Archiv der Kategorie: Blog

Aaron Durogati Gewinner Red Bull X-Alps 2025

Aaron Durogati gewinnt Red Bull X-Alps 2025

In einem spannenden Finish gewinnt Aaron Durogati (ITA1) die diesjährige Ausgabe des härtesten Abenteuerrennens der Welt.

Aaron Durogati (ITA1) gewinnt Red Bull X-Alps 2025. © zooom / Sebastian Marko

Zum ersten Mal seit 16 Jahren hat Red Bull X-Alps einen neuen Gewinner. Aaron Durogati (ITA1), zweifacher Weltcup-Sieger im Gleitschirmfliegen, der seit 2013 bei jedem Rennen dabei war, schlug sensationell den achtfachen Red Bull X-Alps Champion Chrigel Maurer (SUI1), nachdem es dieses Mal Aaron war, der auf der letzten Etappe des Rennens einen „Magic Move“ über das Karwendelgebirge machte.

Um 13:00 Uhr kam er als Erster beim Turnpoint 14, Lermoos – Tiroler Zugspitz Arena, an, aber nur Sekunden vor Chrigel Maurer, Simon Oberrauner (AUT1) und Lars Meerstetter (SUI4).

Nachdem er 1.000 Höhenmeter erklommen hatte, um fliegen zu können, entschied er sich für den direkten Weg nach Zell am See, indem er nördlich des Luftraums um den Innsbrucker Flughafen blieb, während die anderen drei Athleten den Weg nach Süden wählten. Am Ende war es ein genialer Schachzug, und am Nachmittag lag er bereits 30km vor seinen Konkurrenten.

Aaron Durogati (ITA1) feiert den Sieg mit seinem Team. © zooom / Sebastian Marko

Am frühen Abend hatte er einen klaren Vorsprung, und als er um 19:24 Uhr am Turnpoint 15, Schmittenhöhe, zur Landung ansetzte, war sein Sieg besiegelt. Anschließend flog er zum schwimmenden Floß im Zeller See, der Ziellinie, hinunter, wo er um 20:01 Uhr ankam.

Inmitten emotionaler Szenen sagte ein euphorischer Durogati: „Es ist unglaublich, dass ich es geschafft habe! Ich kann gar nicht beschreiben, wie es sich anfühlt. Mein Gleitflug auf die Schmittenhöhe war der Wahnsinn.”

Aaron Durogati (ITA1) landet in Zell am See. © zooom / Sebastian Marko

Lars Meerstetter (SUI4) kam als Zweiter ins Ziel, Simon Oberrauner (AUT1) als Dritter und Christian Maurer verpasste das Podium als Vierter nur knapp. Er sagte, dass Aaron „einfach zu schnell war“.

Der Mitbegründer und Organisator des Rennens, Ulrich Grill, sagte: „Das war das aufregendste Finale in der Geschichte von Red Bull X-Alps! Zum ersten Mal seit 2009 haben wir einen neuen Sieger. Ich gratuliere Aaron Durogati für seine spektakuläre Leistung im diesjährigen Rennen.“

Das Rennen ist noch lange nicht vorbei! Auf redbullxalps.com können die restlichen Athleten und alle Rennentwicklungen via 3D Live Tracking verfolgt werden! Rennupdates sind zusätzlich auch auf dem Red Bull X-Alps WhatsApp Kanal zu finden.

________________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________________

ÜBER RED BULL X-ALPS

Red Bull X-Alps ist das härteste Abenteuerrennen der Welt. Rund 30 Weltklasseathleten liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen bei dem sie täglich bis zu 150km zu Fuß oder mit dem Gleitschirm zurücklegen und dabei festgelegte Turnpoints auf den höchsten Bergen der Alpen sowie in berühmten Urlaubsorten passieren müssen. Da die Athleten oft bis zu 4.000 Höhenmeter pro Tag überwinden und mehr als hundert Kilometer zu Fuß zurücklegen, ist das Rennen nicht nur ein Test ihrer körperlichen Stärke, sondern bringt die weltbesten Hike-and-Fly-Piloten auch an ihre mentalen Grenzen. 

