Alle Beiträge von Martin11 Martin11

Swing Miura RS

WATCH THE VIDEO ON PARAGLIDING.TV:

INFO

Der beste Gleitschirm ist der, der am besten zu seinem Piloten passt. Den MIURARS haben wir für anspruchsvolle Piloten entwickelt, die einen Schirm mit hervorragenden Thermikeigenschaften suchen, mit dem sie ihre Fähigkeiten über viele Jahre perfektionieren können.
SplitGallery Image
Im Kern ein eleganter 48-Zeller der (Low) B Klasse, verwandelt sich der MIURARS bei Bedarf mit wenigen Handgriffen in einen schulungstauglichen Gleitschirm der A-Klasse. Entscheide du, in welcher Klasse du fliegen willst und lass dir gleichzeitig alle Optionen offen.
  • Speed-Limiter vereint die A- und B-Klasse in einem Gleitschirm
  • Ausgewogenes Handling und hervorragende Steigleistung
  • RAST für mehr Kontrolle und Komfort

Bei der Entwicklung des MIURARS standen wir vor der Herausforderung, einen Schirm zu bauen der genug Leistung hat, um ambitionierten Piloten den Einstieg in das Thermik- und Streckenfliegen zu ermöglichen, ohne dabei auf das nötige Sicherheitsgefühl und den Flugkomfort eines Basisintermediates zu verzichten. Nachdem wir die ersten Prototypen getestet hatten wussten wir, dass der MIURARS mehr ist, als nur ein einfacher Basisintermediate. Leistung und Handling legen die Gene der B-Klasse offen, doch das Sicherheitsverhalten entspricht, bei moderater Nutzung des Beschleunigers, dem eines A-Schirms. Deswegen haben wir uns entschieden, den MIURARS zweimal zu zertifizieren: einmal als voll einsteigertauglichen A-Schirm und zusätzlich als Basisintermediate mit dem Geschwindigkeitsvorteil der B-Klasse. Möglich wird dies durch den Speed-Limiter, den du eigenhändig mit wenigen Handgriffen ein- und ausbauen kannst.

Wer sich für den MIURARS entscheidet, muss sich nicht entscheiden!

Für wen ist der MIURARS?

Anspruchsvolle Einsteiger, die bereits in der Schulung die Leistung und das Handling eines Intermediates nutzen und gleichzeitig die passive Sicherheit der A-Klasse nicht missen möchten, werden sich unter dem MIURARS sofort wohlfühlen. Die ausgewogene Dämpfung und das optimierte RAST-System geben dir selbst in rauen Bedingungen das Selbstvertrauen um höher zu steigen als je zuvor. Apropos Steigen, bereits das einfache Startverhalten unterstreicht den Anspruch, dich mit Leichtigkeit in die Luft zu befördern. Somit eignet sich der MIURARS hervorragend als deine zukunftssichere Gleitschirm-Erstausrüstung. Rücksteiger aus höheren Klassen und Wenigflieger werden zudem den Leistungsanspruch des Schirms schätzen.

Mit 48 Zellen und dem effizienten Speedsystem bietet er eine in dieser Klasse hervorragende Steig- und Gleitleistung, die dir auch nach Jahren noch ein Grinsen ins Gesicht zaubert. Zudem haben wir das ohnehin schon leichtgängige Handling dahingehend verfeinert, dass du selbst in turbulenten Bärten immer die volle Kontrolle über die Situation behältst. Und wenn es doch mal heftiger als erwartet wird, hilft dir das RAST, den Druck in der Kappe zu behalten.

 

Detailfotos

 

 

Lieferumfang

  • Swing MIURA RS
  • Sherpa Packrucksack
  • Innenpacksack
  • Kompressionsband
  • Tragegurtbeutel
  • Free*Spee Beschleuniger
  • Repair Kit
  • Betriebsanweisung

DATEN

Miura RS XS* S SM ML L XL*

*in Bearbeitung

** Die Leistungsdaten sind abhängig von der Flächenbelastung, den atmosphärischen Bedingungen und dem verwendeten Gurtzeug, sowie der Pilotenposition

           
LTF Musterprüfung  

EN A (PDF)


EN B (PDF)

EN A (PDF)


EN B (PDF)

EN A (PDF)


EN B (PDF)

EN A (PDF)


EN B (PDF)

 
CEN Musterprüfung   B (A) B(A) B (A) B (A)  
Zulässiger Gewichtsbereich (kg) Min/Max inkl. Ausrüstung 55-75 70-90 80-100 90-110 105-125 115-145
Empfohlener Gewichtsbereich (kg) Min/Max inkl. Ausrüstung   75-90 88-100 98-110 108-125  
Zellen 48 48 48 48 48 48
Flügelfläche (m²)   24,4 26 27,5 30,9  
Flügelfläche projiziert (m²)   21,4 22,7 24,0 27,0  
Spannweite (m)   11,2 11,6 11,9 12,6  
Spannweite projiziert (m)   9,1 9,4 9,7 10,3  
Streckung   5,15 5,15 5,15 5,15  
Streckung projiziert   3,9 3,9 3,9 3,9  
Schirmgewicht (kg)   4,6 4,8 5,1 5,5  
Min. Sinkgeschwindigkeit (m/s)   1.0 1.0 1.0 1.0  

Max. Geschwindigkeit (km/h)

**

  50 (46) ±2 50 (46) ±2 50 (46) ±2 50 (46) ±2  

Trimmgeschwindigkeit (km/h)

**

  38 ±1 38 ±1 38 ±1 38 ±1  

MIURA RS Materialliste

Bezeichnung Bestell Nr. Werkstoff Abmessung Oberfläche Hersteller
Fangleinen (Stamm) 7343-230/ -190 Tecnora ø 1,7mm/ 1,5mm ummantelt Edelrid
Fangleinen (1.Gabel) 7343-140 Tecnora ø 1,3mm ummantelt Edelrid
Fangleinen (2.Gabel) DSL 070 Dyneema ø 0,9mm unummantelt Liros
Tuch Obersegel 9017 E25 / STA 15 Nylon 38 g/m² – 31g/m² beschichtet Porcher Sport / Techfiber Services, Inc Japan
Tuch Untersegel STA 15 Nylon 31 g/m² beschichtet Techfiber Services, Inc Japan
Tuch Profile WT 2042 Nylon 32 g/m² beschichtet Techtex
Gurtband 12mm BLK Aramid / Polyester 12 mm / 2 mm Cousin
Profilverstärkung Support rod Nitinol / Nylon ø 1,0 mm / 0,8mm, tubecover Techtex
Bremsleinen DFSL 200 / DSL 70 Dyneema ø 2,0 / 0,9 mm ummantelt Liros

Miura RS Leinenverbindungsplan

Miura RS

FEATURES

Technologien & Features

 

 

 


Speed-Limiter

 

Durch wenige Handgriffe lässt sich der Beschleunigerweg limitieren, so dass der MIURARS ein voll Schulungstauglicher A-Schirm ist. Nach der Ausbildung kann man genauso einfach die Drosselung ausbauen und die Leistungsvorteile der B-Klasse genießen. Kugelgelagerte Umlenkrollen lassen dabei auch die längsten Gleitpassagen zum Kinderspiel werden.

 

 

 


RAST

Das in der Praxis seit Jahren bewährte RAST-System sorgt auch beim MIURARS neben dem Plus an Stabilität und Kontrolle für das unnachahmliche und komfortable RAST-Fluggefühl.

Die Schottwände mit ihren Rückschlagventilen wirken großflächigen Kappenstörungen in Turbulenzen effektiv entgegen und verringern so die Gefahr von unkontrollierten Flugzuständen erheblich.

 

 

 


Miniribs

 

Das Ballooning an der Hinterkante hat beim Gleitschirm maßgeblichen Einfluss auf die Leistung, den Steuerdruck und das Handling. Aus diesem Grund wird beim MIURARS das Ballooning in diesem Bereich, zusätzlich zu den bewährten Miniribs, durch ein 3D-Shaping auf ein Minimum reduziert. Die Nähte der Miniribs verlaufen am Obersegel innenliegend, sodass auch bei Starts auf ungünstigem Untergrund keine Nähfäden am Boden einhaken und herausgezogen werden können.

 

 


Nitinol foils

 

Nitinol ist eine hochfeste, temperatur- und korrosionsbeständige Formgedächtnis-Legierung. Der Name Nitinol ist ein Akronym für Nickel Titanium Naval Ordnance Laboratory. SWING setzt als einer der ersten Gleitschirmhersteller seit langem auf das aus der Medizintechnik bekannte Material als Nasenverstärkung im Gleitschirmbau.

