Alle Beiträge von Martin

C- Zweileiner Drift Merlin – Komfort u Freude – Unser Test auf Paraglding.EU

Die noch sehr junge, tschechische  Marke Drift Paragliders, mischt mit ihren ersten Gleitschirmtypen schon sehr stark mit  an sehr hochwertigen vergleichbaren Highendgeräten anderer guter Hersteller.

Den Testschirm hat uns freundlicherweisse Michal Bechyne – Generalvertrieb von AUT/GER zur Verfügung gestellt –  https://www.parapeak.de        …vielen Dank dafür… 🙂

Drift Merlin Foto: www.driftgliders.com
Die Farben des Drift Merlin Foto: www.driftgliders.com

 

Paragliding.EU hat mit dem Drift Merlin den zweiten Schirm der Drift Serie getestet. 
Unser erster Drift- Testschirm war der High B Schirm Drift Hawk!
 Klicke hier um den gesamten Testbericht zu lesen:

Drift Hawk High B – mit starker Leistung- Unser Test auf Paraglding.EU

 

Der Drift Merlin Kategorisiert sich in das Mittel C-Level ein.
Er ist gebaut als reiner Zweileiner, welches es seit kurzem erlaubt auch in der C- Zertifizierung  gebaut werden zu dürfen.

Schon vorab können wir sagen,

“der Drift Merlin ist ein allseits gelungener, attraktiver, leistungsstarker Streckenschirm mit grossem Wohlfühlcharakter”

Sieh das Vergleichsvideo auf Paragliding.TV:
https://www.paragliding.tv/videos/raw-clip-from-the-race-drift-merlin-m-vs-sol-lt2-xl-vs-enzo-3-m/

Vergleichstest Merlin vs SOL vs Enzo3

Drift Merlin Foto: www.driftgliders.com
Drift Merlin Foto: www.driftgliders.com

Watch the original Drift Merlin Video on PARAGLIDING.TV
               “KLICK HIER” :

Drift Merlin


Getestet wurde die Größe S mit einem Startgewicht von 91 kg.

Die Größe S geht von  77- 92 kg  mit einem Gewicht von nur 4,5 kg,
somit ist der Merlin eine Semi Light Version mit leichteren Tüchern.
Größe M geht von 88-104 kg
Geflogen wurde der Merlin in mehreren Flügen in Italien und Österreich mit Liegegurtzeug!

Stanislav Kikar, Eigentümer der Marke Drift, gewinnt 2023 die Komplett- Gesamtwertung des neuen Bewerbes,  Nova Pargliding Grand Prix,  in der Gesamt Kategorie mit dem neuen Drift Merlin:    https://paraglidinggp.org/gp-ranking-overall

Quelle:  https://paraglidinggp.org
Quelle: https://paraglidinggp.org

 

Der Kappe des Merlin ist sehr schön verarbeitet, hat eine überschaubare Streckung mit einem auffallenden schönen Design ohne jeglichen Falten im Segel .

Beim starten vorwärts, können gerne die Ohren als ersteres hochkommen und danach erst die Mitte des Schirmes. Es empfiehlt sich den Merlin sehr stark Bogenförmig aufzulegen und teils mit der wieder neuerem Starttechnik, Hände mehr nach oben und zusammen, anstatt breit gefächerten, ausgestreckten Händen zu starten. Es bevorteilt sich auch mehr die mittlerern Leinen der A-Ebene zum aufziehen zu nehmen.
Dann aber kommt der Merlin trotz Streckung recht angenehm nach oben.

Drift Merlin Foto: www.driftgliders.com
Drift Merlin Foto: www.driftgliders.com



Beim Rückwärtsstart  empfiehlt es sich die Kappe etwas vorzufüllen. Generell braucht der Flügel ein bisschen mehr an Zug beim aufziehen, was bei anderen Semilight Herstellern Kraftschonender ist , was aber auch beim Merlin keine Probleme dar stellt.
Ansonsten kann die Kappe beim Start sehr gefühlvoll und dosierbar nach oben geführt werden.

Beim  Thermikfliegen fühlt man sich sofort eins und sehr wohl. 
Die Kappe zieht sehr schön und stabil in die Thermik rein und lässt sich dabei hervorragend gut nachdosieren.
Generell gibt der Merlin sehr viel an Feedback weiter, was einem immer ein gutes Gefühl über Umgebung und Luft wissen lässt. Die Eintrittskanten steigen schön in die Thermik rein ohne viel an Geschwindigkeit zu verlieren oder sich aufzustellen oder zu Nicken. Das ergibt einen schönen gleichmässigen Flow beim Einstieg in eine aufsteigende Blase.

Drift Merlin Foto: www.driftgliders.com
Drift Merlin Foto: www.driftgliders.com

 


Wir waren bei unserem Testschirm  ca. 1kg unter dem Maximum des  Gewichtsbereichs, dadurch waren wir im steigen so ca. im Mittelfeld anderer Gleitschirme.
Diesen Steigtest müsste  mit einer wenigeren Belastung durchgeführt werden um genauere Vergleichswerte dazu zu bekommen.

Als Vergleich zum Gleiten haben wir den Drift neben dem Hochleister Gin Leopard (D-Level) geflogen.
Auch hier braucht sich ein C-Level Schirm nicht mehr ganz zu verstecken  🙂
Im Trimm sinkt der Merlin hier ganz leicht weg.
Bei circa halb beschleunigter Geschwindigkeit ist der Merlin so gut wie gleich auf und steht dem Leopard hier um nicht viel nach.  

Auch bei der C Kategorie spürt man das schöne Gefühl des feinen 2 liner Feelings.
Die B- Steuerung ist sehr angenehm und funktioniert   im Kurvenflug sowie auch bei getretenem Beschleuniger sehr gut.
Der Beschleuniger ist recht einfach zu betätigen.

Drift Merlin Foto: www.driftgliders.com
Drift Merlin Tragegurte – Foto: www.driftgliders.com



Die Spirale ist mit sehr gutem Gefühl einzuleiten und  gut nachdosierbar. Die G- Kräfte dabei sind gut überschaubar!



Die Aussenohren können groß angelegt werden, hier empfiehlt es sich aber höher oben in die Leinen zu greifen.
Durch die dünnen Leinen können diese etwas leichter verhängen, gehen aber mit dosiertem anbremsen wieder schnell auf.

Der Drift Merlin hat eine mittlere Streckung mit 67 Zellen und ist ein agiler Schirm, der gefühlvoll zu steuern ist.

