Schlagwort-Archiv: raster

NEW BGD CURE 2 EN- C 2019 – Der Hektik entfliehen

WATCH THE VIDEO ON PARAGLIDING.TV:

WATCH THE VIDEO ON PARAGLIDING.TV

 

 
– Heile deine Seele –
AlkalineAlkaline
HalogenHalogen
EnzymeEnzyme

Cure 2

EN/LTF-C

Soar to new levels of performance: embrace your passion, heal your soul!

  • 50M iterations fluid/structural analysis
  • B/C steering system
  • Double skin leading edge
  • Strong shark nose

Größe

20 22 23 25 27
XS S M ML L
 

Technische Daten

  XS S M ML L
Linearer Skalierungsfaktor 0.93 0.97 1 1.04 1.08
Projizierte Fläche (m²) 16.9 18.1 19.4 20.8 22.6
Ausgelegte Fläche (m²) 20 21.5 23 24.6 26.8
Gewicht (kg) 4.3 4.6 4.9 5.2 5.7
Gesamtleinenlänge (m) 218 234 250 268 292
Höhe (m) 7 7.2 7.5 7.7 8.1
Anzahl der Leinenebenen (A/B/C) 3/3/4
Zellen 74
Ausgelegte Streckung 6.4
Projizierte Streckung 4.8
Flächentiefe (m) 2.2 2.3 2.3 2.4 2.5
Ausgelegte spannweite (m) 11.4 11.8 12.2 12.7 13.2
Projizierte Spannweite (m) 9 9.4 9.7 10 10.5
Trim Geschwindigkeit (km/h) 39
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 60
Minimales Sinken (m/s) 1
Bestes Gleiten 11
Abfluggewicht (kg) 56-75 65-85 75-95 85-107 98-122
Zertifizierung EN/LTF-C

Beschreibung

Für viele Piloten ist das Fliegen der beste Weg, der Hektik des Alltags zu entfliehen und der Natur näher zu kommen. Fliegen ist wie eine Art Meditation, um die Seele zu heilen. Deshalb haben wir den CURE 2 vollständig neu konzipiert, um die Performance zu steigern, ohne aber den Stress für Piloten zu erhöhen. Er hat eine brandneue und optimierte Innenstruktur und ein Profil das der Diva sehr ähnlich ist. Wir haben die Zellenzahl auf 74 erhöht, die projizierte Streckung beibehalten, aber die Krümmung der Kappe verkleinert, was bedeutet, dass die ausgelegte Streckung auf 6,4 verringert wurde. Der CURE 2 hat eine beeindruckende Höchstgeschwindigkeit von knapp 60 km/h, dennoch sind asymmetrische Klapper auch bei Top Speed hervorragend beherrschbar. Der CURE 2 wurde für schnelles XC Fliegen entwickelt und verfügt über ein neues und effizientes B/C-Steuerungssystem. Wir haben das Gewicht durch die Verwendung von hochwertigem Skytex 27/32 so gering wie möglich gehalten, wobei an der Eintrittskante das stärkere Skytex 38 für Langlebigkeit sorgt. Wenn Du mit dem CURE 2 fliegst, wirst Du ein neues Leistungsniveau erreichen.

 
 
+ + + + + + + + + + + + +

Konstruktionsmerkmale

Eyes Wide Open Sicherheit

Gleitschirme, die sprechen, sind sicherer. Sichere Gleitschirme machen den Piloten besser. Bessere Piloten fliegen weiter. Weiter fliegende Piloten sind glücklichere Piloten. Eyes Wide-Open Sicherheit bringt glücklichere Piloten hervor.
 

Ziel

Der CURE 2 ist für XC-Piloten gemacht, die Top Performance bei möglichst geringem Stresslevel suchen. Er gleitet äußerst effizient und nickstabil, hat eine hervorragende Stabilität in Turbulenzen und penetriert ausgezeichnet gegen den Wind. Seine hohe Zellenzahl und sein moderates Streckungsverhältnis gewährleisten eine hervorragende Leistung in dieser Klasse.


Notizen von Bruce

Wir bei BGD glauben an Progressive Stabilität. Mit unserem neuen Simulationsprogramm haben wir die Kappenspannung des CURE 2 so abstimmen können, dass eine perfekte Symbiose, aus struktureller Stabilität und den Kappenrückmeldungen an den Piloten, gelungen ist. Diese wichtigen Rückmeldungen der Kappe erlauben dem Piloten, auch bei schwierigen Bedingungen das Optimale aus dem Schirm heraus zu holen. Wir haben uns für die Verwendung von Kunststoffstäbchen über das gesamte Profil im mittleren Bereich des Flügels entschieden, um ihm die benötigte strukturelle Stabilität mitzugeben. Im Stabilobereich setzten wir die Kunststoffverstärkungen jedoch nur an der Eintrittskante ein. Dies reduziert die Verhängertendenz.

 

Lieferumfang

Gleitschirm / Rucksack / Reparaturset / Innenpacksack / Tragegurttasche / Kompressionsband / BGD T-shirt / USB stick with manuals / BGD stickers
 

Sunday, January 12, 2020

BGD Cure 2

 
CURE 2 

Disclaimer:
It seems that I’m also BGD villain…  😉
I couldn’t get a hold of one as our dealer received again, (a note) No Cure 2 for Ziad!    
Cooldown guys !!  🙂  It’s the 21st century! And my last 2 BGD’s were purchased from abroad! …   
Gliders sent only to a “controlled” environment is an underestimation of the good pilots out there in the world, especially with the presence of a large social media network. 
I really regret BGD approach!
I wouldn’t want the dealer to have any problems, so I waited until the demo was finally sold to a friend (Northern Eagles Club) flying in the north part of Lebanon. I visited him, and he was so kind as to lend me his new toy.      
I really hope that BGD will have more faith in the future!


BGD CURE 2
BGD CURE 2

BGD Cure 2 M (75-95)    (The edge) 

BGD is a new company, created by the world champion, Bruce Goldsmith, that works with beautiful designs, cheerful colors, and with passionate young people working as a team.
The Cure 2 M launches easily in nil wind without any hardpoint. If the pull is heavy, the Cure 2 surges forward rapidly but can be swiftly stopped by the brakes. In a strong breeze, the pilot must anticipate and stop the surge. A good C pilot won’t have any problem. 

The BGD Cure 2 in size M (75-95) feels slightly big to fly it at mid-weight but quite manageable in weak conditions. In strong air, I found it best at 94, 95 all up. The trim speed is fast for the C category. A bit faster by one km than the Q-light S, the Fusion S, and 2 km/h over the Delta 3, Alpina 3. 
 Flying with an X-rated 6 harness, the Cure 2  has a nice feel in the air!  Like the Cure 1, the Cure 2 is an agile glider, with slightly longer brake inputs than the Cure 1.  

BGD CURE 2 The brake travel is quite moderate and smooth, not short and not too long. After 10 cm of slack, 30-35 cm is needed to steer the glider in any thermal. The Cure 2 reacts smoothly, and accurately, to the pilot’s controls. It has a linear response throughout the brake range. It feels similar to the Mantra 7 in terms of brake feel, and time response, with a slightly more agile turn.

In thermals, the Cure 2 can be steered tightly into the core. The turning radius is clean and the Cure 2 stays on its path during the climb. It feels like sniffing the thermal and it gave me a nice feel while coring. It doesn’t get out of the turn inside a thermal, and while pulling more or less brake, the Cure 2 reacts well, to position it inside the lift. 

In weak conditions, the Cure 2 seems to cope well with the best C’s of the moment despite its high trim speed. (You can see my C companion updated for the Cure 2 if you need to see the smaller details).  A little adaptation is needed to keep the Cure 2 from diving into a turn in weak conditions. A little brake pull is needed and the Cure 2 will climb effortlessly.  I can confirm that the Cure 2 floats well. 
BGD CURE 2
BGD CURE 2

The information is sent smoothly by the risers, not the brakes. The Cure 2 has a tamer feel is weak conditions, much like the M7 is that matter. The pilot must pay attention to the glider movements in order to feel those small 0.2 m/s lifts. But the Cure 2 can grab those tiny lifts with a good pilot underneath. In strong thermals, the Cure 2 moves a bit in yaw visually, but that doesn’t affect the pilot at all. I couldn’t feel the movements that were shown upward. It filters nicely the useless movements. When entering the strong lift, there’s a slight pitch back, when hitting the thermal, and slightly before entering, and then all you can hear is a screaming vario! The Cure 2 climbs really well and fast without too much control. 
In turbulent and strong air, it needs an active good C pilot, just because the moderate brake pressure is less sharp than the Cure 1, the Delta 3, or Alpina 3 for example.
Flying the Cure 2 in moderate air doesn’t feel like a block over the pilot’s head, I felt it is a smooth and comfortable glider as it works by itself.  As the conditions liven up, the Cure 2 needs slightly more control power to keep it leveled or slightly more adaptation for the light and slightly moderate brake travel.  I felt the shooting forward is more pronounced than a Delta 3, Alpina 3, Fusion, Lynx, for example…But nothing difficult for a good C pilot. It’s easier to fly than the Trango X-race. 