Beim MIURARS sind die Nitinol-Verstärkungen in Nylonröhrchen eingeschoben. Dadurch konnte der Querschnitt – und somit die Auflagefläche für das Obersegelmaterial – erhöht werden, ohne auf die positiven Eigenschaften (Knickunempfindlichkeit, Längen- und Formstabilität) des Memory-Materials verzichten zu müssen und gleichzeitig die Langlebigkeit des Schirms noch weiter zu verbessern.

 


Colored Riser Connections

 

Um Fehler beim Einhängen zu vermeiden hat der MIURARS farblich markierte Einhängeschlaufen. So siehst du auf einen Blick, ob die Tragegurte richtig im Gurtzeug eingehängt sind.

 

FARBEN

Dream:

Miura RS - Colors

 

Flame:

Miura RS - Colors

 

Skyblue:

Miura RS - Colors

 

Tangerine:

Miura RS - Colors

 

Swing Color Design Tool

Wählen Sie Ihre Wunschfarbe für die jeweilige Farbfläche!

Obersegel, FlächePfeile ObersegelPfeile UntersegelFarbstreifen 1 OS.Farbstreifen 2 OS.Farbstreifen 3 USUntersegel, FlächeRASTLogoschrift ObersegelLogoschrift Untersegel
Obersegel, Farbfelder RAST 3D AnsichtUntersegel

DOWNLOADS

Miura RS DE EN FR ES
Prospekt / Flyer
Betriebsanweisung PDF PDF
Service- und Kontrollheft PDF PDF
Nachprüfanweisung PDF  
Testberichte
 
 
 
Quelle:
http://www.swing.de/miura-rs.html

Swing Mito

INFO

Der MITO ist der perfekte Partner für alle, die sich den Traum vom Fliegen erfüllen wollen. Sein unkompliziertes und harmonisches Aufziehverhalten garantiert dem Ungeübten schnellen Lernerfolg und gibt dem fortgeschrittenen Piloten Sicherheit in schwierigem Gelände, oder bei anspruchsvollen Startbedingungen.SplitGallery Image

Einmal in der Luft überzeugt der MITO durch ein ausgewogenes Handling, welches, in Verbindung mit einer hervorragenden Steigleistung, einzigartige Flugerlebnisse garantiert, die unseren Flugsport so besonders machen..

 

Die besten XC Flüge mit dem MITO:

 Torsten Hahne, 150 km FAI Dreieck  (☍ www.DHV-XC.de)

 

  Der MITO ist das Resultat einer Verbindung aus innovativen Ideen, modernen Technologien und solider Entwicklungsarbeit, basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung im Gleitschirmbau. Das Ziel: Einen Gleitschirm zu bauen, auf den sich Einsteiger und Wenigflieger zu 100% verlassen können und der viel Flugspaß bietet, ohne zu überfordern.

 

Zitat Otto Lilienthal:

 

„Eine Flugmaschine zu erfinden bedeutet wenig; sie zu bauen schon mehr; aber sie zu fliegen, das ist das Entscheidende.”

 

Voll mit Innovationen präsentiert SWING mit dem MITO erstmals in Serie die Ram Air Section Technology (RAST) oder „die Wand“. Diese gibt dem MITO seine einzigartige Einfachheit und Stabilität vor und während Kappendeformationen.

 

RAST – Ram Air Section Technology

 

 

 

RAST teilt die Kappe im Inneren quer zur Flugrichtung in unterschiedliche (Druck-) Sektionen und reguliert die Luftströmungen im Flügel durch definierte Öffnungen.Beim Startvorgang wird so das Durchströmen der Luft verzögert, so dass das vordere Drittel des Profils deutlich schneller ausgeprägt wird, als der hintere Teil. Umgekehrt kann die Luft bei Kappenstörungen aus dem hinteren Teil desFlügels nicht so schnell entweichen.

…mehr erfahren!

Durch RAST profitiert der Pilot:

  • einerseits von einem besonders einfachen und gleichmäßigen Aufziehverhalten ohne Neigung zum Überschießen und ohne Tendenz zum Aushebeln. Der MITO “parkt” regelrecht über dem Piloten ein.
  • Andererseits ist der MITO in turbulenter Luft kaum aus der Ruhe zu bringen. Und sollte es doch einmal zu einem Klapper kommen, so wird das Ausströmen der Luft aus dem hinteren Teil erschwert, so dass großflächige Klapper mit steilen Knicklinien wirkungsvoll verhindert werden.

Die Wirkungsweise von RAST wurde durch zahlreiche Testflüge und eine aufwändige Erprobung in Zusammenarbeit mit Flugschulen bestätigt.

Dieses völlig neue Konstruktionsmerkmal kommt beim MITO erstmalig zum Einsatz und unterscheidet ihn derzeit von allen anderen auf dem Markt befindlichen Gleitschirmen.

 

 

Weitere technische Highlights des MITO …

 

 

 

  • zweifaches 3D-Shaping an der Nase und an der Abströmkante

 

Die gezielte Kontrolle von Spannungen druch 3D-Shaping an der Eintritsskante im Obersegel gehört mittlerweile zum Standard im Gleitschirmbau. In Kombination mit dem entsprechenden 3D-Shaping an der Abströmkante erhält man ein noch besseres Ergebnis.

Nach dem NYOS (EN B) wird nun auch beim MITO (EN A) das Ballooning an der Abströmkante durch eine Kombination aus 3D-Shaping und Miniribs reduziert. Zur Leistungssteigerung wurden bisher die letzten 20% der Flügeltiefe ausschließlich durch Miniribs mit außenliegenden Nähten abgeflacht. Das System der Rippen wird beim MITO in optimaler Weise durch ein weiteres 3D-Shaping ergänzt.

Dieses zweifache 3D-Shaping resultiert in einem spürbaren Stabilitäts- und Leistungszuwachs und einer aerodynamisch perfekten Abströmkante.

Beim MITO hat die Umstellung an der Hinterkanten auf innenliegende Minirib-Nähte plus 3D-Shaping messbare 1,5 km/h gebracht und eine sehr deutliche Resistenz gegen Sackflug.

 

  • Sharknose-Profil, das in Richtung der Stabilos fliessend in ein widerstandsarmes Profil übergeht
  • Mini-Ribs mit innenliegenden Nähten und 3D-Shaping. Erstmalig werden beim MITO die Miniribs an der Hinterkante im Obersegel nach innen vernäht. Herausgezogene Nähfäden, z.B. durch Hängenbleiben beim Aufziehvorgang, gehören der Vergangenheit an.
  • Hybrid-3-Leiner für garantiert einfaches und schnelles Sortieren beim Start

 

Mito Details Mito Details Mito Details
Mito Details width Mito Details Mito Details

RAST Sonderheft 2019

RAST Sonderheft 2018

Alles über RAST, Tests, Piloten-Feedback und Technik!

Alles, was ihr schon immer über die “Ram Air Section Technology” – kurz RAST – wissen wolltet, findet ihr in unserem informativen Sonderheft! Wir erklären euch darin nicht nur die Funktion von RAST, sondern zeigen auch die klaren Vorteile des “ROCK SOLID FLIGHT mit RAST” auf. Neben den wichtigsten Fragen und Antworten zur Technologie, stellt Michael Nessler exklusiv in diesem Sonderheft den NYOS RS vor!

Ihr könnt euch das Heft als Print-Ausgabe unter info@swing.de bestellen,
oder direkt unter folgendem Link als PDF (59mb) downloaden:

RAST Sonderheft 2019

DATEN

Mito XS S M L
LTF Musterprüfung A A A A
CEN Musterprüfung A A A A
  55 – 80 70 – 95 85 – 110 100 – 130
Zellen 34 34 34 34
Flügelfläche (m²) 23 26 29 32
Flügelfläche projiziert (m²) 19,94 22,54 25,14 27,74
Spannweite (m) 10,56 11,22 11,86 12,45
Spannweite projiziert (m) 8,57 9,11 9,62 10,11
Streckung 4,85 4,85 4,85 4,85
Streckung projiziert 3,68 3,68 3,68 3,68
Schirmgewicht (kg) 4,8kg 5,2kg 5,6kg 6kg
Min. Sinkgeschwindigkeit (m/s) 1,1 1,1 1,1 1,1
Max. Geschwindigkeit (km/h) 47 47 47 47
Trimmgeschwindigkeit (km/h) 38±1 38±1 38±1 38±1

 

FARBEN

Lime-Blue:

Mito - Colors

 

Vulcan:

Mito - Colors

 

Flame:

Mito - Colors

 

Sunray:

Mito - Colors

 

Tangerine:

Mito - Colors

 

Cosmic:

Mito - Colors

 

Swing Color Design Tool

Wähle deine Farbe und fülle damit den gewünschen Bereich auf der Grafik

Obersegel

Untersegel

Obersegel3D AnsichtUntersegel
 

FOTOS

DSC06914 pete wallander 770px
DSC06928 pete wallander 770px
DSC07127 pete wallander 770px
MITO am gardasee
MITO farbe tangerine enA web
MITO im gegenlicht
MITO in den dolomiten web
MITO panorama frontstall
MITO ueber dem achensee web
PFT 1228 bearb 770px
Swing MITO
 

DETAILS

Lieferumfang:

  • Swing MITO
  • Sherpa Packrucksack oder Schnellpacksack
  • Innenpacksack
  • Kompressionsband
  • Tragegurtbeutel
  • Free*Spee Beschleuniger
  • Betriebsanweisung
  • SWING Cap

STIMMEN

Testimonials

Gerade war ich zwei Wochen zum Fliegen in Südtirol und konnte dabei endlich meinen neuen Mito ausprobieren, den ich mir im Oktober gekauft und bislang nur 2x an der Winde gestartet hatte.

