Archiv der Kategorie: Allgemein

Leichtigkeit trifft Vielseitigkeit – Skywalk Arak Air 2

Leichtigkeit trifft Vielseitigkeit – Skywalk Arak Air 2

Dein Abenteuer beginnt dort, wo du es willst. Der ARAK AIR2 vereint die Vielseitigkeit eines Intermediate Gleitschirms mit der High-Tech Konstruktion unserer X-ALPS Flügel. Das Ergebnis: ein leistungsstarker, einfach zu fliegender Schirm mit einem ausgezeichneten Verhältnis aus Komfort, Performance und Handling. Der perfekte Schirm für Abenteuer jeglicher Art.  

Dank seiner ultraleichten Bauweise wiegt der ARAK AIR2 gerade einmal 2,9 kg und überzeugt mit einem sehr kompakten Packmaß. Mit minimalem Equipment auf Tour gehen, im X-Alps Stil neue Herausforderungen suchen oder einfach unbeschwerte Stunden in der Luft genießen – der ARAK AIR2 macht alles mit. 

Maximal leicht, maximal vielseitig, maximale Freiheit. 

123

Dein Abenteuer beginnt dort, wo du es willst. Maximale Freiheit mit minimalem Gewicht.

WIE FLIEGT SICH DER ARAK AIR?

Die schmalen, formstabilen Tragegurte und das benutzerfreundliche Leinensetup sorgen für ein müheloses Bodenhandling. Zusätzlich erhöhen innenliegende Nähte an den Miniribs die Robustheit und Langlebigkeit des Schirms – ein klarer Vorteil beim Groundhandling und bei der Startvorbereitung. Während der Aufziehphase steigt die Kappe stabil und gleichmäßig über den Piloten, wodurch ein präziser, sicherer und entspannter Start gewährleistet wird. 

Das direkte Handling ermöglicht eine präzise dosierbare Schräglage, wodurch dynamische Flugmanöver wie Wingover zum Vergnügen werden. Die Flächenbelastung spielt dabei eine entscheidende Rolle im Flugverhalten. Der ARAK AIR2 wurde so konstruiert, dass er im mittleren bis unteren Gewichtsbereich auch für Aufsteiger hervorragend geeignet ist und ein sicheres, ausbalanciertes Fluggefühl vermittelt. Piloten, die eine dynamischere Performance bevorzugen, können den Schirm auch oberhalb des empfohlenen Gewichtsbereichs fliegen, um ein noch agileres Handling zu genießen. In schwachen thermischen Bedingungen erfordert der Flügel dann etwas mehr Feingefühl, belohnt aber mit maximalem Flugspaß. 

Der anfangs leichte Steuerdruck steigt linear an und wird vor dem Strömungsabriss spürbar fester. Dank des progressiven Handlings bleibt der Schirm jederzeit unter Kontrolle und vermittelt ein hohes Maß an Sicherheit. Das intuitive Flugverhalten ermöglicht dir auch in anspruchsvollen Bedingungen eine präzise Steuerung für ein sicheres und gleichzeitig aufregendes Flugerlebnis. 

Dank seiner Laufruhe und der intuitiven Handhabung lässt sich die Leistung des ARAK AIR2 mühelos abrufen. Mit der SPEED CONTROL kann der Gleitschirm nun auch im beschleunigten Flug direkt über die Tragegurte gesteuert werden. Das sorgt für eine effiziente und sichere Geschwindigkeitskontrolle. 

Mehr Leistung, einfacheres Handling. Im Vergleich zum Vorgänger überzeugt der ARAK AIR2 durch eine optimierte Konstruktion und weiterentwickelte Fertigungstechnik, die zu einer spürbaren Leistungssteigerung führt, bei gleichzeitig noch einfacherer Flugcharakteristik. Die erhöhte passive Sicherheit und das fehlerverzeihende Steigverhalten ermöglichen selbst in anspruchsvollen Bedingungen ein müheloses und effizientes Kreisen für ein sorgloses, leistungsstarkes und genussvolles Flugerlebnis. 

Du willst den ARAK AIR2 testen? – Hier geht’s zum Testcenter!

JET-FLAP Icon

JET FLAPS

Unsere JET FLAPS erweitern den grünen Bereich bei Annäherung an den Stallpunkt. Sie erhöhen damit erheblich die Sicherheit und sorgen gleichzeitig für eine Verbesserung der Steigleistung.

MINI RIBS

Die Verdopplung der Zelle am Achterliek erhöht die Formstabilität deutlich. Vorteil: Weniger Verwirbelungen verbessern die Aerodynamik und damit die Leistung.

