kleiner die Kappe, desto dynamischer das Flugverhalten.
Der Dudek Run&Fly mit unter 1kg, Preis € 1990,00.- Für Infos und Bestellung schreib uns an „shop@Paragliding.EU“
Für den Spitzenpreis ab € 2080.00.-. Für Infos und Bestellung schreib uns an „shop@Paragliding.EU“
Dudek hat weltweit den ersten Gleitschirm entwickelt, der weniger als 1kg wiegt. Run&Fly ist der leichteste und kompakteste Flügel der Welt. Er ist einfacher und intuitiver zu fliegen als ein Standard-Gleitschirm und dazu noch zu einem sensationellen Preis erhältlich. Somit ist es wirklich möglich vom Hike and Fly auf Run and Fly umzusteigen
———————————————————————–
Hier auch noch ein Hybrid- Singleskin von Apco der APCO HYBRID:
Dudek run and fly preis
Das Run&Fly Projekt war eine echte Herausforderung für uns. Wir haben uns ehrgeizige Ziele gesetzt um ein Produkt zu entwickeln, welches wirklich anders ist. Eines der Hauptziele war es, ein Gewicht von unter einem Kilogramm zu realisieren (der interne Projektname war „999g“). Die Geschwindigkeit und das Flairverhalten sollten mit dem eines Standard-Gleitschirms vergleichbar sein. Der Schirm sollte erschwinglich sein, um einer breiten Masse die Möglichkeit zu bieten mit ihm zu fliegen. Bei diesen ehrgeizigen Zielen war uns bewusst, dass es nicht einfach würde diesen „anderen“ Schirm zu entwickeln – wir mussten also weit über den Tellerrand hinaus schauen. Es folgten stundenlange technische Diskussionen, Debatten, Analysen, Vergleiche, Simulationen sowie unzählige Last- und Flugtests. Die Entwicklung erfolgte durch JB Chandelier, Team Dudek und Jacques Peugeot (Flug-Ingenieur).
Der Dudek Run and Fly ist so leicht, dass Du ihn während des Laufens oder Kletterns auf dem Rücken kaum spürst. Er ist so klein und kompakt, dass er in etwa das Volumen einer zusammengerollten Regenjacke hat. Dadurch lässt er sich beim Wandern, bei Bergtouren, auf Reisen – ja sogar im Handgepäck – problemlos mitnehmen.
Dudek Run and Fly preisDudek run and fly preis
Der Start: Dudek Run&Fly lässt sich einfacher aufziehen als ein Schulungsschirm. Eine Autostabilisierung verhindert das Vornicken beim Starten und die geringen Rollbewegungen sind sehr einfach zu kontrollieren. Der Schirm stabilisiert sich von alleine, ohne dass er beim Start vornickt. Seine geringen Rollbewegungen sind sehr einfach zu kontrollieren. Beim Starten werden die A-Gurte nicht in die Hand genommen, denn es ist keine Gleitschirmkappe. Nimm die Steuergriffe in die Hand, geh einfach vorwärts und schon steht die Kappe über dir. Er stabilisiert sich selbstständig und ermöglicht einen einfachen und sicheren Start. Die Startstrecke bei leichtem oder Nullwind ist deutlich kürzer als bei einem herkömmlichen Gleitschirm. Einfach vorwärts laufen und abheben.
Dudek run and fly preis
Der Flug: Wir haben viel Augenmerk auf die Geschwindigkeit des Run&Fly gelegt. Es sollte ein relativ schneller Schirm sein, mit dem auch bei stärkerem Wind sicher gestartet und geflogen werden kann. Er ist sehr dynamisch und direkt, lässt sich aber intuitiv und einfach fliegen. Manöver oder Störungen können leicht beendet werden, indem die Steuerleinen losgelassen werden. Run&Fly hat keine Tendenz zum Nachdrehen, Aufschaukeln und/oder Rollen. Er beendet selbstständig nahezu jedes Manöver und kommt selbstständig über den Kopf des Piloten zurück.
Die Landung: An diesem Punkt haben wir lange gearbeitet. Mit vielen Neuerungen und Innovationen ist es uns gelungen ein echtes Flairverhalten zu erreichen. Run&Fly lässt sich exakt steuern und punktgenau landen.
Dudek run and fly preis
Es stehen 4 Größen zur Verfügung: 14, 16, 18 und 20 qm.
Alle Größen sind geeignet für ein max. Abfluggewicht von 108 kg. Je kleiner die Kappe, desto dynamischer das Flugverhalten.
Dudek Run and Fly Dudek Run and Fly Dudek run and fly preis
Mit mehr Gewicht wird Run&Fly deutlich dynamischer. Run&Fly 16 fliegt bei einem Anfluggewicht von 85 kg eine Geschwindigkeit von ca. 42 km/h.
Quelle: https://www.dudek.eu/en/paragliders/
Dudek run and fly preis
Dudek Run and Fly
Run & Fly – Der leichteste Flügel der Welt!
Der Dudek Run and Fly ist eine Revolution! Wir haben den ersten Flügel unter 1 kg (986 g) entwickelt. Dies bedeutet, dass er das leichteste und kompakteste Flugzeug der Welt ist. Es ist viel intuitiver als ein normaler Gleitschirm, und das zu einem erschwinglichen Preis.
Der Dudek Run and Fly ist kein typischer Gleitschirm: Er hat eine einzige Haut. Daher ist es leichter und zeigt eine viel stärkere Tendenz, über Kopf zu bleiben und sich von eventuellen Wellen zu erholen als ein normaler Gleitschirm. Auf diese Weise bietet der Run & Fly einen sicheren Start, eine hervorragende Manövrierfähigkeit im Flug und eine reibungslose Landung. Willkommen in der neuen Welt!
Idee
Das von JB Chandelier, Team Dudek und Jacques Peugeot (Flugzeugauslegungsingenieur) in enger Zusammenarbeit mit Porcher Sport entworfene Run & Fly-Projekt war für uns eine echte Herausforderung. Wir haben uns sehr aggressive Ziele gesetzt, um ein wirklich anderes, herausragendes Produkt vorzuschlagen. Die wichtigsten Spezifikationen waren ein Gesamtgewicht unter 1 kg (der interne Projektname war 999 g), wobei Geschwindigkeit und Streulicht mit Standardflügeln vergleichbar waren. Der Flügel musste auch erschwinglich sein, um einer breiteren Öffentlichkeit den Zugang zum Himmel zu ermöglichen. Mit solch einem ehrgeizigen Ziel wussten wir, dass wir nicht einfach nur einen einzigen Hautflügel herstellen können: Wir mussten über den Tellerrand schauen. Infolgedessen benötigte Run & Fly stundenlang technische Diskussionen, Debatten, Analysen, Vergleiche und numerische Simulationen, die offensichtlich mit zahlreichen Flug- und Belastungstests abgeschlossen wurden.
Letztendlich hat der Flügel Dudek Run and Fly unsere Erwartungen übertroffen. Die größten Probleme mit der Monohaut wurden behoben. Run & Fly hat eine gute Geschwindigkeit, schöne Landung und bietet viel Spaß. Neben dem Erreichen unserer Ziele haben wir auch ein gutes Gleitverhältnis von über 6 erreicht. Obwohl wir normalerweise die Veröffentlichung des Gleitverhältnisses unserer Gleitschirme vermeiden, da dieser Parameter manchmal manipuliert werden kann, haben wir bei Run & Fly eine Ausnahme gemacht. Wir möchten potenziellen Piloten zumindest ein grobes Verständnis dafür vermitteln, was sie von der Tatsache erwarten können, dass es einen solchen innovativen Flügel gibt.