Jetzt konnte ich endlich Thermik fliegen und bin total begeistert. Ich bin auch im 9. Flugjahr immer noch von der vorsichtigen Truppe und hatte lange nach einem zuverlässigen Schirm Ausschau gehalten, der gleichzeitig keine Gurke ist. Auf Swing bin ich so schnell gar nicht gekommen, weil ich Euch eher im anspruchsvollen Segment gesehen hatte, das Rast-System aber zur Kenntnis genommen.

Der Mito passt sehr gut zu mir und hat mich auch im turbulenten Talwind sicher begleitet. Das Einzige wäre, dass von mir aus jedes Stück Leine ummantelt sein dürfte, damit sie sich nicht so verhaken. Ich liebe den Mito. Hinzu kommt noch, dass ich mir passend dazu das neue Reverse 3-Gurtzeug gegönnt habe, was beim Bergwandern die absolute Erleichterung ist. Ich bin begeistert.

Eveline Daube


Alle, die der Meinung waren, der MITO sei ein reiner Schulschirm, hat Torsten Hahne mit seinem knapp 150km FAI-Dreieck am Mittwoch, den 22.06.2016 eines Besseren belehrt.

http://www.dhv-xc.de/xc/modules/leonardo

Dabei reichte sein Flug (trotz limitiertem Beschleunigerweg im Schulmodus) abseits der ausgetretenen Pfade bekannter Routen als bester Flug in der Standardklasse zu Platz 7 in der Tageswertung im DHV-XC (Stand 23.06.). In seinem Kommentar schreibt Torsten:

 

  Mal was anderes mit dem Low A Mito. Genialer Schirm. Von der Schulung bis zum XC ein sicherer Begleiter 🙂 Das RAST System funktioniert einwandfrei.Das Dreieck ist variierbar und ausbaufähig. Landschaftlich ein Traum. Etwas knifflig im hinteren Villgraten bei doch recht kräftigem Nordwind.

 


Der sicherste und stabilste Schirm, den ich bis jetzt geflogen bin! Wobei das handling auch noch Spaß macht! Man hat das Gefühl, der Schirm wehrt sich erfolgreich gegen Kappenstörungen!

A. Schalda


Gaudi pur! Der MITO geht sauber rum ums Eck, entspanntes Fliegen und echter Wingover-Spaß!

D. Bartele


Frontklapper gehen schwer rein, Flügel pustet sich von selbst wieder auf! Tolle Innovation!

J. Bayer


Gute Wahl vom Start bis zur Landung; Aufziehverhalten ist wie gewohnt gut, einfach, sicher; super Kurvenverhalten auch bei reiner Gewichtsverlagerung!

T. Schreiber


Sehr stabiles und enspanntes Fliegen möglich; Super Starter


In der Thermik sehr stabil! Starten und landen hat einfach und hervorragend funktioniert. Das Kurvenfliegen hat besonders viel Spaß gemacht! Sehr sicheres Gefühl. Toller Schirm!


Ich konnte RAST testen und hatte bei seitlichen Klappern und Frontklappern keinerlei Bedenken! Toller Schirm! Bin gespannt, was da noch nach kommt mit RAST!

L.Maximilian


Für mich als Wenigflieger ein super stabiler Gleitschirm! Er vermittelt ein sehr sicheres Gefühl bei den heutigen sehr turbulenten Bedingungen.

M. Weber


Super Startverhalten, vermittelt absolut sicheres Gefühl; Macht einfach Spaß!

W. Jäckel


Gut zu fliegen trotz starken Bedingungen; RAST schein zu funktionieren; Sehr angenehme Ein- und Ausleitung der Spirale

R. Leid


Sehr einfacher Start, auch bei Rückenwind, Handling gut, sehr einfaches Ohrenanlegen, einfache und gut kontrollierbare Steilspiraleneinleitung!

F. Bade

DOWNLOADS

Mito DE EN FR ES IT
Prospekt / Flyer
Betriebsanweisung PDF PDF
Service- und Kontrollheft PDF    
Nachprüfanweisung PDF PDF

 

Quelle:

http://www.swing.de/mito.html

Swing Helios rs

INFO

Der Name HELIOS ist eine Hommage an die Sonne, die Streckenflüge und Flugabenteuer erst möglich macht.

Helios RS ist der Name unseres neuen leichten Leistungsflügels in der C-Klasse, der die scheinbaren Widersprüche zwischen Leistung und Komfort, sowie geringem Gewicht und schleichendem Leistungsverlust auflöst.

Bereits in der Entwicklungsphase avancierte der XC-Allrounder mit seinem direkten und präzisen Handling zum absoluten Lieblingsschirm unserer Testpiloten.

SplitGallery Image

Der gestreckte Flügel in Ultraleichtbauweise lädt durch sein geringes Gewicht und Packmaß zum Experimentieren mit alternativen Startplätzen und neuen Stecken abseits der ausgetretenen Pfade ein. Und sollten die Bedingungen mal anspruchsvoller werden, ist der HELIOS RS dank RAST für die C-Klasse sehr einfach zu kontrollieren.

Verglichen mit dem AGERA RS, der für schnelles, kompromissloses Gleiten ausgelegt ist, ist der HELIOS RS das Präzisionswerkzeug, um schwierige Passagen, zickige Thermik und harte Turbulenzen entspannt und souverän zu meistern.

  • Leistungsstarker XC-Flügel mit einem Kappengewicht ab 3,6 kg
  • Vereint Sportlichkeit der C-Klasse mit maximalem Flugkomfort
  • Minimale Leistungsdegradation durch Nitinol-Verstärkungen und intelligente Leinengeometrie

Detailfotos

 

Lieferumfang

  • Swing HELIOS RS
  • Sherpa Backpack 130 l (Auf Wunsch Lieferung ohne Packsack möglich. Bitte bei Bestellung angeben
  • Protection Bag 2
  • Kompressionsband
  • Reperatur Ripstop-Gewebe-Aufkleber (transparent weiß)
  • Betriebsanweisung

DATEN

Helios RS XS S M L
         
LTF Musterprüfung (PDF) (PDF) (PDF) (PDF)
CEN Musterprüfung C C C C
Zulässiger Gewichtsbereich (kg) Min/Max inkl. Ausrüstung 70-85 80-95 85-105 100-117
Zellen 60 60 60 60
Flügelfläche (m²) 20,8 22,4 24,9 27
Flügelfläche projiziert (m²) 18 19,4 21,6 23,4
Spannweite (m) 11,2 11,7 12,3 12,9
Spannweite projiziert (m) 9,1 9,4 10 10,4
Streckung 6,1 6,1 6,1 6,1
Streckung projiziert 4.6 4.6 4.6 4,6
Schirmgewicht (kg) 3,6 3,9 4,1 4,4
Min. Sinkgeschwindigkeit (m/s) 1.0 1.0 1.0 1.0
Trimmgeschwindigkeit (km/h) 40±1 40±1 40±1 40±1
Max. Geschwindigkeit (km/h) 54±2 54±2 54±2 54±2

FEATURES

Technologien & Features

 

 


RAST

Das in der Praxis seit Jahren bestens bewährte RAST-System sorgt auch beim HELIOS RS neben dem Plus an Stabilität, Kontrolle und Leistung für das unnachahmliche und komfortable RAST-Fluggefühl.

Das patentierte Schottwandsystem ersetzt durch die ausgeklügelte Positionierung viele V-Parts, wodurch sein Eigengewicht nahezu vollständig kompensiert werden konnte.

So müssen auch diejenigen nicht länger auf die RAST-Vorteile verzichten, bei denen Packmaß und Gewicht eine entscheidende Rolle spielen.

 


Intelligente Leichtbauweise

Bei der Konstruktion des HELIOS RS haben wir neue Wege beschritten und das Innenleben extrem reduziert.

Möglich wurde dies durch eine innovative Kombination aus Spann- und V-Bändern mit einer darauf optimierten Leinengeometrie und der richtigen Positionierung von RAST.