The glide part is here…
Gliding next to the top C’s of the moment, I was really surprised by the abilities of the Cure 2! I have tried many times, next to the newest and best C’s of the moment, even next to the Mantra 7 ! just to be sure, but to my surprise, the Cure 2 arrived higher than most C’s I have as a reference! 
We all were very impressed by that glide, at trim, at first bar, and even at top speed. It seems that BGD has a new developer, as I have read on their website, with a new software tool for the R&D. I think the glide part is so obvious that any of you out there will notice it next to any C glider, or maybe this Cure 2 that I flew is magical!  🙂 
The glide next to the Mantra 7 was so close for the 7 km run and was repeated again and again, and sometimes facing a sea breeze…The difference is only around 10-15 meters less for the Cure 2 ! The M7 is more stable when hitting turbulence and stays on the path without loosing in movements. But that’s a very good D! 

The speed bar has a moderate pressure and while using it, the Cure 2 can be controlled quite efficiently by the C risers in moderate air. The C controls have more pressure than the Fusion or the M7 which has a light feel. The pressure on the Cure 2, C controls is on the moderate side.
Using the bar, the Cure 2 cruises efficiently in headwind conditions, and I could feel the speed and glide efficiency!  

Big ears also surprised me by their efficiency! With a half pull on the speed bar, I could reach easily -4,5 m/s!  The ears don’t open by themselves, and sometimes it’s nice to get your hands off the outer A’s and still getting a -3m/s sink. A slight bar on the brakes and they reopen. 

The top speed is around 16-17km/h over the actually fast trim speed.
BGD CURE 2
BGD CURE 2

Conclusion:
Despite BGD’s poor judgment toward my tests, facts will remain solid facts IMHO.  It’s pretty simple to switch off that ‘free to read page’ as fast as possible. No one will get hurt! 🙂  
I’ll say again: When the 6.75 AR Cure 1 and Lynx were released, they were really pleasurable to fly, and I personally liked them, but there was some lower aspect ratio, C gliders that could have an edge over them in gliding power. BGD latest Punk, is also an adorable glider to fly, fast, climbs really well, but not on the edge of gliding performance in the high B category.    Who cares? I don’t.   But these are facts! that manufacturer must apprehend with a deep breath to cool down. 
How could it be possible for every manufacturer to have “all” his creations better than the competition in “everything”?  
That’s why underestimating the pilot’s abilities and comprehension should be a thing of the past in 2020. 
I believe that choosing a glider only for its glide angle is wrong. I personally choose gliders that have a swift, sharp and better authority on the brakes.  The more pleasure I get is the way I personally choose. That’s me. Every person has his own demands and that’s the beauty of it. My friend adores the M7, and speak about it every moment. The other chose the Lynx and hammer his comments in my ear every second!  🙂 

Now with the 6.4 AR Cure 2, the leap over the first version is truly remarkable, as the BGD R&D team, has reached a new level in the C category having the edge in gliding power! Congratulations! 
 The gliding performance of the Cure 2 is second to none! The handling and the way to steer the Cure 2 is good for the C category and gives enough pleasure. I would have wished for shorter and more direct brake control. But that’s me..I’m too picky…Many will love it. The climb is weak is also quite good.
I’m sure that the Cure 2 will deliver some epic XC flying with the right skills for that category. I already updated my C comparison for the little details. 
In creating the Cure 2, BGD has outdone themselves. I really don’t know how they pulled it off, but that’s a solid fact and it’s already available for every pilot to experience it. 




 

What is C- or REAR-riser steering? von Ralf Grösel- Icaro

What is C- or REAR-riser steering?

In this feature, I am going to explain the function and benefits of the so called

“Rear-Riser-Steering”. As an example, I will use the riser of the BUTEO XC,

which has 3 riser levels, A, B and C. As the rear level is the C riser,

we will therefore call it C-Steering. As you can see on the picture below,

the C-riser is equipped with an additional handle, marked in RED.

 

Sketch A shows the riser non-accelerated and without the C-Steering deployed. Sketch B shows the C handle pulled down by the pilots hand.

How does C-Steering works?

When the pilot grabs the C-handle during flight, he is able to pull down the entire level of C-lines. This bends down the profile and changes the angle of attack which increase the lift as well as the drag resulting in the slowing of the glider. This demonstrates how the C-Steering can be used entirely to slow the glider, or initialize a turn by pulling down on one side. In doing so, the glider will perform a turn as the free side will fly faster than the engaged one.

What happens to the profile while using C-Steering?

Before talking about the benefits, let’s have a look about what is happening to the profile itself.
The profile picture 1 shows the lift distribution in stationary trim flight. The PITCH moment, indicated by the yellow arrow, is relatively low. Lift and drag are low too.

 

Picture 2 shows the profile with the C-lines pulled down(marked RED). As you can see , the lift has increased and lift-distribution has moved further down towards the trailing edge. This increases the pitch moment which forces the profile nose to rotate downwards. This momentum in rotation however will be effectively compensated by the increased drag ratio and change in center of gravity decreases the glider speed and results in a good profile
stability.

 

Picture 3 leads us to a braked trailing edge via the main brake lines (marked RED). This “flap” configuration increase the lift and drag dramatically. The pitch momentum is also way higher than in configuration 1 and 2. Such a braked glider will be slowed down a lot in speed as we well know. A positive effect is that the glider will feel much more rigid and solid, as the increased lift at the nose profile will suggest a better connection between the trailing edge brake input and the reaction, and movement of the leading edge.

When do I use C-Steering and what are the benefits?

There are generally two for using the C-Steering effectively.
1. Non accelerated.
2. Accelerated.
Let’s start with the benefits of the non accelerated C-Steering. In contrast to a normal brake input with the main brakes, the slowed down profile (picture 2) has a better drag to lift coefficient. Under certain circumstances, this leads to better climb rates in light but large thermal upwinds as the glider will turn flatter – higher projected area- and with a better glide ratio.

However, the real benefit of C-Steering is the usage once you hit the speed-bar. Let’s assume that you are fully accelerated and flying to pass a valley. Naturally you are looking for the best glide ratio so as to not lose height. If you were to fly accelerated whilst simultaneously using the main brakes, the glide ratio would be decreased as the drag created by the flap would kill the glide path. But as generally we don’t flying in laminar conditions, we are looking for an effective and safe way to steer the glider without losing performance. This is where the C-Steering starts to shine. Firstly, the glider can be easily steered over the rear risers without slowing it down a lot. Secondly the pitch momentum is way smaller than an initial touch of the main brakes. The pitch moment is quite an interesting point to take into consideration when flying. Increased pitch makes the glider rotate forward, which could lead to a front collapse once you are fully accelerated. This is quite easy to explain. Let’s say the glider’s profile is stable on X° angle of attack when accelerated. With a slight touch of the main brake, the pitch moment forces the glider to rotate 1° more than X° which makes the entire system more vulnerable to front collapse. However, the resulting profile when slowing down the glider with C-Steering has less pitch momentum and therefore wont rotate the profile nose that much. Simply saying, the glider remains more stable and controllable. Another positive effect is that by having your hands on the C-Riser, you will instantly recognise a change in structural stability while flying through turbulence which allows you to react faster when needed.

How about the down sides?

There is mainly only one downside to rear riser steering in general which has to be taken into consideration. Pulling down the C-level on a glider will slow it down. Some gliders will react very sensitively to any input on the rear lines which could lead to parachute stall behavior. To give you an idea about the dimensions, the BUTEO M has an effective deep stall point after 60cm of brake travel. This means that you have to pull over 60cm to fly at full stall. But, if you pull the C-lines more than 15cm (non accelerated) the glider will start to reach its stall point. As you can see, the ratio is 1 : 4 in this particular case meaning that flying with rear risers has to be trained under SIV conditions.