RIGID FOIL

Kunststoff- und Nitinolstäbchen halten die Flügelnase sowie das Profil in Form und sorgen für einen konstanteren Staudruck. Vorteile: besseres Startverhalten und mehr Leistung.

SMART LINK SYSTEM

Markierte Nähte an den Tragegurten sorgen für das korrekte und unverdrehte Einhängen der Tragegurte am Gurtzeug. rot = links, blau = rechts

SHARK NOSE

Die Shark Nose Technologie verbessert in Kombination mit einem entsprechenden Flügeldesign die Druckverteilung in der Schirmkappe erheblich. Vorteile: deutlich satteres Fluggefühl und bedeutendes Leistungsplus vor allem beim beschleunigten Gleiten.

3D-SHAPING

Die exakte Berechnung der Flügelnase und der Einbau eines weiteren Tuchstreifens verringert die Faltenbildung in diesem sensiblen Teil des Schirms. Vorteile: exakter geformte Kappe, mehr Leistung.

C-WIRES

Innenliegende Bögen aus Nitinol über den Aufhängepunkten der Leinen der C-Ebene. Vorteile: bessere Lastverteilung, weniger Widerstand, mehr Leistung.

SPEED CONTROL

Eine Tragegurtsteuerung ermöglicht bei Betätigung des Beschleunigers, Turbulenzen, Geschwindigkeit und Pitch auszugleichen, ohne dabei aus dem Beschleuniger gehen zu müssen.

SAND RELEASE SYSTEM 2.0

Durchlässige Öffnungen der Profilrippen am Achterliek sorgen dafür, dass Sand und Schmutz im Schirm automatisch zum Außenflügel transportiert werden und dort heraus rieseln können. Das schont das Tuch und erleichtert die Hinterkante.

Größe70+80+95+105+115+
Zellen4949494949
Fläche ausgelegt (m²)20,33
22,44
24,84
26,4
28,14
Fläche projiziert (m²)17,41
19,22
21,28
22,61
24,1
Spannweite ausgelegt (m)10,4
10,93
11,5
11,85
12,24
Spannweite projiziert (m)8,21
8,62
9,07
9,35
9,66
Streckung ausgelegt5,35
5,355,355,355,35
Streckung projiziert3,963,963,963,963,96
min. Profiltiefe (cm)75
79
81
84
86
max. Profiltiefe (cm)241
253
267
275
284
Schirmgewicht (kg)2,93,053,33,453,6
Empfohlener Gewichtsbereich (kg)55 – 7060 – 8075 – 9585 – 10595 – 115
Zertifizierter Gewichtsbereich (kg)
55 – 7560 – 8575 – 10085 – 11095 – 120
MusterprüfungLTF/EN BLTF/EN BLTF/EN BLTF/EN BLTF/EN B

Dein ARAK AIR2 Paket

  • 1x Innenpacksack
  • 1x Kompressionsband
  • 1x Tragegurtschutzhülle
  • 1x BASIC GUIDE
  • 1x Multifunktionstuch
  • 1x Stickerbogen
  • 1x Ersatz-Klebesegel

NEW : SWING NYRA RS Mid B mit viel Leistung und Sicherheits- Rast System

Mid EN/LTF-B | RAST | Streckung: 5,4 | Zellen: 51 |  ab 3,7 kg

Swing D-LITE Leichtschirm Technologie

Grenzen überwinden, um Neues zu entdecken –


entfalte dein volles Potential mit dem SWING NYRA RS! Bist du bereit?

Nyra-RS-Sella-C-DanielKofler
Nyra-RS-Sella-C-DanielKofler

Egal ob du deine ersten weiten Streckenflüge planst, ein aufregendes Hike & Fly Abenteuer auf dich wartet, oder ob du neue Länder mit dem Gleitschirm erkunden willst: Mit dem leichten und alltagstauglichen NYRA RS aus unserer D-Lite Serie hast du immer den perfekten Begleiter.

Leistungsstark mit hohem Wohlfühlfaktor und maximaler Kontrolle, dank RAST

Der NYRA RS ist ein leistungsstarker, sicherer und intuitiv zu fliegender Mid-B Flügel. Ausgestattet mit der DNA unseres erfolgreichen XC-Schirms STELLAR RS, fliegst du mit dem NYRA RS höher und weiter als je zuvor! Und wenn dich das Abenteuer zu Fuß in entlegene Gebiete zieht, passt der Nyra RS mit seinem geringen Gewicht und Packmaß auch in leichte Wendegurtzeuge.