Hier die technischen Daten:

Size XS S M L XL
Flat surface (m²) 20,45 22,50 24,17 26,14 28,45
Projected surface (m²) 17,58 19,34 20,77 22,46 24,45
Span (m) 11,3 11,85 12,28 12,77 13,33
Projected span (m) 9,14 9,59 9,94 10,33 10,78
Aspect ratio 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3
Projected aspect ratio 4,75 4,75 4,75 4,75 4,75
Number of cells 67 67 67 67 67
Bridle length (m) 176 185 191 200 211
Glider weight (kg)   4,53 4,82 5,17  
Ideal weight range (kg) 70-80 81-92 93-104 105-117 118-130
Weight range (kg) 65-80 77-92 88-104 100-117 112-130
Certification   EN-C EN-C EN-C  

WATCH THE VIEDO ON Paragliding.TV “KLICK HIER”:
https://www.paragliding.tv/videos/drift-merlin-in-beskydy-open-2023-glide-test-against-photon-and-enzo-3/

Flug Report – Quelle:  PARA-TEST.com :

Das ausgezeichnete Handling mit dem Gefühl von guter Sicherheit und eine Kappe die sehr stabil in der Luft liegt, sind sicher eines der schönen Merkmale des Merlin.

Das man sich unter diesem Gleitschirm gleich wohl fühlt und dabei noch einen sehr wendigen, schnellen leistungsstarken Schirm hat, macht den Merlin sicher zu einen der herauszuhebenden C- Zweileiner den es sich  lohnt  mal Test zu fliegen.

Zubehör Drift Merlin Foto: www.Paragliding.EU
Zubehör Drift Merlin Foto: www.Paragliding.EU



Quelle  Fotos:
Deutschland Generalvertrieb Michal Beychne https://www.parapeak.de
Paraglding.EU
Drift Paragliders

 

Die BESCHREIBUNG DES HERSTELLER DRIFT PARAGLIDERS:

Drift Merlin

Top-Waffe für alle

Die jüngste Regeländerung, die die Verwendung von Faltleinen in der unteren Kategorie erlaubt, hat unsere Pläne zur Entwicklung des ultimativen Cross-Country-Flügels erheblich verfeinert. Unser Ziel war ein Segelflugzeug mit moderater Streckung und minimalem Luftwiderstand. Der Zweileiner verkörpert das ideale aktive Pilotenerlebnis und ermöglicht es Ihnen, die hervorragende Gleitleistung beim Manövrieren durch hintere Tragegurte zu genießen, ohne sich Gedanken über die Stabilität oder die Regeneration der Kappe machen zu müssen. Machen Sie mit und lernen Sie Merlin kennen!

Für wen ist dieser Schirm?

Merlin ist die ultimative Wahl für Sie, wenn Sie sich lieber auf Flugtaktiken konzentrieren als auf die Lösung von Zusammenbrüchen. Mit seiner außergewöhnlichen Widerstandsfähigkeit und Stabilität auch in turbulenter Luft, gepaart mit hoher passiver Sicherheit und intuitivem Handling bietet dieser Flügel ein unvergleichliches Flugerlebnis.

Dieses Segelflugzeug ist auf fortgeschrittene Piloten zugeschnitten, die jedes Jahr über 50 Flugstunden zurücklegen, und auf diejenigen, die sich ein dynamisches und dennoch sicheres Flugabenteuer wünschen. Die Zweileinerkonstruktionen haben im letzten Jahrzehnt durchweg hervorragende Leistungen gezeigt, und viele Piloten, die dieses Konzept ausprobiert haben, zögern, zu herkömmlichen Konstruktionen zurückzukehren. Achtung: Wenn Sie Merlin einmal ausprobiert haben, werden Sie vielleicht einer von ihnen!

Technologien

Anti-Flutter-Einlass

Anti-Flutter-Einlass

Flattern der Kanten an den Lufteinlassöffnungen ist insbesondere bei einem beschleunigten Flug ein häufiger Schönheitsfehler, der den Gesamteindruck eines Segelflugzeugs beeinträchtigen kann. Beim Fliegen mit geringeren Anstellwinkeln verändert sich die Spannung um die Einlassöffnungen und die Vorderkante im Allgemeinen. Dies liegt an der unterschiedlichen Beschleunigung der einzelnen Segmente und auch daran, dass bei höherer Geschwindigkeit einfach mehr Luft einströmt. Deshalb nähen wir an den kritischsten Stellen spezielle, präzise lange Schnüre ein.

AFI
AFI
VERRÜCKT
VERRÜCKT
ESS
ESS
VZÄ
VZÄ

Technische Daten

Größe XS S M L XL
Flache Fläche (m²) 20,45 22,50 24,17 26,14 28,45
Projizierte Fläche (m²) 17,58 19,34 20,77 22,46 24,45
Spannweite (m) 11,3 11,85 12,28 12,77 13,33
Projizierte Spannweite (m) 9,14 9,59 9,94 10,33 10,78
Seitenverhältnis 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3
Projiziertes Seitenverhältnis 4,75 4,75 4,75 4,75 4,75
Anzahl der Zellen 67 67 67 67 67
Zaumzeuglänge (m) 176 185 191 200 211
Gewicht des Segelflugzeugs (kg)   4,53 4,82 5,17  
Idealer Gewichtsbereich (kg) 70-80 81-92 93-104 105-117 118-130
Gewichtsbereich (kg) 65-80 77-92 88-104 100-117 112-130
Zertifizierung   EN-C EN-C Im Gange  

Materialien

Weitere Daten finden Sie im Segelflughandbuch.
Obersegel Skytex 32 Everlast
Skytex 27 doppelt beschichtet
Unteres Segel Skytex 27 doppelt beschichtet
Rippen Skytex 27/40 Hard Finish
Verstärkung Skytex-Patch, Skyforce 160, Nylonstäbe,
Linien Liros (ummanteltes Dyneema) PPSL 120, 160 / TSL 220
Edelrid (Unummanteltes Aramid+Technora) 8000/8001-U (50-90-190-230-280-340)

Farben

Kalk
 
Weiß
 
Rot
 

Im Gleitschirm enthalten

Downloads

Linienplan

Zertifizierungsprotokolle

Quelle: https://driftgliders.com/paragliders/merlin

NEW – Airdesign RONIN 1 kg Gliderwight and 5 Liter Volume

RONIN – #bladerunnin

Rōnin (japanisch 浪人, literarisch „Wellenmann“, sinngemäß „umherwandernde Person“) waren herrenlose japanische Samurais während der Feudalzeit von 1185 bis 1868.

Schnell und Leicht! Der RONIN ist unser ultimativer „Single-Surface-Schirm“ – mit nur 1 kg Schirmgewicht und 5 Liter Packvolumen – für „Run & Fly“-Abenteuer. Nichts kann Dich stoppen!
No gods, no masters

  • Anfänger 0% 0%
  • Fortgeschrittene 60% 60%
  • Erfahrene 100% 100%
  • Experte 100% 100%
  • Cross Country 20% 20%
  • Wettbewerbe 100% 100%
  • Expeditionen 100% 100%
  • Hike & Fly Wettbewerbe 20% 20%
  • Run & Fly Wettbewerbe 100% 100%

Und was sagt der Designer?!