Durch eine erhöhte Anzahl an Leinen-Anlenkpunkten in Verbindung mit sehr kurzen Topleinen kommt der HELIOS RS mit nur 5cm breiten V-Bändern aus, ohne dass die Kappe an Steifigkeit verliert.

Auf kappenversteifende Wires im Bereich der C-Ebene konnte gänzlich verzichtet werden.

Die Vorteile dieses Konzeptes sind:

  • Reduzierung von Gewicht und Packmaß
  • Höhere Stabilität in Turbulenzen
  • Einfacheres Handling am Boden und beim Packen
 

Nitinol-Nasenverstärkung:

Nitinol ist eine hochfeste, temperatur- und korrosionsbeständige Formgedächtnis-Legierung. Der Name Nitinol ist ein Akronym für Nickel Titanium Naval Ordnance Laboratory. SWING setzt als einer der ersten Gleitschirmhersteller seit langem auf das aus der Medizintechnik bekannte Material als Nasenverstärkung im Gleitschirmbau.

Im Gegensatz zu Nylon-Verstärkungen ist das hochwertige Material unempfindlich in Bezug auf Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen und somit längen- und formstabiler.

Für dich bedeutet das:

  • Eine messerscharfe Eintrittskante mit maximaler aerodynamischer Güte, auch bei hohen Geschwindigkeiten
  • Gleichbleibende Spannung über die gesamte Lebensdauer
  • Das Packen „Zelle-auf-Zelle“ ist nicht zwingend erforderlich und die Verstärkungen nehmen keinen Schaden, auch wenn der Schirm über einen längeren Zeitraum stark komprimiert wurde

 


C-Steuerung

Die bewährte SWING C-Bridge für die Pitchkontrolle wurde beim Helios RS durch eine Wippe ersetzt, die den C2-Tragegurt mit dem B-Tragegurt verbindet.

Der Pilot kann so durch herunterziehen des C-Tragegurtes während des beschleunigten Fluges effektiver den Anstellwinkel beeinflussen, ohne den Fußbeschleuniger auszulassen zu müssen.

Leistungsorientierte Piloten können den Helios RS dadurch beschleunigt aktiv kontrollieren und steuern.

Für Richtungskorrekturen oder als Notsteuerung empfehlen wir die Steuerung separat über den C1-Tragegurt.

 


Perfekte Abströmkante

Die aerodynamische Qualität der Abströmkante hat beim Gleitschirm maßgeblichen Einfluss auf die Leistung.

Aus diesem Grund wird beim HELIOS RS das Ballooning in diesem Bereich, zusätzlich zu den bewährten Miniribs, durch ein 3D-Shaping auf ein Minimum reduziert.

Der Clou: Die Nähte der Miniribs sind am Obersegel innenliegend, sodass auch bei Starts in unwegsamem Gelände keine Nähfäden am Boden einhaken und herausgezogen werden können.

FARBEN

Dream:

Helios RS - Colors

 

Rebel:

Helios RS - Colors

 

Snowflake:

Helios RS - Colors

 

Swing Color Design Tool

Wählen Sie Ihre Wunschfarbe für die jeweilige Farbfläche!

Obersegel, FlächePfeile ObersegelPfeile UntersegelFarbstreifen 1 OS.Farbstreifen 2 OS.Hinterkante OSUntersegel, FlächeRASTLogoschrift ObersegelLogoschrift Untersegel
Obersegel, Farbfelder RAST 3D AnsichtUntersegel
 

DOWNLOADS

Helios RS DE EN FR ES
Prospekt / Flyer
Betriebsanweisung PDF PDF
Service- und Kontrollheft PDF
Nachprüfanweisung PDF PDF PDF  
Testberichte

 

Quelle:

http://www.swing.de/helios-rs.html

Swing Arcus RS lite

WATCH THE VIDEO ON PARAGLIDING.TV:

https://www.paragliding.tv/videos/swing-arcus-rs-lite/

INFO

Der Arcus RS Lite ist die gewichtsoptimierte Variante des wegweisenden Arcus RS.

ARCUS – ein Name, der große Erwartungen weckt … untrennbar mit SWING verbunden ist … und für ein revolutionäres Gleitschirmkonzept steht, das seit mittlerweile fast 20 Jahren vielen tausend Gleitschirmpiloten einen einfachen und sicheren Einstieg in unseren faszinierenden Sport ermöglicht.

Der ARCUS RS knüpft mit seinen Eigenschaften und der eleganten Optik an diese erfolgreiche Low-B-Tradition an. Innovativ und neu konstruiert verlässt er die ausgetretenen Pfade der Gleitschirmentwicklung und setzt ganz neue Impulse für unseren Flugsport. Das einzigartige Schottwandsystem RAST – jetzt mit zusätzlichen Ventilen ausgestattet – wirkt im ARCUS RS auf beeindruckende Weise.

 

Der Start wird zum völlig stressfreien Vergnügen – dank RAST!

 

Typisch für RAST: Die Kappe füllt sich beim Aufziehen zuerst vorne an der Eintrittskante, während der hintere Kappenteil noch leer ist. Dadurch entsteht beim Start ein autostabiles, S-Schlag- / Reflex-Profil.

Das hat mehrere Vorteile:

  1. Von der Mitte ausgehend füllt sich der vordere Teil der Kappe sehr schnell. Daraus folgt ein verzögerungsfreies und harmonisches Aufziehverhalten ohne Tendenz zum Überschießen.
  2. Auch bei starken thermischen Bedingungen ist bisher keiner unserer ARCUS RS Testflugpiloten ausgehebelt worden.
  3. Die Schirmmitte wird auch bei einem sehr impulsiven Startlauf nicht einfallen, da sich die komplette vordere Schirmhälfte schlagartig mit Luft füllt.
  4. Auch bei Rückenwind ist die Tendenz zum Überschießen stark gedämpft: Der Pilot muss seinem Schirm nicht mehr hangabwärts hinterherlaufen, sondern kann sich Zeit lassen für einen kontrollierten Start.

 

Das autostabile Profil mit RAST in der Füllphase beim Start: Es verleiht dem Piloten Sicherheit und Souveränität auch bei schwierigen Startverhältnissen!

 

Im Flug ist der ARCUS RS komfortabel gedämpft und extrem stabil dank RAST

 

In turbulenter Luft spielt RAST seine Stärke voll aus: RAST stabilisiert effektiv die Kappe und gleicht unruhige Luft sanft aus. Das macht den ARCUS RS extrem stabil und fehlerverzeihend, was für den Piloten deutlich mehr Flugkomfort, Präzision und folglich auch mehr Kontrolle und Leistung bedeutet.

Typisch für RAST: Mit zunehmender Gewichtsbelastung verstärkt sich die Wirkungsweise des Mehrkammersystems im Flug.

 

RAST wirkt großflächigen Kappendeformationen effektiv entgegen

 

RAST sorgt beim ARCUS RS für die baubedingte Resistenz gegenüber großflächigen Klappern und stabilisiert das Achterliek. Ohne dass der Pilot aktiv steuert, werden Klapper extrem verzögert, bzw. verhindert. Wenn der Schirm doch einmal klappt, fällt die Deformation durch den höheren Innendruck im hinteren Teil der Kappe deutlich kleiner aus und greift nicht bis zur Hinterkante durch. Der Schirm reagiert sanftmütig und kontrolliert bei geringem Vorschießen.

 

Frontstalls gehen meist nicht über die eingebaute „Wand“ hinweg und RAST wirkt auch der gefürchteten Rosettenbildung entgegen. Die Tendenz zu gefährlichen Verhängern wird durch die im Schirm verbleibende Luft auf ein absolutes Minimum reduziert und der Pilot bekommt so auch in schwierigen Situationen Feedback über die Bremse. Der Höhenverlust nach Kappenstörungen ist – bedingt durch die extrem schnelle Wiederöffnung – sehr gering, da die Kappe nicht vollständig entleert.

 

Tipp:

Fliegt der Pilot aktiv, kann der Druck im hinteren Bereich durch Anbremsen noch einmal erhöht werden, sodass die Resistenz selbst gegen ungefährliche Klapper noch einmal steigt.

 

In der Thermik und auf Strecke überzeugt der ARCUS RS durch Präzision und Speed

 

 

Beim Thermikfliegen und auf Strecke profitiert der Pilot von dem durch RAST stabilisierten Achterliek des ARCUS RS:

  • kein Leistungsverlust durch Aufstellen der Hinterkante in zerrissener Thermik
  • präzise und verzögerungsfreie Reaktion auf Bremsimpulse
  • totale Kontrolle und Steuerbarkeit in thermischen Aufwinden
  • deutlich zunehmender Steuerdruck vor dem Abrisspunkt
  • Spurtreue und Effektivität, wie es bisher nur höher klassifizierte Schirme mit vielen Zellen oder zusätzlichen Versteifungen bieten
  • überdurchschnittliche Stabilität bei Maximalgeschwindigkeit

 

Und wenn es einmal schneller runter als rauf gehen soll…

…können alle gängigen Abstiegsmanöver leicht geflogen werden, ohne dass hohe G-Kräfte auf den Körper des Piloten einwirken.