Dudek Run and Fly Funktionen und Zweck
Es ist außergewöhnlich leicht, so dass Sie den Flügel beim Trailrunning oder Klettern fast unbemerkt auf dem Rücken tragen können. Es ist so kompakt, dass es in einen 4-Liter-Beutel passt. Das Run and Fly eignet sich perfekt für Trailrunning, Hike & Fly und das notwendige Reisen oder als Zweitflügel, den Sie immer bei sich haben (Sie können es einfach in Ihr Handgepäck stecken, wenn Sie mit dem Flugzeug reisen).
Dudek Run and Fly hat eine hervorragende Stabilität, gepaart mit organischen, intuitiven Handlingeigenschaften, die den Flügel lustig und leicht zu fliegen machen.
Das Gurtzeug gehört nicht zum Flügel (Set).
Neue Technologien und Funktionen Dudek Run and Fly
D Brake System: for a better flare during the landing
Front Tube: leading edge inflatable: to support higher speed
3 to1 Pannel: partially integrated panels for weight optimization and better landing
High Speed System – to achieve good speed in flight, while maintaining safety and good landing parameters (flare)
Brake Elastic Attachment – elastic element fastening the handles to straps/lines (instead of magnets)
Auto Pitch Control – the wing stays over your head without pilot control (during launch and flight)
Start:
Der Flügel bläst sich auf und bleibt über Ihrem Kopf ohne Eingaben des Piloten. keine Notwendigkeit, A-Tragegurte zu verwenden, keine Notwendigkeit, die Bremsen zu verwenden, um das Überschwingen zu verhindern, fangen Sie einfach an zu gehen und voila! – Ihr Flügel ist stabil über Ihnen, Der Flügel ist im aufgeblasenen Zustand einfach zu steuern, reaktiv und viel fehlerverzeihender als gewöhnlich.
Flug:
Der Flügel ist super reaktiv und intuitiv – Sie haben die direkte Kontrolle, der Flügel behält einige Mikrobewegungen entlang der Nickachse bei, schießt aber nie, möchte so schnell wie möglich ohne unangenehme Schwingungen auf der Rollachse zum Geradeausflug zurückkehren, ohne Piloteneingabe ist der Flügel sicher und stabil, Deep Spiral Exit: Ohne Eingaben des Piloten kommt der Flügel mit einem sehr begrenzten Schuss schnell über den Kopf des Piloten zurück.
Landung
Das Run & Fly kann eine schöne Fackel machen. Es ist wichtig, während des Finales so schnell wie möglich zu sein, um ein angenehmes Flare zu erzeugen. Wenn der Pilot zu stark bremst, funktioniert die Fackel nicht.
Lehrprozess:
Wir sind noch in der Entwicklung, aber wir wissen bereits, dass Run & Fly so einfach und stabil ist, dass es mit Sicherheit die beliebteste Art des Abstiegs im Bergsteigen sein wird und möglicherweise auch das Gleitschirmfliegen selbst verändert. Nach Ansicht der ersten Schüler (Anfänger) ist das Aufblasen und Abheben völlig intuitiv. Schüler sollten schneller lernen als mit einem klassischen Gleitschirm, Die im Design enthaltenen Reflexelemente erhöhen die Sicherheit deutlich.
Zertifizierung
Wie bei unseren anderen Spezialgleitschirmen planen wir keine vollständige Zertifizierung des Run & Fly im Flug. Obwohl der Flügel sehr sicher ist, wie Sie im SIV-Testfilm sehen können, handelt es sich hier nicht um einen typischen frei fliegenden Gleitschirm, sondern um einen Gleitschirm. Sowohl die Designspezifikationen als auch die Einzelhaut-Überdachung bedeuten, dass die Ergebnisse der klassischen EN / LTF-Tests höchstwahrscheinlich ungerecht sind. Der Belastungstest nach EN-Norm wurde jedoch erfolgreich bestanden und die Sicherheit des Piloten bis 108 kg Startgewicht bestätigt.
Quelle Thanks : https://www.dudek.eu/en/products/run-fly.html
Quelle: Mit den besten dank an unseren Partner www.dudek-paragliders.de
Mit mehr Gewicht wird Run&Fly deutlich dynamischer. Run&Fly 16 fliegt bei einem Anfluggewicht von 85 kg eine Geschwindigkeit von ca. 42 km/h.
Run&Fly = 986gr /// The world lightest and compact aircraft – Dudek
Our baby is born, his weight is 986gr and we called him Run&Fly. This is the result of one year working hard as paragliding designer and today, Dudek Paragliders, Porcher Sport, Jacques Peugeot and I, are really happy to present you the world lightest and compact aircraft. few informations: – size 16m2 = 986gr ( will be available in 14, 16, 18 and 20m2 ) – volume: 4 liters – speed: 42km/h hands up – glide ratio: around 7 – landing: nice flare – the wing is super easy because ultra stable and intuitive – really funny to fly – price: 1999€ More informations here: https://www.dudek.eu/en/products/run-… Film: realisation / images / edit: Guillaume Broust aerial images: Chris Tong Viet Trail Runner & paragliding pilot: Jérôme Canaud
Quelle: https://www.dudek.eu/en/paragliders/
DUDEK SIT AND FLY € 285,00.-
Dudek Sit and Fly
Dudek Sit and Fly, Gewicht 258 Gramm, Preis 285,00.- €
Beschreibung Dudek Sit and Fly Aufgrund der leichten und langlebigen Materialien von bester Qualität wiegt es nur 258 g in der Größe M, obwohl Designlösungen verwendet werden, die den Flugkomfort erheblich erhöhen. Standardmäßig ist es mit AustriAlpin Rocket Karabinern ausgestattet. Es ist an die Geschwindigkeitsstange angepasst.
Der Rettungsschacht kann in einen optionalen Frontcontainer gestellt werden. Das Sit & Fly 260-Gurtzeug wurde für kurze Flüge und zum Gleiten entwickelt. Sie können bequem bis zu 1 Stunde oder länger fliegen, abhängig von Ihren persönlichen Vorlieben, Ihrem Körperbau und dem Gewicht des Piloten. Sit & Fly wird in drei Größen hergestellt: S, M und L.
Zertifikate und Sicherheit Sit & Fly 260 ist entsprechend der Norm EN 1651 für ein maximales Pilotengewicht von 100 kg zertifiziert.
Dudek Sit and Fly: Aufgrund seiner ultraleichten Konstruktion dürfen radikale Manöver, Kunstflug oder Sicherheitstraining (SIV) nicht durchgeführt werden. Sit & Fly 260 kann auch nicht für abgeschleppte Starts oder Tandemflüge verwendet werden. Anpassung Im gesamten Gurt sind nur die Armgurte und das Glied verstellbar. einstellen Das Set besteht aus einem Sit & Fly-Gurt und zwei AustriAlpin Rocket 22-kN-Karabinern (einer rot und einer blau) mit jeweils 65 g.