 
 

„Ein RONIN war ein wandernder Samurai, der keinen Herrn oder Meister hatte. Unser Schirm folgt demselben Weg. Er ist für Piloten und Pilotinnen gedacht, die einen Single-Surface mit einem radikaleren Flugstil suchen. Durch die Kombination von minimalstem Gewicht und Packvolumen mit hoher Haltbarkeit ist der RONIN wie geschaffen für noch schnellere und leichtere Aufstiege und rasante Flüge zurück ins Tal – grenzenlos, schnell, ohne Regeln und Einschränkungen: frei in dem, was du tust! Break your own rules!“

Stephan Stiegler
Designer

Hast Du gewusst?

Konstruktion & Features

 

– Doppelt beschichtetes Dominico DOKDO 10D, doppelte Nähte und Einfassbänder an den Kanten: Es muss robust sein!

– Ausgestattet mit unummantelten Leinen aus Aramid, farbig sortiert und hydrophob (Edelrid 8001 Magix Pro Dry).

– Einsatz von Nitinol-Stäbchen, um Gewicht zu sparen und kompaktes Packen zu gewährleisten.

– Für die strukturelle Festigkeit sind in der Vorder- und Hinterkante Mylar-Einfassbänder eingearbeitet. Somit bleibt das Flugverhalten über lange Zeit stets gleich.

– Befestigungsschlaufen an der Eintrittskante können verwendet werden, um zu verhindern, dass der Gleitschirm auf steilem oder glattem Untergrund (Schnee) wegrutscht.

– Inspiriert von der Aerodynamik im Radsport, hat der RONIN ein neues Profil namens Kammtail eingeführt.

Hast Du gewusst?

Technische Daten & Farben

 

“Light and fast!” Der RONIN ist ein vielseitiger Single-Surface, abhängig von seiner Flächenbelastung bestimmst Du seine Eigenschaften. Wähle die Größe, die am besten zu deinem bevorzugten Flugstil, deinen Fähigkeiten oder Anforderungen passt: vom Intermediate-Piloten bis zum Speed-Flyer. Schnapp dir deinen RONIN und renn los!

 

Startgewicht entspricht der gesamten Flugmasse (Pilot, Schirm, Gurtzeug, Ausrüstung…)
EN 926-2 = Flugtest
EN 926-1 = Belastungs- und Schocktest

 

Der RONIN hat einen zertifizierten Standard-Gewichtsbereich (EN-B) und einen erweiterten Gewichtsbereich, der durch die EN 926-1 (Lasttest) abgedeckt ist. Im ersten Bereich fliegt der Schirm im Intermediate-Stil und ist bereits recht schnell. Im zweiten Bereich ist der Flügel höher beladen und die Geschwindigkeit ist daher viel höher, so dass gutes Können für Start und Landung erforderlich ist.

AD hat einen kleinen

Wir arbeiten intensiv an jedem Modell, um das Verhalten des Schirms im Flug und auch außerhalb der Flugenveloppe den gesamten zugelassenen Gewichtsbereich zu erhalten. Die Zulassung der meisten unserer Schirme beginnt bei 50 kg, weil wir uns entschieden haben, nur das zu beschreiben, was wir tatsächlich getestet haben. Dadurch können wir sicherstellen, dass der Schirm bei dieser Belastung effizient und sicher ist und genau so viel Spaß macht wie die größeren Größen. Dies ist uns mindestens genauso wichtig wie die Zulassung selbst! Unser Ziel ist es, dass leichte Piloten die gleiche Freude am Fliegen haben wie schwerere Piloten. Mehr

Speed Chart (Trimspeed)

 
Welche Größe ist die Richtige? Wie wählt man die Größe anhand der „Speed-Chart“?
Standard Zuladung – Intermediate Style
Obere Standard Zuladung – bereits flotter
Erweiterter Zuladungsbereich – Expert Style – maximale Geschwindigkeit

Hinweis:
Der grüne Bereich beschreibt den EN-Zulassungsbereich (entweder B oder C).
Der rote Bereich ist duch die EN 926-1 abgedeckt (Schock und Lasttest).

Sonderfarben gewünscht?

Natürlich kannst du auch diesen Schirm mit Hilfe unseres Konfigurators deinem Geschmack anpassen und in Sonderfarben bestellen!

Die auf diesem Simulator erstellten Farbkombinationen berücksichtigen keine Transparenzeffekte.
Sie sind nur Richtwerte und ermöglichen es Ihnen, Ihrem Händler Informationen zur Farbauswahl zu geben.
Um die Auswirkungen der Transparenz besser zu visualisieren, zögern Sie nicht, die verschiedenen Produktseiten der Website zu besuchen.

dein Ronin – #bladerunnin Paket

Lieferumfang

 
  • Gleitschirm
  • UFO Airpack
  • VacPack
  • Goodies
  • Reparaturmaterialien und AirDesign Aufkleber

    Quelle und Fotos, mit dank an Airdesign 🙂

NOVA BANTAM DOMINIERT RED BULL DOLOMITENMANN 2023

NOVA BANTAM DOMINIERT RED BULL DOLOMITENMANN 2023

BANTAM-ania in Lienz

Die 36. Ausgabe des Red Bull Dolomitenmann war in der Teildisziplin Paragleiten eine große NOVA-Party: Auf dem Podium standen nur BANTAM 2-Piloten: Aaron Durogati (ITA) auf Platz 1, Tobias Großrubatscher (ITA) und Thomas Friedrich (AUT) auf den Plätzen 2 und 3. Unter die Top 10 kamen acht BANTAM 2 und zwei BANTAM 1. Von insgesamt 112 Piloten am Start flogen zehn BANTAM 2 bzw. 50 den BANTAM 1. Erstmals durften auch Damen mitmachen, allerdings ohne eigenes Ranking. Auch hier dominierte NOVA: Elisabeth Kofler (ITA) gewann vor Tamara Lunger (ITA) und Elena Ghilardi (ITA) – ebenfalls mit BANTAM 1 und 2.

RB_Dolomitenmann_23-09-09_129_Flug_BANTAM_2_Maurer.JPG
RB_Dolomitenmann_23-09-09_129_Flug_BANTAM_2_Maurer.JPG  Foto: NOVA

 

Als NOVA-Entwicklungsleiter Philipp Medicus den BANTAM 1 konstruierte, tat er das eher für Piloten wie sich selbst: Hike & Fly bzw. Climb & Fly. Superklein, superleicht, mit kurzen Leinen für kleine alpine Startplätze, und schnell sollte der Schirm sein, um auch bei kräftigerem Wind sicher ins Tal zu kommen. Erst später stellte sich heraus, dass sich diese Rennsemmel perfekt für Rennen wie den Red Bull Dolomitenmann, Rise & Fall und ähnliche eignete.