Conclusion

C-Steering is an essential tool for all pilots looking for maximum performance of their XC wings. The correct use of this flight technique has to be trained and isn’t suitable for all conditions. But generally speaking, C-Steering allows to push the borders of accelerated flying further and is always required if you are looking for ultimate cross-country results.

Autor:

Ralf Grösel

Ralf Grösel

Quelle: https://icaro-paragliders.com/de/blog-pics/what-is-c-or-rear-riser-steering/

Abverkauf von Karpofly Gurtzeugen :-) Shop@Paragliding.EU

Restposten Karpofly Gurtzeuge:

KARPO fly Gurtzeug “X-Alps4”  Größe M
Aktionspreis € 790,00.-  (inkl. Mwst. und Versand)
Bestellung und Information: Shop@Paragliding.EU

Reist du viel mit dem Auto oder Flugzeug?
Hier ist Dein Gurtzeug, was so leicht und perfekt zu packen ist, dass Du noch einfacher unterwegs sein kannst, ohne teure Gepäckaufschläge.
Genau dafür ist unser X-Alps 4 designt. Mit seinen nur 3,2 kg ist es ein Leichtgewicht!

Die neuste Version des beliebten Gurtzeugs kommt in frischem, neuen Design, hochwertigem Material und mit weicher Sitzkante für noch mehr Komfort.
Mehr Infos in Englisch:
http://karpofly.cz/en/harnesses/64-arrow-x-alps-4.html

   

 

KARPO fly Gurtzeug “Fantom light race 2”  Größe S

Aktionspreis € 980,00.-  (inkl. Mwst. und Versand)
Bestellung und Information: Shop@Paragliding.EU

Das FANTOM light race 2 beruht auf einem Gurtzeug Konzept welches ohne Sitzbrett auskommt. Es ist gedacht für XC und Wettkampfpiloten welche ein leichtes Gurtzeug bevorzugen. Das FANTOM light race ist ein sehr leichtes LTF zertifiziertes aber gleichzeitig ein sehr komfortables Gurtzeug mit einem einzigartigem, aufblasbaren LTF zertifiziertes Protektor.
AUFBLASBERER RÜCKEN PROTEKTOER – WAS IST DAS EIGENTLICH UND WIE FUNKTIONIERT DAS?
Auf den ersten Blick wirst du den Unterschied zu einem herkömmlichen Schaumprotektor nicht erkennen. Bei genauerer Betrachtung erkennst du die Module um den Protektor aufzublasen und du wirst dich fragen – Was ist das?
Ja, es handelt sich um das Modul um den Protektor aufzublasen bevor du startest. Der aufblasbare Protektor ist sehr leicht (319g) genau das ist der Grund weshalb wir das Potential der Gewichteinsparung voll ausgenützt haben. Der aufblasbare Protektor ist nicht nur einer leichtesten – er ist gleichzeitig einer der Sichersten Protektoren auf dem Markt. Ansonsten wäre eine LTF Zertifizierung nicht möglich.
Nach der Landung gilt es nur das Ventil durch ein Ziehen zu öffnen und die Luft auf dem Protektor zu lassen. Das Packmaß ist dadurch sensationell kompakt wo nur jeder Pilot staunt. EINFACH FANTASTISCH!
RETTUNGS KONTAINER
Als bei den Europäischen Meisterschaften im Jahr 2012 einige Piloten gravierende Probleme mit der Bedienung des Rettungssystems hatten, sahen wir es als unsere Aufgabe daran zu arbeiten. Kurz gesagt ist es nicht die Aufgabe des Piloten sich um das Volumen und oder die Schutzhülle des Retters sorgen zu müssen. Es ist vielmehr die Aufgabe des Herstellers ein Produkt zur Verfügung zu stellen, welches ohne Wenn und Aber funktioniert.
GEWICHT
Dank des Ultraleichten aufblasbaren Rückenprotektors (319g) ist das FANTOM light eines der leichtesten Gurtzeuge seiner Art.
AERODYNAMISCHES DESIGN
Verkleidete Gurtzeuge haben grundsätzlich gute aerodynamische Voraussetzungen gegenüber konventionellen Gurtzeugen. Wenn es um ein sehr Elegantes und Formvollendetes Gurtzeug geht, dann haltest du eines von KARPO FLY  deiner Hand.
Hauptvorteile der FANTOM light race Serie:
• Get-up System
• Sehr leichtes und komfortables Gurtzeug
• Seitentaschen an der Verkleidung
• Sehr leicht zu packendes Gurtzeug
• Integriertes Rettungssystem
• Sehr leicht mit nur 4,4 kg für die Größe M (Gurtzeug, Protektor, Karabiner, Beschleuniger)
• Qualitativ hochwertige Beschleunigerrollen
• Sehr leichter und aufblasbarer Rückenprotektor (261 g) – LTF zertifiziert
• Das Gurtzeug selbst ist auch LTF zertifiziert
• Neueste Ultra-Leicht Karabiner von dem deutschen Hersteller Finsterwalder (Gewicht mit nur 154 g für das Paar)
• Speziellen Innenprotektor welcher des eigentlichen Protektor keine Möglichkeit gibt sich im Falle eines Absturzes oder generell zu bewegen.
• Sehr leicht einzustellendes Gurtzeug
• Sehr großen Stauraum
OFTGESTELLTE FRAGEN (FAQ):
Frage: Platzt der aufblasbare Protektor während eines Absturzes?
Antwort: Nein, er platzt nicht!
Frage: Wirkt sich der Luftdruckeinfluss auf den Protektor aus?
Antwort: Während sich die Höhe des Fliegen verändert, verändert sich der Luftdruck. Dieser Einfluss beeinflusst das Verhalten des Protektors in keiner Art und Weise.




KARPO fly Gurtzeug “FANTOM EXTRA light” 3   Größe S

Aktionspreis € 1080,00.-  (inkl. Mwst. und Versand)
Bestellung und Information: Shop@Paragliding.EU

Das FANTOM extralight ist sicherlich eines der leichtesten Liegegurtzeuge auf dem Markt!

Das neue FANTOM extra light 3 beruht auf einem Gurtzeug Konzept welches ohne Sitzbrett auskommt. Es wurde entwicklet um XC und Piloten die ein extrem leichtes Gurtzeug bevorzugen zu versorgen. Das FANTOM extra light 3 ist eines der leichteste LTF zertifiziertes Gurtzeug mit Beinsack. Dennoch ist es gleichzeitig ein sehr komfortables Gurtzeug mit einem einzigartigem, aufblasbaren und ebenfals LTF zertifiziertes Protektor. Ferne wurde auf Robustheit viel Wert gelegt! AUFBLASBERER RÜCKEN PROTEKTOER – WAS IST DAS EIGENTLICH UND WIE FUNKTIONIERT DAS? Auf den ersten Blick wirst du den Unterschied zu einem herkömmlichen Schaumprotektor nicht erkennen. Bei genauerer Betrachtung erkennst du die Module um den Protektor aufzublasen und du wirst dich fragen – Was ist das? Ja, es handelt sich um das Modul um den Protektor aufzublasen bevor du startest. Der aufblasbare Protektor ist sehr leicht (319g) genau das ist der Grund weshalb wir das Potential der Gewichteinsparung voll ausgenützt haben. Der aufblasbare Protektor ist nicht nur einer leichtesten – er ist gleichzeitig einer der Sichersten Protektoren auf dem Markt. Ansonsten wäre eine LTF Zertifizierung nicht möglich.

Das neue FANTOM extra light 3 beruht auf einem Gurtzeug Konzept welches ohne Sitzbrett auskommt. Es wurde entwicklet um XC und Piloten die ein extrem leichtes Gurtzeug bevorzugen zu versorgen. Das FANTOM extra light 3 ist eines der leichteste LTF zertifiziertes Gurtzeug mit Beinsack. Dennoch ist es gleichzeitig ein sehr komfortables Gurtzeug mit einem einzigartigem, aufblasbaren und ebenfals LTF zertifiziertes Protektor. Ferne wurde auf Robustheit viel Wert gelegt!

AUFBLASBERER RÜCKEN PROTEKTOER – WAS IST DAS EIGENTLICH UND WIE FUNKTIONIERT DAS?

Auf den ersten Blick wirst du den Unterschied zu einem herkömmlichen Schaumprotektor nicht erkennen. Bei genauerer Betrachtung erkennst du die Module um den Protektor aufzublasen und du wirst dich fragen – Was ist das?