Red Bull X-Alps ist der ultimative Test für Körper und Geist und richtet sich ausschließlich an die besten Abenteuersportler und Gleitschirmpiloten der Welt.  

Red Bull X-Alps wurde 2003 von Ulrich Grill und dem mittlerweile verstorbenen Abenteurer Hannes Arch ins Leben gerufen und findet alle zwei Jahre statt. Die 2025er Edition ist die zwölfte Ausgabe des Rennens. 

Red Bull X-Alps 2025: Die ersten Athleten erreichen Les 2 Alpes

Red Bull X-Alps 2025: Die ersten Athleten erreichen Les 2 Alpes 

Die führenden Athleten setzen sich vom Rest der Gruppe ab, als sie den Rückweg vom westlichsten Turnpoint der diesjährigen Strecke antreten.

Simon Oberrauner (AUT1) erreicht als einer der ersten Athleten Turnpoint 10, Les 2 Alpes. © zooom / Lukas Pilz

Fünf Tage nach dem Start von Red Bull X-Alps 2025 hat das härteste Abenteuerrennen der Welt einen entscheidenden Moment erreicht. Die Athleten haben erfolgreich den weitesten Turnpoint in Les 2 Alpes in Frankreich erreicht und haben das Ziel in Zell am See, Österreich vor Augen. Bis dahin müssen sie allerdings den Alpenhauptkamm noch zweimal überqueren.

Tim Alongi (FRA3) ist Teil der Spitzengruppe. © zooom / Maximilian Gierl

An der Spitze des Feldes hat sich eine Gruppe von Athleten abgesetzt, die zusammenarbeiten aber gleichzeitig nach Möglichkeiten suchen, entscheidende Schritte zu machen, um sich die Führung zu sichern.

Die Athleten starten bei Turnpoint 9, Mont Blanc, an Tag 5. © zooom / Vitek Ludvik

Der achtfache Champion Christian “Chrigel” Maurer (SUI1) führt die Rangliste an. Der Titelverteidiger findet sich auf vertrautem Terrain. Mit der Ziellinie in Sichtweite, wird er jede Gelegenheit nutzen, um einen seiner typischen „Magic Moves“ zu machen und sich vorne abzuheben, aber seine Konkurrenten machen es ihm nicht einfach.

In der Spitzengruppe befinden sich mehrere Athleten, die in der Lage sind, dieses Rennen zu gewinnen, darunter der Veteran Simon Oberrauner (AUT1) und Comeback-Spezialist Tim Alongi (FRA3). Besonders stark ist das französische Aufgebot vor heimischer Kulisse: Tanguy Renaud-Goud (FRA4) und Rémi Bourdelle (FRA5) haben beide gute Chancen vorne mit dabei zu bleiben. 

Ulrich Grill, Mitbegründer und Organisator des Rennens, sieht einen engen Wettbewerb: „Nur zehn Athleten haben sich wirklich vom Rest abgesetzt hat“, sagte er. Tommy Friedrich (AUT2) und Nicola Heiniger (SUI3) lagen nur 30 km hinter dieser Spitzengruppe.

Nach dem Erreichen von Les 2 Alpes steht den Athleten nun der längste offene Streckenabschnitt von fast 250 km bevor, der sie nach Osten in Richtung Ascona-Locarno und dann zurück zum X-Turnpoint in St. Moritz führt – den sie zum zweiten Mal in diesem Rennen passieren müssen.

Leider musste Christian Schugg (GER4) nach einer harten Landung gestern Abend in der Nähe von Martigny das Rennen aufgeben. Auf ärztlichen Rat hin traf der deutsche Rookie die schwierige Entscheidung, sein erstes Red Bull X-Alps Rennen aufzugeben.