Fazit:

Der NYRA RS bietet sowohl anspruchsvollen Aufsteigern als auch passionierten Freizeitpiloten eine Vielzahl an Möglichkeiten bei sehr guter Leistung mit hohem Flugkomfort. Dank RAST bleibt er auch in anspruchsvollen Bedingungen berechenbar und einfach zu kontrollieren. Damit eignet sich der NYRA RS perfekt für den Einstieg in das Streckenfliegen, unvergessliche Hike & Fly Abenteuer und erlebnisreiche Gleitschirm-Reisen.

  • Einfach, intuitiv, leistungsstark
  • D-LITE – haltbare Leichtbauweise mit kleinem Packmaß
  • Maximale Kontrolle in jeder Situation, dank RAST

Einsteiger 0%

Genussflieger 100%

Hike & Fly 100%

Thermik und XC 100%

Für wen ist der NYRA RS?

In unserer aktuellen Produktpalette reiht sich der NYRA RS als einfacher Mid-B Flügel perfekt zwischen dem MIURA RS (Low-B) und dem STELLAR RS (High-B) ein. Erste Erfahrungen im Thermikfliegen und ein aktiver Flugstil vorausgesetzt, können aber auch lizenzierte Piloten, die um die 30 bis 50 Stunden im Jahr fliegen, problemlos auf den NYRA RS umsteigen.

FEATURES

RAST - Rock Solid Flight by SWING
Covered Nitinol Wires
SWING Hybrid FlexEdge (HFE)
SWING AirFlow+ Airflow Alignment
SWING C-bridge E.P.C. (Easy Pitch Control)
SWING Easy Brake & Trim Check

RAST – für maximale Kontrolle

SWING D-LITE – Intelligente Semi-Light Bauweise

Nitinol Wires – für maximale Profiltreue

SWING Hybrid Flex Edge Sharknose – für mehr Stabilität bei Fullspeed

Pro Dry Aramid-Beleinung – für maximale Performance und Trimmstabilität

C-Bridge E.P.C. – für einfaches Rear-Riser Steering und effektive Pitch-Kontrolle

AirFlow+ für optimierte Aerodynamik

Effektive Big Ears – für einen einfachen Schnellabstieg

Easy Brake & Trim Check

Weitere Features und Technologien

TESTIMONIALS

DETAIL-FOTOS

FARBEN

Lime

Stellar RS semiligh EN-B+ XC Paraglider

Gold

Stellar RS semiligh EN-B+ XC Paraglider

Blue

Stellar RS semiligh EN-B+ XC Paraglider

Red

NYRA RSXS*S*ML*XL*
LTF MusterprüfungBBBBB
EN MusterprüfungBBBBB
Erweitertes (zulässiges) Startgewicht (kg) Min/Max inkl. Ausrüstung60-7875-9585-10595-120110-135
Startgewicht (kg) Min/Max inkl. Ausrüstung65-7878-9292-102102-115115-130
Zellen5151515151
Flügelfläche (m²)22,024,526,027,830,5
Flügelfläche projiziert (m²)18,921,022,323,926,2
Spannweite (m)10,911,511,812,212,8
Spannweite projiziert (m)8,79,29,59,810,3
maximale Flügeltiefe (m)2,62,72,82,93,0
Streckung5,45,45,45,45,4
Streckung projiziert4,04,04,04,04,0
Schirmgewicht (kg)3,73,94,14,34,7
*Quelle : Danke an Swing Paraglider

Doku: 82 Viertausender in 51 Tagen: Watch on Paragliding.TV

Doku: 82 Viertausender in 51 Tagen: Watch on Paragliding.TV

Doku: 82 Viertausender in 51 Tagen: Chrigel Maurer und Peter von Känels Gleitschirm-Abenteuer

 

11.10.2024 #doku #bergsteigen #alpineadventure

Die beiden renommierten Abenteurer und Profisportler Christian «Chrigel» Maurer und Peter von Känel wollen nur zu Fuss und mit dem Gleitschirm alle 82 Viertausender-Gipfel der Alpen bezwingen. Keiner vor ihnen hat das geschafft. Die Expedition startet vor ihrer Haustür in Frutigen im Berner Oberland. Alles Material, das sie für ihre Mission brauchen, tragen sie selbst mit – ein Supportteam unterwegs gibt es nicht. Mit diesem ambitionierten Projekt stossen die beiden in neue Sphären vor und betreten alpinistisches Neuland, in das sich so noch nie jemand vorgewagt hat.  «NZZ Format» begleitet die beiden auf ihrer aussergewöhnlichen Mission.   ► Abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal und aktivieren Sie die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://goo.gl/Fy28as ► NZZ Format: Dok-Filme der Neuen Zürcher Zeitung: jeden Donnerstag um 23 Uhr auf SRF1. ► NZZ Erklärt: Erklärvideos der Neuen Zürcher Zeitung:    / @nzz_erklaert   #alpineadventure #extremeclimb #doku #bergsteigen

 
Quelle and thanks to :  NZZ and Walch Jörg to allowded

Die Athleten für Red Bull X-Alps 2025 stehen fest 

Die Athleten für Red Bull X-Alps 2025 stehen fest 

Red Bull X-alps 2023 – Official Video on Paragliding.TV

ATHLETES:

 
 
Wer ist bei der nächsten Ausgabe von Red Bull X-Alps dabei? Das Line-up besteht aus 35 Athleten aus 17 Ländern, darunter 18 Veteranen und 17 Rookies.
 