Ja, es handelt sich um das Modul um den Protektor aufzublasen bevor du startest. Der aufblasbare Protektor ist sehr leicht (319g) genau das ist der Grund weshalb wir das Potential der Gewichteinsparung voll ausgenützt haben. Der aufblasbare Protektor ist nicht nur einer leichtesten – er ist gleichzeitig einer der Sichersten Protektoren auf dem Markt. Ansonsten wäre eine LTF Zertifizierung nicht möglich.

Nach der Landung gilt es nur das Ventil durch ein Ziehen zu öffnen und die Luft auf dem Protektor zu lassen. Das Packmaß ist dadurch sensationell kompakt wo nur jeder Pilot staunt.

EINFACH FANTASTISCH KLEIN!

GEWICHT

Dank des ultraleichten aufblasbaren Rückenprotektors (319g) ist das FANTOM extra light 3 eines der leichtesten Gurtzeuge seiner Art.

AERODYNAMISCHES DESIGN

Verkleidete Gurtzeuge haben grundsätzlich gute aerodynamische Voraussetzungen gegenüber konventionellen Gurtzeugen. Wenn es um ein sehr elegantes und formvollendetes Gurtzeug geht, dann wirst du eines von KARPO FLY wählen.

Hauptvorteile des FANTOM extra light 3:

  • Get-up System
  • Sehr leichtes und komfortables Gurtzeug
  • Sehr leicht zu packendes Gurtzeug
  • Integriertes Rettungssystem
  • Sehr leicht mit nur 2,8 kg für die Größe M (Gurtzeug, Protektor, Karabiner, Beschleuniger)
  • Qualitativ hochwertige Beschleunigerrollen
  • festes Cockpit
  • Sehr leichter und aufblasbarer Rückenprotektor (261 g)
  • Das komplette Gurtzeug ist LTF zertifiziert
  • Neueste Ultra-Leicht Karabiner von dem deutschen Hersteller Finsterwalder (Gewicht mit nur 154 g für das Paar)
  • Speziellen Innenprotektor welcher des eigentlichen Protektor keine Möglichkeit gibt sich im Falle eines Absturzes oder generell zu bewegen.
  • Sehr leicht einzustellendes Gurtzeug
  • Sehr großen Stauraum

 

 

KARPO fly Gurtzeug “Neon” Größe M in Grün

Aktionspreis € 570,00.-  statt € 790.- (inkl. Mwst. und Versand)
Bestellung und Information: Shop@Paragliding.EU

Genauere Infos unter:
http://karpofly.cz/en/harnesses/59-neon.html


Alle Gurtzeuge können auf Wunsch mit neuem Rettungsgerät ausgestattet werden!

SUPERLEICHTER MINIWING NOVA BANTAM – Zertifiziert 

WATCH THE VIDEO ON PARAGLIDING.TV:

Nova Bantam Miniwing

NOVA BANTAM 

Radikaler Rekordler

Nova Bantam
Nova Bantam

 

BANTAM – Made for para-mountaineers.

Klein, kompakt, dynamisch – der BANTAM ist der perfekte Miniwing für alle Bergsteiger, die einen Flug mit reichlich Speed dem Abstieg zu Fuß vorziehen. Nur 1,65 Kilo (Größe 12) zeichnen den BANTAM außerdem als leichtesten Non-Single-Skin Schirm mit Zulassung auf dem Markt aus. (Stand: Oktober 2019)

 

Kleiner Rebell mit eigener Gewichtsklasse. Nur 1,65 Kilo (bei Größe 12) wiegt das handliche Kraftpaket, welches in einen gewöhnlichen Wanderrucksack passt und dessen Spaßpotential enorm groß ist. Seine exzellente Gleitleistung zeigte er beim Dolomitenmann 2019, als Chrigel Maurer und dessen Team die Gesamtwertung gewannen. Wer es weniger dynamisch mag, bzw. mehr Startgewicht mitbringt, findet im BANTAM Größe 14 den idealen Partner für para-alpine Abenteuer. Perfekt dazu passt unser MONTIS Gurtzeug mit nur 320 Gramm (Größe M) – BANTAM in Größe 12 und Gurtzeug wiegen zusammen nur ca. 2000 Gramm.

Nova Bantam
Nova Bantam

Der Ehrgeiz fliegt mit. Hohe Gipfel erklimmen und bei Gelegenheit den Abstieg gegen ein paar Barrel-Rolls in Richtung Tal eintauschen. Wer so tickt, und den BANTAM im Gepäck hat, erlebt die Berge ab jetzt intensiver. Die geringe Streckung und die extrem kurzen Leinen helfen beim Start und ermöglichen ein sehr direktes Handling. Schon im Trimm ist der BANTAM flott unterwegs und der Geschwindigkeitszuwachs bei Vollgas kann sich sehen lassen. Trotzdem bleibt die Stabilität in turbulenter Luft auffallend groß. Selbst wer nicht bei Dolomitenmann, Rise&Fall & Co. an den Start geht, kann mit dem BANTAM also seine ganz persönliche Bestzeit aufstellen. Das Allerbeste zum Schluss: Im Gegensatz zu Single-Skins ist das Ausflaren eine besondere Stärke des BANTAM. Das bietet auch bei widrigen Landebedingungen eine Sicherheitsreserve.

Nova Bantam
Nova Bantam

Von Profis für Profis. Bei der Konstruktion des BANTAM wurde zwar wo möglich Gewicht gespart, aber die technischen Details kommen trotzdem nicht zu kurz. Er hat extra kleine Mini-Ribs und ein Vektorband im Obersegel. Mit nur vier Metern Leinenlänge (Größe12) – ein Bestwert in dieser Schirmklasse – lässt sich der Schirm auch auf dem kleinsten Startplatz gut auslegen. Der Fokus in Sachen Bremsgeometrie lag auf präzisem Handling und optimalem Flare-Verhalten. Das hilft natürlich bei der Landung, aber auch beim Start, denn der Schirm generiert so angebremst viel Auftrieb und hebt bereits bei weniger Geschwindigkeit ab. Einmal in der Luft kann man dann ordentlich Gas geben: Der Beschleunigerweg ist sehr groß und der Topspeed entsprechend hoch.

Anforderungen an den Piloten

Nova Bantam
Nova Bantam

Der BANTAM (EN/LTF D) ist nicht für Anfänger und Ausbildung geeignet, sondern richtet sich an erfahrene Piloten, die bei Hike & Fly, Berglauf, Biwaktouren und entsprechenden Wettberwerben mit möglichst wenig Gewicht unterwegs sein wollen. Mit hoher Flächenbelastung geflogen, ermöglichen sein sehr direktes Handling und dynamisches Flugverhalten z. B. Manöver wie Barrel-Rolls. Gleichzeitig benötigt der BAMTAM stets präzise Steuerimpulse und ein aktives Eingreifen des Piloten in Extremsituationen. Wer sich unsicher ist, ob Gleitschirme der Klasse EN-D für einen das Richtige sind, kann sich in seiner Flugschule, bzw. bei seinem NOVA Händler beraten lassen.

Kurz und kompakt

Nova Bantam
Nova Bantam

Gewichtsoptimiertes Tuch. Wir verwenden ausschließlich Tücher bester Qualität und testen alle Materialien nicht nur auf Alterungsbeständigkeit (höhere Porosität oder verringerte Reißfestigkeit durch UV-Strahlung oder Abrieb), sondern auch auf mechanische Stabilität, etwa auf Dehnung. Zur Qualitätssicherung nehmen wir zusätzlich während der Serienproduktion regelmäßig Stichproben. Beim BANTAM kommt das derzeit leichteste Tuch auf dem Markt zum Einsatz, das sich zudem durch geringes Packmaß und hohe UV-Beständigkeit auszeichnet.

Nova Bantam
Nova Bantam

Mini-Ribs.  Mini-Ribs erhöhen die Anzahl der Zellen im hinteren Flügelbereich und sorgen so für eine aerodynamisch optimierte Hinterkante. Die Mini-Ribs des BANTAM sind besonders kurz konstruiert – eine weitere Maßnahme, damit der Gleitschirm möglichst leicht bleibt.

Obersegel-Vektorband. Das Vektorband reduziert den Knick, der beim Anbremsen entsteht. Davon profitieren sowohl die Steigleistung als auch das Handling deutlich. Beim BANTAM verläuft dieses Vektorband knapp vor den Miniribs, welche zugunsten der Gewichtsoptimierung so kurz wie möglich ausfallen.