Patrick von Känel (SUI2) ist der Spitzengruppe dicht auf den Fersen. © zooom / Vitek Ludvik

Da das Rennen erst in sieben Tagen vorbei ist und die Wetterbedingungen ein entscheidender Faktor bleiben, ist der Kampf um das Podium noch lange nicht entschieden. Die Spitzengruppe weiß, dass sich bei Red Bull X-Alps mit einer einzigen strategischen Entscheidung alles ändern kann.

Auf redbullxalps.com können die aktuellen Rennentwicklungen via 3D Live Tracking verfolgt werden! Rennupdates sind zusätzlich auch auf dem Red Bull X-Alps WhatsApp Kannel zu finden.

________________________________________________________________________________________

ÜBER RED BULL X-ALPS

Red Bull X-Alps ist das härteste Abenteuerrennen der Welt. Rund 30 Weltklasseathleten liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen bei dem sie täglich bis zu 150km zu Fuß oder mit dem Gleitschirm zurücklegen und dabei festgelegte Turnpoints auf den höchsten Bergen der Alpen sowie in berühmten Urlaubsorten passieren müssen. Da die Athleten oft bis zu 4.000 Höhenmeter pro Tag überwinden und mehr als hundert Kilometer zu Fuß zurücklegen, ist das Rennen nicht nur ein Test ihrer körperlichen Stärke, sondern bringt die weltbesten Hike-and-Fly-Piloten auch an ihre mentalen Grenzen. 

Red Bull X-Alps ist der ultimative Test für Körper und Geist und richtet sich ausschließlich an die besten Abenteuersportler und Gleitschirmpiloten der Welt.  

Red Bull X-Alps wurde 2003 von Ulrich Grill und dem mittlerweile verstorbenen Abenteurer Hannes Arch ins Leben gerufen und findet alle zwei Jahre statt. Die 2025er Edition ist die zwölfte Ausgabe des Rennens. Seit 2009 gewann der Schweizer Christian Maurer, oder auch „Chrigel the Eagle“, wie er von den Fans des Rennens genannt wird, jede Ausgabe.

Die Schweizer Berge rufen an Tag 3 von Red Bull X-Alps 2025

Die Schweizer Berge rufen an Tag 3 von Red Bull X-Alps 2025 

Die führenden Athleten begeben sich in das Hochgebirge. 

Die Fans am X-Turnpoint in St. Moritz hatten viel zu sehen, als einige Athleten hintereinander landeten. 

 © zooom / Sebastian Marko

Nur zwei Tage nach dem Start in Kitzbühel – Kirchberg, Österreich sind die Red Bull X-Athleten über die Alpen nach Italien und weiter in die Schweiz vorgedrungen. Am späten Nachmittag konnten mehrere Athleten bereits damit beginnen strategische Überlegungen für Turnpoint 9, Mont Blanc, anzustellen.

Es war ein außergewöhnlicher Start in das härteste Abenteuerrennen der Welt. Die Bedingungen waren extrem schwierig. Die 32 Athleten hatten mit Stürmen und starkem Wind zu kämpfen, doch am dritten Tag des Rennens hatte der Wettergott endlich ein Einsehen: Die Athleten konnten fast 150km der Strecke durch die Berge Italiens und der Schweiz hinter sich lassen. 

Der Tag begann im Vinschgau, etwa 40 km westlich von Meran. Während sich die meisten Athleten ab 04:00 Uhr in Bewegung setzten, mussten sechs von ihnen, aufgrund ihrer dreistündigen Zeitstrafe bis 07:00 Uhr abwarten. 

Leicht war der heutige Start aber für niemanden: Denn um zu fliegen, musste ein langer und steiler Anstieg bewältigt werden.

Schon bald bildeten die Athleten Gruppen, die gemeinsam Ausschau nach guter Thermik hielten. Diese ermöglicht es ihnen, Höhe zu gewinnen und Distanz zu machen.