Das Line-Up für Red Bull X-Alps 2025 besteht aus 35 Athleten. © zooom / Adi Geisegger
 
 
 
 
Die Athleten, die sich dem härtesten Abenteuerrennen der Welt stellen, wurden bekanntgegeben. Sie kommen aus der ganzen Welt und setzen sich aus erfahrenen Veteranen, Rekordbrechern, Weltcupsiegern und talentierten Rookies zusammen, die bereit sind, die Herausforderungen von Red Bull X-Alps anzunehmen.
 
Das Rennen, welches über einen Zeitraum von 12 Tagen im Juni 2025 stattfindet, beinhaltet die Disziplinen Trailrunning, Wandern, Bergsteigen und Gleitschirmfliegen quer durch die Alpen.
 
 
Hier ist die vollständige Liste der Athleten:
Shane Tighe (AUS) – Rookie
Simon Oberrauner (AUT1) – Veteran
Thomas Friedrich (AUT2) – Veteran
Benedikt Dornauer (AUT3) – Rookie
Samuel Tanner (AUT4) – Rookie
Thomas de Dorlodot (BEL1) – Veteran
Jean de Biolley (BEL2) – Rookie
Gabriel Jansen Rabello (BRA) – Rookie
James Elliott (CAN1) – Veteran
Patrick Harvey-Collard (CAN2) – Rookie
Bei Yu (CHN) – Rookie
Ondrej Prochazka (CZE) – Veteran
Mattin Iñiguez (ESP) – Rookie
Damien Lacaze (FRA1) – Veteran
Maxime Pinot (FRA2) – Veteran
Tim Alongi (FRA3) – Veteran
Tanguy Renaud-Goud (FRA4) – Veteran
Rémi Bourdelle (FRA5) – Rookie
Markus Anders (GER1) – Veteran
Celine Lorenz (GER2) – Veteran
Philipp Haag (GER3) – Rookie
Christian Schugg (GER4) – Rookie
Aaron Durogati (ITA1) – Veteran
Tobias Grossrubatscher (ITA2) – Veteran
Nicola Donini (ITA3) – Veteran
Davide Sassudelli (ITA4) – Rookie
Hugo Alvarez Chamoreau (MEX) – Rookie
Sebrand Warren (NED) – Rookie
Erlend Ukvitne (NOR) – Rookie
Christian Maurer (SUI1) – Champion
Patrick von Känel (SUI2) – Veteran
Nicola Heiniger (SUI3) – Rookie
Lars Meerstetter (SUI4) – Rookie
Juraj Koren (SVK) ­– Veteran
Jared Scheid (USA) ­– Rookie
 
https://www.paragliding.eu/red-bull-x-alps-2023-official-video-on-paragliding-tv/
 
 
Ulrich Grill, Mitgründer des Rennens, sagt: „Das ist eines der stärksten Line-ups in der Geschichte von Red Bull X-Alps. Die Anzahl an Spitzenathleten ist höher als je zuvor. Jeder einzelne von ihnen musste einen strengen Auswahlprozess durchlaufen, um sicherzustellen, dass sie bereit sind, das härteste Abenteuerrennen der Welt zu bestreiten. Red Bull X-Alps 2025 wird eine der spannendsten Ausgaben aller Zeiten!“
 
 
 
 
Chrigel Maurer wird seinen Titel verteidigen
Chrigel Maurer (SUI1) kehrt zurück, um die Krone zu verteidigen, die er seit seinem ersten Sieg bei Red Bull X-Alps im Jahr 2009 trägt. Doch dieses Jahr mangelt es nicht an Herausforderern, die bereit sind, ihn zu schlagen. Dazu zählen die Schweizer Athleten Patrick von Känel (SUI2), der 2021 Zweiter wurde, und Rookie Lars Meerstetter (SUI4), der 2023 Chrigel’s Supporter war.
 