Dudek Sit and Fly Zur optionalen Kabelbaumausstattung gehören: Speedbar mit Zubehör, Frontcontainer und Pack & Hike 30 Rucksack mit 30 l Volumen.
Dudek Sit and FlyDudek Sit and Fly
Da die Produkte von Dudek Paragliders ständigen Verbesserungen unterliegen, sind geringfügige Unterschiede zwischen dem Handbuch und dem tatsächlichen Produkt möglich. Dudek Paragliders behält sich das Recht vor, solche Änderungen ohne individuelle Ankündigung einzuführen.
Flüge mit dem Sit&Fly 260 . Sicherheit…………………………………………………………………………………….. Beschreibung……………………………………………………………………………….. Standardausführung und Zubehör …………………………………………………… Gurte und Einstellungen ……………………………………………………………….. Verschluß und Karabiner…………………………………………………………………. Beschleuniger……………………………………………………………………………….. Frontcontainer ……………………………………………………………………………. Vor dem Flug……………………………………………………………………………….. Reinigung und Lagerung……………………………………………………………….. Betrieb und Reparaturen…………………………………………………………….. Technische Daten………………………………………………………………………..
1. Sicherheit Dudek Sit and Fly Gleitschirmfliegen ist ein potenziell gefährlicher Sport. Beim Fliegen mit dem Gleitschirm muss man sich über das Risiko von Verletzungen bis hin zum Tod bewusst sein. Unsachgemäßer Gebrauch des Gurtzeugs erhöht die Risiken. Im Falle von Unklarheiten frage bitte deinen Händler oder den Hersteller. ! Dudek Paragliders übernimmt keine Haftung für Schäden oder Verletzungen, die durch Gleitschirmfliegen entstehen.2. BeschreibungDas Sit & Fly 260 wurde für kurze Flüge und Abgleiter entwickelt. Es ist ideal für Hike&Fly, Para-Alpinism und alle Aktivitäten, bei denen es auf geringes Gewicht und einfachen Transport ankommt. Dank seiner leichten und langlebigen/strapazierfähigen sowie qualitativ hochwertigen Materialien wiegt es in Größe “M” nur 258 g. Sit&Fly ist in 3 Größen erhältlich: S, M und L. Standardmäßig ist es mit Rocket Karabinern von AustriAlpin ausgestattet. Es besteht die Möglichkeit, einen Beschleuniger zu befestigen. Ein Rettungsgerät findet in einem seperat erhältlichen Frontcaontainer Platz. ! Sit&Fly 260 ist nach EN 1651 zertifiziert, so dass das maximale Pilotengewicht 100 kg beträgt. Aufgrund seiner ultraleichten Konstruktion sind radikale Flugmanöver, Kunstflug und Sicherheitstraining (SIV) nicht zulässig. Sit&Fly 260 ist nicht geeignet für Windenschlepp und Tandemflüge. 4
3. Standartausführung und Zubehör Im Lieferumfang enthalten ist ein Sit&FLy 260 Gurtzeug und zwei AustriAlpin Rocket 22 kN Karabiner (ein roter und ein blauer), welche jeweils 65g wiegen.Zusätzlich ist folgendes Zubehör erhältlich: Beschleuniger mit Brummelhaken und Rollen, Frontcontainer und Pack&Hike 30, ein Rucksack mit 30l Volumen. 538g 89g 330g
4. Gurte und Einstellmöglichkeiten 1 – Bauchgurt 2 – Schultergurt – einstellbar 3 – Brustgurt– einstellbar4 – Vorbereitete Schlaufen für den Beschleuniger Am Gurtzeug sind nur die Schultergurte (2) und der Brustgurt (3) einstellbar.6
Um den Brustgurt bzw. die Länge des Brustgurtes einzustellen ziehe den rechten Teil desBrustgurtes durch die rote Kugel und machteanschließend einen festen Knoten. Der übertstehende Teil des Bandes kann bei Bedarf abgeschnitten werden.7
5. Verschließen des Gurtzeuges und Einschlaufen der Tragegurte. Um das Gurtzeug zu schließen müssen nur die Schlaufen des Bauchgurtes in den jeweiligen Karabiner eingehängt und der Brustgurt geschlossen werden indem der rote Ball durch die Schlaufe am Gegenstück gezogen wird. ! Achte darauf, dass der Bauchgurt nicht verdreht ist wenn Du ihn schließt. Nachdem Du das Gurtzeug geschlossen hast kannst Du die Tragegurte in die Hauptkarabiner einhängen und den Beschleuniger einhängen, sofern dieser zuvor richtig eingestellt wurde. 8
6. Beschleuniger Um den Beschleuniger am Gurtzeug anzubringen, müssen vorher die alsZubehör erhältlichen Metallösen beidseitig installiert werden. Die Ösen bitte gemäß der Fotos einschlaufen.9
7. Dudek Sit and Fly Frontcontainer Der Frontcontainer für das Sit&Fly 260 wird angebracht, indem die Enden der V-Leine in die Karabiner eingehängt werden.Die Schlaufen an den Enden der V-Leine sorgen gleichzeitig für die Fixierung des Frontcontainers. ! Stelle vor dem Einhängen des Frontcontainers in das Sit&Fly 260 sicher, dass die Verschlüsse der Karabiner nach hinten/zu Dir zeigen. Die Schlaufen der V-Leine müssen sich freigängig zur Oberseite der Karabiner bewegen können, ohne an den Verschlüssenhängen zu bleiben. Der Frontconatiner sollte nach dem Schließen des Brustgurtes abervor den Tragegurten in die Karabiner eingehängt werden. 10
8. Vor dem Flug Dudek Sit and Fly Vor jedem Flug sollte das Gurtzeug sorgfältig überprüft werden. Für Deine eigene Sicherheit vergewissere Dich das: – das Gurtzeug in keinster Weise beschädigt ist, – der Rettungsgerätecontainer korrekt verschlossen und mit Pins gesichert ist, – der Auslösegriff der Rettung korrekt sitzt und den richtigen Zustand hat (oftmals kommt es bei Transport dazu, dass der Griff z.B. niedergedrückt ist; deshalb ist es wichtig zu überprüfen, dass gut gegriffen werden kann)*,- der Bauchgurt geschlossen ist, – Schulter und Brustgurt noch richtig eingestellt sind – die Hauptkarabiner geschlossen, verriegelt und unbeschädigt sind, – der Beschleuniger eingehängt/mit dem Gleitschirm verbunden ist. * – wenn eine Rettung installiert/mitgeführt ist.11