NOVA_BANTAM_2_Stubai_Gasteiger_Takeoff_14.jpg

 

Zur 36. Ausgabe des Dolomitenmann stellte NOVA den BANTAM 2 vor. Dieses Mal fand die Eignung für solche Rennen Eingang bei der Weiterentwicklung. Zehn Vorserienschirme in Größe 12 wurden rechtzeitig fertig und standen Top-Athleten zur Verfügung. Wie man es von jenen nicht anders erwarten würde, wollten sie dem neuen Schirm natürlich erst auf den Zahn fühlen, bevor sie ihn im Wettkampf einsetzen. Alle Zehn (Eli Egger, Tamara Lunger, Aaron Durogati, Tobi Grossrubatscher, Thomas Friedrich, Christian Moser, Sascha Assmair, Martin Stofner, Chrigel Maurer und Patrick von Känel) waren mit dem BANTAM 2 zufrieden und flogen mit großem Erfolg. Gelobt wurden – wie von NOVA versprochen – die flachere Polare und die noch etwas einfacheren Starteigenschaften.

NOVA_BANTAM_2
NOVA_BANTAM_2

 

Philipp Medicus sagte danach zufrieden: „Ein derartiger Erfolg zur Einführung des BANTAM 2 ist kaum planbar und deshalb umso erfreulicher. Wir möchten allen BANTAM-Pilot*Innen herzlich gratulieren und uns für das Vertrauen in den BANTAM bedanken!“

 

Mehr Informationen zum Schirm gibt es auf www.nova.eu/bantam-2 und zum Event auf www.redbulldolomitenmann.com. Ergebnisse gibt es hier: www.pentek-timing.at/results/2023/14439-06.pdf

Nova BANTAM 2

Der beliebte Hike & Fly Schirm und zuletzt dreimal in Folge Disziplinensieger in der Gleitschirmwertung (mit Chrigel Maurer) kommt in einer noch besseren Version: er ist etwas leichter und kleiner zu packen als sein Vorgänger (er hat Nitinol-Stäbchen), gleitet besser und ist noch stabiler.

WATCH THE ORIGINAL VIDEO ON Paragliding.TV:

 

 

 

Stand heute werden Chrigel Maurer, Patrick von Känel, Aaron Durogati, Tobi Großrubatscher, Christian Moser, Martin Stofner und Sascha Assmair in Lienz mit dem BANTAM 2 an den Start gehen, sowie – endlich dürfen sie mitmachen – zwei Damen: Eli Egger und Tamara Lunger.

NOVA_BANTAM_2
NOVA_BANTAM_2 – Foto Nova
 

NOVA BANTAM 2 – CLIMB & FLY MINI-WING

 

The Pocket Rocket

 

Mit dem BANTAM 2 stellt NOVA den Nachfolger des erfolgreichen BANTAM (1) vor. Er wiegt 1,6 kg (bei Größe 12) und lässt sich – auch dank der neuen Nitinol-Stäbchen – noch kleiner packen.

Gegenüber dem Vorgänger hat er im Flug an Stabilität zugelegt und gleitet beschleunigt deutlich besser. Die Zielgruppen blieben gleich: engagierte Para-Alpinisten sowie Teilnehmer an Wettbewerben wie dem Red Bull Dolomitenmann.

Auch am Grundkonzept – Dreileiner mit 33 Zellen und sehr kurzen Leinen – wurde nichts verändert. Dennoch ist der BANTAM 2 eine komplette Neuentwicklung. Der Schirm kommt in den Größen 12 und 14 auf den Markt, zugelassen mit LTF/EN D bzw. EN C/LTF D. Die Auslieferung beginnt Ende Oktober 2023

Weitere Information: www.nova.eu/bantam-2

The Pocket Rocket

Der Schirm kommt in den Größen
12 und 14 auf den Markt, zugelassen mit LTF/EN D
bzw. EN C/LTF D.
Als NOVA den BANTAM (1) vorstellte, hatte das
EntwicklungsTeam um Philipp Medicus vor allem Kletterer
und Alpinisten als Zielgruppe im Visier.

Piloten, die sich
einen extrem klein zu packenden, superleichten Schirm
wünschen, der auf kleinen und exponierten Startplätzen
zuverlässig startet und den Piloten auch bei kräftigerem
Wind zuverlässig ins Tal bringt. Genau das beherrschte der
BANTAM 1 vorbildlich und der BANTAM 2 noch besser.


Beim BANTAM (1) stellte sich dann noch heraus, dass er in
der Summe seiner Eigenschaften auch der ultimative
Schirm für Hike & FlyRennen à la Red Bull Dolomitenmann
ist. 2022 gingen über 40 % aller Athleten mit einem
BANTAM an den Start, darunter auch Chrigel Maurer, der
die Gleitschirmwertung dreimal in Serie gewinnen konnte.
Für NOVA Entwicklungsleiter Philipp Medicus und sein
Team stand beim BANTAM 2 daher auch die Tauglichkeit
für derlei Wettbewerbe im Pflichtenheft.

 

 


Das Entwicklungsziel war also, die positiven Eigenschaften
des Vorgängers zu optimieren: bewährtes Konzept neue
Konstruktion. Obwohl äußerlich sehr ähnlich, ist der
BANTAM 2 daher eine komplette Neuentwicklung. Er
entstand mit der NOVAeigenen Software
‚WingDesigner‘ und unterscheidet sich in wesentlichen
Parametern: Profil, Krümmung, Pfeilung und die leicht
erhöhte Streckung von 4,5 (BANTAM: 4,4).

Dank dieser
Maßnahmen konnten Medicus und sein Team Stabilität und
Leistung erhöhen, sowie das Start und Landeverhalten
verbessern. Besonders im voll beschleunigten Flug ist der
BANTAM 2 stabiler als sein Vorgänger. Das dürfte den
Neuling für alle Dolomitenmänner und frauen noch
attraktiver machen.


NOVA weist übrigens darauf hin, dass beim BANTAM 12
der Beschleunigerweg standardmäßig auf 12 cm
eingestellt ist. Er ist bereits damit sehr schnell. Wer noch
Speed für Wettkämpfe braucht, kann legal auf 17 cm
verlängern. Da die Sicherheitsreserve bei über 12 cm
deutlich kleiner wird, empfiehlt NOVA den Betrieb in der
StandardKonfiguration.