Auch die französischen Athleten sind hungrig auf einen Podiumsplatz. Dazu zählen Damien Lacaze (FRA1), der überraschende Zweitplatzierte von 2023, Weltcup- und Distanzrekordhalter Maxime Pinot (FRA2) sowie Tim Alongi (FRA3), der bestplatzierte Rookie der letzten Ausgabe. Tanguy Renaud-Goud (FRA4), der kürzlich den Hike-and-Fly-Weltrekord brach, ist ebenfalls wieder dabei. „Dies ist das einzig wahre Abenteuerrennen“, sagt Lacaze.
 
Frankreich hat mit fünf Athleten die meisten Teilnehmer aus einem Land. Österreich, die Schweiz, Deutschland und Italien stellen jeweils vier Athleten. Die österreichischen Athleten werden von Simon Oberrauner (AUT1) angeführt, der zum fünften Mal dabei ist. „Ich mag die intensiven Erlebnisse, die man in der Luft und am Boden erlebt“, sagt er. Zu den österreichischen Athleten gehören ebenfalls Thomas Friedrich (AUT2) und zwei Rookies: Benedikt Dornauer (AUT3), ein ehemaliger Nordischer Kombinierer, und Samuel Tanner (AUT4). Der Athlet Paul Guschlbauer, der bereits sieben Mal an Red Bull X-Alps teilgenommen hat, hat sich dieses Jahr nicht beworben. Mit vier dritten Plätzen tritt er als der nach Maurer am häufigsten auf dem Podium stehende Athlet des Rennens zurück.
 
 
Der französische Athlet Damien Lacaze (FRA1) wurde bei der vergangenen Edition Zweiter. © zooom / Lukas Pilz 
 
 
Langjährige Veteranen
Weitere langjährige Veteranen, die wieder mit dabei sind, sind Aaron Durogati (ITA1), der bereits sechs Mal teilgenommen hat, Tobias Grossrubatscher (ITA2), der zum fünften Mal zurückkehrt, und Tom de Dorlodot (BEL1), der seit 2007 an jeder Ausgabe teilgenommen hat. „Ich habe noch viel vor“, sagt er. „Ich hatte dieses Jahr eine schwere Verletzung und es motiviert mich, stärker als je zuvor zurückzukehren.“
 
Der Rookie Jared Scheid (USA) ist der einzige amerikanische Athlet. Er ist momentan in Topform, nachdem er das XRedRocks Hike-and-Fly-Rennen in Utah gewonnen hat, und gilt als einer der vielversprechendsten Athleten Amerikas in diesem Sport.
 
Im Red Bull X-Alps Line-up sind auch einige neue Gesichter vertreten, darunter der Australier Shane Tighe (AUS), der beim Rennen X-Pyr den dritten Platz belegte, Erlend Ukvitne (NOR), ein weiterer Hike-and-Fly-Rekordathlet, und der Chinese Bei Yu.
 
Zwei Athleten, die überraschend wieder dabei sind, sind Ondrej Prochazka (CZE), der bei Red Bull X-Alps 2023 den letzten Platz belegte, und Juraj Koren (SVK), der zuletzt 2019 Teil des Rennens war.
 
 
Celine Lorenz (GER2) nimmt bereits zum zweiten Mal an Red Bull X-Alps teil . © zooom / Adi Geisegger
 
 
Eine weibliche Athletin
Die Veteranin und deutsche Athletin Celine Lorenz (GER2) ist die einzige Frau im Teilnehmerfeld und sie freut sich sehr darauf, erneut am Rennen teilzunehmen. Das Rennkomitee hätte gerne mehr weibliche Athletinnen gesehen, so wie in den vorherigen Ausgaben, aber leider gab es dieses Jahr nicht genug Bewerbungen.
 
Nadine Wallner, professionelle Freeskierin, Kletterin und Gleitschirmpilotin, die bei der Bekanntgabe der Athleten involviert war, sagt: „Es ist wirklich großartig, dass Frauen wie Celine andere Frauen stärken und ermutigen. Ich werde ihr auf jeden Fall die Daumen drücken. Celine mag die einzige weibliche Athletin bei Red Bull X-Alps 2025 sein, aber ich bin sicher, dass es in den nächsten Ausgaben mehr geben wird.“
 
Lerne die Athleten kennen
Schau dir die Profile der Athleten auf redbullxalps.com an, um mehr über ihre Erfolge, ihre Rennergebnisse, sowie ihre Hoffnungen und Pläne für Red Bull X-Alps 2025 zu erfahren.
 
