heute möchten wir Euch über einen neuen Hike & Fly-Rekord informieren. Jeremy Paxson aus Rottweil legte am 19. Juni 2023 in Mittelnorwegen mit einer zertifizierten Ausrüstung und nach Sichtflugregeln 14.690 Höhenmeter innerhalb eines Tages zurück.
Neuer Hike & Fly-Rekord – 14.690 Höhenmeter innerhalb eines Tages
„Einfach mal probiert“
Jeremy Paxson aus Rottweil lief und flog am 19. Juni 2023 insgesamt 13 mal von einer Wiese am Slogen, einem Berg am Norangerfjord (Mittelnorwegen). Der leidenschaftliche Ultraläufer und Flieger legte in 21 Stunden kumuliert 14.690 Höhenmeter zurück – seines Wissens nach ein neuer Hike & Fly-Rekord mit zertifizierter Gleitschirmausrüstung und Flügen nach Sichtflugregeln.
So oft wie möglich mit dem Gleitschirm auf dem Rücken zu Fuß auf einen steilen Berg aufsteigen, um direkt nach Erreichen des Gipfels so schnell wie möglich wieder hinunterzufliegen und dabei maximal viele Höhenmeter innerhalb eines Tages zurückzulegen – darum ging es beim Hike & Fly-Rekordversuch von Jeremy Paxson in Norwegen. Dort erwarteten ihn neben guten topographischen Bedingungen auch lange Sommertage, um alle Flüge unter Sichtflugbedingungen (VFR) durchzuführen.
Foto: Sebastian Scheichl
Jeremy sagt: „Ich hatte mich im Vorfeld relativ schwer verletzt und konnte daher nicht so trainieren wie geplant. Aber da das Projekt Teil eines Familienurlaubs in Norwegen war, habe ich einfach gedacht ‚ich probiere es mal‘. Zu meiner Überraschung hat es geklappt. Die landschaftliche Schönheit sowie vor allem meine Familie und das Support-Team trugen wesentlich zum Gelingen und auch zum Genuss des Projekts bei. Ich bin total happy! Dabei wäre sogar noch mehr drin gewesen. Denn trotz akribischer Planung hätte ich einige Dinge besser machen können.“
Fünf Supporter sorgten für die nötige Unterstützung und Sicherheit, insbesondere bei den Wechseln vom Laufen zum Fliegen und wieder zum Laufen. Paxson flog einen NOVA BANTAM und das Gesamtgewicht seiner Ausrüstung betrug nur 3,5 kg.
Dudek hat weltweit den ersten Gleitschirm entwickelt, der weniger als 1kg wiegt. Run&Fly ist der leichteste und kompakteste Flügel der Welt. Er ist einfacher und intuitiver zu fliegen als ein Standard-Gleitschirm und dazu noch zu einem sensationellen Preis erhältlich. Somit ist es wirklich möglich vom Hike and Fly auf Run and Fly umzusteigen 🙂 Hinweiss: Der Run and Fly hat KEINE EN/LTF ZULASSUNG
———————————————————————–
Hier auch noch ein Hybrid- Singleskin von Apco der APCO HYBRID:
Als Vergleich hier ein Hybrid- Doppelskin, also eine Mischung aus Single und Doppelskin, der Apco Hybrid, für den Einführungspreis von € 2900.- bis Ende August 2019
————————————————————————-
Der Dudek Run&Fly ist kein normaler Gleitschirm sondern ein Single-Skin. Er ist deutlich stabiler und leichter als ein Gleitschirm, lässt sich einfach und sicher starten, hat außergewöhnliche Flug- und hervorragende Landeeigenschaften. Willkommen in einer neuen Welt.
Das Run&Fly Projekt war eine echte Herausforderung für uns. Wir haben uns ehrgeizige Ziele gesetzt um ein Produkt zu entwickeln, welches wirklich anders ist. Eines der Hauptziele war es, ein Gewicht von unter einem Kilogramm zu realisieren (der interne Projektname war „999g“). Die Geschwindigkeit und das Flairverhalten sollten mit dem eines Standard-Gleitschirms vergleichbar sein. Der Schirm sollte erschwinglich sein, um einer breiten Masse die Möglichkeit zu bieten mit ihm zu fliegen. Bei diesen ehrgeizigen Zielen war uns bewusst, dass es nicht einfach würde diesen „anderen“ Schirm zu entwickeln – wir mussten also weit über den Tellerrand hinaus schauen. Es folgten stundenlange technische Diskussionen, Debatten, Analysen, Vergleiche, Simulationen sowie unzählige Last- und Flugtests. Die Entwicklung erfolgte durch JB Chandelier, Team Dudek und Jacques Peugeot (Flug-Ingenieur).