9. Reinigung und Lagerung Dudek Sit and Fly Wenn Du sorgsam mit dem Gurtzeug umgehst, wird es lange Zeit in einem guten Zustand bleiben. Das Gurtzeug lässt sich am besten mit einem feuchten Schwamm reinigen, eventuell zusätzlich mit etwas Seife. Verwende keine Reinigungsmittel oder Lösungsmittel. Bei starker Verschmutzung mit Erdreich lasse dieses trocknen und bürste es vor der weiteren Reinigung ab. Im Falle eines völlig durchnässten Gurtzeugs (z.B. nach einer Wasserlandung) trockne es an einem gut belüfteten Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung.Das Gurtzeug kann im Packsack oder am besten lose in einem gut belüfteten Ort, ohne direkte Sonneneinstrahlung, aufbewahrt werden. Im Falle einer längeren Lagerung empfiehlt es sich, Sit&Fly 260 aus dem Packsack herauszunehmen. Leider ist eine Verfärbung mancher Teile im Laufe der Zeit nicht auszuschließen. Du solltest das Gurtzeug daher nicht mehr als unbedingt erforderlich der Sonneneinstrahlung aussetzen.10. Benutzung und ReparaturenSit&Fly ist ein außergewöhnlich leichtes Gurtzeug für eine bestimmte Benutzung. Aufgrund seiner leichten und empfindlichen Materialien ist es anfällig für Schäden, welche durch groben, unsachgemäße Behandlung entstehen. Bedenke, dass die Lebensdauer dieses Gurtzeuges nicht unwesentlich davon abhängt, wie Du mit ihm umgehst. Regelmäßige Kontrollen des Zustands des Gurtzeugs werden seine Benutzung für eine lange sicher machen. Nach einem Auslösen des Rettungsschirmes sollte das komplette Gurtzeug sorgfältig auf Schäden untersucht werden, wobei den Gurten und Nähten besondere Aufmerksamkeit gewidmet werdensollte. Die Aluminium Karabiner “Rocket” von AustriAlpin sollten alle 5 Jahre bzw. 300 Flugstundenerneuert werden. Verkratzte oder beschädigte Karabiner nicht unbrauchbar und sollten unverzüglichausgetauscht werden. Ein beschädigtes Gurtzeug darf nicht mehr verwendet werden. Kontaktierebitte bei jeglichen Zweifeln deinen Händler oder den Hersteller und/oder sende das Gurtzeug aneinen Checkbetrieb. 12
i Das Sit&FLy 260 Gurtzeug ist standardmäßig 10 Jahre ab Produktionsdatum lufttüchtig. UMWELTSCHUTZGleitschirmfliegen ist ein Outdoorsport. Wir glauben, dass unsere Kunden unser Interesse am Umweltschutz teilen. Beim Gleitschirmfliegen kannst Du zum Umweltschutz beitragen, indem Du einige einfache Regeln befolgst. Stelle sicher, dass Du die Umwelt nicht schädigst, egal wo Du fliegst. Bewege Dich auf öffentlichen Wegen, mache keinen unnötigen Lärm, lasse keinen Müll zurück und respektiere des sensible Gleichgewicht der Natur. RECYCLING BENUTZTER/ALTER AUSRÜSTUNGDas Gurtzeug besteht aus synthetischen Materialien, welche ordnungsgemäß entsorgt werde müssen, wenn sie nicht mehr genutzt werden. Wenn Du unsicher bist, wie Du Deine Ausrüstung ordnungsgemäß entsorgst, übernimmt Dudek Paraglieders dies für Dich. Sende hierfür Dein Gurtzeug zusammen mit einer kurzen Notiz an die Adresse, die Du am Ende dieses Handbuchs findest.
11. Technische Daten Dudek Sit and Fly Größe Max. Pilotengewicht Gewicht des Gurtzeugs* (kg)(g) S 100 – M 100258 L 100268* ohne Karabiner und Beschleuniger.
NEU: Nikita XTC – die 6. Generation der ICARO Nikita
Lange hat die Acro-Szene auf sie gewartet, jetzt ist sie endlich da – die neue Nikita XTC. Es ist bereits die 6. Generation des legendären Akro-Schirms von ICARO Paragliders, der in 4 Größen erhältlich sein wird. Die Größen 18 und 20 sind bereits lieferbar, die Größen 22,5 und 17 werden im März erwartet. Warum Nikita XTC? Mit enormer Erfahrung und Akro-Praxis haben 3 Piloten des ICARO Paragliders Entwicklungs- und Testteams die neue Nikita XTC entwickelt ….. Xandi-Thomas-Colin. Alle 3 Piloten sind absolute Akro-Profis und wissen genau, was das Pilotenherz begehrt.
Die neue „entschärfte“ Nikita XTC wird eine große Gruppe von Akro-Piloten abdecken, da alle Akro-Manöver problemlos geflogen werden können. Das liegt daran, dass in der Nikita XTC eine technische Innovation eingebaut ist, die es so noch bei keinem Gleitschirm gegeben hat. Eine spezielle Trimmung für den Wettbewerb ist auch verfügbar. Mehr Informationen unter https://icaro-paragliders.com
Ozone PHOTON – new 2-liner EN C wing – „comming soon“
NEUER ZWEIZEILER Category C
Das Ozone R&D Team arbeitet seit fast zwei Jahren hart an diesem Projekt und wir freuen uns, die bevorstehende Veröffentlichung unseres neuen 2-Liners EN C wing the Photon (früherer Arbeitsname Aura) bekannt zu geben.
Er wird beim Stubaï Cup am Wochenende vom 03. bis 05. März 2023 präsentiert. Während der Photon-Entwicklung haben wir uns auf die wahre Leistung des Flügels konzentriert, die für uns wie immer die praktische Bedienbarkeit und den Komfort des Segelflugzeugs vom Start bis zur Landung unter realen XC-Bedingungen umfasst. Die Handhabung, Stabilität und Benutzerfreundlichkeit für die Kategorie sind uns ebenso wichtig wie die Leistungszahlen.
Das gesamte Know-how von Ozone in 2-Liner-Designs ist in diesen Flügel eingeflossen und stellt ihn in eine eigene Kategorie. Geschwindigkeit und Gleitfähigkeit sind beide vergleichbar mit vielen beliebten EN-D-Flügeln. Die Leistung des Photon liegt nicht weit unter der des Zeno2 in Bezug auf das Gleitverhältnis, während sein Kollapserholungsverhalten es solide in der EN-C-Kategorie platziert. Wir wissen, dass dies ein lang erwartetes und viel diskutiertes Design war, und wir freuen uns wirklich darauf, Piloten auf der ganzen Welt zu sehen, die diesen Flügel genießen.
Es wird möglich sein, Bestellungen aufzugeben, sobald der Flügel offiziell freigegeben ist, mit Lieferungen wahrscheinlich etwa 30 Tage später.
STANDARDFARBENLEISTUNGSBESCHREIBUNG
OZONE PHOTON
The Ozone R&D Team has been working hard on this project for nearly two years and we are pleased to announce the imminent release of our new 2-liner EN C wing the OZONE PHOTON. It will be presented at the Stubaï Cup on the weekend of 03-05 March, 2023.
OZONE PHOTON
During the OZONE PHOTON development we focused on the True Performance of the wing which for us, as always, encompasses the practical usability and comfort of the glider from launch to landing in real XC conditions. The handling, stability, and ease of use for the category are as important to us as the performance numbers.
All of Ozone’s know-how in 2-liner designs has gone into this wing and puts it into a category of its own. Speed and glide are both comparable to many popular EN D wings.The performance of the OZONE PHOTON is not far below that of the Zeno2 in terms of glide ratio while its collapse recovery behavior places it solidly in the EN C category.
OZONE PHOTON
We realize this has been a long-awaited and much talked about-design, and we really look forward to seeing pilots all over the world enjoy this wing.
Seit vielen Jahren steht der Zeno an der Spitze der EN D Klasse, und uns war klar, dass er nicht einfach zu ersetzen sein würde. Aber nach zwei Jahren intensiver Research & Design Arbeit haben wir nun einen würdigen Nachfolger entwickelt.