Leichte Tragegurte. Die Light Riser liegen gut in der Hand und sind genau wie der Gleitschirm selbst dafür ausgelegt, bei der Ausrüstung Gewicht zu sparen. Ein Paar wiegt 160 Gramm.

Halte-Pins. Mittels kleiner Schlaufen und Pins aus Holz lässt sich der Gleitschirm in sehr steilem und rutschigem Gelände – z. B. auf Schnee – für den Start leicht befestigen. So verhindert man, dass der Schirm beim Auslegen hinunterrutscht. Zieht man beim Start die Kappe hoch, lösen sich die Pins von selbst. Eine genaue Anleitung, wie die Halte-Pins zu verwenden sind, findet sich im Handbuch.

Zitat von Chrigel Maurer

„Für mich setzt der BANTAM neue Maßstäbe in seinem Segment, da er besser gleitet und sichtlich mehr Topspeed hat. Das Handling ist einfacher und ich fühle mich wohl – somit kann ich die Leistung auch ausfliegen.”

The BANTAM experience

Technologie

Technische Daten

  10 12 14
Zellenzahl 33
Projizierte Spannweite 5,8 6,3 6,9
Projizierte Fläche 10,2 12 14
Projizierte Streckung 3,3
Ausgelegte Spannweite 7,3 7,9 8,5
Ausgelegte Fläche 12 14 16,6
Ausgelegte Streckung 4,4
Leinendurchmesser 1 / 1,4 / 1,85
Leinenlänge 3,55 3,95 4,49
Gesamtleinenlänge 156 173 190
Max. Profiltiefe 2 2,2 2,34
Min. Profiltiefe 0,9 1 1,1
Gewicht 1,5 1,65 1,8
Empfohlener Gewichtsbereich 65-90 55-100
Zulassung (EN/LTF) D D

Materialien

Service

Farben

Peacock
 

Lieferumfang

FAQ

SUPERLEICHTER MINIWING NOVA BANTAM – Zertifiziert

Mit dem NOVA BANTAM stellt NOVA einen extrem klein zu packenden, superleichten und schnellen Miniwing vor. Der Dreileiner wendet sich an Piloten, die sich Speed und Dynamik wünschen. Besonders Fans von sportlichen Wettbewerben wie „Dolomitenmann“ oder „Rise & Fall“ dürfte der Kraftzwerg begeistern. Der BANTAM ist kein Speedflyer mit schlechter Leistung, sondern ermöglicht dank seiner hohen Leistung auch weite Gleitflüge. Er eignet sich daher auch für Para-Alpinisten sowie Hike & Fly. Größe 12 ist bereits mit EN/LTF D zugelassen, 10 und 14 sind Bearbeitung. In Größe 10 oder 12 fordert der BANTAM vom Piloten viel Erfahrung mit hoch belasteten Schirmen. In Größe 14 und einem Fluggewicht unter 80 kg wird er deutlich zahmer.

 

Der Nova BANTAM ist so etwas wie der schnelle, kleine Bruder von NOVAs neuem Superleichtschirm DOUBLESKIN. Er wird voraussichtlich in drei Größen (10, 12 und 14) erhältlich sein. In Größe 12 ist Zulassung bereits erfolgreich abgeschlossen. Die Größen 10 und 14 sind aktuell in Arbeit.

 

Als Dreileiner Nova BANTAM mit 33 Zellen konzipiert, hat NOVA dem BANTAM eine radikale Diät verordnet: Größe 12 wiegt nur 1,65 kg (Fluggewicht 65-90 kg) und ist damit der derzeit leichteste zugelassene Schirm mit Doppelsegel. Trotzdem kommen technischen Details nicht zu kurz: Mini-Ribs, NOVAs innovatives Obersegel-Vektorband sowie Zig-Zag 3D-Shaping für eine noch bessere Aerodynamik im Bereich der Anströmkante.

 

Der Fokus Nova BANTAM in Sachen Bremsgeometrie liegt auf präzisem Handling und gutem Flare-Verhalten. Das hilft bei der Landung, aber auch beim Start, denn das Profil generiert angebremst viel Auftrieb. Der BANTAM hebt bereits bei einer erstaunlich niedrigen Geschwindigkeit ab. Einmal in der Luft kann man dann ordentlich Gas geben. Der Beschleunigerweg ist groß, die Geschwindigkeitszunahme beeindruckend!

 

Der BANTAM hat ein gutmütiges Profil mit hoher passiver Sicherheit. Aber kleine Flächen mit hoher Belastung bauen im Flug grundsätzlich eine hohe Dynamik auf. Entsprechend stellt die Einstufung EN/LTF D klar, dass es sich beim BANTAM um einen Schirm mit hohem Anspruch an den Piloten handelt. Dies gilt besonders für die Größen 10 und 12, die – vor allem im oberen Gewichtsbereich geflogen – ein großes Maß an Flugkönnen und Erfahrung mit hoch belasteten Schirmen erfordern.

 

Eine andere Art von Sicherheit bietet der BANTAM im alpinen Einsatz: Halte-Pins verhindern, dass der Schirm beim Auslegen in steilem Gelände oder im Schnee abrutscht. Komplett ummantelte Leinen vereinfachen die Startvorbereitungen und halten länger. Dank der extrem kurzen Leinen braucht er für den Start nur wenig Platz. Und nicht zuletzt ermöglichen Speed und gutes Gleiten auch ein sicheres Vorwärtskommen sowie Landeverhalten.

 

NOVA betont, dass das niedrige Gewicht des BANTAM nicht auf dem Ansatz „einfach weglassen“ basiert, sondern aus dem konsequenten Einsatz der leichtesten Materialien sowie der intelligenten Konstruktion. Trotzdem kommt der BANTAM mit dem umfangreichen NOVA-Garantiepaket.

 

Der Nova BANTAM wendet sich an Piloten, die superleicht unterwegs sein wollen und nach dem Aufstieg wieder schnell und zackig hinunter möchten. Das macht ihn besonders interessant für Athleten, die an Wettkämpfen wie den Dolomitenmann, Rise & Fall etc. teilnehmen. Wer als Para-Alpinist bzw. Hike & Flyer über genug Erfahrung mit hoch belasteten Schirmen (Miniwings) verfügt, freut sich beim BANTAM nicht nur über Gewicht und Packmaß sondern auch Speed und sportliche Dynamik.

 

Die ersten Schirme kommen im Herbst in die Flugschulen.

 

Ergänzende Informationen von Philipp Medicus (aus https://www.gleitschirmdrachenforum.de/showthread.php/35275-NOVA-Bantam-12?p=542587&viewfull=1#post542587?

 

Der BANTAM ist an den DOUBLESKIN angelehnt. Die Tuch-, und Leinenmaterialien sind dieselben, es gibt jedoch einige relevante konstruktive Unterschiede:

  1. Die Spannungsverteilung bzw. das Ballooning ist deutlich verändert. Das ermöglicht – unter anderem – noch kürzere Leinenlängen als beim DOUBLESKIN. (Damit ist die relative Leinenlänge gemeint. Also der Abstand zwischen Pilot und Kappe in Relation zur Spannweite. Die Leinenlänge ist noch kürzer, als sie es durch einfaches Skalieren würde.)
  2. Die Bremsgeometrie ist für gutes Flaren und präzises Handling optimiert – und nicht fürs Thermikfliegen..
  3. Es gibt noch eine Reihe von Trimmänderungen.

 

Trotz 12 mm breitem Tragegurt wiegt der BANTAM 12 nur 1,65 kg und dürfte damit der leichteste zugelassene “Non-Single-Skin Gleitschirm” sein.

 

Zur EN-D Einstufung: Es gibt – soweit ich weiß – keinen anderen ähnlich kleinen Schirm, der eine bessere Einstufung als EN-D hat. Die geringe Größe bzw. 90 kg Startgewicht bei nur 12 qm Fläche führen einfach zu großer Dynamik.