Der Dudek Run&Fly ist so leicht, dass Du ihn während des Laufens oder Kletterns auf dem Rücken kaum spürst. Er ist so klein und kompakt, dass er in etwa das Volumen einer zusammengerollten Regenjacke hat. Dadurch lässt er sich beim Wandern, bei Bergtouren, auf Reisen – ja sogar im Handgepäck – problemlos mitnehmen.
Dudek run and fly preis
Der Start: Dudek Run&Fly lässt sich einfacher aufziehen als ein Schulungsschirm. Eine Autostabilisierung verhindert das Vornicken beim Starten und die geringen Rollbewegungen sind sehr einfach zu kontrollieren. Der Schirm stabilisiert sich von alleine, ohne dass er beim Start vornickt. Seine geringen Rollbewegungen sind sehr einfach zu kontrollieren. Beim Starten werden die A-Gurte nicht in die Hand genommen, denn es ist keine Gleitschirmkappe. Nimm die Steuergriffe in die Hand, geh einfach vorwärts und schon steht die Kappe über dir. Er stabilisiert sich selbstständig und ermöglicht einen einfachen und sicheren Start. Die Startstrecke bei leichtem oder Nullwind ist deutlich kürzer als bei einem herkömmlichen Gleitschirm. Einfach vorwärts laufen und abheben.
Dudek run and fly preis
Der Flug: Wir haben viel Augenmerk auf die Geschwindigkeit des Run&Fly gelegt. Es sollte ein relativ schneller Schirm sein, mit dem auch bei stärkerem Wind sicher gestartet und geflogen werden kann. Er ist sehr dynamisch und direkt, lässt sich aber intuitiv und einfach fliegen. Manöver oder Störungen können leicht beendet werden, indem die Steuerleinen losgelassen werden. Run&Fly hat keine Tendenz zum Nachdrehen, Aufschaukeln und/oder Rollen. Er beendet selbstständig nahezu jedes Manöver und kommt selbstständig über den Kopf des Piloten zurück.
Die Landung: An diesem Punkt haben wir lange gearbeitet. Mit vielen Neuerungen und Innovationen ist es uns gelungen ein echtes Flairverhalten zu erreichen. Run&Fly lässt sich exakt steuern und punktgenau landen.
Dudek run and fly preis
Es stehen 4 Größen zur Verfügung: 14, 16, 18 und 20 qm. Weiss und Rot als Sonderfarbe plus 10 % des Verkaufspreises.
Alle Größen sind geeignet für ein max. Abfluggewicht von 108 kg. Je kleiner die Kappe, desto dynamischer das Flugverhalten.
Dudek Run and FlyDudek Run and FlyDudek run and fly preis
Mit mehr Gewicht wird Run&Fly deutlich dynamischer. Run&Fly 16 fliegt bei einem Anfluggewicht von 85 kg eine Geschwindigkeit von ca. 42 km/h.
Quelle: https://www.dudek.eu/en/paragliders/
Run & Fly – Der leichteste Flügel der Welt!
Der Dudek Run and Fly ist eine Revolution! Wir haben den ersten Flügel unter 1 kg (986 g) entwickelt. Dies bedeutet, dass er das leichteste und kompakteste Flugzeug der Welt ist. Es ist viel intuitiver als ein normaler Gleitschirm, und das zu einem erschwinglichen Preis.
Der Dudek Run and Fly ist kein typischer Gleitschirm: Er hat eine einzige Haut. Daher ist es leichter und zeigt eine viel stärkere Tendenz, über Kopf zu bleiben und sich von eventuellen Wellen zu erholen als ein normaler Gleitschirm. Auf diese Weise bietet der Run & Fly einen sicheren Start, eine hervorragende Manövrierfähigkeit im Flug und eine reibungslose Landung. Willkommen in der neuen Welt!
Idee
Das von JB Chandelier, Team Dudek und Jacques Peugeot (Flugzeugauslegungsingenieur) in enger Zusammenarbeit mit Porcher Sport entworfene Run & Fly-Projekt war für uns eine echte Herausforderung. Wir haben uns sehr aggressive Ziele gesetzt, um ein wirklich anderes, herausragendes Produkt vorzuschlagen. Die wichtigsten Spezifikationen waren ein Gesamtgewicht unter 1 kg (der interne Projektname war 999 g), wobei Geschwindigkeit und Streulicht mit Standardflügeln vergleichbar waren. Der Flügel musste auch erschwinglich sein, um einer breiteren Öffentlichkeit den Zugang zum Himmel zu ermöglichen. Mit solch einem ehrgeizigen Ziel wussten wir, dass wir nicht einfach nur einen einzigen Hautflügel herstellen können: Wir mussten über den Tellerrand schauen. Infolgedessen benötigte Run & Fly stundenlang technische Diskussionen, Debatten, Analysen, Vergleiche und numerische Simulationen, die offensichtlich mit zahlreichen Flug- und Belastungstests abgeschlossen wurden.