 

Mit einem Materialmix aus 32 und 27g Tüchern, sowie einer materialsparenden Konstruktion des Innenlebens richtet er sich an Biwak-Flieger, sicherheitsbewusste Hike&Fly- und XC-Piloten, sowie Globetrotter, die einen vielseitigen Gleitschirm mit niedrigem Gewicht und kleinem Packvolumen suchen. Für diejenigen, die kein Gramm zu viel dabei haben möchten, kann ein Dyneema-Tragegurt mit Soft Links optional erworben werden.

Dank RAST verliert der um bis zu 1100g leichtere ARCUS RS Lite dabei nichts von seiner Reaktivität und Exaktheit, sondern behält die Stabilität und Leistung, die sonst nur durch viele Zellen zu erreichen wäre.

In Verbindung mit dem Wendegurtzeug Connect Reverse 2 und dem Rettungsgerät Escape ergibt sich eine alltagstaugliche Komplettausrüstung mit einem Gesamtgewicht ab ca. 9kg (Arcus RS Lite XS i.V.m. Connect Reverse 2 M und Escape M), die keine speziellen Anforderungen an den Piloten stellt.

Entdecke die einzigartige Leichtigkeit des Fliegens mit dem ARCUS RS Lite! .


ARCUS – ein Name, der große Erwartungen weckt … untrennbar mit SWING verbunden ist … und für ein revolutionäres Gleitschirmkonzept steht, das seit mittlerweile fast 20 Jahren vielen tausend Gleitschirmpiloten einen einfachen und sicheren Einstieg in unseren faszinierenden Sport ermöglicht.

 

Detailfotos

 

RAST Sonderheft 2018

RAST Sonderheft 2018

Alles über RAST, Tests, Piloten-Feedback und Technik!

Alles, was ihr schon immer über die “Ram Air Section Technology” – kurz RAST – wissen wolltet, findet ihr in unserem informativen Sonderheft! Wir erklären euch darin nicht nur die Funktion von RAST, sondern zeigen auch die klaren Vorteile des “ROCK SOLID FLIGHT mit RAST” auf. Neben den wichtigsten Fragen und Antworten zur Technologie, stellt Michael Nessler exklusiv in diesem Sonderheft den NYOS RS vor!

Ihr könnt euch das Heft als Print-Ausgabe unter info@swing.de bestellen,
oder direkt unter folgendem Link als PDF (59mb) downloaden:

RAST Sonderheft 2018

Optionales Zubehör

Dyneema Tragegurte

 

Dyneema-Tragegurte

Die optionalen Tragegurte aus Dyneema machen deinen Arcus RS Lite jetzt noch leichter!

Empfohlene Produkte

Apus RS Trimmertragegurte

CONNECT REVERSE 3…even better!

Das CONNECT REVERSE 3 harmoniert perfekt mit der neuen RAST-Schirmgeneration durch eine ausgewogene Balance zwischen Komfort und Agilität und machen es zur ersten Wahl für alle, die ein langlebiges und komfortables Gurtzeug für ausgedehnte Hike & Fly Touren, zum Reisen oder einfach nur zum Fliegen suchen.

[…read more]

Escape

ESCAPE – leichte Sicherheit

Als ideale Ergänzung für dein Equipment haben wir den Leichtretter ESCAPE im Programm. Bereits ab 1,05kg!

Mehr Infos

DATEN

Arcus RS lite XS S M L

* Die Leistungsdaten sind abhängig von der Flächenbelastung, den atmosphärischen Bedingungen und dem verwendeten Gurtzeug, sowie der Pilotenposition

** Schirmgewichte ARCUS RS Lite / ARCUS RS Lite mit leicht Tragegurte

       
LTF Musterprüfung B (PDF) B (PDF) B (☍) B (PDF)
CEN Musterprüfung B B B B
  55-75 70-95 85-105 95-115
Zellen 42 42 42 42
Flügelfläche (m²) 22 24 27 30
Flügelfläche projiziert (m²) 19 20,7 23,3 25,9
Spannweite (m) 10,7 11,2 11,9 12,3
Spannweite projiziert (m) 8,7 9,1 9,7 10,0
Streckung 5,25 5,25 5,25 5,25
Streckung projiziert 4.0 4.0 4.0 4.0

Schirmgewicht (kg)

**

3,7 / 3,5 3,9 / 3,7 4,2 / 4,1 4,5 / 4,3

Min. Sinkgeschwindigkeit (m/s)

*

1.0 1.0 1.0 1.0

Trimmgeschwindigkeit (km/h)

*

38±1 38±1 38±1 38±1

Max. Geschwindigkeit (km/h)

*

50±1 50±1 50±1 50±1

DETAILS

Lieferumfang:

FARBEN

White:

 

Blue:

Arcus RS lite

 

Red:

 

Limited Edition:

 

Limited Edition

FOTOS

arcus-rs-lite-01
arcus-rs-lite-02
arcus-rs-lite-03
arcus-rs-lite-04
arcusrs01
arcusrs02
arcusrs03
arcusrs04
 
 

DOWNLOADS

Arcus RS lite DE EN FR ES
Betriebsanweisung PDF PDF
Service- und Kontrollheft PDF  
Prospekt / Flyer

STIMMEN

Testberichte

DE

EN

FR

ES

Testbericht Arcus RS FreeAero Cross Country Magazine
Arcus RS Lite Review
Cross Country Magazine
WHAT’S SO GREAT ABOUT RAST
Testberichte und Piloten Feedbacks

“Fliegen ist mit dem Arcus RS lite vom Anfang bis zum Ende eines Fluges eine feine Sache. Die gedämpfte Dynamik beim Start mag zwar nicht jedem Piloten gefallen, hat aber gerade bei extremen Verhältnissen durchaus seine Vorteile. Das ausgewogene und unkomplizierte Kurvenverhalten, sowie die gute Steigleistung in der Thermik machen das Kurbeln zum Genuss, auch die Gleitleistung des Flügels ist überzeugend.”

Ein Testbericht von Sepp Schwitzer auf: paraalpin.info

Quelle:

http://www.swing.de/Arcus-RS-lite.html

Swing Arcus RS

INFO

Swing ARCUS RS – ein Name, der große Erwartungen weckt … untrennbar mit SWING verbunden ist … und für ein revolutionäres Gleitschirmkonzept steht, das seit mittlerweile fast 20 Jahren vielen tausend Gleitschirmpiloten einen einfachen und sicheren Einstieg in unseren faszinierenden Sport ermöglicht.

Der ARCUS RS knüpft mit seinen Eigenschaften und der eleganten Optik an diese erfolgreiche Low-B-Tradition an. Innovativ und neu konstruiert verlässt er die ausgetretenen Pfade der Gleitschirmentwicklung und setzt ganz neue Impulse für unseren Flugsport. Das einzigartige Schottwandsystem RAST – jetzt mit zusätzlichen Ventilen ausgestattet – wirkt im ARCUS RS auf beeindruckende Weise.

 

Herausragende Flüge mit dem Arcus RS:

 Tim Huber, Chiemsee Umrundung 79,8km – Ø 29.04 km/h   (☍ DHV-XC.de)

Kommentar: „Endlich hat’s mal geklappt, die Chiemsee Runde und des auf der Club Meisterschaft und auch noch mim Arcus RS. Hat echt Spaß gemacht. Wenn ich vorher gewusst hätte, dass der so gut geht wär ich vielleicht die ganze Saison Arcus geflogen =)

 

 

Der Start wird zum völlig stressfreien Vergnügen – dank RAST!

 

Typisch für RAST: Die Kappe füllt sich beim Aufziehen zuerst vorne an der Eintrittskante, während der hintere Kappenteil noch leer ist. Dadurch entsteht beim Start ein autostabiles, S-Schlag- / Reflex-Profil.

Das hat mehrere Vorteile:

  1. Von der Mitte ausgehend füllt sich der vordere Teil der Kappe sehr schnell. Daraus folgt ein verzögerungsfreies und harmonisches Aufziehverhalten ohne Tendenz zum Überschießen.
  2. Auch bei starken thermischen Bedingungen ist bisher keiner unserer ARCUS RS Testflugpiloten ausgehebelt worden.
  3. Die Schirmmitte wird auch bei einem sehr impulsiven Startlauf nicht einfallen, da sich die komplette vordere Schirmhälfte schlagartig mit Luft füllt.
  4. Auch bei Rückenwind ist die Tendenz zum Überschießen stark gedämpft: Der Pilot muss seinem Schirm nicht mehr hangabwärts hinterherlaufen, sondern kann sich Zeit lassen für einen kontrollierten Start.