 

Weil hier der Stall erwähnt wurde: Die Stalls (insbesondere gemäß EN-Norm, ohne Abfangen) sind extrem anspruchsvoll zu fliegen. Wenn man’s sehr gut kann, weil man’s tausende Male (unter anderem mit kleinen Schirmen) gemacht hat, sieht’s so aus: Größe 12 https://youtu.be/xmniGRaDd2U und Größe 10 https://youtu.be/ELISKW_0sI8

 

Der Fehlerspielraum beim Fullstall ist aber ungleich viel kleiner, als mit einem normalen Schirm, und das Risiko, dass die Kappe dann gefährlich weit vor schießt, ist viel größer. Darum wird der Stall im Zulassungsprotokoll explizit als kritisch erwähnt, und darum raten wir im Handbuch grundsätzlich davon ab, es zu probieren. Für die praktische Sicherheit halte ich es aber für kaum relevant. Wichtig ist, dass der Steuerweg recht groß ist, der Schirm sehr gut flared, und dass man ihn deshalb nicht leicht unabsichtlich abreißen wird.

 

Mit der “speziellen Start- und Landetechnik” (laut Zertifizierungsprotokoll) kann eigentlich nur “schnell laufen” gemeint sein. Gemessen an der kleinen Fläche des BANTAM 12 ist beides nämlich einfach.

 

Die Faltleinen haben wir verwendet, weil damit die Klapperreaktionen braver und berechenbarer werden. So konnten wir beim BANTAM 12 einen Beschleunigerweg von 17 cm und somit eine sehr hohe Topspeed realisieren (was allerdings nur für den Dolomitenmann und ähnliche Bewerbe relevant ist.)

file:///C:/Users/info/AppData/Local/Temp/NOVA_PMD_BANTAM.pdf

 

 

 

Bergsteigerset 5,8kg Apco Hybrid + Wendegurtzeug +Rettung Preis € 3890.-

Bergsteigerset 5,8kg Apco Hybrid + Apco Hike +Rettung Preis € 3890.-

Bei Fragen, Änderungen sowie Bestellung unter Shop@Paragliding.EU

1. Apco Hybrid  Bergsteigerschirm 3 kg

Hybrid Das Beste aus beiden Welten – ein neuer StandardZertifizierung: EN B (Intermediate) Ein wirklich revolutionäres Gleitschirmdesign – der APCO Hybrid. Der Hybrid ist der erste Flügel in dieser Klasse – eine neue Flügelkategorie in unserem Sport mit beispiellosen Flugeigenschaften. Dieses einzigartige Design kombiniert ein klassisches Doppeloberflächenprofil mit einem Einzeloberflächenprofil und bildet so ein Hybridprofil. Zertifiziert

2. Apco Hike  Wendegurtzeug 1,4 kg

Apco Hike – unser Gurtzeug-Megaseller!
Superbequemes, leichtes Wendegurtzeug in 2 Farben. Universalgröße. Optional mit Airbag.
Das Apco HIKE-Gurtzeug ist unser ultraleichter, reversibler Gurtzeug / Rucksack. Entwickelt für maximalen Komfort beim Fliegen oder Wandern. Getrennte Beinschlaufen, sorgfältig ausgearbeitete und ergonomische Rückenstütze sorgen für entspanntes Fliegen und Wandern.
Optional gibt es den passenden Airbag dazu, mit einem Aufpreis von € 48,00.-.

3. Rettungsfallschirm Cornetto 1,4 kg
Das Gute aus Zweien! Seit Mitte der 1990er Jahre bestimmt die von uns geprägte Annular Bauform den technischen Standard bei Rettungsfallschirmen. Die durchweg positiven Resonanzen unserer Kreuzkappen Evo Cross und Ultra Cross bei Sicherheitstrainings und in realen Notsituationen nahmen wir zum Anlass, eine weitere, neue Kreuzkappengeneration zu entwickeln.

4. Frontcontainer Multi 0,5 kg
Der Frontcontainer Multi ist passend für alle Gurtzeuge und erhältlich für alle Rettungsschirme. Den Container gibt es in 2 Größen. Welche Größe benötigt wird, hängt von der Größe des Rettungssystems ab. Die Verbindungsleine ist inkludiert.

 

 

Jetzt zum Einführungspreis!
Optional mit Protector + € 48,00.-

https://www.independence.aero/de/produkte/rettungsfallschirme/cornetto.html

Bei Fragen, Änderungen und Bestellung unter Shop@Paragliding.EU

NOVA DoubleSkin light 2,1kg Leichteste zugelassene Gleitschirm der Welt

NOVA_DoubleSkin_light

NEUER ULTRALEICHTSCHIRM: NOVA DOUBLESKIN Minimalist Hike & Fly

HIER GEHTS ZUM OFFIZIELLEN PRODUKTVIDEO AUF PARAGLIDING.TV:

NOVA stellt mit dem DOUBLESKIN wieder einmal eine außergewöhnliche Neuentwicklung vor: Mit 2,1 Kilo bei Größe 17 projiziert ist der DOUBLESKIN der leichteste EN/LTF-zugelassene Gleitschirm der Welt mit Ober- und Untersegel (bei gleicher ausgelegter Fläche und Wahl der Ultralight Riser; Stand: 06/2019). Er ist winzig klein packbar und in der Luft die reine Freude dank der besseren Aerodynamik im Vergleich zu Single-Skins. So macht der unbeschwerte Aufstieg genauso Spaß, wie der Flug – inklusive sicherer Landung. Trotz des Leichtbaus kommt der Dreileiner (33 Zellen, Streckung 4,4 ausgelegt) mit der kompletten, umfangreichen NOVA-Garantie. Den DOUBLESKIN gibt es in drei Größen (17, 20 und 23), die im normalen Gewichtsbereich alle mit EN/LTF A zertifiziert sind.
Wer den DOUBLESKIN gepackt im neuen UltralightPacksack in Händen hält, glaubt kaum, dass sich in dem handlichen Päckchen ein vollwertiger Gleitschirm versteckt. Dabei ist der DOUBLSKIN kein Mini-Wing „ohne Leistung“. Im Gegenteil, trotz des Rekordgewichts geht er mit diversen leistungssteigernden Features an den Start: Mini Ribs für ein saubere Hinterkante, NOVAs neues Zig-Zag 3D-Shaping für noch bessere Aerodynamik im Bereich der Anströmkante sowie das innovative ObersegelVektorband entlang des Achterlieks für besseres Handling und eine höhere Profiltreue in diesem Bereich. Philipp Medicus, Entwicklungsleiter bei NOVA betont: „Das niedrige Gewicht des DOUBLESKIN basiert NICHT auf dem Ansatz „einfach weglassen“, sondern resultiert aus dem konsequenten Einsatz der leichtesten Materialien sowie einer intelligenten Konstruktion. Wir wollten, dass Schirm wirklich gut geht, denn im alpinen Einsatz bedeuten Speed und Leistung auch Sicherheit.“

 

 

Nova Doubleskin Video

Mit der hohen Eignung für den ernsthaften Alpineinsatz hängt auch die Geschichte zusammen, wie der DOUBLESKIN zu seinem Namen kam: Es gibt bei NOVA eine Reihe von Mitarbeitern, die regelmäßig sportliche Hike & Fly-Touren unternehmen – schnell hoch und schnell wieder runter. Als solche waren sie vom niedrigen Gewicht von Single-Skins fasziniert. Medicus: „Wir probierten eine Reihe Konkurrenzschirme aus, entwickelten und bauten selbst drei Single-Skin Prototypen. Aber wir stellten bei all diesen Schirmen immer wieder fest, dass es ihnen an Speed fehlt und die Gleitleistung bei Gegenwind oder allgemein bewegter Luft deutlich abnimmt. Außerdem gab es trotz mittlerweile großer Single-Skin-Erfahrung immer wieder „nicht perfekte“ Landungen – vor allem bei wechselnden Winden, Turbulenzen im Landeanflug oder Rückenwind. Irgendwann wurde aus dem Single-Skin wieder ein DOUBLESKIN – aber den Arbeitstitel behielten wir am Ende bei, weil es die Nähe zum Single-Skin ausdrückt.“
Trotz EN/LTF A rät NOVA übrigens davon ab, den DOUBLEKIN in der Schulung einzusetzen. Er ist zu konsequent leicht gebaut und eignet sich nicht für häufiges Ground-Handling.
Der extrem klein zu packende Superleicht-Gleitschirm wendet sich an Para-Alpinisten, Gleitschirmreisende, Hike & Fly- sowie Leichtgewichts-Fans. Der DOUBLESKIN ist der erste NOVA-Schirm im neuen Design. Es gibt ihn in drei Farbkombinationen (Lime, Orange, Petrol) und in drei Größen, die einen Fluggewichtsbereich von insgesamt 55 bis 120 kg abdecken. Ab Ende August 2019 kann man den DOUBLESKIN bei NOVA-Flugschulen testen.