Letztendlich hat der Flügel Dudek Run and Fly unsere Erwartungen übertroffen. Die größten Probleme mit der Monohaut wurden behoben. Run & Fly hat eine gute Geschwindigkeit, schöne Landung und bietet viel Spaß. Neben dem Erreichen unserer Ziele haben wir auch ein gutes Gleitverhältnis von über 6 erreicht. Obwohl wir normalerweise die Veröffentlichung des Gleitverhältnisses unserer Gleitschirme vermeiden, da dieser Parameter manchmal manipuliert werden kann, haben wir bei Run & Fly eine Ausnahme gemacht. Wir möchten potenziellen Piloten zumindest ein grobes Verständnis dafür vermitteln, was sie von der Tatsache erwarten können, dass es einen solchen innovativen Flügel gibt.
Dudek Run and Fly Funktionen und Zweck
Es ist außergewöhnlich leicht, so dass Sie den Flügel beim Trailrunning oder Klettern fast unbemerkt auf dem Rücken tragen können. Es ist so kompakt, dass es in einen 4-Liter-Beutel passt. Das Run and Fly eignet sich perfekt für Trailrunning, Hike & Fly und das notwendige Reisen oder als Zweitflügel, den Sie immer bei sich haben (Sie können es einfach in Ihr Handgepäck stecken, wenn Sie mit dem Flugzeug reisen).
Dudek Run and Fly hat eine hervorragende Stabilität, gepaart mit organischen, intuitiven Handlingeigenschaften, die den Flügel lustig und leicht zu fliegen machen.
Das Gurtzeug gehört nicht zum Flügel (Set).
Neue Technologien und Funktionen Dudek Run and Fly
D Brake System: for a better flare during the landing
Front Tube: leading edge inflatable: to support higher speed
3 to1 Pannel: partially integrated panels for weight optimization and better landing
High Speed System – to achieve good speed in flight, while maintaining safety and good landing parameters (flare)
Brake Elastic Attachment – elastic element fastening the handles to straps/lines (instead of magnets)
Auto Pitch Control – the wing stays over your head without pilot control (during launch and flight)
Start:
Der Flügel bläst sich auf und bleibt über Ihrem Kopf ohne Eingaben des Piloten. keine Notwendigkeit, A-Tragegurte zu verwenden, keine Notwendigkeit, die Bremsen zu verwenden, um das Überschwingen zu verhindern, fangen Sie einfach an zu gehen und voila! – Ihr Flügel ist stabil über Ihnen, Der Flügel ist im aufgeblasenen Zustand einfach zu steuern, reaktiv und viel fehlerverzeihender als gewöhnlich.
Flug:
Der Flügel ist super reaktiv und intuitiv – Sie haben die direkte Kontrolle, der Flügel behält einige Mikrobewegungen entlang der Nickachse bei, schießt aber nie, möchte so schnell wie möglich ohne unangenehme Schwingungen auf der Rollachse zum Geradeausflug zurückkehren, ohne Piloteneingabe ist der Flügel sicher und stabil, Deep Spiral Exit: Ohne Eingaben des Piloten kommt der Flügel mit einem sehr begrenzten Schuss schnell über den Kopf des Piloten zurück.
Landung
Das Run & Fly kann eine schöne Fackel machen. Es ist wichtig, während des Finales so schnell wie möglich zu sein, um ein angenehmes Flare zu erzeugen. Wenn der Pilot zu stark bremst, funktioniert die Fackel nicht.
Lehrprozess:
Wir sind noch in der Entwicklung, aber wir wissen bereits, dass Run & Fly so einfach und stabil ist, dass es mit Sicherheit die beliebteste Art des Abstiegs im Bergsteigen sein wird und möglicherweise auch das Gleitschirmfliegen selbst verändert. Nach Ansicht der ersten Schüler (Anfänger) ist das Aufblasen und Abheben völlig intuitiv. Schüler sollten schneller lernen als mit einem klassischen Gleitschirm, Die im Design enthaltenen Reflexelemente erhöhen die Sicherheit deutlich.