Der Charakter Ozone Zeno 2
Unser Hauptaugenmerk war es, den legendären Komfort und die einfache Handhabung des Zenos zu bewahren. Daher verfügt der Zeno 2 über die gleiche Anzahl an Zellen, die gleiche Streckung und zudem über mehr passive Sicherheit – eine verbesserte Reaktion auf Front- und Seitenklapper.
Leistung Ozone Zeno 2
Die neue Technologie des Profils unseres Zeno 2 beinhaltet einen höheren Faktor des Pitchmoments (CM+) und mehr rückwärtige Zellenöffnungen. Dieses neue Profil des Flügels ermöglicht eine deutlich höhere Spitzengeschwindigkeit, besseres Gleiten und mehr Effizienz über den gesamten Geschwindigkeitsbereich hinweg. Mit einer etwas geringeren Trimmgeschwindigkeit und bedeutend mehr Höchstgeschwindigkeit im Vergleich zum Zeno, zieht er nun hinsichtlich Spitzengeschwindigkeit und Gleiten mit dem Enzo 3 gleich. Seine Höchstgeschwindigkeit ist hoch, sogar bedeutend höher als die des original Zeno (wir haben 7 km/h mehr gemessen), und nur beim finalen Gleitflug eines Wettkampfs tatsächlich nötig.
Das Gefühl
insgesamt vermittelt der Zeno 2 verglichen mit dem Zeno etwas mehr Feedback, tut das aber immer
auf verständliche Art und Weise. Er bleibt für Piloten dieser Kategorie immer angenehm und vermittelt Vertrauen. Die verschärfte Sinneswahrnehmung macht es einfacher, das Herz der Thermik aufzuspüren und die Luft zu fühlen. Eine optimierte Innenstruktur vermittelt ein beeindruckendes Gefühl von Kohäsion während man in thermischen Turbulenzen steigt. Ein Vorteil der Covid-Verzögerungen ist, dass wir dadurch sehr viel Zeit für die Feinabstimmung hatten. Genau so, wie wir es am liebsten mögen: die Kurvenresonanz ist präzise und dynamisch, mit mehr Agilität als der Zeno.
Der Start
Ein verbessertes Verhalten und mehr Kohäsion des Segels sind bereits am Boden bei seinem tadellosen Startverhalten spürbar. Der Zeno 2 füllt sich einfach in jeder Position am Boden, sogar bei Nullwind. Der Zeno 2 ist vielleicht mit Ausnahme des Zeolite der Zweileiner, der sich am leichtesten Starten lässt.
Der Pilot
Der Zeno 2 wurde speziell für sehr erfahrene XC Piloten entwickelt, die mindestens 100 Stunden im Jahr fliegen, solide SIV Erfahrungen haben, auf XC Rekordjagd sind und Leistung auf Wettkampfniveau brauchen.
Farbwahl Ozone Zeno 2
Bestellinfo
The current production time is approximately 192 days from order to shipping (updated daily). Contact your dealer to place your order.
Lieferumfang
Dein OZONE Schirm wird standardmäßig mit dem folgenden Zubehör ausgeliefert::
Ozone möchte dich dazu anregen, über deine persönliche Farbwahl deinen Schirm individuell so zu gestalten, dass er auch farblich dein Lieblingsstück wird. Diese kundenspezifischen Anfertigungen sind allerdings generell kostenpflichtig. Nachdem du dich entschieden hast, kannst du dein Design mit deinen Freunden teilen, oder – falls du bereits bestellen möchtest – dein Design zu deinem Ozone Händler schicken, um die anfallenden Kosten zu überprüfen, und die definitive Bestellung zu tätigen.
Bitte bedenke, dass es sich um einen kundenspezifischen Schirm handelt, der extra und speziell für dich hergestellt wird. Daher muss die Bezahlung erfolgen, ehe die Produktion deines Schirmes beginnen kann.
TUCHFARBEN UND UV-RESISTENZ
Sei dir bitte darüber im Klaren, dass die Farbe, die du auf deinem Bildschirm siehst, eventuell nicht die tatsächliche Tuchfarbe zeigt. Zudem können unterschiedliche Tücher mit dem gleichen Farbnamen farblich etwas variieren. Wenn man die große Bandbreite an Bildschirmeinstellungen nimmt, und sich dazu das Tuch in variierendem Licht und in verschiedenen Farbkombinationen vorstellt, wird einem klar, dass es unmöglich ist, die jeweiligen Tuchfarben perfekt auf einem Bildschirm darzustellen. Vielleicht ist es hilfreich, farbenbezogen auf Fotos verschiedener Schirme auf unserer Website zu schauen, um sie in variierendem Licht und unterschiedlichen Farbkombinationen zu vergleichen. Und solltest du dann immer noch Zweifel haben wie manche Farben tatsächlich wirken können, dann ist es wohl das beste, deinen Ozone Händler aufzusuchen, um dir bei ihm vor Ort ein Bild zu machen.
Alle Tücher, die wir verarbeiten, unterziehen wir bereits während der „Prototyp Farbphase“ ausgiebigen Tests, um Farbechtheit, mechanische Stabilität, Luftdurchlässigkeit und Langlebigkeit sicherzustellen, ehe sie in Produktion gehen. Danach wird jeder einzelne Meter des in Produktion gegangenen Tuches gründlich und präzise inspiziert, sobald es bei uns eintrifft. Ein Tuch, das nicht unseren strengen Qualitätskontrollstandards entspricht, senden wir natürlich umgehend an den Hersteller zurück. Manchmal werden wir gefragt: „Welche Farben halten am längsten oder haben die beste UV-Resistenz?“ Alle Farben, die bei uns Verwendung finden, erreichen auf einer Skala von 1 – 5 einen Wert zwischen 4 oder 5, wobei die Skalierung 5 den höchstmöglichen Wert an Langlebigkeit angibt.