 

Das autostabile Profil mit RAST in der Füllphase beim Start: Es verleiht dem Piloten Sicherheit und Souveränität auch bei schwierigen Startverhältnissen!

 

Im Flug ist der ARCUS RS komfortabel gedämpft und extrem stabil dank RAST

 

In turbulenter Luft spielt RAST seine Stärke voll aus: RAST stabilisiert effektiv die Kappe und gleicht unruhige Luft sanft aus. Das macht den ARCUS RS extrem stabil und fehlerverzeihend, was für den Piloten deutlich mehr Flugkomfort, Präzision und folglich auch mehr Kontrolle und Leistung bedeutet.

Typisch für RAST: Mit zunehmender Gewichtsbelastung verstärkt sich die Wirkungsweise des Mehrkammersystems im Flug.

 

RAST wirkt großflächigen Kappendeformationen effektiv entgegen

 

RAST sorgt beim ARCUS RS für die baubedingte Resistenz gegenüber großflächigen Klappern und stabilisiert das Achterliek. Ohne dass der Pilot aktiv steuert, werden Klapper extrem verzögert, bzw. verhindert. Wenn der Schirm doch einmal klappt, fällt die Deformation durch den höheren Innendruck im hinteren Teil der Kappe deutlich kleiner aus und greift nicht bis zur Hinterkante durch. Der Schirm reagiert sanftmütig und kontrolliert bei geringem Vorschießen.

 

Frontstalls gehen meist nicht über die eingebaute „Wand“ hinweg und RAST wirkt auch der gefürchteten Rosettenbildung entgegen. Die Tendenz zu gefährlichen Verhängern wird durch die im Schirm verbleibende Luft auf ein absolutes Minimum reduziert und der Pilot bekommt so auch in schwierigen Situationen Feedback über die Bremse. Der Höhenverlust nach Kappenstörungen ist – bedingt durch die extrem schnelle Wiederöffnung – sehr gering, da die Kappe nicht vollständig entleert.

 

Tipp:

Fliegt der Pilot aktiv, kann der Druck im hinteren Bereich durch Anbremsen noch einmal erhöht werden, sodass die Resistenz selbst gegen ungefährliche Klapper noch einmal steigt.

 

In der Thermik und auf Strecke überzeugt der ARCUS RS durch Präzision und Speed

 

 

Beim Thermikfliegen und auf Strecke profitiert der Pilot von dem durch RAST stabilisierten Achterliek des ARCUS RS:

  • kein Leistungsverlust durch Aufstellen der Hinterkante in zerrissener Thermik
  • präzise und verzögerungsfreie Reaktion auf Bremsimpulse
  • totale Kontrolle und Steuerbarkeit in thermischen Aufwinden
  • deutlich zunehmender Steuerdruck vor dem Abrisspunkt
  • Spurtreue und Effektivität, wie es bisher nur höher klassifizierte Schirme mit vielen Zellen oder zusätzlichen Versteifungen bieten
  • überdurchschnittliche Stabilität bei Maximalgeschwindigkeit

 

Und wenn es einmal schneller runter als rauf gehen soll…

…können alle gängigen Abstiegsmanöver leicht geflogen werden, ohne dass hohe G-Kräfte auf den Körper des Piloten einwirken.

 

 

All diese Eigenschaften laden zum Experimentieren und Weiterentwickeln ein. Lass dich durch einen Probeflug mit dem ARCUS RS begeistern und erlebe das neue RAST Fluggefühl!

 

 


 

 

 

Konstruktive und technische Highlights des ARCUS RS:

  • RAST 2.0 mit zusätzlichen Ventilklappen für das unvergleichlich weiche und gleichzeitig stabile Fluggefühl in Turbulenzen, hervorragende Starteigenschaften und unerreichte Stabilität gegen Kappenstörungen
  • 3-faches 3D-Shaping auf dem Obersegel und 3D-Shaping am Untersegel erlauben die perfekte Kontrolle der Segelspannung und des Profils
  • Mini-Ribs an der Hinterkante mit innenliegenden Nähten und einem weiteren 3D-Shaping
  • höchste Qualitätsstandards in der Verarbeitung: für maximale Lebensdauer und Formtreue des wertvollen Flügels sorgen beispielsweise umgenähte V-Rippen
  • optimierte Segelspannung
  • neueste Berechnung- und Simulationsmethoden
  • Raff-Bremse an der Hinterkante für sein agiles und drehfreudiges Handling

 

RAST Sonderheft 2018

RAST Sonderheft 2018

Alles über RAST, Tests, Piloten-Feedback und Technik!

Alles, was ihr schon immer über die „Ram Air Section Technology“ – kurz RAST – wissen wolltet, findet ihr in unserem informativen Sonderheft! Wir erklären euch darin nicht nur die Funktion von RAST, sondern zeigen auch die klaren Vorteile des „ROCK SOLID FLIGHT mit RAST“ auf. Neben den wichtigsten Fragen und Antworten zur Technologie, stellt Michael Nessler exklusiv in diesem Sonderheft den NYOS RS vor!

Ihr könnt euch das Heft als Print-Ausgabe unter info@swing.de bestellen,
oder direkt unter folgendem Link als PDF (59mb) downloaden:

RAST Sonderheft 2018

DATEN

Arcus RS XS S M L XL
** Die Leistungsdaten sind abhängig von der Flächenbelastung, den atmosphärischen Bedingungen und dem verwendeten Gurtzeug, sowie der Pilotenposition          
LTF Musterprüfung B (PDF) B (PDF) B (Link) B (PDF) B (PDF)
CEN Musterprüfung B B B B B
  55-75 70-95 85-105 95-115 105-135
Zellen 42 42 42 42 42
Flügelfläche (m²) 22 24 27 30 32
Flügelfläche projiziert (m²) 19 20,7 23,3 25,9 27,7
Spannweite (m) 10,7 11,2 11,9 12,3 13
Spannweite projiziert (m) 8,7 9,1 9,7 10,0 10,5
Streckung 5,25 5,25 5,25 5,25 5,25
Streckung projiziert 4.0 4.0 4.0 4.0 4.0
Schirmgewicht (kg)

*

4,4 4,6 5,0 5,4 5,7
Min. Sinkgeschwindigkeit (m/s)

**

1.0 1.0 1.0 1.0 1.0
Trimmgeschwindigkeit (km/h)

**

38±1 38±1 38±1 38±1 38±1
Max. Geschwindigkeit (km/h)

**

50±1 50±1 50±1 50±1 50±1

DETAILS

Lieferumfang
Lieferumfang Swing Arcus RS
  • Swing ARCUS RS
  • Sherpa Packrucksack
  • Innenpacksack
  • Kompressionsband
  • Tragegurtbeutel
  • Free*Spee Beschleuniger
  • Betriebsanweisung
 

FARBEN

Flame:

 

Gold:

 

Lime:

 

Opal:

 

Cosmic:

 

Swing Color Design Tool

Wählen Sie Ihre Wunschfarbe für die jeweilige Farbfläche!

Upper Sail, Color SectionsArrowsColor Section 1Color Section 2Color Section 3RASTLogo Sign
Obersegel, Farbfelder RAST 3D AnsichtUntersegel
 

FOTOS

ArcusRS-opal
arcusrs01
arcusrs02
arcusrs03
arcusrs04
arcusrs05
arcusrs web-en

STIMMEN

Testberichte

DE

EN

FR

ES

Testbericht Arcus RS FreeAero Cross Country Magazine
Arcus RS Lite Review
Cross Country Magazine
WHAT’S SO GREAT ABOUT RAST

Testberichte und Reviews

 

Arcus RS Schirmtest von Lucian Haas – lu-glidz

„Der Swing Arcus RS ist ein Low-B-Schirm, der durch das RAST-System ein für diese Klasse außergewöhnliches Handling besitzt.“ […mehr lesen auf lu-glidz.blogspot.co.at/]


 

 

Arcus RS Testbericht aus der August-Printausgabe des Thermik-Magazines:

„Der Arcus RS ist der erste Swing-Serienschirm mit RAST 2.0 und nach dem Einsteigergerät Mito der zweite Serienschirm mit Schottwand – prinzip. “ […mehr lesen und Artikel als PDF downloaden]

Piloten Feedbacks

 

Ich bin am vergangenen Wochenende den Arcus RS testgeflogen. Wow echt cooles Teil. Fühlte mich in der Walliser Thermik (CH) von der ersten Minute an wohl unter dem Schirm. Es ging doch mit bis 5m/s hoch. In der elektronischen Medienlandschaft ist viel zu lesen über den Schirm. Auch einige Testberichte, welche mein Erfahrungen bestätigen wie, dass beim Kurbeln in der Thermik nicht dauernd an der Bremse gehangen werden darf, sondern dass diese gelegentlich auch wieder kurz losgelassen werden sollte. Der Schirm muss „neu Luft holen.“ Danach reagiert er wieder flott und dynamisch. Es ist ein umgewöhnen gegenüber meinem jetzigen Schirm. Ich bin noch nie so viel Halb- oder Vollgas geflogen vorher. Auch in bockiger Leethermik hatte ich immer ein sicheres Gefühl.