Zertifizierung
Wie bei unseren anderen Spezialgleitschirmen planen wir keine vollständige Zertifizierung des Run & Fly im Flug. Obwohl der Flügel sehr sicher ist, wie Sie im SIV-Testfilm sehen können, handelt es sich hier nicht um einen typischen frei fliegenden Gleitschirm, sondern um einen Gleitschirm. Sowohl die Designspezifikationen als auch die Einzelhaut-Überdachung bedeuten, dass die Ergebnisse der klassischen EN / LTF-Tests höchstwahrscheinlich ungerecht sind. Der Belastungstest nach EN-Norm wurde jedoch erfolgreich bestanden und die Sicherheit des Piloten bis 108 kg Startgewicht bestätigt.
Download
CERTIFICATES
Hinweiss: Der Run and Fly hat KEINE EN/LTF ZULASSUNG
Beschreibung Dudek Sit and Fly Aufgrund der leichten und langlebigen Materialien von bester Qualität wiegt es nur 258 g in der Größe M, obwohl Designlösungen verwendet werden, die den Flugkomfort erheblich erhöhen. Standardmäßig ist es mit AustriAlpin Rocket Karabinern ausgestattet. Es ist an die Geschwindigkeitsstange angepasst.
Der Rettungsschacht kann in einen optionalen Frontcontainer gestellt werden. Das Sit & Fly 260-Gurtzeug wurde für kurze Flüge und zum Gleiten entwickelt. Sie können bequem bis zu 1 Stunde oder länger fliegen, abhängig von Ihren persönlichen Vorlieben, Ihrem Körperbau und dem Gewicht des Piloten. Sit & Fly wird in drei Größen hergestellt: S, M und L.
Zertifikate und Sicherheit Sit & Fly 260 ist entsprechend der Norm EN 1651 für ein maximales Pilotengewicht von 100 kg zertifiziert.
Dudek Sit and Fly: Aufgrund seiner ultraleichten Konstruktion dürfen radikale Manöver, Kunstflug oder Sicherheitstraining (SIV) nicht durchgeführt werden. Sit & Fly 260 kann auch nicht für abgeschleppte Starts oder Tandemflüge verwendet werden. Anpassung Im gesamten Gurt sind nur die Armgurte und das Glied verstellbar. einstellen Das Set besteht aus einem Sit & Fly-Gurt und zwei AustriAlpin Rocket 22-kN-Karabinern (einer rot und einer blau) mit jeweils 65 g.
Dudek Sit and Fly Zur optionalen Kabelbaumausstattung gehören: Speedbar mit Zubehör, Frontcontainer und Pack & Hike 30 Rucksack mit 30 l Volumen.
Dudek Sit and Fly
Da die Produkte von Dudek Paragliders ständigen Verbesserungen unterliegen, sind geringfügige Unterschiede zwischen dem Handbuch und dem tatsächlichen Produkt möglich. Dudek Paragliders behält sich das Recht vor, solche Änderungen ohne individuelle Ankündigung einzuführen.
Flüge mit dem Sit&Fly 260 . Sicherheit…………………………………………………………………………………….. Beschreibung……………………………………………………………………………….. Standardausführung und Zubehör …………………………………………………… Gurte und Einstellungen ……………………………………………………………….. Verschluß und Karabiner…………………………………………………………………. Beschleuniger……………………………………………………………………………….. Frontcontainer ……………………………………………………………………………. Vor dem Flug……………………………………………………………………………….. Reinigung und Lagerung……………………………………………………………….. Betrieb und Reparaturen…………………………………………………………….. Technische Daten………………………………………………………………………..