Aufgrund der Thermik sind die Athleten heute in Gruppen geflogen.  © zooom / Lukas Pilz

Nachdem Aaron Durogati (ITA1) gestern in seiner Heimat, dem Turnpoint 4 in Meran 2000, den ersten Platz verpasst hatte, landete er am frühen Nachmittag als Erster Nahe dem kristallblauen St. Moritzersee. Kurz nach ihm kam Patrick von Känel (SUI2) an.

Als Dritter erreichte der brasilianische Athlet Gabriel Jansen Rabello (BRA) die Landezone und wurde sofort von einer Schar brasilianischer Fans und Unterstützern begrüßt. „Ich habe einen wirklich guten Tag. Ich bin mit einem kleinen Rückstand auf die Hauptgruppe aufgewacht, aber ich habe es geschafft diesen aufzuholen, und ich bin so glücklich, hier bei meinen Freunden zu sein”, sagte er.

https://win.gs/redbullxalps25

Tommy Friedrich (AUT2) beim X-Tunrpoint in St. Moritz  © zooom / Sebastian Marko

Die Athleten hatten keine Zeit zu verlieren: Sie rannten zum X-Turnpoint im Zentrum von St. Moritz, bevor sie wieder in die Berge wanderten. Der nächste Turnpoint ist Disentis Sedrun – eine Distanz von 81 km. Am späten Nachmittag sah es so aus, als ob einige Athleten es bis dahin schaffen würden.

„Gestern war ein sehr harter Tag für die Athleten mit sehr schwierigen Flugbedingungen“, sagte der Mitbegründer und Organisator des Rennens Ulrich Grill. „Wir appellieren an den gesunden Menschenverstand der Athleten, wenn es um die Sicherheit geht. Wir haben zwar Regeln, um rücksichtsloses Verhalten zu bestrafen, aber letztlich müssen die Athleten ihre eigenen Entscheidungen treffen. Glücklicherweise haben die starken Winde von gestern nachgelassen, und die Wetteraussichten sind jetzt viel besser.“

In der Zwischenzeit liefern sich Warren Sebrand (NED) und Hugo Alvarez Chamoreau (MEX) einen Kampf auf den hinteren Plätzen, um die erste Eliminierung am Mittwochmorgen zu vermeiden, die den Letztplatzierten treffen wird.

Auf redbullxalps.com können die aktuellen Rennentwicklungen via 3D Live Tracking verfolgt werden!

________________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________________

ÜBER RED BULL X-ALPS

Red Bull X-Alps ist das härteste Abenteuerrennen der Welt. Rund 30 Weltklasseathleten liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen bei dem sie täglich bis zu 150km zu Fuß oder mit dem Gleitschirm zurücklegen und dabei festgelegte Turnpoints auf den höchsten Bergen der Alpen sowie in berühmten Urlaubsorten passieren müssen. Da die Athleten oft bis zu 4.000 Höhenmeter pro Tag überwinden und mehr als hundert Kilometer zu Fuß zurücklegen, ist das Rennen nicht nur ein Test ihrer körperlichen Stärke, sondern bringt die weltbesten Hike-and-Fly-Piloten auch an ihre mentalen Grenzen. 

Red Bull X-Alps ist der ultimative Test für Körper und Geist und richtet sich ausschließlich an die besten Abenteuersportler und Gleitschirmpiloten der Welt.  

Red Bull X-Alps wurde 2003 von Ulrich Grill und dem mittlerweile verstorbenen Abenteurer Hannes Arch ins Leben gerufen und findet alle zwei Jahre statt. Die 2025er Edition ist die zwölfte Ausgabe des Rennens. Seit 2009 gewann der Schweizer Christian Maurer, oder auch „Chrigel the Eagle“, wie er von den Fans des Rennens genannt wird, jede Ausgabe.

