

Schwangau, Germany – Max Manow, a German B.A.S.E. jumper and skydiver, embarked on an incredible experience flying closely beside the majestic spires of Neuschwanstein Castle in Germany. Leveraging a specialised wingsuit system, he captured a unique perspective of this iconic Bavarian landmark. Here is all you need to know:
– Starting from the Tegelberg cable car station in Schwangau, Manow utilised the day’s favourable weather and gentle northeastern breezes. Manow launched his paraglider at an elevation of 5,465 feet, and his flight spanned approximately 2.5 kilometres.
– As he flew the paraglide around 1968 feet above the Pöllatschlucht, he executed a unique mid-air manoeuvre in his specialised wingsuit system. Manow separated from his paraglider canopy, experiencing a brief free fall from an altitude of about 328 feet before transitioning smoothly from one flight mechanism to his wingsuit.
– With the majestic Neuschwanstein Castle as his backdrop, Manow flew by, at a top speed of nearly 200 km/h, offering a unique perspective on the fairy-tale fortress. After a brief, controlled flight, Manow safely deployed his parachute, making a smooth landing in a nearby field. Meanwhile, the detached paraglider followed a precisely planned trajectory, landing near the Marienbrücke, to be retrieved later by Manow.
– Constructed in the 1800s, Neuschwanstein Castle stands proudly in Germany, and is believed to have inspired the enchanting castles found in fairy tales.
– Manow’s connection to the skies traces back to his youth in Schwangau. A gift of a tandem jump for his 14th birthday ignited his journey into the world of skydiving. With nearly 10,000 jumps under his belt, he’s well-versed in the world of aerial adventures. He also mentors both novice and seasoned skydivers as a certified parachute rigger and instructor.
– Wingsuit flying offers a different dimension to skydiving, often initiated from various elevated points. What sets it apart is the specialised suit design that facilitates horizontal flight.
– Upon reflection, Manow shared: “This flight was about exploring new perspectives. I’m pleased to have had the chance to see such a familiar landmark in a wholly different light.
Explore more wingsuit flying action HERE.
Die noch sehr junge, tschechische Marke Drift Paragliders, mischt mit ihren ersten Gleitschirmtypen schon sehr stark mit an sehr hochwertigen vergleichbaren Highendgeräten anderer guter Hersteller.
Den Testschirm hat uns freundlicherweisse Michal Bechyne – Generalvertrieb von AUT/GER zur Verfügung gestellt – https://www.parapeak.de …vielen Dank dafür… 🙂
Paragliding.EU hat mit dem Drift Merlin den zweiten Schirm der Drift Serie getestet.
Unser erster Drift- Testschirm war der High B Schirm Drift Hawk!
Klicke hier um den gesamten Testbericht zu lesen:
Drift Hawk High B – mit starker Leistung- Unser Test auf Paraglding.EU
Der Drift Merlin Kategorisiert sich in das Mittel C-Level ein.
Er ist gebaut als reiner Zweileiner, welches es seit kurzem erlaubt auch in der C- Zertifizierung gebaut werden zu dürfen.
Schon vorab können wir sagen,
“der Drift Merlin ist ein allseits gelungener, attraktiver, leistungsstarker Streckenschirm mit grossem Wohlfühlcharakter”
Sieh das Vergleichsvideo auf Paragliding.TV:
https://www.paragliding.tv/videos/raw-clip-from-the-race-drift-merlin-m-vs-sol-lt2-xl-vs-enzo-3-m/
Drift Merlin
Getestet wurde die Größe S mit einem Startgewicht von 91 kg.
Die Größe S geht von 77- 92 kg mit einem Gewicht von nur 4,5 kg,
somit ist der Merlin eine Semi Light Version mit leichteren Tüchern.
Größe M geht von 88-104 kg
Geflogen wurde der Merlin in mehreren Flügen in Italien und Österreich mit Liegegurtzeug!
Stanislav Kikar, Eigentümer der Marke Drift, gewinnt 2023 die Komplett- Gesamtwertung des neuen Bewerbes, Nova Pargliding Grand Prix, in der Gesamt Kategorie mit dem neuen Drift Merlin: https://paraglidinggp.org/gp-ranking-overall
Der Kappe des Merlin ist sehr schön verarbeitet, hat eine überschaubare Streckung mit einem auffallenden schönen Design ohne jeglichen Falten im Segel .