Quelle : Thanks Ozone Gliders 🙂
OZONE Zeno 2 MS Test Ziad Bassil:
OZONE Zeno 2 MS Introduction:And here it is after five years. The Zeno 1 was an eye-opener as every pilot who flew it knows. In that era, there was no competition in the 2 liner series for that special package of outstanding performance and comfortable ride. In this test, I will try to compare the Zeno 2 with the new Magus XC, Peak5, Zeolite GT, Omega X-Alps 3, Leopard, XC racer. History: I must add that in the 90’s I was still very much interested in competition gliders, and have flown a lot of them, from the early UP’s, EDEL, Airwave, MAC PARA, some hours on the fast XXX at the time, the Sector era, and many more that I can’t recall all of them. Those machines were difficult to manage in strong air. The main problem at the time besides the weak internal structure was the reduced authority on the brakes! I would find myself sometimes in strong air a passenger underneath and waiting for that machine to settle or to pass that heavy turbulence. They were very slow to enter the airmass comparing them to the new generation B’s of today! Finally, I felt that the easiest competition glider to fly for the competent pilot is the authority on the brakes and how precisely a pilot could steer it in turbulence, and how much that competition glider can stay connected to the pilot’s input in the heavy stuff. IN other words, how to keep it open, and that has lots of importance IMHO to rate the easiness of a comp glider that is intended for the required level of pilots.Nowadays, the inserted rods from the leading to the trailing edge stiffened the glider, making them very solid, but another challenge arises, to control the energy that the glider produced in strong air, or especially after collapses. Testing the Zeno 2:I flew the Zeno 2 with my good old Woody X-rated 6 that I use on 90 % of the gliders I test fly. Ideal chest strap for the Zeno 2 MS to stay homogenous in turns and feel better the air is 48 cm between carabiners on the X rated 6. Launching:In nil wind, a steady pull on the A’s will launch the Zeno 2 easily. It resembles the Zeno 1 inflation, but it feels more compact and balanced as it fills with air. After the first 50 % rise, the Zeno 2 accelerates a bit and it is better to ease up the pull for a smooth take-off. Overall it is a very easy glider to inflate for a 2-liner. It is not very far from the Mantra 7 in inflation. The only problem with 2 liner and long rods are when the wind gets underneath the trailing edge and lifts it. In the air:I flew the Zeno 2 MS from 92 to 99, and later I felt that around 94, 96 is the best option to go for overall performance management. The older Zeno1 was best flown at 97, but I think the Zeno 2 supports better with less weight still feeling homogenous and solid. The Zeno 2 MS at 95 has a slight pitch forward when entering thermals. The Zeno 1 after 20 hours would feel like a slight pitch back but with enough efficiency to climb like hell. The Zeno 2 now around 15 hours, seems to have a slight forward pitch and straight into the climb. It seems as talkative as the Zeno 1 if properly loaded. The inner structure of the Zeno 2 feels very solid and homogenous than the Zeno 1 had. In stronger air and punchier conditions, the Zeno 2 needs slightly more active pilot control than the Zeno 1. At 40 % of bar travel, and flying in moderate turbulence it felt quite easy to keep on track and control with the B steering. But when pressing more than 60 % till the full bar, I felt that it becomes more delicate and sensitive in turbulence. That’s why I felt a seated harness would be great to lock yourself inside.Will talk about it later on in this test.
The Peak 5 I tested earlier, has longer brake travel and less authority than the Zeno 2, and of course, the B steering was very light, and as I wrote it was a bit difficult to feel the glider when on bar.The Peak 5 needs more active pilot control than the Zeno 2 in all conditions. The Zeno 2 B steering is firmer more contact and better control, and the brakes are shorter and more direct. The Magus XC and the Leopard seem to share the same comfort as the Zeno 2. The Magus XC pleasant handling is quite similar to the Zeno 2 with the ability to core slightly narrower than the Zeno 2 and a more linear response through the brakes for the Magus with the ability to readjust the turning radius in turbulent air. The Flow XC Racer authority on the brakes seems to be also more linear and direct. It felt also easier to fly. On some days I felt that I was able to core every bubble efficiently on the Zeno 2, and on some other days, with turbulent disorganized cores, the Zeno 2 tends to get leveled and implying brakes and weight shift to keep it at course inside the thermal was better especially at 96 on the MS. In any other 5,6 m’s homogenous thermal, the turning radius is easily kept and the climb is faster than any 3 liners, and even some 2 liners. I was able to feel, and control the Zeno 2 movements and place it 80 % of the times where I wanted it in the air. That’s the reason I find it a bit easier to turn than the Leopard and quite similar to the Magus XC. In stronger air, the Omega X Alps 3 is more manageable as it doesn’t jump away much overhead.
There’s very slight feedback from the brakes on the Zeno 2 which wasn’t available on the Zeno1, but not, much… The internal structure of the Zeno 2 felt more compact and more solid than the Zeno 1 span-wise. The tips however on the Zeno 2 are very slightly softer than the Zeno 1 but still very solid…In all the flying hours I had a couple of tip collapses…so nothing to mention here… I personally believe that’s a positive behavior for a glider that is very solid in the middle and collapse a bit on the extremities. When flying a very solid glider all the way, I get worried about its collapsing or when it will collapse. Better to be informed by the tips! Finally, the Zeno 2 at trim speed and at 55 Km’h (half bar) needs maybe 30 % more active pilot control than the Mantra 7 MS. Doing some glides with a Mantra LM7, in moderate to calm air, same size and load as the Zeno 2, showed me on several occasions a very small edge of glide at trim speed. The full bar of the LM7 matches half bar on the Zeno 2, with a slightly superior glide in calm air also, But when conditions began to get windy and tricky, the Zeno 2 gets quickly in front and higher as it excels in lift lines with a profile that gets higher and moving forward much better.
Doing some glides with a Flow XC racer 80-95, the same load as the Z2, showed me a better glide for the Z2 at trim and at bar. The climb however is weak was on the XC racer side. In strong climbs, they both look similar. At half and full speed, I felt that the Zeno 2 requires a seaboard harness that locks you in place and steady, as it will require much more pilot control. The XC racer felt easier to handle. The leading edge shows some crisps but is still tough. I think it requires keen attention when gliding in moving air at full bar. Or should I say, it is better not to use the full speed often unless you need to go that fast!
The B steering is efficient at half bar and can control almost 80 % of the glider movements. A bit less efficient than the Zeolite GT. It has a moderate pressure, comfortable for long glides, but the pressure tends to spread till the tips and is probably slightly delayed over the Zeolite GT, which can be promptly maintained through the B risers. In moderate thermals, I was enjoying steering with the B controls in a thermal and I could get the Zeno 2 to get some cores using the B risers. I had a tip from Luc for weak thermal climbing, and it worked! Steering with the inside brakes on one side, but holding the B control from the outside (no brakes touching). I noticed a better float ability in weak thermals! Try it!
What i liked most is the way that the Zeno 2 penetrates the airmass with a positive efficiency to move forward. It felt like a hungry grasshopper that inhales what’s in front of him…that’s the best way to describe it 🙂 It is a fast glider at trim in that matter, and even more if you load it at 100! But I think you will only need it when the day is very generous and strong and you are aiming to win the competition by a margin! So, in very weak thermals, (0.2 m/s) I felt that the Zeno 1 (reference in that matter), Leopard, and the Magus XC could be slightly floatier if all are similarly loaded! That’s why getting the Zeno 2 MS at 95 won’t alter the behavior in strong air, but will probably favor a bit the climb in very weak conditions. When flying my LM7 next to the Zeno 2 in a very weak lift I felt the LM7 was floatier. Later when a dominant north wind was facing us, and even in a light lift, the Zeno 2 could get inside and get the lift much better. The handling and the brake are shorter to react than the Zeno 1, similar to the Omega X alps3 and the Leopard but without being as linear. From the two liners i tested, the Magus XC and the Flow XC racer can make an even narrower radius with a linear response. The Zeno 2 handling enables it to narrow the turning radius more than the Zeno 1 can (In homogenous cores)
Ears can be made with the outer A’s, they flap a bit but ok. They are more efficient and calmer with outer B’s as they reopen quickly. The descent rate with the outer B’s is better than the Zeno 1 with more than -2.2 m/s and bar if you have long arms. Wing overs are spectacular with the Zeno 2. You can feel the energy after the second turn, and on the third, you will find yourself above the glider facing the earth!