Der Countdown für Red Bull X-Alps 2025 läuft

Nur noch wenige Wochen bis zur 12. Ausgabe des härtesten Abenteuerrennens der Welt. läuft

Das Rennen vor dem Rennen testet die Ausdauer und Fähigkeiten sowie das Equipment der Athleten. © zooom / Christian Lorenz

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. In wenigen Wochen endet das intensive Training der 34 Athleten und sie werden am 12. Juni an der Startlinie des Red Bull X-Alps Prologs stehen.

Der Prolog ist ein schneller, dynamischer, eintägiger Wettkampf und bildet den Auftakt für das härteste Abenteuerrennen der Welt. Für die Athleten ist das Rennen vor dem Rennen die Gelegenheit, sich dank eines Night Passes einen kleinen Vorteil für das Hauptrennen zu sichern. Für die Öffentlichkeit bietet sich die Chance, die besten Abenteuersportler der Welt hautnah zu erleben – wenn sie zu Fuß und mit dem Gleitschirm gegeneinander antreten.  

37km Strecke mit acht Turnpoints

Beim Prolog müssen die Athleten eine 37 Kilometer lange Strecke mit acht Turnpoints in den Bergen rund um Kirchberg und Kitzbühel, Österreich, zu Fuß und in der Luft absolvieren.

„Der Prolog ist ein spektakulärer Auftakt, bei dem Fans und Zuschauer die Athleten beim Laufen, Wandern und Fliegen aus nächster Nähe erleben können“, sagt Ulrich Grill, Mitbegründer des Rennens. „Das Tempo ist unglaublich. Darüber hinaus ist es eine großartige Gelegenheit, zu sehen, wessen Training sich ausgezahlt hat, wer in Topform ist und welche Rookies man im Blick behalten sollte.“

Der Prolog entscheidet nicht nur über die Startzeiten der Athleten am zweiten Tag des Hauptrennens, sondern bringt den drei Erstplatzierten einen zusätzlichen Night Pass ein. Mit diesem dürfen sie die vorgeschriebene Nachtruhe einmal aussetzen – ein strategischer Vorteil, um in der Nacht weiterzuwandern oder eine taktisch günstige Position zu erreichen.

Der Prolog führt Athleten auf einer 37km langen Strecke von Kirchberg über den Hahnenkamm nach Kitzbühel. 

Red Bull X-Alps ist das härteste Abenteuerrennen der Welt, bei dem 34 Athleten aus 17 Ländern – darunter eine Frau – ein 1.283 Kilometer langes Rennen durch fünf Länder absolvieren – über Trails, Bergpfade, Klettersteige und in der Luft mit dem Gleitschirm. Die Strecke hat 2025 die Form einer liegenden 8 und zählt insgesamt 16 Turnpoints.

Noch nie dagewesener X-Turnpoint

Im Zentrum der Strecke steht der X-Turnpoint im Schweizer Ferienort St. Moritz. Diesen passieren die Athleten sowohl auf dem Hin- als auch auf dem Rückweg. Neu sind in diesem Jahr außerdem drei verpflichtende Klettersteige in Italien und Frankreich, die die alpinen Fähigkeiten der Teilnehmer zusätzlich auf die Probe stellen.

„Wir erwarten, dass das Rennen in diesem Jahr zunehmend wettbewerbsintensiver wird als je zuvor. Noch nie hatten wir so viele hochkarätige Abenteuersportler am Start“, fügt Grill hinzu. „Das Rennen wird extrem fordernd und spannend – und ein echtes Highlight für alle, die es via 3D Live Tracking verfolgen.“ 

Celine Lorenz als einzige Frau

Celine Lorenz (GER2) nimmt zum zweiten Mal am Rennen teil und kann es kaum erwarten: „Für mich ist es das ultimative Abenteuer: Ich werde an meine Grenzen gehen, die Verbundenheit mit den Bergen spüren und unvorhersehbare Momente erwarten. Als einzige weibliche Athletin an der Startlinie zu stehen, ist eine große Ehre und motiviert mich zusätzlich, einfach alles zu geben.“