1. Sicherheit Dudek Sit and Fly Gleitschirmfliegen ist ein potenziell gefährlicher Sport. Beim Fliegen mit dem Gleitschirm muss man sich über das Risiko von Verletzungen bis hin zum Tod bewusst sein. Unsachgemäßer Gebrauch des Gurtzeugs erhöht die Risiken. Im Falle von Unklarheiten frage bitte deinen Händler oder den Hersteller. ! Dudek Paragliders übernimmt keine Haftung für Schäden oder Verletzungen, die durch Gleitschirmfliegen entstehen.2. BeschreibungDas Sit & Fly 260 wurde für kurze Flüge und Abgleiter entwickelt. Es ist ideal für Hike&Fly, Para-Alpinism und alle Aktivitäten, bei denen es auf geringes Gewicht und einfachen Transport ankommt. Dank seiner leichten und langlebigen/strapazierfähigen sowie qualitativ hochwertigen Materialien wiegt es in Größe “M” nur 258 g. Sit&Fly ist in 3 Größen erhältlich: S, M und L. Standardmäßig ist es mit Rocket Karabinern von AustriAlpin ausgestattet. Es besteht die Möglichkeit, einen Beschleuniger zu befestigen. Ein Rettungsgerät findet in einem seperat erhältlichen Frontcaontainer Platz. ! Sit&Fly 260 ist nach EN 1651 zertifiziert, so dass das maximale Pilotengewicht 100 kg beträgt. Aufgrund seiner ultraleichten Konstruktion sind radikale Flugmanöver, Kunstflug und Sicherheitstraining (SIV) nicht zulässig. Sit&Fly 260 ist nicht geeignet für Windenschlepp und Tandemflüge. 4
3. Standartausführung und Zubehör Im Lieferumfang enthalten ist ein Sit&FLy 260 Gurtzeug und zwei AustriAlpin Rocket 22 kN Karabiner (ein roter und ein blauer), welche jeweils 65g wiegen.Zusätzlich ist folgendes Zubehör erhältlich: Beschleuniger mit Brummelhaken und Rollen, Frontcontainer und Pack&Hike 30, ein Rucksack mit 30l Volumen. 538g 89g 330g
4. Gurte und Einstellmöglichkeiten 1 – Bauchgurt 2 – Schultergurt – einstellbar 3 – Brustgurt– einstellbar4 – Vorbereitete Schlaufen für den Beschleuniger Am Gurtzeug sind nur die Schultergurte (2) und der Brustgurt (3) einstellbar.6
Um den Brustgurt bzw. die Länge des Brustgurtes einzustellen ziehe den rechten Teil desBrustgurtes durch die rote Kugel und machteanschließend einen festen Knoten. Der übertstehende Teil des Bandes kann bei Bedarf abgeschnitten werden.7
5. Verschließen des Gurtzeuges und Einschlaufen der Tragegurte. Um das Gurtzeug zu schließen müssen nur die Schlaufen des Bauchgurtes in den jeweiligen Karabiner eingehängt und der Brustgurt geschlossen werden indem der rote Ball durch die Schlaufe am Gegenstück gezogen wird. ! Achte darauf, dass der Bauchgurt nicht verdreht ist wenn Du ihn schließt. Nachdem Du das Gurtzeug geschlossen hast kannst Du die Tragegurte in die Hauptkarabiner einhängen und den Beschleuniger einhängen, sofern dieser zuvor richtig eingestellt wurde. 8
6. Beschleuniger Um den Beschleuniger am Gurtzeug anzubringen, müssen vorher die alsZubehör erhältlichen Metallösen beidseitig installiert werden. Die Ösen bitte gemäß der Fotos einschlaufen.9
7. Dudek Sit and Fly Frontcontainer Der Frontcontainer für das Sit&Fly 260 wird angebracht, indem die Enden der V-Leine in die Karabiner eingehängt werden.Die Schlaufen an den Enden der V-Leine sorgen gleichzeitig für die Fixierung des Frontcontainers. ! Stelle vor dem Einhängen des Frontcontainers in das Sit&Fly 260 sicher, dass die Verschlüsse der Karabiner nach hinten/zu Dir zeigen. Die Schlaufen der V-Leine müssen sich freigängig zur Oberseite der Karabiner bewegen können, ohne an den Verschlüssenhängen zu bleiben. Der Frontconatiner sollte nach dem Schließen des Brustgurtes abervor den Tragegurten in die Karabiner eingehängt werden. 10
8. Vor dem Flug Dudek Sit and Fly Vor jedem Flug sollte das Gurtzeug sorgfältig überprüft werden. Für Deine eigene Sicherheit vergewissere Dich das: – das Gurtzeug in keinster Weise beschädigt ist, – der Rettungsgerätecontainer korrekt verschlossen und mit Pins gesichert ist, – der Auslösegriff der Rettung korrekt sitzt und den richtigen Zustand hat (oftmals kommt es bei Transport dazu, dass der Griff z.B. niedergedrückt ist; deshalb ist es wichtig zu überprüfen, dass gut gegriffen werden kann)*,- der Bauchgurt geschlossen ist, – Schulter und Brustgurt noch richtig eingestellt sind – die Hauptkarabiner geschlossen, verriegelt und unbeschädigt sind, – der Beschleuniger eingehängt/mit dem Gleitschirm verbunden ist. * – wenn eine Rettung installiert/mitgeführt ist.11