Auch beim Hike / Climb & Fly kommt mit dem BANTAM 2
große Freude auf: Mit einem Gewicht von nur 1,6 kg in
Größe 12 (50 Gramm weniger als sein Vorgänger) und den
NitinolStäbchen ist der BANTAM 2 noch kompakter und
leichter als sein Vorgänger.

Die NitinolStäbchen
verringern nicht nur das Packvolumen, sie sind auch
weniger knickempfindlich als PolyamidStäbchen. So kann
man den BANTAM 2 nach der Landung schnell packen und
ist sofort bereit für das nächste Abenteuer.
Ebenfalls neu beim BANTAM 2 sind die Mid Cell Links: An
der Eintrittskante werden das Ober und das Untersegel in
der Mitte jeder Zelle mit dünnem Gurtband verbunden. Das
verbessert die Profiltreue der Eintrittskante im Flug, was
sich besonders positiv auf die Leistung beim Fliegen mit
hoher Geschwindigkeit auswirkt.


Für alpine Startplätze: Dank des extrem kurzen Abstands
vom Piloten zur Kappe nur 4,3 m findet der BANTAM 2
auch auf kleinsten Startplätzen Raum. Leicht zu
sortierenden, weil ummantelte Leinen (außer
Galerieebene) und die mitgelieferten HaltePins, die das
Theo de Blic: Der BANTAM (1) war der
allererste Flügel, den mir NOVA schickte ein
paar Tage bevor ich meinen Vertrag
unterschrieb. Man kann aus gutem Grund
behaupten, dass es dieser Flügel war, der unsere
Partnerschaft zu dem machte, was sie heute ist.

Er hat einen besonderen Platz in meinem
Herzen.
Der BANTAM 2 bringt alles mit, was
den BANTAM 1 so besonders machte: sein
dynamisches und spaßiges Flugverhalten, sein
unglaublich geringes Gewicht und sein präzises
Handling. Hinzu kommen Leistung, Stabilität und
ein erweiterter Geschwindigkeitsbereich. Das
macht den BANTAM 2 zur ultimativen Hike &
FlyMaschine.

NOVA BANTAM 2 Fakten
Dreileiner MiniWing mit 33 Zellen in
UltraLeichtbauweise
Größen: 12 und 14
Zulassung: Größe 12 EN/LTF D; 14 EN C/LTF D
Streckung: 4,5 ausgelegt, 3,4 / 3,5 projiziert
Fläche projiziert: 12,1 / 14,0 m2
Fläche ausgelegt: 14,4 / 16,2 m 2
Abstand PilotKappe: 4,3 / 4,5 m
Kappengewicht: 1,6 / 1,8 kg
Fluggewicht: 6090 / 55100 kg
NOVA 3DShaping: weniger Falten im Bereich
der Anströmkante
ObersegelVektorband: angenehmeres
Handling
MiniRibs für mehr Leistung
NOVA Air Scoop: optimierter Segelschnitt, der
den Flügelinnendruck erhöht
Tragegurte: LightRiser, 7 mm breit, Kevlar
verstärkt
NitinolStäbchen für höhere Profiltreue im
Schnellflug und einfacheres Packen
Mid Cell Links: bessere Profiltreue an der
Eintrittskante
Tücher: Ober und Untersegel Dominico 10D
(26 g/m 2
), Profilrippen Porcher Skytex 27 hard
(27 g/m 2
)
Ummantelte Leinen (außer Galerieleinen)
Einschließlich HoldingPins für steile oder
besonders rutschige Startplätze (Schnee, Gras)
und MiniStuffsack

BANTAM 2 – Built for para-alpinists

Mit einem Gewicht von nur 1,6 kg (Größe 12), sehr kurzen Leinen und ultra-kleinem Packmaß ist der BANTAM 2 (Größe 14: EN C/LTF D, Größe 12: EN/LTF D) ein hervorragender Miniwing für alpine Abenteuer und Wettkämpfe. Der Bergsteigerschirm meistert auch anspruchsvolle Startplätze und begeistert mit seiner Geschwindigkeit, guter Gleitleistung und hoher Stabilität.

 

Auf den Startplatz, fertig, los. Der BANTAM 2 vereint alle Qualitäten, die bei Wettkämpfen wie Red Bull Dolomitenmann, Rise & Fall und Co. Bestzeiten ermöglichen. Ein schneller Start ist unerlässlich und gelingt dank kurzer Leinen und einfachem Aufziehverhalten zuverlässig. In der Luft punktet der ultraleichte Bergschirm mit noch besserer Gleitleistung, höherer Stabilität und Topspeed als sein Vorgänger. Schon seit einigen Jahren bewährt sich das BANTAM-Konzept beim Red Bull Dolomitenmann: Bereits drei Mal in Folge gewann Chrigel Maurer die Einzeldisziplin Paragleiten mit dem BANTAM (1). Die Kerneigenschaften wurden bei der Entwicklung des BANTAM 2 noch einmal erheblich verbessert.

 

 

Kompakter Begleiter. Die kurzen Leinen und das direkte Handling des BANTAM 2 ermöglichen äußerste Präzision – vom Start bis zur Landung. Mit dem Vorgänger entstanden die weltweit bekannten „Wurfstart-Videos“ von Theo de Blic, in denen er den BANTAM von schmalen Klippen und exponierten Gipfeln startet. Der BANTAM 2 überzeugt mit noch einfacherem und unkomplizierterem Startverhalten, welches auch bei weniger extremen Startplätzen ein absoluter Pluspunkt ist. Feedback über die Tragegurte und Bremsen wird dabei noch direkter vermittelt. Die Agilität und Geschwindigkeit des Miniwings sorgen für jede Menge Flugspaß. Auch gegen starken Wind kommt der BANTAM 2 problemlos an. Ein verbessertes Flare- und Abrissverhalten garantiert eine sanfte Landung. Die Summe dieser Eigenschaften sorgen für ein großartiges Flugerlebnis. Ob Hike & Fly, Climb & Fly oder einfach nur genüsslich abgleiten – der BANTAM 2 ist ein großartiger Begleiter für deine Bergtour.

 

 

Neue Konstruktion – gleiches Prinzip. Mit unserer eigenen Design-Software konnten wir die Eigenschaften des BANTAM 2 deutlich optimieren. Er profitiert auch von den Erkenntnissen des ION 7 & ION 7 Light und MENTOR 7 & MENTOR 7 Light. Basierend auf dem Erfolgskonzept seines Vorgängers erfüllt der BANTAM 2 sämtliche Ansprüche an einen spaßigen Bergsteigerschirm. Er unterscheidet sich in wesentlichen Parametern wie Profil und Krümmung. Das erhöht die Stabilität, verbessert die Leistung und das Start- und Landeverhalten. Auch die leicht erhöhte Streckung von 4,5 (BANTAM: 4,4) trägt zu besserem Gleiten bei. Mit einem Abstand vom Pilot zur Kappe von 4,3 m und einem Gewicht von nur 1,6 kg in Größe 12 (50 Gramm weniger als sein Vorgänger) ist der BANTAM 2 noch kompakter und leichter.