Beim starten vorwärts, können gerne die Ohren als ersteres hochkommen und danach erst die Mitte des Schirmes. Es empfiehlt sich den Merlin sehr stark Bogenförmig aufzulegen und teils mit der wieder neuerem Starttechnik, Hände mehr nach oben und zusammen, anstatt breit gefächerten, ausgestreckten Händen zu starten. Es bevorteilt sich auch mehr die mittlerern Leinen der A-Ebene zum aufziehen zu nehmen.
Dann aber kommt der Merlin trotz Streckung recht angenehm nach oben.
Beim Rückwärtsstart empfiehlt es sich die Kappe etwas vorzufüllen. Generell braucht der Flügel ein bisschen mehr an Zug beim aufziehen, was bei anderen Semilight Herstellern Kraftschonender ist , was aber auch beim Merlin keine Probleme dar stellt.
Ansonsten kann die Kappe beim Start sehr gefühlvoll und dosierbar nach oben geführt werden.
Beim Thermikfliegen fühlt man sich sofort eins und sehr wohl.
Die Kappe zieht sehr schön und stabil in die Thermik rein und lässt sich dabei hervorragend gut nachdosieren.
Generell gibt der Merlin sehr viel an Feedback weiter, was einem immer ein gutes Gefühl über Umgebung und Luft wissen lässt. Die Eintrittskanten steigen schön in die Thermik rein ohne viel an Geschwindigkeit zu verlieren oder sich aufzustellen oder zu Nicken. Das ergibt einen schönen gleichmässigen Flow beim Einstieg in eine aufsteigende Blase.
Wir waren bei unserem Testschirm ca. 1kg unter dem Maximum des Gewichtsbereichs, dadurch waren wir im steigen so ca. im Mittelfeld anderer Gleitschirme.
Diesen Steigtest müsste mit einer wenigeren Belastung durchgeführt werden um genauere Vergleichswerte dazu zu bekommen.
Als Vergleich zum Gleiten haben wir den Drift neben dem Hochleister Gin Leopard (D-Level) geflogen.
Auch hier braucht sich ein C-Level Schirm nicht mehr ganz zu verstecken 🙂
Im Trimm sinkt der Merlin hier ganz leicht weg.
Bei circa halb beschleunigter Geschwindigkeit ist der Merlin so gut wie gleich auf und steht dem Leopard hier um nicht viel nach.
Auch bei der C Kategorie spürt man das schöne Gefühl des feinen 2 liner Feelings.
Die B- Steuerung ist sehr angenehm und funktioniert im Kurvenflug sowie auch bei getretenem Beschleuniger sehr gut.
Der Beschleuniger ist recht einfach zu betätigen.
Die Spirale ist mit sehr gutem Gefühl einzuleiten und gut nachdosierbar. Die G- Kräfte dabei sind gut überschaubar!
Die Aussenohren können groß angelegt werden, hier empfiehlt es sich aber höher oben in die Leinen zu greifen.
Durch die dünnen Leinen können diese etwas leichter verhängen, gehen aber mit dosiertem anbremsen wieder schnell auf.
Der Drift Merlin hat eine mittlere Streckung mit 67 Zellen und ist ein agiler Schirm, der gefühlvoll zu steuern ist.
Size | XS | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|---|
Flat surface (m²) | 20,45 | 22,50 | 24,17 | 26,14 | 28,45 |
Projected surface (m²) | 17,58 | 19,34 | 20,77 | 22,46 | 24,45 |
Span (m) | 11,3 | 11,85 | 12,28 | 12,77 | 13,33 |
Projected span (m) | 9,14 | 9,59 | 9,94 | 10,33 | 10,78 |
Aspect ratio | 6,3 | 6,3 | 6,3 | 6,3 | 6,3 |
Projected aspect ratio | 4,75 | 4,75 | 4,75 | 4,75 | 4,75 |
Number of cells | 67 | 67 | 67 | 67 | 67 |
Bridle length (m) | 176 | 185 | 191 | 200 | 211 |
Glider weight (kg) | 4,53 | 4,82 | 5,17 | ||
Ideal weight range (kg) | 70-80 | 81-92 | 93-104 | 105-117 | 118-130 |
Weight range (kg) | 65-80 | 77-92 | 88-104 | 100-117 | 112-130 |
Certification | EN-C | EN-C | EN-C |
WATCH THE VIEDO ON Paragliding.TV “KLICK HIER”:
https://www.paragliding.tv/videos/drift-merlin-in-beskydy-open-2023-glide-test-against-photon-and-enzo-3/
Das ausgezeichnete Handling mit dem Gefühl von guter Sicherheit und eine Kappe die sehr stabil in der Luft liegt, sind sicher eines der schönen Merkmale des Merlin.