Herzlichen Gruss aus der Schweiz

Roger


Was für ein Schirm! Ich kann nur sagen: Es war Genuss pur. Trotz sehr energiereicher Luft ein absolut entspanntes Fliegen. Unter meinem Aspen 4 /24 hätte ich mich heute nicht so entspannt gefühlt. Für einen low B ein absoluter Hammer-Schirm. Reagiert sehr direkt und steigt super in der Thermik. Bis ca. Halbgas (ca. +5-7km/h) hält sich das Sinken in Grenzen – danach geht es merklich runter. Auf jeden Fall ein Schirm zum „Verlieben“. Vielen Dank, Kalle, für den Tester.

Markus Stopper


Super easy Start, feine Rückmeldung in der Luft. Kleinere Impulse nötig als beim Arcus 7. Will ich!

Florian Schubert


Mein Freund am Startplatz! Easy in Turbulenzen dank RAST. Spritzig und sicher, noch nie so vereint. Abreißen? Fehlanzeige! Der Schirm sagt Dir, was geht und was nicht, und er geht sau gut!

Till Uhde


Super easy Start, feine Rückmeldung in der Luft. Kleinere Impulse nötig als beim Arcus 7. Will ich!

Florian Schubert


Stabil, gut zu Starten

Hermann Pfatischer


Sehr wertiger Eindruck. Stabil, gut gedämpft und hohes Sicherheitsgefühl! Fliegt wie ein B, klappt wie ein A!

Stefan Heinzl


Leider zu groß.. (M mit 83Kg SG) Gegenüber Arcus 7 Startverhalten deutlich langsamer, d.h steigt langsamer, benötigt weniger Bremse. Kurvenhandling bzw Steuerdruck sehr angenehm. Ohren neigen zum schlagen (evtl. wegen Zuladung)

Daniel Kirchner


Schönes Handling, macht Spaß, Start sehr einfach

Wolfgang Staab


Start ist gut. Steuerkräfte hoch, gleicht viel aus!

Bernd Götz


Super Schirm, schönes Handling & Startverhalten. Wurde von vier Piloten auf den Schirm angesprochen. Hoher Steuerdruck. (Flog mit Überlast- M mit 120KG SG)

Sebastian Braun

DOWNLOADS

Arcus RS DE EN FR ES
Betriebsanweisung PDF PDF
Service- und Kontrollheft PDF  
Prospekt / Flyer

 

Quelle:

http://www.swing.de/arcus-rs.html

Swing Agera RS

Swing Agera RS

Watch the original Video on Paragliding.TV:

https://www.paragliding.tv/videos/swing-agera-rs/

INFO

Mit dem neuen AGERA RS präsentieren wir den ersten EN-C Schirm mit RAST!
Durch die Synergieeffekte aus der  Kombination von RAST mit  einem kompromisslosen Leistungsprofil definiert der AGERA RS die Sportklasse neu und verwischt die Grenzen zur Performance-Klasse.

swing agera rs

  AGERA RS Upgrade 2019 (betrifft alle Agera RS, die vor dem 01.01.2019 ausgeliefert wurden)

Flugverhalten:

Der AGERA RS ist ein leistungsstarker Flügel mit Zweileiner-Charakter.

Er lässt sich feinfühlig und äußerst präzise steuern und ist dabei selbst in starken  Turbulenzen unglaublich stabil und zuverlässig kontrollierbar. Durch sein kommunikatives Flugverhalten ermöglicht es der AGERA RS dem Piloten „die Luft zu lesen“ und selbst kleinste Aufwinde zu erspüren und zu nutzen.

In starken Bedingungen ist der AGERA RS so richtig in seinem Element und vermittelt Hochleister-Feeling pur:

Messerscharfes Durchgleiten von Turbulenzen bei Halb-, oder Vollgas verbunden mit perfekter Pitch-Kontrolle über die C-Bridge lassen bei Streckenjägern keine Wünsche offen. Ist die nächste Thermik erreicht, zieht der AGERA RS zielstrebig in die Thermik hinein und lässt sich spielerisch an die Basis zirkeln. Dabei unterstützt er den Piloten zu jedem Zeitpunkt mit klarem und direktem Feedback.

Damit der AGERA RS seine beste Leistung entwickeln kann, sind die Gewichtsbereiche sehr präzise erflogen und eng gesteckt und bilden zugleich den Bereich der optimalen Flächenbelastung ab.


Zielgruppe:

Der AGERA RS ist ein high-end Sportklasse-Flügel, der auch den Vergleich mit höher klassifizierten Geräten nicht scheuen muss. Mit seinem enormen Leistungs- und Geschwindigkeitspotential zielt er vornehmlich auf folgende Pilotengruppen ab:

  • Ambitionierte Gleitschirmflieger, sowie Strecken- und Wettkampfpiloten, die aktiv fliegen und in der Lage sind Kappenstörungen im Ansatz zu erkennen und zu verhindern, bzw. deren Auswirkungen zu minimieren. Alle gängigen Abstiegsmethoden müssen vom Piloten sicher beherrscht werden.
  • Piloten, die sich gewissenhaft auf den Umstieg auf einen CCC oder EN-D Wettkampfschirm vorbereiten wollen.

Den AGERA RS nur für gemütliches Kreisen im Hausbart zu nutzen wäre ungefähr so, als würde man mit einem Sportwagen nur durch Fußgängerzone fahren…

Technische Highlights:

  • RAST für mehr Stabilität und ein größeres Spektrum an erfliegbarer Leistung
  • Kompromissloses Leistungsprofil für hohe Geschwindigkeiten und beste Thermikeigenschaften
  • Nitinol-Stäbchen für eine messerscharfe Eintrittskante mit maximaler aerodynamischer Güte
  • Lastverteilung wie bei Zweileiner-Technologie. Die Last verteilt sich zu 90% auf die A- und B-Ebene. Die C-Leinen haben stützende Funktion und wirken nur bei Einsatz der Bremsen  oder Kappenstörungen. Auf diese Weise ist es gelungen, das Zweileiner-Feeling in die Sportklasse zu übertragen
  • C-Bridge für effiziente Pitch-Kontrolle und Steuerung über die hinteren Tragegurte
  • exklusives, sehr leichtes und haltbares Hightech-Tuch
  • Wettkampf-Beleinung für minimierten Widerstand
  • Hoher Trimmspeed
  • Intelligente und langlebige Leichtbauweise

Ein Kommentar unsers Entwicklungteams: 

Es wird sehr viel über die Leistung von Gleitschirmen gesprochen, aber kaum jemand veröffentlicht zuverlässige Polare. Wir haben in mehreren Flügen mit dem TAS-Sensor und zwei paralell-geschalteten Instrumenten die Polare vom Agera R/L erflogen.

 

„Best-of“ Flüge mit dem Agera RS

Pilot: Stephen Noble

Startplatz: Dubbo – Australien  Distanz: freie Strecke – 287.30km (50.22km/h)

https://www.xcontest.org/australia/flights/detail:stanagle/1.11.2019/02:04


Pilot: Franz Sailer

Startplatz: Unternberg  Distanz: FAI Dreieck – 227,87km (25,69km/h)

https://www.xcontest.org/world/en/flights/detail:franky3230/20.04.2019/08:12


Pilot: Dietmar Siglbauer

Startplatz: Unternberg  Distanz: FAI Dreieck  – 202,4 km (20,2 km/h)

https://www.dhv-xc.de/leonardo/index.php?op=show_flight&flightID=1115131


Pilot: Tim Huber

Startplatz: Unternberg  Distanz: FAI Dreieck – 199,2 km (22,5 km/h)

https://www.dhv-xc.de/leonardo/index.php?op=show_flight&flightID=1116093


Pilot: Walter Wojciechowski

Startplatz: Bassano  Distanz: Freie Strecke – 170 km (24,4 km/h)

https://www.xcontest.org/world/en/flights/detail:xcwalter/1.05.2019/09:49


 



Detailfotos

 

DATEN

Agera RS XS S SM ML L
*in Bearbeitung / in progress
** Die Leistungsdaten sind abhängig von der Flächenbelastung, den atmosphärischen Bedingungen und dem verwendeten Gurtzeug, sowie der Pilotenposition
         