9. Reinigung und Lagerung Dudek Sit and Fly Wenn Du sorgsam mit dem Gurtzeug umgehst, wird es lange Zeit in einem guten Zustand bleiben. Das Gurtzeug lässt sich am besten mit einem feuchten Schwamm reinigen, eventuell zusätzlich mit etwas Seife. Verwende keine Reinigungsmittel oder Lösungsmittel. Bei starker Verschmutzung mit Erdreich lasse dieses trocknen und bürste es vor der weiteren Reinigung ab. Im Falle eines völlig durchnässten Gurtzeugs (z.B. nach einer Wasserlandung) trockne es an einem gut belüfteten Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung.Das Gurtzeug kann im Packsack oder am besten lose in einem gut belüfteten Ort, ohne direkte Sonneneinstrahlung, aufbewahrt werden. Im Falle einer längeren Lagerung empfiehlt es sich, Sit&Fly 260 aus dem Packsack herauszunehmen. Leider ist eine Verfärbung mancher Teile im Laufe der Zeit nicht auszuschließen. Du solltest das Gurtzeug daher nicht mehr als unbedingt erforderlich der Sonneneinstrahlung aussetzen.10. Benutzung und ReparaturenSit&Fly ist ein außergewöhnlich leichtes Gurtzeug für eine bestimmte Benutzung. Aufgrund seiner leichten und empfindlichen Materialien ist es anfällig für Schäden, welche durch groben, unsachgemäße Behandlung entstehen. Bedenke, dass die Lebensdauer dieses Gurtzeuges nicht unwesentlich davon abhängt, wie Du mit ihm umgehst. Regelmäßige Kontrollen des Zustands des Gurtzeugs werden seine Benutzung für eine lange sicher machen. Nach einem Auslösen des Rettungsschirmes sollte das komplette Gurtzeug sorgfältig auf Schäden untersucht werden, wobei den Gurten und Nähten besondere Aufmerksamkeit gewidmet werdensollte. Die Aluminium Karabiner “Rocket” von AustriAlpin sollten alle 5 Jahre bzw. 300 Flugstundenerneuert werden. Verkratzte oder beschädigte Karabiner nicht unbrauchbar und sollten unverzüglichausgetauscht werden. Ein beschädigtes Gurtzeug darf nicht mehr verwendet werden. Kontaktierebitte bei jeglichen Zweifeln deinen Händler oder den Hersteller und/oder sende das Gurtzeug aneinen Checkbetrieb. 12
i Das Sit&FLy 260 Gurtzeug ist standardmäßig 10 Jahre ab Produktionsdatum lufttüchtig. UMWELTSCHUTZGleitschirmfliegen ist ein Outdoorsport. Wir glauben, dass unsere Kunden unser Interesse am Umweltschutz teilen. Beim Gleitschirmfliegen kannst Du zum Umweltschutz beitragen, indem Du einige einfache Regeln befolgst. Stelle sicher, dass Du die Umwelt nicht schädigst, egal wo Du fliegst. Bewege Dich auf öffentlichen Wegen, mache keinen unnötigen Lärm, lasse keinen Müll zurück und respektiere des sensible Gleichgewicht der Natur. RECYCLING BENUTZTER/ALTER AUSRÜSTUNGDas Gurtzeug besteht aus synthetischen Materialien, welche ordnungsgemäß entsorgt werde müssen, wenn sie nicht mehr genutzt werden. Wenn Du unsicher bist, wie Du Deine Ausrüstung ordnungsgemäß entsorgst, übernimmt Dudek Paraglieders dies für Dich. Sende hierfür Dein Gurtzeug zusammen mit einer kurzen Notiz an die Adresse, die Du am Ende dieses Handbuchs findest.
11. Technische Daten Dudek Sit and Fly Größe Max. Pilotengewicht Gewicht des Gurtzeugs* (kg)(g) S 100 – M 100258 L 100268* ohne Karabiner und Beschleuniger.
THÉO DE BLIC Mit Nova Glitch GEWINNT ACRO WORLD TOUR 2021
Glücklicher Titelverteidiger mit Nova Glitch
Théo de Blic gewann mit seinem NOVA GLITCH den letzten Wettkampf der Acro World Tour in Albanien und verteidigte damit auch seinen Titel als Acro World Cup-Gesamtsieger. Der Franzose war im Sommer mit der Teilnahme an den Red Bull X-Alps „fremdgegangen“ und musste sich erst wieder in den Acro-Modus zurückarbeiten.
Was haben ein X-Alps Zweileiner, ein Schulungsschirm und ein Acro-Flügel gemein? Was unterscheidet sie? Philipp Medicus, Leiter der Entwicklung bei NOVA, beleuchtet die Synergien bei der Entwicklung dieser unterschiedlichen Gleitschirme. Er zeigt überraschende Parallelen, die trotz der vordergründigen Gegensätze bestehen, und erklärt, weshalb ein Schulungs-Schirm von der Entwicklung eines Acro-Schirms oder eines Zweileiners profitiert.
Der Vortrag ist zwar auf Englisch, aber „Pipo“ spricht sehr langsam und verständlich.