Das man sich unter diesem Gleitschirm gleich wohl fühlt und dabei noch einen sehr wendigen, schnellen leistungsstarken Schirm hat, macht den Merlin sicher zu einen der herauszuhebenden C- Zweileiner den es sich lohnt mal Test zu fliegen.
Quelle Fotos:
Deutschland Generalvertrieb Michal Beychne https://www.parapeak.de
Paraglding.EU
Drift Paragliders
Die jüngste Regeländerung, die die Verwendung von Faltleinen in der unteren Kategorie erlaubt, hat unsere Pläne zur Entwicklung des ultimativen Cross-Country-Flügels erheblich verfeinert. Unser Ziel war ein Segelflugzeug mit moderater Streckung und minimalem Luftwiderstand. Der Zweileiner verkörpert das ideale aktive Pilotenerlebnis und ermöglicht es Ihnen, die hervorragende Gleitleistung beim Manövrieren durch hintere Tragegurte zu genießen, ohne sich Gedanken über die Stabilität oder die Regeneration der Kappe machen zu müssen. Machen Sie mit und lernen Sie Merlin kennen!
Merlin ist die ultimative Wahl für Sie, wenn Sie sich lieber auf Flugtaktiken konzentrieren als auf die Lösung von Zusammenbrüchen. Mit seiner außergewöhnlichen Widerstandsfähigkeit und Stabilität auch in turbulenter Luft, gepaart mit hoher passiver Sicherheit und intuitivem Handling bietet dieser Flügel ein unvergleichliches Flugerlebnis.
Dieses Segelflugzeug ist auf fortgeschrittene Piloten zugeschnitten, die jedes Jahr über 50 Flugstunden zurücklegen, und auf diejenigen, die sich ein dynamisches und dennoch sicheres Flugabenteuer wünschen. Die Zweileinerkonstruktionen haben im letzten Jahrzehnt durchweg hervorragende Leistungen gezeigt, und viele Piloten, die dieses Konzept ausprobiert haben, zögern, zu herkömmlichen Konstruktionen zurückzukehren. Achtung: Wenn Sie Merlin einmal ausprobiert haben, werden Sie vielleicht einer von ihnen!
Flattern der Kanten an den Lufteinlassöffnungen ist insbesondere bei einem beschleunigten Flug ein häufiger Schönheitsfehler, der den Gesamteindruck eines Segelflugzeugs beeinträchtigen kann. Beim Fliegen mit geringeren Anstellwinkeln verändert sich die Spannung um die Einlassöffnungen und die Vorderkante im Allgemeinen. Dies liegt an der unterschiedlichen Beschleunigung der einzelnen Segmente und auch daran, dass bei höherer Geschwindigkeit einfach mehr Luft einströmt. Deshalb nähen wir an den kritischsten Stellen spezielle, präzise lange Schnüre ein.
Größe | XS | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|---|
Flache Fläche (m²) | 20,45 | 22,50 | 24,17 | 26,14 | 28,45 |
Projizierte Fläche (m²) | 17,58 | 19,34 | 20,77 | 22,46 | 24,45 |
Spannweite (m) | 11,3 | 11,85 | 12,28 | 12,77 | 13,33 |
Projizierte Spannweite (m) | 9,14 | 9,59 | 9,94 | 10,33 | 10,78 |
Seitenverhältnis | 6,3 | 6,3 | 6,3 | 6,3 | 6,3 |
Projiziertes Seitenverhältnis | 4,75 | 4,75 | 4,75 | 4,75 | 4,75 |
Anzahl der Zellen | 67 | 67 | 67 | 67 | 67 |
Zaumzeuglänge (m) | 176 | 185 | 191 | 200 | 211 |
Gewicht des Segelflugzeugs (kg) | 4,53 | 4,82 | 5,17 | ||
Idealer Gewichtsbereich (kg) | 70-80 | 81-92 | 93-104 | 105-117 | 118-130 |
Gewichtsbereich (kg) | 65-80 | 77-92 | 88-104 | 100-117 | 112-130 |
Zertifizierung | EN-C | EN-C | Im Gange |
Obersegel | Skytex 32 Everlast |
---|---|
Skytex 27 doppelt beschichtet | |
Unteres Segel | Skytex 27 doppelt beschichtet |
Rippen | Skytex 27/40 Hard Finish |
Verstärkung | Skytex-Patch, Skyforce 160, Nylonstäbe, |
Linien | Liros (ummanteltes Dyneema) PPSL 120, 160 / TSL 220 |
Edelrid (Unummanteltes Aramid+Technora) 8000/8001-U (50-90-190-230-280-340) |
Quelle: https://driftgliders.com/paragliders/merlin
Das BREEZE2 wurde als modulares Komfortgurtzeug konstruiert und erfüllt dadurch vielfältigste Ansprüche.