__________________________________________________________________________________________
 

https://www.paragliding.eu/red-bull-x-alps-2023-official-video-on-paragliding-tv/

ÜBER RED BULL X-ALPS
 
red-bull-x-alps-2025
 
 
Red Bull X-Alps ist das härteste Abenteuerrennen der Welt. Um die 30 Weltklasseathleten liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen bei dem sie täglich bis zu 150km zu Fuß oder mit dem Gleitschirm zurücklegen und dabei festgelegte Turnpoints auf den höchsten Bergen der Alpen sowie in berühmten Urlaubsorten passieren müssen. Da die Athleten oft bis zu 4.000 Höhenmeter pro Tag überwinden und mehr als hundert Kilometer zu Fuß zurücklegen, ist das Rennen nicht nur ein Test ihrer körperlichen Stärke, sondern bringt die weltbesten Hike-and-Fly-Piloten auch an ihre mentalen Grenzen.
 
Red Bull X-Alps ist der ultimative Test für Körper und Geist und richtet sich ausschließlich an die besten Abenteuersportler und Gleitschirmpiloten der Welt. 
 
Red Bull X-Alps wurde 2003 von Ulrich Grill und dem mittlerweile verstorbenen Abenteurer Hannes Arch ins Leben gerufen und findet alle zwei Jahre statt. Die 2025er Edition ist die zwölfte Ausgabe des Rennens. Seit 2009 gewann der Schweizer Christian Maurer, oder auch „Chrigel the Eagle“, wie er von den Fans des Rennens genannt wird, jede Ausgabe.
 
 
Social Media Kanäle red-bull-x-alps-2025 : 
Folgt uns auf InstagramFacebookX und YouTube.
 
 
 
 
 
 
          PRIMARY PARTNER
 
       
 
 
        RACE MAIN PARTNER
 
            salewa    
 
 
            TURNPOINT PARTNERS
 
     lermoos                    
        

         RACE PARTNERS
                    
                 
               
 
 
Quelle and thanks to:
 
Red Bull GmbH
Am Brunnen 1
5330 Fuschl am See. Austria
Tel: +43 662 6582 0
Commercial Register: Landesgericht Salzburg, FN 56247 t.
Chamber of Commerce: Wirtschaftskammer Salzburg.
VAT-ID: ATU33864707

Who’s on the start line? 35 athletes from 17 countries comprising of 18 veterans and 17 rookies.

Written by Red Bull X-Alps

The athletes taking on the world’s toughest adventure race have been announced. They come from all over the world and consist of seasoned veterans, record-breakers, World Cup winners and talented rookies ready to take on the challenge that is Red Bull X-Alps.

The density of top athletes is higher than ever before

Ulrich Grill, race co-founder

Ulrich Grill, race co-founder, says, “This is one of the strongest line-ups of athletes in the history of Red Bull X-Alps. The density of top athletes is higher than ever before. Each one of them had to go through a strict selection process to be accepted, making sure they’re able and ready to take on the world’s toughest adventure race. Red Bull X-Alps 2025 is going to be the most exciting edition yet!”

Will Chrigel defend his title red-bull-x-alps-2025?

Chrigel Maurer (SUI1) is back to defend the crown that he has worn since first winning Red Bull X-Alps in 2009. But this year there is no shortage of contenders ready to take him on. They include his fellow Swiss athletes Patrick von Känel (SUI2), second in 2021, and rookie Lars Meerstetter (SUI4) who supported him in 2023.Related

Maurer’s mission

6 min read

The incredible comeback of Tim Alongi

4 min read

Tanguy triumphs

5 min read

The French ranks are also full of athletes hungry for a shot at the podium. They include Damien Lacaze (FRA1), the surprise second placed athlete of 2023, World Cup and distance record ace Maxime Pinot (FRA2), and Tim Alongi (FRA3) last edition’s highest placed rookie. Tanguy Renaud-Goud (FRA4), who recently broke the hike and fly world record, also returns. “This is the last true adventure race,” says Lacaze.

France fields five athletes, the highest number from any one country. Austria, Switzerland, Germany and Italy all field four. The Austrian athletes are headed by Simon Oberrauner (AUT1), returning for the fifth time. “I enjoy the endless intense experiences you get in the air and on the ground,” he says. They also include Thomas Friedrich (AUT2) and two rookies Benedikt Dornauer (AUT3), a former Nordic Combined athlete, and Samuel Tanner (AUT4).

Long-standing veterans

Well-known veterans include Aaron Durogati (ITA1) who’s competed six times, Tobias Grossrubatscher (ITA2), back for the fifth time and Tom de Dorlodot (BEL1) who has competed in every edition since 2007. “I still have a lot more to do,” he says. “I’m coming out of a serious injury, and it really motivates me to come back at my strongest level.”

Tom de Dorlodot (BEL1) hiking during Red Bull X-Alps 2023.
Tom de Dorlodot (BEL1) hiking during Red Bull X-Alps 2023.© zooom / Adi Geisegger

I still have a lot more to do

Thomas de Dorlodot red-bull-x-alps-2025

The US contingent has only one athlete, rookie Jared Scheid (USA). He is currently on form having won the XRedRocks hike and fly race in Utah and is considered one of America’s most promising athletes in the sport.