Celine Lorenz (GER2) freut sich auf ihr zweites Red Bull X-Alps. © zooom / Christian Lorenz

Chrigel Maurer peilt neunten Sieg an

Alle Augen werden auf den achtfachen Sieger Christian „Chrigel“ Maurer (SUI1) gerichtet sein. Der 42-Jährige peilt seinen neunten Sieg in Folge an. „Ich bin sehr motiviert für meine neunte Teilnahme bei Red Bull X-Alps“, sagt er. „Mein Ziel ist es, erneut zu gewinnen – aber vor allem will ich ein echtes Abenteuer erleben.“

Kann Christian Maurer (SUI1) einen zusätzlichen Night Pass während des Prologs ergattern und sich so einen Vorteil verschaffen? 

© zooom / Christian Lorenz

Red Bull X-Alps startet mit dem eintägigen Prolog am Donnerstag, 12. Juni, um 11:00 Uhr. Das Hauptrennen beginnt drei Tage danach, am Sonntag, 15. Juni, um 11:30 Uhr und endet 12 Tage später am 27. Juni. 

Das gesamte Rennen kann per 3D-Live-Tracking auf redbullxalps.com verfolgt werden. 
Quelle: Thanks to Red Bull and zoom

OZONE SUBMARINE- World’s first full cockpit fairing harness

OZONE SUBMARINE- World’s first full cockpit fairing harness

Serious XC & Competition

  • World’s first full cockpit fairing harness
  • RAM Air Design: Staudrucksystem ohne Ventilatoren oder Batterien
  • Die Außenhülle wurde 2025 (V1.4) überarbeitet und neu gestaltet.
  • Hands-free air-tight magnetic closure
  • Inner tail structure reduces risks for vision obstruction during stalls.
Serious XC & Competition
Serious XC & Competition

Product InfoProduct Info

High performance harness for serious XC and top level competition pilots.

Product Info

Available NowFind a Dealer

Intro

Intro

The Submarine is a super low drag, high-performance harness for serious XC and competition flying. It is the result of a 5-year development process which included extensive testing, wind-tunnel research, and a prolonged beta phase with cooperation from some of the world’s top competition pilots. The latest envelope, V1.4, incorporates many improvements.

New Features

New Features

  • Magnetic air-tight pod closure.
  • New inner tail structure reduces risks for vision obstruction during stalls.
  • Double slider zip for the upper body closure.
  • Larger side storage pockets.
  • Direct instrument access with large magnetic slot.
  • Longer reserve compartment zipper for a smoother extraction.
Der Pilot

Der Pilot

The Submarine is a no-compromise racing harness for top level competitions and the longest cross-country flights. It is intended only for pilots who understand and accept the safety and ease of use compromises inherent in a high-performance harness.

Die Technologie

Die Technologie

The 2025 V1.4 version of the Submarine represents the ultimate in harness drag reduction. Years of feedback from the world’s top pilots helped us to improve many essential details. A unique magnetic pod closure system is air-tight and hands-free. The new inner structure of the tail prevents the tail from obstructing the pilots view in stall. It also features a new upper body closure system, larger pockets, and easier access to instruments. Overall, the V1.4 is significantly more comfortable and more efficient. Thermal comfort inside the pod remains excellent.

Nomenclature: V1.4 means this is the Version 1 of the Submarine structure, and the 4th generation envelope.

Zertifikation

Zertifikation

The Submarine is EN 1651-2018 certified for pilots up to 120kg.

Während Des Fluges

Während Des Fluges

The Submarine’s performance and comfort have now been thoroughly proven in the highly competitive PWC circuit and during world record distance flights. We thank the pilots who assisted us during the multi-year development process. The Submarine has won virtually every major event since its release.