NOVA DOUBLESKIN – Fakten – Dreileiner mit 33 Zellen in konsequenter Leichtbauweise – Zulassung: EN/LTF-A (Größe 17 erweitert bis 90 kg EN/LTF B) – Streckung: 4,4 ausgelegt – Größen: 17, 20 und 23 – Flächen projiziert: 17,1 / 20 / 23,5 qm – Kappengewicht: 2,1 / 2,4 / 2,8 kg – Fluggewicht: 55–75 (90) / 75–105 / 90–120 kg – NOVA Zig-Zag 3D-Shaping: noch weniger Falten im Bereich der Anströmkante – Obersegel-Vektorband: bessere Steigleistung, angenehmeres Handling – Mini-Ribs für mehr Leistung – NOVA Air Scoop: optimierter Segelschnitt, der den Flügelinnendruck erhöht – Tragegurte: Wahlweise Ultralight- oder LightRiser (ohne Aufpreis) – Easy Packing: kein Packen im Zellpacksack erforderlich – Tuch und Konstruktion gewichtsoptimiert.

Dreileiner | Zellen: 33 | Streckung: 4,4 | Gewicht: 2,1 Kilo – Größe 17 (EN/LTF A)

DOUBLESKIN – Minimalist hike & fly

Der DOUBLESKIN ist der leichteste Gleitschirm der Welt* mit Ober- und Untersegel (2,1 Kilo / Größe 17) – winzig klein packbar und in der Luft die reine Freude dank der besseren Aerodynamik im Vergleich zu Single-Skins. So macht der unbeschwerte Aufstieg genauso Spaß, wie der Flug inklusive Landung.

(*bei gleicher ausgelegter Fläche, mit EN-Zulassung, bei Wahl der leichten Tragegurtvariante und ohne Berücksichtigung von Single-Skins. Stand: 06/19)

Einer für alles. Der DOUBLESKIN ist konstruiert für kompromissloses Flugvergnügen, denn seine Leichtbauweise bringt alle Vorteile eines Single-Skin ins Spiel, während zugunsten des optimalen Flugverhaltens nicht auf das Untersegel verzichtet wurde. Extrem leichtes Tuch und optimierte Aussparungen in den Profilrippen runden das kompakte Komplettpaket ab. So lässt es sich mit wenig Gepäck auf Reisen gehen und zu Fuß die Berge erklimmen – immer auf der Suche nach dem nächsten schönen Startplatz. Tipp: Piloten mit Startgewicht zwischen 75 und 90 Kilo können den DOUBLESKIN in Größe 17 auch im erweiterten Gewichtsbereich als dynamischen EN/LTF B-Schirm fliegen.

Jedes Gramm zählt. Größe 17 (55 – 90 Kilo Startgewicht) wiegt nur 2,1 Kilo und bildet zusammen mit unserem MONTIS Gurtzeug (320 Gramm) eine sehr gute Basis für eine gewichtsoptimierte Hike & Fly Ausrüstung. Am komplexen Aufbau inklusive Miniribs, Vektorbändern und vergleichsweise vielen Zellen wurde zugunsten der Leistung und Stabilität des DOUBLESKIN übrigens nicht gespart. Wer nochmal 60 Gramm weniger tragen will, kann sich alternativ zu unseren Light Risern beim Kauf des DOUBLESKIN für unsere minimalistischen Ultralight Riser entscheiden.

Gegen den Wind. Auch wenn es mal schnell gehen muss, ist auf den DOUBLESKIN Verlass, denn beschleunigt bleibt er tapfer auf Spur & die Leistung hoch. Diese Eigenschaft zählen wir zum Sicherheitsaspekt, denn gerade bei Hike & Fly hält sich der Wind nicht immer an den Wetterbericht. Womit wir schon beim Thema Handling in der Thermik wären: Auch in dieser Disziplin zeigt der DOUBLESKIN seine Schokoladenseite. Wer also einen sehr leichten, spielerischen Gleitschirm mit „all-inclusive“ für die nächste Reise oder neue Abenteuer in heimischen Fluggebieten sucht, wird hier fündig.

Extrem entspannt. Die kurzen Leinen des DOUBLESKIN erleichtern das Auslegen, bzw. den Start in unwegsamem Gelände – denn es wird weniger freie Fläche benötigt. Ist der Startplatz sehr steil oder schneebedeckt, verhindern praktische Halte-Pins, dass der ausgelegte Schirm wegrutscht. Alle Stammleinen, Stabiloleinen und Bremsleinen sind ummantelt und farblich differenziert, was die Startvorbereitung einfach macht und die Lebensdauer der Leinen erhöht. Generell gilt: Ein Jahr ab Kauf eines neuen NOVA-Gleitschirmes und nach erfolgter Produktregistrierung unter myNOVA ist dein NOVA-Gleitschirm einmalig gegen die Kosten von Unfallschäden geschützt. Wir tauschen Leinen und erneuern beschädigte Bahnen (Selbstbehalt: EUR 50.- + Versand und Mwst.). Ist dein Gleitschirm irreparabel beschädigt, rechnen wir dir auf Wunsch den Zeitwert beim Kauf eines neuen NOVA-Gleitschirms an. NOVA Protect ist binnen des ersten Jahres maximal einmal nutzbar. Wichtig: Die Voraussetzung um von NOVA-Protect profitieren zu können, ist eine erfolgte Produktregistrierung binnen 14 Tagen nach Kauf.

Anforderungen an den Piloten

Der DOUBLESKIN (EN/LTF A) kommt mit hoher passiver Sicherheit (Streckung ausgelegt: 4,4) und ist parallel durch seine Wendigkeit, hervorragende Gleitleistung und freudige Thermikanzeige allseits bereit, aus einem „Abgleiter“ einen Rundflug zu machen. Auch wer unterwegs gerne ein paar Wingovers einstreut, wird sich an den kurzen Steuerwegen, der Agilität und den gleichzeitig beherrschbaren Reaktionen des DOUBLESKIN freuen. Wer es noch dynamischer mag, profitiert vom erweiterten Gewichtsbereich in Größe 17 – mit Startgewicht zwischen 75 und 90 Kilo entspricht die Zulassung hier EN/LTF B. Trotz weitgehender A-Klassifizierung – abhängig vom Gewichtsbereich – empfehlen wir den DOUBLESKIN nicht für die Schulung. Die Ultralight Riser erfordern Routine beim Einhängen um Verdreher zu vermeiden und das besonders leichte Tuch kann bei ausgiebigem Groundhandling evtl. schneller Schaden nehmen. Alternativen für die Ausbildung: unser bewährter Einsteiger-Schirm PRION und unser leichter Alleskönner IBEX.

Technische Daten

  17 20 23
Zellenzahl 33 33 33
Projizierte Spannweite 7,6 8,1 8,8
Projizierte Fläche 17,1 20 23,5
Projizierte Streckung 3,3 3,3 3,3
Ausgelegte Spannweite 9,4 10,1 11,1
Ausgelegte Fläche 20 23 27,5
Ausgelegte Streckung 4,4 4,4 4,4
Leinenlänge 5,05 5,5 6,05
Gesamtleinenlänge 214 230 253
Max. Profiltiefe 2,6 2,8 3
Min. Profiltiefe 1,1 1,2 1,3
Gewicht 2,1 2,4 2,8
Empfohlener Gewichtsbereich 55-75/ 75-90 75-105 90-120
Zulassung (EN/LTF) EN-A/EN-B EN-A EN-A

*Weight may vary up to 50g due to slight variations of the fabric and due to a variation of the fabrics moisture content.

„Ausgelegte Fläche“ – was heißt das?

Die ausgelegte Fläche ist – knapp erklärt – die Fläche des am Boden ausgebreiteten Schirmes. Die projizierte Fläche entspricht der Fläche des Schattens, die der fliegende Schirm bei senkrecht stehender Sonne auf den ebenen Boden wirft. Beim DOUBLESKIN beträgt die projizierte Fläche übrigens etwas über 85% der ausgelegten Fläche. Die exakte Angabe der beiden Flächen ist leider nicht herstellerübergreifend einheitlich definiert. So wird zum Beispiel das Schirmballooning von verschiedenen Design-Softwares unterschiedlich für die Flächenberechnung berücksichtigt. Die Definition der ausgelegten Fläche ist etwas eindeutiger als die der projizierten Fläche. Deshalb verwenden wir die ausgelegte Fläche zur Einordnung des Schirmgewichtes. Generell gilt natürlich, dass eine größere Fläche in der Thermik besser steigt und geringere Geschwindigkeiten ermöglicht, was in bestimmten Start- und Landesituationen von Vorteil ist.