The Red Bull X-Alps line-up also sees some new faces from the rest of the world, including Australia’s Shane Tighe (AUS), who came third in the trans Pyrenean race X-Pyr, Erlend Ukvitne (NOR), another hike and fly record athlete, and China’s Bei Yu.

Two surprise returns include Ondrej Prochazka (CZE), who had a disappointing 2023 Red Bull X-Alps, coming last. He gets a second chance to prove himself as well as 2019 athlete Juraj Koren (SVK), a fan of soloing north faces in winter and flying from the summit.

One female athlete red-bull-x-alps-2025

Returning German athlete Celine Lorenz (GER2) is the race’s only female in the line-up and she is very eager to join the race again. The race committee would’ve liked to have seen more female athletes like in previous editions, but unfortunately, there weren’t enough female applications this year.

Celine Lorenz (GER2) during Red Bull X-Alps 2023.
Celine Lorenz (GER2) during Red Bull X-Alps 2023.© Tim Ungewitter

Get to know them

Check out the athletes’ profiles to discover more about their achievements, best results, hopes and plans for Red Bull X-Alps 2025

Quelle: Red Bull Xalps

NEW: Airdesign Soar 2 – EN High B Watch the funny Video-> Paragliding.TV

NEW: Airdesign Soar 2 – EN High B 2,5 Liner and beauyful Winglet´s 🙂

NEW: Airdesign Soar 2 – EN High B Watch the funny Video-> Paragliding.TV

Soar 2 – #cloudhopper

Sie wartete bis er neben ihr, nahe des Gipfels, gelandet war.

Watch the full Video on Paragliding.TV:

https://www.paragliding.tv/videos/new-airdesign-soar-2-en-high-b-watch-the-funny-video-paragliding-tv/embed/#?secret=hEc59AtrXR#?secret=u7yFkUGqXT

Sobald sein Fuß den Boden berührte, hörte sie, wie er laut zu lachen began.
„Du hast Glück, dass ich bei dir gelandet bin, denn ich bin derjenige mit dem Kocher!“
„Du meinst, wie glücklich wir sind! Ich bin schlussendlich diejenige, mit dem Zelt!“
Ihr erstes vol-biv. Mit dem Soar 2.

Soar 2 – Rising superlight

Das Leben ist bereits ein Abenteuer und der Soar 2 macht es noch schöner. Also, schnapp dir deine Freiheit und trage leicht!

  • Anfänger 20% 20%
  • Fortgeschrittene 80% 80%
  • Erfahrene 100% 100%
  • Experte 80% 80%
  • Cross Country 100% 100%
  • Hike & Fly 100% 100%
  • Expeditionen 100% 100%
  • Cross Country Wettbewerbe 80% 80%
  • Hike & Fly Wettbewerbe 100% 100%

Und was sagt der Designer?

Der erste Soar #cloudhopper hat so viele Piloten und Pilotinnen glücklich gemacht, dass sein Nachfolger in große Fußstapfen treten musste. Durch die Anwendung neuer Tricks (2.5 Liner, neues Profil, zwei Paar Winglets…) und die Beibehaltung seiner ursprünglichen DNA ist es uns gelungen, einen Schirm zu entwickeln, der die Erwartungen der meisten Pilotinnen und Piloten heutzutage erfüllt: superleichtes (auf)steigen und mit einem breiten Lächeln landen.

Stephan Stiegler
Designer

Hast Du gewusst?

Konstruktion & Features

=

Neue Nose Guard Patches (eine Verstärkung gegen Durchscheuern an der Nase): Es muss robust sein!

=

Hybrid-2,5-Leiner-Konstruktion: drei Leinenebenen in der Mitte, zwei Ebenen an den Flügelspitzen. Dadurch werden Leinen eingespart und der Luftwiderstand reduziert, wodurch sich die Leistung beim beschleunigten Fliegen erheblich erhöht.

=

Ober- und Untersegel aus doppelt beschichtetem Dominico DOKDO-10DSF: strapazierfähige Superlight-Konstruktion

=

Einsatz von Nitinol-Stäbchen, um Gewicht zu sparen und kompaktes Packen zu gewährleisten

=

Die Kombination von Winglets an den Stabilos mit Winglets an der Oberseite des Schirms bieten das beste Leistungs-/Zugänglichkeits-Verhältnis

Technische Daten

Der Soar 2 ist die Inkarnation der Freiheit beim Gleitschirmfliegen. Er ist leicht, leistungsstark und robust – der perfekte Begleiter für alle deine Abenteuer: von deinem Hausberg bis zu deinen weitesten Reisen. Hör auf zu quatschen, schnapp dir deine Freiheit und flieg los!