Solid yaw stability is noticeable at high speeds thanks to the optimised shape of the profile. The overall comfort of the Submarine’s structure helps to save energy needed for long and demanding flights. The new magnetic hands-free pod closure provides increased safety on take-off, landing, and allows trouble-free low saves. The risk of pilot vision being obstructed by the tail during stalls and back flights is now reduced. Pockets and instrument panel were made larger and easier to access. All improvements have made it a more user-friendly competition harness.

Baptiste Lambert
Baptiste Lambert

Designer notes von

Baptiste Lambert

The envelope V1.4 is the result of our now long-standing experience with the Submarine, incorporating valuable feedback from our pilots. At the heart of it, the unique magnetic closure system is our a…

Luc Armant
Luc Armant

Die Pilotensicht – von

Luc Armant

The unique magnetic closure now offers me the pleasure to crank up inside the thermal just after take-off without bothering about anything else than flying….

Benutzerhändbuch

Anleitung die Hülle zu ersetzen

Specifications

SIZE
Pilot Height Range (cm)
Total Weight of All Parts (kg)*
Load Test: Max Weight
Certification
SML
160-176173-186183-194
8.108.158.25
120120120
EN 1651/2018EN 1651/2018EN 1651/2018

* Weights may vary up to 50g per size due to slight variations in the manufacturing of the fabric used.

Optionale Ersatzteile / Komponenten:

  • Die Submarine-Struktur mit Sitzen, Innenstauraum und Rettertaschen.
  • Die Hülle der Submarine (die luftdichte Haut der Submarine)
  • Sitzplatte aus Holz
  • Ein paar Rückenstäbe
  • Hauptcockpit 4,5 Liter
  • Instrumententafel
  • Rettergriffe
  • Fußplatte
  • Einfußbeschleuniger
  • Foot Cubes, 3 unterschiedliche Größen zur Anpassung der verschiedenen Fußplatten an den Hüllennasenabstand
  • Rückenschaum
  • Submarine Schutz
  • Exoceat Cockpit: passt sich der Submarine an, und bietet etwas mehr Stauraum. Es könnte die Beinbewegungen einschränken, während du den Beschleuniger einfängst, abhängig von den verschiedenen Einstellungen.
  • Zusätzliches vorderes Cockpit, das mit dem Hauptcockpit verbunden werden kann. Es bietet 2 Liter mehr Stauraum, und ist über den oberen Reißverschluss der Hülle einfach zugänglich. Man kann auch ein Anti-G unterbringen.

Downloads

TITLETYPEWEIGHTFORMATOPTION
Video ManualVimeo
Envelope Replacement TutorialVimeo

Colours

  • ColoursYellow
  • ColoursRed
  • ColoursLime
  • ColoursBlue
  • ColoursOrange
Colours

Quelle: Thanks to Ozone Paragliding 🙂

NEW: OZONE DELTA 5 – Zweileiner – Category LOW – C

NEW: OZONE DELTA 5 – Zweileiner – Category LOW C

Produktinfo

The Delta legacy continues. The 5th generation has been designed to be the reference in comfort, ease of use and performance, with improved full speed efficiency and control thanks to the 2-line design.

THE PILOT

The Delta is designed for intermediate to advanced level pilots and is the ideal stepping stone into 2 line technology. Suitable for those moving up from a high-B glider and for the more experienced pilots wanting 2-liner control and performance in a lower aspect package for unparalleled ease of use.

THE TECH

The Delta is our lowest aspect ratio 2-liner wing. Derived from the Photon and developed using all of the knowledge gained from years of competition experience and 2 line technical know how, the Delta is a solid compact platform ideal for XC flying in the most demanding conditions. The 2-line design allows for direct angle of attack control and reduced line drag for exceptional good levels of performance and ease of use never seen before in such a low aspect ratio concept. Compared to its predecessor, inflation, performance, accelerated control and general ease of use has been improved with absolutely no compromise to our True Performance promise.