Die NOVA Insights sind eine Serie von interaktiven Vorträgen, Präsentationen, Diskussionen, Workshops usw. Sie finden online statt und richten sich an ALLE Gleitschirmflieger – egal, welche Schirmmarke sie fliegen. Hier geht es nicht um Marketing, sondern um Wissens- und Erfahrungsvermittlung sowie vor allem um das „Lustaufsfliegenmachen“. Die NOVA Insights dauern jeweils ca. eine Stunde, vielleicht auch etwas länger. Es ist explizit erwünscht, dass die Zuhörer mitmachen und Fragen stellen.
Video , Theo de Blic Retter werfen , Tips –auf Paragliding.TV
NOVA Insights #2 – Theo de Blic: Reserve Parachutes – when and how to use them? (ENGLISH)
In this presentation Théo de Blic explains about the most important things you need to know when you have to use your rescue. He also speaks about the WHY, the WHEN and the HOW to throw it. He also reports on his personal experiences with various reserve parachute concepts and uses video examples to explain what happened and how he reacted. The presentation is in English, but is very easy to follow Théo. Théo de Blic is three-time Acro Paragliding World Champion (2015 Synchro, 2017, 2019) as well as three-time Acro Game Champion. This summer, the NOVA brand ambassador will enter uncharted territory by competing in the @Red Bull X-Alps 2021.
In diesem Online-Vortrag spricht Théo de Blic über die wichtigsten Dinge, die man wissen sollte, wenn man mal seinen Rettungsschirm werfen muss. Vor allem erklärt er WARUM, WANN und WIE man ihn werfen soll. Außerdem berichtet er von seinen persönlichen Erfahrungen mit verschiedenen Rettungsschirmkonzepten und erklärt anhand von Videobeispielen, was passierte und wie er reagierte. Theo präsentiert auf Englisch, aber es ist einfach, ihn zu verstehen. Théo de Blic ist dreimaliger Akro-Gleitschirm-Weltmeister (2015 Synchro, 2017, 2019) sowie dreimaliger Acro-Game-Champion. Der NOVA-Markenbotschafter wird 2021 unbekanntes Terrain betreten und an den Red Bull X-Alps 2021 teilnehmen. The “NOVA Insights” are a series of lectures, discussions, workshops, etc. They take place online and are aimed at ALL paraglider pilots – no matter what brand of wing they fly.
The Insights are no marketing yada yada, they are about sharing knowledge and experience, and above all about „making you want to fly“. The NOVA Insights last about one hour each.
It is explicitly desired that the audience join in and ask questions. Die „NOVA Insights“ sind eine Serie von Vorträgen, Diskussionen, Workshops usw. Sie finden online statt und richten sich an ALLE Gleitschirmflieger – egal, welche Schirmmarke sie fliegen. Hier geht es nicht um Marketing, sondern um Wissens- und Erfahrungsvermittlung sowie vor allem um das „Lustaufsfliegenmachen“. Die NOVA Insights dauern jeweils ca. eine Stunde. Es ist explizit erwünscht, dass die Zuhörer mitmachen und Fragen stellen.
WATCH THE VIDEO ON PARAGLIDING.TV: https://www.paragliding.tv/videos/ferdinand-vogel/embed/#?secret=zeXD0zBJrV https://www.paragliding.tv/videos/nova-xenon-building-a-wing-for-the-x-alps-test-pilots-life/embed/#?secret=bcqSPe3qP9 NOVA | Performance Paragliders
4500 AbonnentenABONNIEREN NOVA beginnt mit seinen „Insights“ eine Serie von Vorträgen, Diskussionen, Workshops usw. Die NOVA Insights finden online statt und richten sich an ALLE Gleitschirmflieger – egal, welche Schirmmarke sie fliegen. Denn es geht hier nicht um Marketing, sondern um Wissens- und Erfahrungsvermittlung sowie vor allem um das „Lustaufsfliegenmachen“. Den Auftakt macht am Donnerstag, den 8. April um 19.30 Uhr Ferdinand Vogel mit dem „Einstieg in das Streckenfliegen“. Ferdi ist Fluglehrer, arbeitet bei NOVA als Test-Pilot, fliegt in der Nationalmannschaft (aktuell in der Weltrangliste auf Platz 5) und hielt einige Jahre den deutschen Rekord im Streckenfliegen (274 km FAI). Zielgruppe: Streckenflug-Einsteiger (und jene, die dazulernen wollen). Der Vortrag ist auf Deutsch – the presentation is in German. The next one will be in English. Die NOVA Insights werden jeweils ca. eine Stunde dauern. Es ist explizit erwünscht, dass die Zuhörer aktiv mitmachen und Fragen stellen – gerne auch schon vorab im Chat-Feld rechts.