 

 

Einfach fliegen. Dank cleverer Features ist der Umgang mit dem BANTAM 2 so unkompliziert, wie noch nie. Farbig ummantelte Stammleinen erleichtern die Startvorbereitungen und verknoten wenig. Die übersichtlichen und ultraleichten, nur 7 mm schmalen Kevlar-verstärkten Tragegurte wurden versteift, um das Verdrehen zu minimieren. Solltest du am Startplatz rutschige Bedingungen vorfinden, ermöglichen die mitgelieferten Halte-Pins ein einfaches Fixieren des Schirms. Beim Start lösen sich die Pins aus dem Boden und fliegen am Schirm befestigt mit ins Tal. Die Nitinol-Stäbchen an der Eintrittskante erleichtern das Packen, da sie das Volumen reduzieren und ihre Form behalten. So kannst du deinen BANTAM 2 nach der Landung schnell verstauen und bist sofort bereit für das nächste Abenteuer.

 

PS: Die perfekte Kombination mit dem BANTAM 2 ist unser Bergsteiger-Gurtzeug MONTIS mit nur 320 Gramm in Größe M.

Ultra Lightweight. Ultimativ leicht.

 

Entwickelt für Hike & Fly, Climb & Fly und Biwakfliegen sind Ultra-Lightweight Produkte so leicht und kompakt wie möglich gebaut. Dafür setzen wir die leichtesten verfügbaren Materialien und Technologien ein – jedoch niemals auf Kosten der Sicherheit! Um möglichst lange Freude an dem Produkt zu haben, empfehlen wir einen besonders sorgsamen Umgang mit dem Material.

Der BANTAM 2 besteht aus diesen Materialien:

  • Tragegurte: Light-Riser, 7 mm breit, Kevlar-verstärkt
  • Nitinol-Stäbchen für höhere Profiltreue im Schnellflug und einfacheres Packen
  • Tücher: 
    Ober- und Untersegel: Dominico 10D, 26 g/m²
    Profilrippen: Porcher Skytex 27 hard 27 g/m²

Zielgruppe

Der BANTAM 2 richtet sich an PilotInnen, die gerne mit kleinen, wendigen, ultraleichten Schirmen unterwegs sind. Hinsichtlich Pilotenkönnen gilt die bekannte Regel: Die Anforderung steigt mit der Flächenbelastung. Wer also den BANTAM 2 12 (EN D) am oberen Ende des Gewichtsbereichs fliegt, muss mit einem sehr dynamischen Flugverhalten rechnen. Dementsprechend ist ein hohes Maß an Schirmkontrolle erforderlich. Im Gegensatz dazu ist der BANTAM 2 in Größe 14 (EN C) ein durchaus zahmer Bergschirm, wenn er im unteren Drittel des zugelassenen Gewichtsbereichs belastet wird. In schwächerer Thermik nimmt er dann sogar das eine oder andere Steigen mit.

Generell eignet sich der BANTAM 2 hervorragend für Hike & Fly und Climb & Fly – ebenso für Wettkämpfe wie Red Bull Dolomitenmann oder Rise & Fall.

Um die passende Schirmgröße für dein Können zu wählen, schau dir bitte die technischen Daten an und lass dich von deinem NOVA-Händler beraten.

Video

Zitat von…

…Theo de Blic:

„Der BANTAM (1) war der allererste Flügel, den mir NOVA schickte – ein paar Tage bevor ich meinen Vertrag unterschrieb. Man kann aus gutem Grund behaupten, dass es dieser Flügel war, der unsere Partnerschaft zu dem machte, was sie heute ist. Er hat einen besonderen Platz in meinem Herzen.

Der BANTAM 2 bringt alles mit, was den BANTAM 1 so besonders machte: sein dynamisches und spaßiges Flugverhalten, sein unglaublich geringes Gewicht und sein präzises Handling. Hinzu kommen Leistung, Stabilität und ein erweiterter Geschwindigkeitsbereich. Das macht den BANTAM 2 zur ultimativen Hike & Fly-Maschine.“

 

Technologie

Technische Daten

    12 14
Zellenzahl   33
Projizierte Spannweite m 6,4 7,0
Projizierte Fläche 12,1 14,0
Projizierte Streckung   3,4 3,5
Ausgelegte Spannweite m 8,0 8,6
Ausgelegte Fläche 14,4 16,2
Ausgelegte Streckung   4,5
Abstand Pilot – Kappe m 4,3 4,5
Gesamtleinenlänge m 157,6 170,0
Max. Profiltiefe m 2,2 2,4
Min. Profiltiefe m 0,5 0,5
Gewicht kg 1,6 1,8
Zugelassener Gewichtsbereich kg 60-90 55-100
Certification   EN/LTF D EN C/LTF D

Materialien

Service

Farben

Red

Lieferumfang

FAQ

Drift Hawk High B – mit starker Leistung- Unser Test auf Paraglding.EU

Seit drei Jahren  ist Drift, ein tschechischer Gleitschirmhersteller auf dem Markt!
Paragliding.EU hat Drift´s ersten High B Schirm, den “DRIFT HAWK” ausgiebig in starker Thermik und mehreren XC Flügen getestet.

Paragliding.EU hat mit dem Drift Hawk den zweiten Schirm der Drift Serie getestet. 
Unser weiterer Testschirm war der Mid C – Zweileiner Schirm Drift Merlin!
 Klicke hier um den gesamten Testbericht zu lesen:
https://www.paragliding.eu/c-zweileiner-drift-merlin-komfort-u-freude-unser-test-auf-paraglding-eu/


Unser  Testschirm wurde uns von Michal Bechyne – Generalvertrieb AUT/GER zur Verfügung gestellt –  https://www.parapeak.de

Drift Hawk Foto: Paragliding.EU
Foto: Paragliding.EU


Die Hauptmannschaft des Drift- Teams besteht aus Stanislav Klikar und Kryštof Klimpar. Beide sind sehr erfahrene Entwickler, Test- und Wettkampfpiloten, was den grossen Vorteil einer perfekte Kombination aus Theorie und Praxis ergiebt.

Drift Hawk Foto: Michal Bechyne
Drift Hawk Foto: Michal Bechyne https://www.parapeak.de

 

Paragliding.EU hat den Drift Hawk in der Größe S mit 90 kg und Liegegurtzeug mit mehreren Flügen getestet.