The new inner structure architecture is optimised for structural integrity and low canopy weight, the wing absorbs turbulence without losing span cohesion so the wing remains compact even in the strongest air which is a very desirable characteristic for responsive handling on the strongest of conditions.

CERTIFICATION

The Delta 5 is certified EN-C with folding lines.

IN FLIGHT

The new Delta retains the ease of use and True Performance charactersitics of its predecessor.

The 2 line architecture has allowed for an easier inflation process in all conditions, the wing tips are less likely to raise first. It does not overshoot in strong winds, rises fast and easy in nil-wind, and is generally more forgiving than any of our other 2 line designs.

The Delta offers a precise brake input response with high levels of roll and yaw authority, the direct feel is achieved whilst retaining an overall long brake travel that accepts deep inputs whether instantly changing the roll/yaw response in the thermal or for slowing the wing when performing challenging landing approaches.

Big ears can be performed with either the AR3 or BR3 technique. The AR3 requires a firm pull to initiate – we did not want to compromise the wing tip solidity in normal flying – but once in remains stable throughout the speed range. Big ears with BR3 is less effective but easier to initiate and faster to recover.

The Delta features new risers with adjustable B-handle heights, enhancing ergonomic control to accommodate pilots of all shapes and sizes.

Luc Armant
Luc Armant

Designer Notes by

Luc Armant

The work on this project took a long time, with 20 different prototypes and a multitude of platforms in terms of number of cells and line architectures….

Russell Ogden
Russell Ogden

Pilot Review, by

Russell Ogden

I first started testing 2-liners 16 years ago, those early high aspect ratio prototypes were very demanding to fly and dangerous to test. To now have the same level of performance but with a massive i…

Lieferumfang

Standardmäßig wird unser OZONE mit folgendem Zubehör ausgeliefert:

Spezielles Faltkissen, Concerto leichter Zellenpacksack, Schlüsselanhänger, Flaschenöffner, Echtheitszeugnis, 2 weiße Klebetücher und Tragegurtschutz.

Vielleicht möchtest du deiner Bestellung noch etwas hinzufügen, wie etwa: Gleitschirmrucksack, Easy Bag (Schnellpacksack) oder Ozone Kleidung und Accessoires.

Anfragen

Anfrage Probeflug

Fotos

Spezifikationen

SizeXSSMSMLLXL
Anzahl der Zellen656565656565
Projizierte Fläche (m²)16.417.919.420.722.0423.7
Ausgelegte Fläche (m²)19.321.122.824.425.927.8
projizierte Spannweite (m)8.669.059.419.7310.0310.4
ausgelegte Spannweite (m)10.8211.3111.7612.1612.5313
projizierte Streckung4.574.574.574.574.574.57
ausgelegte Streckung6.076.076.076.076.076.07
Flügeltiefe (m)2.252.352.452.532.612.71
Gleitschirmgewicht (kg)*4.584.85.155.445.715.98
Certified Weight Range (kg)60-7565-8575-9585-10595-115110-130
ZulassungEN-C**EN-C**EN-C**EN-CEN-C**EN-C**

* Wing weight may vary up to 50g per size due to slight variations in the manufacturing of the fabric used.

** Pending

Material

  • Obersegel: Dominico 30D
  • Bottom Surface Cloth: Dominico 30D
  • Rib cloth: Porcher 9017 E29 (hard) / Dominico 30D FM
  • Upper lines: Edelrid 8001 serie
  • Mid lines: Edelrid 8001 serie
  • Lower Lines: Edelrid 8001 serie

Colours

Standard Colours

Custom Colours

Select size to see stock:

HCKH

HCK/H

XTKX

XTK/X

RYAR

RYA/R

OZONE COLOUR REFERENCE (HCK/H)

PRODUCTION TIME

Select size and colour option to see production time

Quelle: Thanks to Ozone Paragliding 🙂