Conclusion: The Zeno2 is different from the Zeno 1. Handling has been improved, as it is shorter and more responsive, and forgiving. The stall point is hard to get. It is just underneath the hips. It gives slight information before it stalls. It can be slowed on a narrow top landing with keen attention. More trim and top speed, more homogenous feel, better glide at bar, better into airmass efficiency. I wish that the climb in weak thermals stayed the same but flying it 5 kg less than the top weight will solve it slightly. The Zeno 2 is an efficient XC and comp machine with a high degree of accessibility for the top performance 2 liner pilots and could be a logical evolution for experienced 3liner D pilots who want to upgrade.
https://www.youtube.com/embed/Si_Syw0xEDM Posted by Ziad Bassil at 8:21 PM
Hier der Ozone Zeno der ersten Generation:
OZONE ZENO
Der Zeno ist der Spitzenreiter der bisherigen OZONE Gleitschirm Entwicklung, und repräsentiert das Maximum von bislang Machbarem. Dieses höchst fortschrittliche Design schlägt die Brücke zwischen dem Enzo und der Mantra Serie, und ist für Profi Piloten eine Option, die nach dem Mantra M6 und anderen Schirmen seiner Klasse auf einen wirklichen 2-Leiner umsteigen wollen.
Ozone Zeno
Der Zeno ist ein ganz besonderer Gleitschirm, der für Profipiloten entwickelt wurde, die sich mit dieser Schirmklasse bereits bestens vertraut gemacht haben. Wenn du den Zeno für dich in Erwägung ziehst, dann kennst du dich vermutlich mit dem OZONE R&D Team gut aus. Folgendes ist „Luc´s Liste“ der Design Features für den Zeno:
Ein neues Profil vom Enzo 3 Forschungsprogramm
Eine neue Krümmung für besseres Handling und besseres Klappverhalten
Ausgezeichnetes Handlich über den gesamten Gewichtsbereich hinweg
Bislang geringster Leinenwiderstand (12 % weniger als der Enzo 2 M)
Neue Oberflächenform-Berechnung
Optimierter Schirm Twist im beschleunigten Flug verringert induzierten Widerstand
Optimiertes Profil für Stabilität im beschleunigten Flug
Gleiche Höchstgeschwindigkeit als der Enzo 2 M bei gleichem Gewicht
Ähnliche Gleitleistung wie der Enzo 2
Leichtgewichtige Konstruktion: 5,4 kg in der Größe ML
78 Zellen, optimiert für Leistung/Gewicht
2-Leinen Tragegurte mit 15 cm Geschwindigkeitsbegrenzern
Hoch effektive B-Leinen Kontrolle in aktiver Luft
ozone Zeno 2 Cooming Soon
Der Pilot
Der Zeno ist ein 2-Leinen Design, das gut zwischen den M6 und den Enzo passt, und in beiden Kategorien angenehm zu fliegen ist. Sein Verhalten und Komfort während des Fliegens kommt dem der Mantra Serie gleich, aber seine Leistung ist der des Enzo 2 unglaublich ähnlich. Piloten, die sich mit dem M6 oder anderen Flügeln dieser Klasse wohl fühlen, und gerne die Flugtechniken eines 2-Leiners erlernen möchten, werden im Zeno einen ausgezeichneten Schirm finden, der sie zum höchsten Level des Gleitschirmfliegens bringt.
Im Flug (bald im Vergleich zum Ozone Zeno 2)
Der Zeno ist keine heruntergetunte Wettkampfkiste oder ein Enzo, der in eine EN D Box gezwungen wurde. Sein völlig neues Design hat sich vielmehr parallel zum Forschungsprogramm des Enzo 3 entwickelt, und beinhaltet Techniken, die nicht nur die Gleit- und Geschwindigkeitsleistung verbessert haben, sondern auch das Verhalten. Der Zeno ist bei echten XC Bedingungen überraschend komfortabel. Das OZONE R&D Team hat unzählige Stunden auf das Entwickeln seiner kompakten und kohäsiven Struktur verwendet – Luc beschreibt das Feedback als „gefiltert“ und für den Piloten äußerst nützlich, und das Verhalten des Schirms bei einem Einklapper ist für diese Klasse sehr umgänglich.
Die Größen
M6 Piloten sollten beim Zeno die gleiche Größe wählen wie beim M6. Falls du also einen M6 in der Größe ML fliegst, solltest du einen Zeno ML wählen. Die Gewichtsbereiche unterscheiden sich leicht, aber der Zeno zeigt über den gesamten Gewichtsbereich hinweg eine gute Leistung, und Komfort/Handling sind nicht nur im oberen Bereich jeder Größe außergewöhnlich. Der erweiterte Gewichtsbereich des Zenos gibt Raum für ein Wettkampfgurtzeug und ein 2er Rettungsschirm System, das für einige Wettbewerbe benötigt wird, und ohnehin für jeden Schirm empfehlenswert ist. Die Größe ML reicht bis 110 kg, MS bis 100. Nochmals: es ist nicht nötig, den Zeno am oberen Gewichtsbereich zu fliegen – Leistung und Handling sind über den gesamten Gewichtsbereich hinweg hervorragend.
S
MS
ML
L
Anzahl der Zellen
78
78
78
78
projizierte Fläche (m2)
17.8
19
20.4
22.4
ausgelegte Fläche (m2)
21
22.5
24.1
26.5
projizierte Spannweite (m)
9.6
9.9
10.3
10.8
ausgelegte Spannweite (m)
12
12.5
12.9
13.5
projizierte Streckung
5.2
5.2
5.2
5.2
ausgelegte Streckung
6.9
6.9
6.9
6.9
Flügeltiefe (m)
2.19
2.26
2.3
2.45
Gleitschirmgewicht (kg)
4.8
5
5.3
5.8
Gesamtgewicht (kg)
75-90
85-100
95-110
105-125
Zulassung
EN D
EN D
EN D
EN D
Der Preis
Der Zeno ist ein sehr komplexer Schirm. Das OZONE Preissystem basiert auf den Realkosten für die verwendeten Materialien, und den Zeitaufwand bei der Produktion, der für jeden Flügel benötigt wird um ihn herzustellen. Unsere faire Preispolitik gilt für all unsere Produkte, und der Zeno macht hier keine Ausnahme. Mit 78 Zellen und einem enormen Aufgebot an hoch technischen Konstruktionsmethoden, die Gewicht einsparen und eine Millimeterpräzisions-Spannung über die gesamte Spannweite und Flügeltiefe hinweg sicherstellen, bildet der Zeno die Spitze moderner Gleitschirm Konstruktion.
Der Preis für den Ozone Zeno 2 ist noch nicht offiziell.
Erhältliche Farben
Beachte bitte, dass das Untersegel des ZENOs in einer nicht durchsichtigen Farbe gefertigt ist, der Farbzone 2 entspricht, und somit die gleiche Farbe hat wie das hintere Obersegel.
Material
Obersegel – Dominico 30D / 27 Classic
Untersegel – Skytex 27 Classic Vergleich von Ozone Enzo 2 zu Ozone Enzo 1
Der leichtere Nachfolger unseres Trendsetters LT One CCC, des ersten 2-Leiners auf dem Weltmarkt, der dem breiten Spektrum der C-Klasse Piloten die 2-Leinen-Technologie zugänglich machte und somit eine wichtige Hebelfunktion für ein neues Leistungsniveau dieser Pilotenklasse innehat, ohne die Sicherheit der C-Klasse aufgeben zu müssen.
Angesprochen sind erfahrene Piloten, die bereits die Kategorien A und B durchlaufen haben, lange Flüge anstreben oder Piloten, die häufig in den Kategorien C und D oder sogar CCC unterwegs sind.