Drift Hawk  S   von 70-92 kg , Gewicht 3,7 kg
57 Zellen
Porcher Skytex 27
An den anspruchsvollen Eintrittskanten wurde  Skytex 32 verbaut,
welche eine langlebigere Haltbarkeit verspricht.
Hergestellt wird der Schirm in Brno in Tschechien.

Rear Riser Control- Steuerung im 2 linerstil 
Drift Hawk Foto: Paragliding.EU
Rear Riser Control- Steuerung im 2 linerstil
Drift Hawk Foto: Drift glider


Der erste Eindruck des Hawk war ein sauberer Flügel mit weniger Gewicht, guter Leistung und schönen Thermikeigenschaften.
Für uns, ein vielseitig einsetzbarer gelungener Schirm, welcher aber schon einen aktiven und erfahreren Piloten erfordert.
Wir sprechen hier von einem Schirm der schon am oberen Ende der B-Klasse angesiedelt ist!

Drift Hawk Foto: Michal Bechyne
Drift Hawk Foto: Michal Bechyne https://www.parapeak.de



Ein grosser Teil der Leinen sind unummantelt, was weniger Wiederstand und einen höheren Leistungsschub verspricht!
Für das sortieren der Leinen am Start benötigt es ein wenig penibler die Kontrolle der Leinen durchzuführen, um keine Knoten oder Verhänger zu übersehen.

Drift Hawk Foto: paragliding.eu
 Foto: paragliding.eu


Das 3D Shaping ist auch im Hawk angewendet worden.
Für die Steuerung an den C- Tragegurten kommt ein handlicher , blaugefärbter Griff zum Einsatz welcher sehr gut positioniert ist und gut funktioniert.

Durch das “Semilight Tuch” ist der Drift Hawk ein sehr feiner Starter, der auch bei weniger Wind leichter nach oben geht und am Zenith waagrecht stehen bleibt ohne viel ausbessern zu müssen.
Beim Vorwärtsstart kommt der Flügel gut gleichmässig und gefühlvoll nach oben.

Drift Hawk Foto: Michal Bechyne
Drift Hawk Foto: Michal Bechyne https://www.parapeak.de

 

Ohren anlegen ist ohne viel Muskelaufwand schön einzuleiten.
Die Ohren bleiben gleichmässig und ruhig  ohne zu schlagen  bei gehaltener Aussenleine.

Das ausleiten ist grossteils von alleine selbstständig.
Sollte mal ein kleiner Verhänger sein (aufgrund der leistungsorientierten, mantellosen Leinen eher möglich)
löst sich diese durch kurzen, impulsiveren einmaligen pumpen an der Steuerbremse.

Bei unserem Testschirm waren die Steuerleinen eher kürzer eingestellt. Dies erweisst sich dadurch als direkt,  gut dosierbarem und auch schnellerem steuern des Schirms, ist aber auch zu beachten das durch diesem  kürzeren Steuerweg, der Abrisszeitpunkt/Stallzeitpunkt vorversetzt wird.

Drift Hawk Foto: Michal Bechyne  https://www.parapeak.de

 

Das Thermik fliegen ist eins der vorzuhebenden Pluspunkte des Hawk!
Es ist ein schönes zentrieren der Thermik möglich.
In der versetzten Thermik zieht es den Flügel regelrecht in die richtige Richtung, was “nur” ein lösen der Innen, und leichten Zug der Aussenbremse  benötigt um wieder im Mittel der Thermik zu sein.
Die Steigwerte des Hawk liegt im oberen Bereich der High B KLasse.

Wir haben den Schirm bei sehr anspruchsvollen Bedingungen getestet.
Der Hawk zeigt die Bedingungen sehr gut an, muss jedoch auch aktiv geflogen werden um z.B beim Thermikeinstieg nicht bei stärkerer, zerissener Thermik einen Klapper zu kassieren am Aussenflügel.
Hier empfiehlt sich die Aussenbremse als leichtes Stützen dazuzunehmen um solchen Klappern vorzubeugen.

Agilität und bei schwachen Bedingungen
Agilität und bei schwachen Bedingungen, ziad bassil

 

Der Flügel zieht bei stärkerer Thermik förmlich nach vorne und stark nach oben, verliert am zenith aber ein wenig an Geschwindigkeit, verliert aber dabei nicht an Höhe. Diesem Charakter des Hawk, könnte man  durch gefühlvolle und gut dosierter C- Steuerung entgegenwirken.

Gleiten und Einfachheit Ziad Bassil
Gleiten und Einfachheit Ziad Bassil

Die Kappe kann gefühlvoll in Flacher und steiler Neigung gedreht werden.

Drift Hawk Foto: Michal Bechyne
Drift Hawk Foto: Michal Bechyne https://www.parapeak.de



Siehe hier auch den Vergleich von ZIAD Bassil:

Steigwerte Drift Hawk
Steigwerte Drift Hawk Ziad Bassil

 

Die Geschwindigkeit des Drift Hawk ist im guten Durchschnitt  und ermöglicht auch ein XC Fliegen in dieser Kategorie.

Geschwindigkeit Drift Hawk - Screenshot  Ziad Bassil
Geschwindigkeit Drift Hawk – Screenshot Ziad Bassil

 

Der Drift Hawk ist ein kommunikativer, reaktionsschneller Leistungsschirm mit überschaubarer Sicherheit eines High B Schirmes.
Wer einen Gleitschirm mit Allroundeigenschaften in guter Qualität sucht ist hier mit dem Drift Hawk sehr gut aufgehoben.

Quelle  Fotos:
Deutschland Generalvertrieb Michal Beychne https://www.parapeak.de
Paraglding.EU
Ziad Bassil
Drift Paragliders

https://www.paragliding.eu/c-zweileiner-drift-merlin-komfort-u-freude-unser-test-auf-paraglding-eu/

Das Skywalk BREEZE 2 als modulares gurtzeug, erfüllt viele Ansprüche

Einfach. Modular. Vielseitig.

Das BREEZE2 wurde als modulares Komfortgurtzeug konstruiert und erfüllt dadurch vielfältigste Ansprüche.

Die ergonomische Sitzschale umschließt deinen Körper perfekt und sorgt für höchsten Flugkomfort. Diesen kannst du während des Fluges zusätzlich erhöhen, indem du die Sitzposition anpasst. Die moderate Höhe der Aufhängepunkte gewährleistet ein gedämpftes Flugverhalten und schafft dadurch viel Vertrauen. Das sportliche Design in Kombination mit dem PERMAIR Protektor ermöglicht ein sehr kompaktes Packmaß, ein geringes Gewicht und gewährt einen hohen Schutz.

Dank des modularen Aufbaus des BREEZE2 kannst du das Gewicht zusätzlich um circa 50% reduzieren! Mit nur wenigen Handgriffen wird das Cover einfach von der Sitzschale getrennt und das BREEZE2 verwandelt sich in ein sehr leichtes Komfortgurtzeug.