Kurz und Kompakt

Gewichtsoptimiertes Tuch. Wir verwenden ausschließlich Tücher bester Qualität und testen alle Materialien nicht nur auf Alterungsbeständigkeit (höhere Porosität oder verringerte Reißfestigkeit durch UV-Strahlung oder Abrieb), sondern auch auf mechanische Stabilität, etwa auf Dehnung. Zur Qualitätssicherung nehmen wir zusätzlich während der Serienproduktion regelmäßig Stichproben. Beim DOUBLESKIN kommt das derzeit leichteste Tuch auf dem Markt zum Einsatz, das sich zudem durch geringes Packmaß und hohe UV-Beständigkeit auszeichnet.

Mini Ribs. Mini-Ribs erhöhen die Anzahl der Zellen im hinteren Flügelbereich und sorgen so für eine aerodynamisch optimierte Hinterkante. Die Mini-Ribs des DOUBLESKIN sind besonders kurz konstruiert – eine weitere Maßnahme, damit der Gleitschirm möglichst leicht bleibt.

Obersegel-Vectorband. Das Vektorband reduziert den Knick, der beim Anbremsen entsteht. Davon profitieren sowohl die Steigleistung als auch das Handling deutlich. Beim DOUBLESKIN verläuft dieses Vektorband knapp vor den Miniribs, welche zugunsten der Gewichtsoptimierung so kurz wie möglich ausfallen.

Leichte Tragegurte. Die Ultralight Riser des DOUBLESKIN liegen gut in der Hand und sind genau wie der Gleitschirm selbst dafür ausgelegt, bei der Ausrüstung möglichst viel Gewicht zu sparen. Wie bei allen Tragegurten in extremer Leichtbauweise ist beim Einhängen ein doppelter Check zur Vermeidung von verdrehten Tragegurten empfohlen. Alternativ zu den Ultralight Risern kann man sich beim Kauf des DOUBLESKIN für unsere normalen Light Riser entscheiden.

Halte-Pins. Mittels kleiner Schlaufen und Pins aus Holz lässt sich der Gleitschirm in sehr steilem und rutschigem Gelände – z. B. auf Schnee – für den Start leicht befestigen. So verhindert man, dass der Schirm beim Auslegen hinunterrutscht. Zieht man beim Start die Kappe hoch, lösen sich die Pins von selbst. Eine genaue Anleitung, wie die Halte-Pins zu verwenden sind, findet sich im Handbuch des DOUBLESKIN.

Colours

Lime
Orange
Petrol
 

Materialien

Eintrittskante: Dominico 10D, 26 g/m2
Obersegel: Dominico 10D, 26 g/m2
Untersegel: Dominico 10D, 26 g/m2
Profilrippen (aufgehängt): Skytex 27 hard 27g/m2
Profilrippen (nicht aufgehängt): Skytex 27 hard 27g/m2
Stammleinen: Liros PPSLS191 / TSL 140
Galerieleinen: Edelrid U-8000
Bremsleinen: PPSLS 65
Tragegurte: Kevlar 12mm
 

Service

Bei jedem Gleitschirm von NOVA ist ein reichhaltiges Bündel an Service- und Garantieleistungen inkludiert. Beim Kauf eines Schirms erwirbt man mehr als nur das Produkt.1

Optimiere deinen Flügel. Bei den ersten Flügen werden Leinen erstmals einer realen Belastung ausgesetzt. Dadurch kommt es – egal welches Leinenmaterial – zu Dehnungen und Schrumpfungen. Beim NOVA Trim Tuning2 analysiert unsere Software die Vertrimmung und berechnet Korrekturwerte. Das Trim Tuning erhöht die Sicherheit und steigert den Flugspaß.
Schutz fürs Material. Beim Kauf eines Gleitschirmes ist nach erfolgter Registrierung (myNOVA) ein einjähriger Schutz (ab Kaufdatum) gegen Unfallschäden am Flügel (EUR 60.- Selbstbehalt3) inkludiert. Du hast den Schaden, wir tragen die Kosten. NOVA Protect bedeutet für Dich, dass Du Dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst: das Fliegen.
Mehr als ein Check. Unser NOVA Full Service ist mehr als nur ein Check: Wie beim Trim Tuning analysieren wir die Leinenlängen und stellen die optimale Profilausrichtung über die gesamte Flügelspannweite wieder her. Zusätzlich prüfen wir deinen Gleitschirm auf Herz und Nieren. Unser NOVA Full Service gibt Dir ein sicheres Gefühl unter Deinem Flügel.
Drei Jahre sorglos. Wenn Du Deinen Gleitschirm zum NOVA Trim Tuning bringst, verlängert sich die Betriebszeit bis zum nächsten Check von zwei auf drei Jahre. Der Zwei-Jahres-Check wird zum Drei-Jahres-Check. Dies ermöglicht Dir, ein Jahr länger sorgenfrei zu fliegen. Bitte beachte die maximal zulässigen Flugstunden laut Betriebshandbuch.
Volle vier Jahre Garantie. NOVA gewährt standardmäßig eine Garantie von drei Jahren statt den üblichen zwei Jahren auf Deinen Gleitschirm. Wenn Du das NOVA Trim Tuning und einen NOVA Full Service machen lässt, verlängern wir die Garantie um ein weiteres Jahr von drei auf vier Jahre. Ein gutes Gefühl, einen Gleitschirm von NOVA zu fliegen.
Alles immer verfügbar. Wenn Du Deinen Schirm unter myNOVA registrierst, wird er Teil unserer Quality Assurance Database. Dort kannst Du – wiederum unter myNOVA – jederzeit alle wichtigen Protokolle herunter laden. Deinem Checker hilft die Datenbank, auf einen Klick mehr über Deinen Schirm zu erfahren – für eine bessere Überprüfung.

1 Die Garantie- und Serviceleistungen sind beschränkt, an Bedingungen geknüpft und nicht in allen Ländern gleich umfangreich. Details findest Du in unseren Garantiebedingungen.

2 Diese Serviceleistung ist in ausgesuchten Ländern im Kaufpreis inbegriffen und, sofern inkludiert, nur im Land des Kaufs einlösbar. Bitte informiere Dich bei Deinem Händler über Details.

3 Diese Leistung bezieht sich auf Schäden, die während des Fluges durch einen Unfall entstanden sind. Sachschäden oder Personenschäden sowie Diebstahl oder sonstiger Verlust sind von der Ersatzleistung ausgeschlossen.

Lieferumfang

  Ultralight Compression Bag

Besonders klein und leicht: Dieser Packsack ist optimal auf das kleine Packmaß des Schirms zugeschnitten und lässt sich zusätzlich sehr gut komprimieren. Er ist damit ideal für Touren mit kleinem Rucksack. Bitte lagere deinen Gleitschirm nicht dauerhaft im Compression Bag, sondern gut gelüftet und locker zusammengelegt.

  Handbuch.Im beiliegenden, sehr umfangreichen Handbuch findest du alles, was du über dein Fluggerät wissen solltest. Bitte lies es, bevor du zum ersten Mal damit fliegst.
  Reparatur-Set.

Niemand wünscht es sich, aber es kann passieren: Ein Loch oder ein kleiner Riss im Gleitschirm. Zur Behebung kleiner Schäden liegt ein farblich passendes Reparaturset bei.

  Simple Flag

Die Simple Flag passt in die Hosentasche und ist praktisch, wenn am Start- oder Landeplatz kein fest installierter Windanzeiger zu finden ist. Mittels Schlaufe lässt sie sich einfach vor dem Flug an einem Stecken/Ast befestigen. Tipp: Auch wenn du spontan zum Groundhandling gehst, leistet dir die Simple Flag gute Dienste.

  Halte-Pins

Die Halte-Pins sind aus Holz gefertigt – solltest du unterwegs in der Natur mal einen verlieren, ist das also nicht so schlimm. Geliefert werden extra ein paar Exemplare mehr als benötigt. Bitte achte darauf, dass du die Pins entfernst bevor du deinen Gleitschirm im Compression Bag verstaust. Das beugt Beschädigungen des Tuchs vor.

FAQ

Quelle: mit herzlichen Dank an Nova.eu