Die ergonomische Sitzschale umschließt deinen Körper perfekt und sorgt für höchsten Flugkomfort. Diesen kannst du während des Fluges zusätzlich erhöhen, indem du die Sitzposition anpasst. Die moderate Höhe der Aufhängepunkte gewährleistet ein gedämpftes Flugverhalten und schafft dadurch viel Vertrauen. Das sportliche Design in Kombination mit dem PERMAIR Protektor ermöglicht ein sehr kompaktes Packmaß, ein geringes Gewicht und gewährt einen hohen Schutz.
Dank des modularen Aufbaus des BREEZE2 kannst du das Gewicht zusätzlich um circa 50% reduzieren! Mit nur wenigen Handgriffen wird das Cover einfach von der Sitzschale getrennt und das BREEZE2 verwandelt sich in ein sehr leichtes Komfortgurtzeug.
Das BREEZE2 eignet sich ideal für Reisende, Hike&Fly Fans, Einsteiger und alle Piloten, die auf der Suche nach einem vielseitig einsetzbaren Sitzgurt sind.
Webseiten die wir einbinden (z.B. Vimeo) verwenden Cookies. DatenschutzErlaube Cookies
In der Tasche, die gleichzeitig als Cockpit dient, lassen sich Snacks verstauen. Ein unterteiltes Fach bietet dir Platz für eine Powerbank und einen Kabelauslass. Die Front Pocket ist ein optionales Zubehör und leicht zu montieren.
Das geräumige Rückenstaufach bietet ausreichend Platz für deine Ausrüstung und lässt sich, Dank des asymmetrischen Reißverschlusses, einfach befüllen.
Der RECCO®-Reflektor bietet Rettungsdiensten eine zusätzliche Chance, einen Verschollenen (z.B. im dicht bewaldeten Gebiet) zu orten.
In der Seitentasche kannst Du kleinere Gegenstände verstauen, die Du während des Fluges erreichen möchtest.
Die Weiterentwicklung unseres PERMAIR Protektor Systems verfügt über ein praktisches Rückschlagventil, welches das Befüllen des Protektors maßgeblich erleichtert und das Entlüften beschleunigt. PERMAIR 2.0 Protektoren können zudem verschiedenartig befüllt werden. Neben der bisher gängigen Variante (mit dem Inflationbag und der Kompressionsfunktion) bietet PERMAIR 2.0 die Möglichkeit, den Protektor mit der PERMAIR PUMP oder auch über das Mundstück zu befüllen.
im Vergleich zu anderen Protektor Technologien
Thanks for Information Skywalk.info
Produktinfo Der Entwicklungsprozess des Zeolite 2 GT nutzte die Technologie des Photon und des Zeolite 2 XD (2023 X-Alps Design).
Diese leistungsstarke DNA-Kombination hat ein komfortables und hocheffizientes Werkzeug für Hike & Fly, Vol-Biv und ernsthafte XC-Touren hervorgebracht.
Ozone Zeolite 2 GT nutzte die Technologie des Photon und des Zeolite 2 XD weiterlesen
BANTAM-ania in Lienz
Die 36. Ausgabe des Red Bull Dolomitenmann war in der Teildisziplin Paragleiten eine große NOVA-Party: Auf dem Podium standen nur BANTAM 2-Piloten: Aaron Durogati (ITA) auf Platz 1, Tobias Großrubatscher (ITA) und Thomas Friedrich (AUT) auf den Plätzen 2 und 3. Unter die Top 10 kamen acht BANTAM 2 und zwei BANTAM 1. Von insgesamt 112 Piloten am Start flogen zehn BANTAM 2 bzw. 50 den BANTAM 1. Erstmals durften auch Damen mitmachen, allerdings ohne eigenes Ranking. Auch hier dominierte NOVA: Elisabeth Kofler (ITA) gewann vor Tamara Lunger (ITA) und Elena Ghilardi (ITA) – ebenfalls mit BANTAM 1 und 2.
NOVA BANTAM DOMINIERT RED BULL DOLOMITENMANN 2023 weiterlesen