Das BREEZE2 eignet sich ideal für Reisende, Hike&Fly Fans, Einsteiger und alle Piloten, die auf der Suche nach einem vielseitig einsetzbaren Sitzgurt sind.

Webseiten die wir einbinden (z.B. Vimeo) verwenden Cookies.  DatenschutzErlaube Cookies

 
N

KOMFORTABEL

N

MODULAR

N

KOMPAKT

Front Pocket mit Cockpit

In der Tasche, die gleichzeitig als Cockpit dient, lassen sich Snacks verstauen. Ein unterteiltes Fach bietet dir Platz für eine Powerbank und einen Kabelauslass. Die Front Pocket ist ein optionales Zubehör und leicht zu montieren.

Hauptstaufach

Das geräumige Rückenstaufach bietet ausreichend Platz für deine Ausrüstung und lässt sich, Dank des asymmetrischen Reißverschlusses, einfach befüllen.

Vorrichtung für Trinksystem

Deine Trinkblase lässt sich mit einem Clip im Rückenstaufach befestigen. Mithilfe des Schlauchauslass sowie einer Neoprenschlaufe am Schultergurt, kannst du den Schlauch optimal in Reichweite positionieren. 

RECCO®-Reflektor

Der RECCO®-Reflektor bietet Rettungsdiensten eine zusätzliche Chance, einen Verschollenen (z.B. im dicht bewaldeten Gebiet) zu orten.

Verschließbare Seitentasche

In der Seitentasche kannst Du kleinere Gegenstände verstauen, die Du während des Fluges erreichen möchtest.

PURE Rückenstaufach

Ein kleines 15 Liter Staufach bietet Platz für einen Packsack, wenn kein Cover verwendet wird.

PERMAIR 2.0

Die Weiterentwicklung unseres PERMAIR Protektor Systems verfügt über ein praktisches Rückschlagventil, welches das Befüllen des Protektors maßgeblich erleichtert und das Entlüften beschleunigt. PERMAIR 2.0 Protektoren können zudem verschiedenartig befüllt werden. Neben der bisher gängigen Variante (mit dem Inflationbag und der Kompressionsfunktion) bietet PERMAIR 2.0 die Möglichkeit, den Protektor mit der PERMAIR PUMP oder auch über das Mundstück zu befüllen.

Vorteile des PERMAIR Protektors

im Vergleich zu anderen Protektor Technologien

Thanks for Information  Skywalk.info

Ozone Zeolite 2 GT nutzte die Technologie des Photon und des Zeolite 2 XD

Produktinfo Der Entwicklungsprozess des Zeolite 2 GT nutzte die Technologie des Photon und des Zeolite 2 XD (2023 X-Alps Design).

Ozone Zeolite 2 GT nutzte die Technologie des Photon und des Zeolite 2 XD

Diese leistungsstarke DNA-Kombination hat ein komfortables und hocheffizientes Werkzeug für Hike & Fly, Vol-Biv und ernsthafte XC-Touren hervorgebracht. Das Design Das Profil wurde weiterentwickelt und berücksichtigt nun die neuesten Fortschritte, die wir in den Bereichen Geschwindigkeit und Handling erzielt haben. Die Vorteile ergeben sich vor allem aus einer neuen Zellenöffnungsposition.

Das Seitenverhältnis ist leicht erhöht, aber für die Kategorie immer noch moderat und hat sich bei starken alpinen Bedingungen als sehr komfortabel erwiesen. Die Zellzahl wird um 7 erhöht, eine neue verfeinerte Struktur sorgt jedoch für die daraus resultierende Leistungssteigerung ohne zusätzliches Gewicht. Im Flug Die passive Sicherheit und das Klappverhalten wurden durch eine bessere Unterstützung der Profilsehnenlinie an der Rückseite des Flügels verbessert.

Ozone Zeolite 2 GT nutzte die Technologie des Photon und des Zeolite 2 XD
Ozone Zeolite 2 GT nutzte die Technologie des Photon und des Zeolite 2 XD

Trotz der verbesserten Unterstützung ist der Gesamtleinenwiderstand geringer als beim Vorgänger. Eine neue Spannweitenarchitektur besteht vollständig aus 3-Zellen-Brücken, ähnlich dem Photon. Dies ermöglicht das beste diagonale Plattenverhältnis für die Anzahl der Leinenbefestigungen, wodurch ein geringes Gewicht erhalten bleibt und gleichzeitig die Effizienz erhöht wird. Photon oder Zeolith GT? Der Zeolite GT ist ein schnellerer und agilerer Flügel für erfahrenere Piloten. Das bogen- und Winglet-freie Design des Zeolite GT sorgt für das bestmögliche Thermikflugerlebnis und behält gleichzeitig ein gutes Kollaps-Erholungsverhalten bei, allerdings ist die Arbeitsbelastung des Piloten in turbulenter Luft höher als beim Photon.

Der Zeolith erfordert bei starken Bedingungen präzisere Eingaben, da er weniger Nick- und Rollstabil ist. Es ist 1 kg leichter und hat ein geringeres Packvolumen als das Photon. Die Haltbarkeit beider Flügel ist ähnlich.

Fotos

 

Spezifikationen

Grössen XS S MS ML L
Anzahl der Zellen 71 71 71 71 71
projizierte Fläche (m2) 15.9 17.2 18.5 19.8 21.1
Ausgelegte Fläche (m2) 18.9 20.4 22 23.5 25.1
projizierte Spannweite (m) 8.9 9.3 9.6 9.9 10.3
ausgelegte Spannweite (m) 11.3 11.8 12.2 12.6 13.1
projizierte Streckung 5 5 5 5 5
ausgelegte Streckung 6.8 6.8 6.8 6.8 6.8
Flügeltiefe (m) 2.09 2.17 2.26 2.33 2.41
Gleitschirmgewicht (kg) 3.38 3.56 3.75 3.91 4.19
Gewichtsbereich (kg) 60*-75 65-85 80-95 90-105 100-115
EN * * D D *

*noch ausstehend

* Weights may vary up to 50gm per size due to slight variations in the manufacturing of the fabric used.

Material

  • Obersegel: Dominico 20D / 10D
  • Bottom Surface Cloth: Dominico 10D
  • Rib cloth: Porcher 9017 E29 (hard) / Dominico 32 (hard)
  • Upper lines: Edelrid 8001 serie
  • Mid lines: Edelrid 8001 serie
  • Lower Lines: Edelrid 8001 serie

Persönliche Farbwahl

Zone 1

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
 

Zone 2

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
 

Zone 4

    •  
(Zone 4 must match Zone 1 or be white)
 

OZONE COLOUR REFERENCE (W/W/W/W)