NOVA XENON: Building a wing for the X-Alps – Test pilots‘ life
NOVA XENON – Der 2-LEINER – gebaut für X-ALPS 2021
Two athletes received a penalty for not tagging Turnpoints in the correct way during the Prologue. Rookie Michael Lacher (GER3) missed TP2 by just a paragliders’ length and Nick Neynens (NZL1) missed TP3 Hochgründeck by 50m.
They will have to delay their start on the second race day by three extra hours, on top of their time difference with the race winner, which was a half hour and an hour respectively.They weren’t the only athletes to struggle during the Prologue. Aaron Durogati (ITA1) struggled to fly away from TP1 Mooskopf, after he arrived second running up. He bombed out, landing just below takeoff. He then had to walk back up and take off again. Théo de Blic (FRA3) also had to hike back up after landing early.
In the air, Aaron’s difficulties continued. He thought he tagged TP2 and flew on in a straight line to TP3. However, he discovered along the way that his instruments hadn’t registered his passing in the correct way. He turned back, tagged TP2 and moved on with his race. But these delays caused him to finish in a disappointing 26th place.
Gavin McClurg (USA1) experienced similar troubles, He said. “I was circling around for minutes, not in a thermal to gain height, but just to tag the Turnpoint.”
Nick Neynens meanwhile, doesn’t seem to be bothered much by his time penalty. Before the Prologue he said: “I’m not too worried about getting the Night Pass or having a fast time. Because if you’re slow at the Prologue you get to sleep in on the second day, which is fine by me. I just want to do it in a nice way, not huffing and puffing and bashing through the bush.” Looks like he is getting that much needed sleep on Monday.”
WATCH THE VIDEO ON PARAGLIDING.TV: dont be afraid – Markus Gründhammer – SKYMAN WATCH THE VIDEO ON PARAGLIDING.TV: Details Markus GründhammerPlus dankeMarkus Gründhammer SKYMAN THE ROCK 2 SKYMAN THE ROCK 2 LTF/EN A HIER DAS AKTUELE VIDEO AUF: www.PARAGLIDING.TV : Skyman the Rock 2 – LTF/EN A Entspanntes Fliegen ganz ohne Leistungseinbußen The Rock 2 ist … dont be afraid – Markus Gründhammer – SKYMAN weiterlesen →dont be afraid – Markus Gründhammer – SKYMANraster
SKYMAN THE ROCK 2 LTF/EN A HIER DAS AKTUELE VIDEO AUF: www.PARAGLIDING.TV : Skyman the Rock 2 – LTF/EN A Entspanntes Fliegen ganz ohne Leistungseinbußen The Rock 2 ist der Nachfolger des legendären The Rock. Er ist ein sportlicher Allrounder mit perfektem Startverhalten und dynamischem Handling. Trotz des deutlich niedrigeren Gewichts, konnte die Leistung im Vergleich zum … SKYMAN THE ROCK 2 weiterlesen →
HIER DAS AKTUELE VIDEO AUF: www.PARAGLIDING.TV : The Rock 2 – LTF/EN A Entspanntes Fliegen ganz ohne Leistungseinbußen The Rock 2 ist der Nachfolger des legendären The Rock. Er ist ein sportlicher Allrounder mit perfektem Startverhalten und dynamischem Handling. Trotz des deutlich niedrigeren Gewichts, konnte die Leistung im Vergleich zum Vorgänger-Modell deutlich gesteigert werden. Somit ist The Rock … Skyman The Rock 2 weiterlesen →
HIER DAS AKTUELE VIDEO AUF: www.PARAGLIDING.TV : Sir Edmund 31 – PRO/LIGHT Noch nie war ein Tandemstart einfacher Sir Edmund 31 öffnet mit seinen sensationellen 2,61kg auch beim Tandemfliegen neue Möglichkeiten. Um den hohen Anforderungen im gewerblichen Gebrauch gerecht zu werden, gibt es Sir Edmund 31 PRO mit eingefassten Profilen und ummantelten Leinen. In der Light-Version sind die Leinen … Skyman Sir Edmund 31 Tandem weiterlesen →
HIER DAS AKTUELE VIDEO AUF: www.PARAGLIDING.TV : Sir Edmund – LTF/EN B Der leichteste Single Skin überzeugt in Gleitleistung, Handling und Stabilität. Mit dem Eigengewicht von nur 1,45kg ist Sir Edmund 17 der derzeit leichteste Einfachsegler auf dem Markt – wohlgemerkt mit kompletten Flug- und Lasttests. Schon beim Start überzeugt er durch seine einfache Handhabung. Direktes Handling, … Skyman Sir Edmund weiterlesen →
GET YOUR INFORMATION
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.Schließen & akzeptieren