Test Fly Review
LT 2 Testbericht – Ziad Bassil von Dust of the Universe
Wir alle kennen den Namen Ziad Bassil von Dust of the Universe. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung als Testpilot, seiner objektiven Meinung und seines unabhängigen Status, genießt Ziad höchstes Ansehen bei einem breiten internationalen Pilotenpublikum.
Das Fazit seines Tets des LT 2 S:
‚Meiner bescheidenen Meinung nach hat SOL seinen bisher besten C-Schirm entwickelt! Nicht nur das, der LT2 hat bis jetzt gegenüber allen zertifizierten C-Klasse-Schirmen einen „Vorsprung“. Es wird neue C 2-Leiner geben und ich hoffe wirklich zu sehen, was sie bieten werden.‘
‚Ich habe den SOL LT2 gerade erhalten und es ist ein echter 2-Leiner-C-Schirm mit einer soliden Struktur, beeindruckender Steigrate, guter Agilität, unglaublicher Höchstgeschwindigkeit, weitgehendst komfortabel für den begeisterten C-Piloten und hält mit Sicherheit den Titel der best gleitenden ‚C-Maschine‘ bis heute, 10. Dezember 2022, während ich die Rezension schreibe.‘
Mit einer realen Streckung von 6,25 und 66 Zellen ist der LT 2 die Synthese aller technologischen Erkenntnisse in einem C-Schirm, der seiner Zeit voraus ist. Das Handling und die Sicherheit sind vergleichbar mit der Kategorie, jedoch mit einer weitaus höheren Leistung aufgrund des 2-Leinen-Konzepts.
Wer Bestleistung sucht die nur die 2-Leinen-Technologie bieten kann, ohne auf die Leichtigkeit und die Vorteile eines EN C-Gleitschirms zu verzichten, ist der LT 2 exakt der Richtige.
Highlights
Leichter
Präzise Steuerwege
Luftwiederstandsarmes Leinenkonzept
Hohe Leistung
Leicht zu starten
Optimierte Krümmung
Stabilität
2-Leiner
Steuerung über B-Tragegurt
Technologien
The LT 2 kombiniert unsere Technologien für Leistung, Sicherheit und Langlebigkeit.
Konstanter Staudruck
2 Gurte System
Gekreuzte Verstärkungen
Laserzuschnitt
Hybridmaterialien
Bänder zur Gewichtsverteilung
3D Shaping
Mini Ribs
Flexible Verstärkungen
Grössere projizierte Streckung
Bow Tec
High Tech Leinen
Zugbelastbare Power Bänder
High Tech Materialien
Aerodynamische Stabilos
Durch optimierte Produktionsabläufe, die Versorgung unserer gesamten Produktionsstätte mit Solarenergie und der Nutzung nachhaltiger Materialien ist SOL bestrebt, die Auswirkungen auf die Umwelt mit jedem neuen Produkt weiter zu reduzieren.
Quelle : Thanks to https://www.solparagliders.com.br/solid/lt2.php
Materialien
Im LT 2 ist der bestmögliche Materialmix verbaut. Der daraus erzielte exzellente Synergieeffekt von Tuch und Leinen, Vectran® und Technora macht das Produkt zu einem der modernsten und langlebigsten auf dem Markt.
Obersegel
WTX 40 gr/m² SI+PU / WTX 29 gr/m² SI+PU
Untersegel
WTX 40 gr/m² SI+PU / WTX 29 gr/m² SI+PU
Profile
Pro-Nyl High Tenacity Nylon rip-stop Hard finish 36 gr/m²
Die Farben dienen nur der Illustration. Die Darstellung auf deinem Bildschirm entspricht möglicherweise nicht genau der tatsaechlichen Stofffarbe. Quelle SOL glider
In der Saison 2023 finden die Bordairraces an zwei bekannten Veranstaltungsorten statt und an einer neuen Location im Hochgebirge. Los geht es am 5. bis 7. Mai in Aflenz (Steiermark) in der landschaftlich herrlichen Hochschwab-Gruppe. Vom 2. bis 4. Juni ist das Gleitschirm-Eldorado Kössen der Austragungsort. Vom 30. Juni bis 1. Juli geht es dann nach Pfunds am Fuß der Dreitausender in den Ötztaler Alpen. Der Reservetermin ist 1. bis 3 September. Neu für diese Saison ist Einführung einer Masters-Klasse, für AthletInnen, die zum Zeitpunkt des Rennbeginns mindestens 50 Jahre alt sind. Da die Startplätze meist innerhalb kürzester Zeit vergeben sind, sollte man sich sofort anmelden und die Teilnahmegebühr überweisen. Die Anmeldemaske auf www.bordairrace.comöffnet jeweils vier Wochen vor dem Event.
In den 16 Jahren seines Bestehens hat sich das Bordairrace zur beliebtesten Hike & Fly-Rennserie entwickelt. Das Einzigartige ist das Format: Für die 33 Stunden non-stop bis zum „Wendepunkt am Limit“ und wieder zurück, sollte man nicht nur ein exzellenter Pilot und ein austrainierter Athlet sein, man muss auch die richtige Taktik wählen und das eigene Leistungsvermögen richtig einschätzen. Es braucht auch viel Hirn! Wer hier gewinnt, hat was drauf. AthletInnen, die bei den Bordairraces gut abschneiden, werden daher immer wieder für die Red Bull X-Alps ausgewählt – so wie dieses Jahr Celine Lorenz und Maxi Loidl.
Bisher gab es die Wertungsklassen Overall, Damen, Rookies, Tandem und Fun (Schirme bis LTF/EN B). Neu für 2023 ist die Masters-Klasse für Athleten, die beim Start des jeweiligen Rennens mindestens 50 Jahre alt sind! Ist das ein Zufall, nachdem Co-Veranstalter Tomy Hofbauer letztes Jahr auch diese Marke überschritt?
Für 2023 haben Tomy Hofbauer und Willi Ludwig drei sehr geeignete Austragungsorte ausgewählt: vorschau-bordairrace-serie-2023
Los geht es vom 5. bis 7. Mai in Aflenz (Steiermark) am Fuß der Bürgeralm. Hier fanden bereits zwei Wettbewerbe statt und sie kamen bei den Piloten prima an: gute Organisation durch die Flugschule Para-Center, beste Stimmung vor Ort und eine wunderschöne Landschaft in der Hochschwab-Gruppe.
Der zweite Event findet vom 2. bis 4. Juni in Kössen statt. Welcher Gleitschirmflieger kennt Kössen nicht? Hier fanden 1989 die ersten Weltmeisterschaften und seither ungezählte Wettbewerbe statt. Die Zutaten stimmen: Gute Infrastruktur, die legendäre Fliegerbar, und die Berge in der Umgebung eignen sich hervorragend für Hike & Fly-Wettbewerbe!
Vom 30. Juni bis 1. Juli geht es dann nach Pfunds im oberen Inntal. Über den Dreitausendern der Ötztaler Alpen gibt es regelmäßig die höchste Wolkenbasis. Das Streckenfliegen hier könnte ein Knaller werden…
Für den Fall, dass wegen schlechten Wetters einer der Events ausfallen sollte, gibt es noch einen Reservetermin vom 1. bis 3. September.