LTF Musterprüfung C (PDF) C (PDF) C (PDF) C (PDF) C (PDF)
CEN Musterprüfung C C C C C
Empfohlener Gewichtsbereich (kg) Min/Max inkl. Ausrüstung 65-80 78-89 90-100 100-110 110-125
Zulässiger Gewichtsbereich (kg) Min/Max inkl. Ausrüstung 65-82 78-90 88-100 98-112 110-125
Zellen 69 69 69 69 69
Flügelfläche (m²) 20,4 22 24,3 26,7 29
Flügelfläche projiziert (m²) 17,7 19,1 21,2 23,2 25,2
Spannweite (m) 11,3 11,8 12,4 13,0 13,6
Spannweite projiziert (m) 9,0 9,6 10,1 10,6 11,0
Streckung 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3
Streckung projiziert 4,8 4.8 4.8 4.8 4,8
Schirmgewicht (kg) 4,6 4,8 5,0 5,3 5,7
Min. Sinkgeschwindigkeit (m/s)

**

1.0 1.0 1.0 1.0 1.0
Trimmgeschwindigkeit (km/h)

**

40±1 40±1 40±1 40±1 40±1
Max. Geschwindigkeit (km/h)

**

55±2 55±2 55±2 55±2 55±2

DETAILS

Lieferumfang

 

  • Swing AGERA RS
  • Sherpa Packrucksack
  • Protection Bag 2
  • Kompressionsband
  • Betriebsanweisung

FARBEN

Darknight:

Agera RS - Colors

 

Energy:

Agera RS - Colors

Lime:

Agera RS - Colors

Rebel:

Agera RS - Colors

 

Aus produktionstechnischen Gründen können wir für den Agera RS zurzeit keine Sonderfarben anbieten.

DOWNLOADS

STIMMEN

Piloten Feedbacks


Der Agera RS bereichert zweifelsohne die Sportklasse: Ins Auge springt vorderhand seine unumstritten formidable Performance im Gleitflug. Vor allem im beschleunigten Flug bis hin zum Topspeed bei etwa 56 km/h besticht der Sportklasseflügel durch flache Polare sowie überdurchschnittliche Stabilität. Sollte es trotzdem mal „klappen“, darf der Pilot auf die Vorteile des RAST-2.0-Systems vertrauen, welches zweifelsohne einen flachen Knickwinkel und geringere Flächentiefe begünstigt. Etwas „anders“ präsentiert sich der Agera RS in der Thermik. Den Agera RS muss man im Aufwind auch definitiv „anders“ fliegen. Und zwar hochleistergerecht: mit ausreichend Speed … kaum Außenbremse … und konsequenter Gewichtsverlagerung! Dann präsentiert sich der schnittige Flügel im Aufwind drehfreudig, agil und stets superstabil.

Thermik Magazine – Agera RS Testbericht [PDF Download]


I participated in the Polish Sport a little as a joke. With Bassano friends we wanted to see who was the best, we all wanted to use the new Swing Agera RS, unfortunately then they didn’t attend the event. I do. In the days before the race I tried the new Agera RS and I immediately felt that it had potential, flying against the CCCs like Enzo 3 and Boomerang 11 I had good feelings, flying in the small Recoaro Dolomites the day was turbulent and weak, I tried the safety of the sail, excellent, it was enough to bite the brakes and stable and safe sailing.

The RAST works well preventing clasps perfectly. The sail test was perfect. On the first day of the competition held in Alpago, my Agera RS immediately fell above the other sails, especially when it came to the thermals and the ridge near the rocks, I had them brought and climbed much more than the others. I was great in front of everyone without any problem, I had an extra gear, perfect.

Even the following two days the stability and safety helped me a lot and I also won the second and third tasks, always staying ahead of everyone, the whole task very easily. The fourth and last day no one has closed due to coverage. Excellent result for this Agera RS with RAST works well, stability, efficiency and safety in EN-C are perfect.

I thank Swing, Maurizio Bottegal for the trust.

Nevastro Federico


Bei den Spreewald Open 2019 durfte ich den Swing Agera RS in der Größe L ausprobieren. Die Vorhersage für den 3. Tag / 2.Task des Wettbewerbs war „gute bis sehr gute Thermik“. Der Tag blieb jedoch weit hinter den Erwartungen zurück. Im Startbart konnte ich einige EN-C Schirme abhängen. Für mich eine völlig neue Erfahrung, da sonst leichtere Piloten in schwachen Bedingungen immer an mir vorbeiziehen. Einmal an der Basis angekommen, war es quasi ein Selbstläufer die 23 km kurze Aufgabe im Halbgas abzufliegen. Vielen Dank an Swing und den Konstrukteur Michael Nesler für diesen wirklich gelungenen Schirm, mit dem ich meinen allerersten Task-Sieg in einem Gleitschirm-Wettkampf erfliegen durfte.

Ronny Schmidt


Flachland-Stresstest für den neuen Agera RS

Getreu dem Motto einen Schritt zurück und zwei nach vorne, durfte ich bei den Spreewald Open in Cottbus vergangene Woche den neuen Agera RS unter Wettkampfbedingungen testen. Nach vielen Jahren auf Enzo’s, aber zuletzt geringer Flugpraxis entschied ich mich bewusst vorerst dazu.
Genauso wie man sich bei einem Klassenaufstieg an die neuen Anforderungen der Schirme gewöhnen muss, so ist dies auch beim Klassenabstieg der Fall. So richtiges Hochleisterfeeling sollte man daher auch nicht erwarten. Was die Agilität, sowie die Gleit-und Steigleistung betrifft, muss sich der Agera RS aber keinesfalls verstecken. Im Gegenteil, besonders auffällig erschien mir die gute Gleitleistung bei 1/3 beschleunigt. Auch gegen den Wind schlägt sich der Schirm überraschend gut. Das Startverhalten speziell an der Winde kann man schon fast als schulungstauglich beschreiben. Selbst Rückenwindstarts sind absolut kein Problem. Alles in allem ist Swing ein sehr ausgewogener Flügel gelungen, bei dem man keine Überraschungen erlebt, aber dennoch eine brauchbare Leistung zur Verfügung hat.

Martin Serner


I made some glide comparisons with an Artik 5 which is a very good glider in that matter, and found out many times that the Agera RS has IMHO, the highest glide on a C ever seen. Indeed, the glide is simply amazing, with a trim speed that’s slightly faster than an Artik 5 fully loaded. I even tried some glides with an LM6 size SM and found out that the Agera RS plays in that class in terms of gliding in moving air. I also felt that when there’s turbulence and difficult windy conditions, that the Agera RS performs at it’s best. So when i let it fly ! the glide angle is superb for a C certified glider. I forgot to say that the Agera RS doesn’t seem to have a shark nose, and the leading edge looks similar to the Nyos RS, with more cells of course, and smaller openings.

Ziad Bassil – Agera RS SM Review


 

The words to describe my first experience are ‚curious and excited’… I generally only add 1 new item to my flying however in this occasion I also flew the connect 3 for the first time but normally I’m in the connect 2, which may not count as too much new equipment as both have seaboards and are quite similar.
The site was my regular inland site and the time was after the peak thermic period. The air was boyant and the lift was abundant near the ridge and some small climbs away from the hill. I flew without a Vario sound and concentrated on feeling the air through the harness.

The glider gave more feedback than my Nyos RS as well as all of the other EN C glider I have flown in the last 15 years which was helpful in searching for the light lift. I managed to climb faster than my friends on the day and push out from the ridge to new areas and loose very little height. On a few occasions I played with the speed bar and felt the glider became more solid. The initial height loss on application was coupled with high speed, however the glider seemed to flatten out and glider forever to headwind areas I had not flown to before.
I top landed and gave the glider to a friend that zoomed around the sky and I was unable to catch him to take a picture of the top surface. I can’t wait to try the glider again! Excited and curious about how it goes in stronger lift.

Andrew Polidano
Chief Flight Instructor


 

My record flight is done definitely thanks to the new wing. I exchanged BGD Lynx to Swing Agera RS and I feel as if this wing had inner aluminium frame. In the strong turbulence, I feel very confident and sefaly. The performance is outstanding. I highly recommend it ?

Walter Wojciechowski
XC Walter


 

I am Reyee, a Chinese fresh pilot. I had a 190km flight with Agera in Australia .
Thanks for providing such excellent wing. That was my second time fly Agera RS ,also my second time to try a EN C class wing(I used to fly Nyos RS). it performance very nice and gave me a wonderful memory.

FYI, the flight log is here:   https://www.xcontest.org/world/en/flights/detail:reyee/27.12.2018/01:19

这把伞的表现牛逼的超出意外,means „The wing perform so amazing over my expect“ in Chinese.
Hope other pilot will join to fly with Agera RS.

Reyee Wu
Chinese XC Pilot

 

Quelle: http://www.swing.de/agera-rs.html