GrößeXXSXSSML
Fläche ausgelegt (m²)18.8021.3723.8525.9328.09
Fläche projiziert (m²)16.0618.2620.3822.1524.00
Spannweite ausgelegt (m)10.4911.1811.8112.3212.82
Spannweite projiziert (m)8.418.979.479.8810.28
Streckung ausgelegt5.855.855.855.855.85
Streckung projiziert4.44.44.44.44.4
Flügeltiefe (m)2,232,422,552,662,77
Zellen5353535353
Gewicht (kg)2,983,293,523,803,98
Startgewicht (kg)50-65-72*60-7872-9285-105100-120
LTF / EN KategorieBBBBB

Startgewicht entspricht der gesamten Flugmasse (Pilot, Schirm, Gurtzeug, Ausrüstung…)*50-65kg ist die standard Zuladung, 65-72kg ist eine erhöhte Zuladung.

AirDesign has a small one

Bei AirDesign arbeiten wir intensiv an jedem Modell, um das Verhalten des Schirms im Flug und auch außerhalb der Flugenveloppe den gesamten zugelassenen Gewichtsbereich zu erhalten. Die Zulassung der meisten unserer Schirme beginnt bei 50 kg, weil wir uns entschieden haben, nur das zu beschreiben, was wir tatsächlich getestet haben. Dadurch können wir sicherstellen, dass der Schirm bei dieser Belastung effizient und sicher ist und genau so viel Spaß macht wie die größeren Größen. Dies ist uns mindestens genauso wichtig wie die Zulassung selbst! Unser Ziel ist es, dass leichte Piloten die gleiche Freude am Fliegen haben wie schwerere Piloten. Mehr Infos

Farben

Sonderfarben gewünscht?

Natürlich kannst du auch diesen Schirm mit Hilfe unseres Konfigurators deinem Geschmack anpassen und in Sonderfarben bestellen!

Die auf diesem Simulator erstellten Farbkombinationen berücksichtigen keine Transparenzeffekte.
Sie sind nur Richtwerte und ermöglichen es Ihnen, Ihrem Händler Informationen zur Farbauswahl zu geben.
Um die Auswirkungen der Transparenz besser zu visualisieren, zögern Sie nicht, die verschiedenen Produktseiten der Website zu besuchen.

Jetzt bei deinem händler sichern

Downloads

Prospekte – Musterprüfung – Leinenplan
Handbuch – Testreport FTR

Quelle: Thanks to Airdesign Team 🙂

ARCHIV :

data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAAAAACH5BAEKAAEALAAAAAABAAEAAAICTAEAOw==

Airdesign Soar – #cloudhopper

“Der Airdesign Soar. Niemand wandert gerne mit einem großen und schweren Rucksack“, sagt Martin. „Wirklich niemand.“ Ich packe gerade meine Ausrüstung für die nächste Expedition und muss grinsen, als ich den leichten Soar ganz leicht in meinen Rucksack stecke. Das wird mein lang erträumtes Abenteuer. In Indien. Biwakfliegen! Da gibt’s so unglaublich viele Möglichkeiten, und den Weg und Stil bestimmst nur du selbst. Werde ich es wirklich schaffen? Nur mit der Kraft der Füße und des Flügels?

“Wir sind Alpinisten, nicht wahr?!”

Soar – Rising Superlight

…nicht ganz. Ich nehme ausnahmsweise den Zug, um ein verzwicktes Tal zu überbrücken. Macht aber nix. Mein Abenteuer, meine Regeln! Der Wagon ist bis auf den letzten Platz gefüllt mit Menschen… und Hühnern. Ich kann mich mit meinem Rucksack gerade noch hineinzwängen. Zum Glück ist meine Ausrüstung so kompakt und leicht! Denk’ ich mir, während die Hühner mich und meinen bunten Packsack anstarren. Den Soar, den ich fest umarme, hat mir Martin für dieses Abenteuer empfohlen. Martin ist ein Mentor für mich. Es sollte ein Flügel sein, unter dem ich mich in allen Situationen wohl fühle. Der möglichst leicht zu tragen ist – und winzig zu verpacken. Er muss feinfühlig sein, um am Morgen die erste Thermik aufzuspüren, und ebenso kaltschnäuzig und leistungsstark, um mit dem Beschleuniger Täler und Pässe zu überwinden. Genau das erfüllt der Soar – mein perfekter Begleiter! Während das Geflügel fröhlich gackert, wandern meine Blicke und Gedanken durch das Fenster zum nächsten Startplatz hinauf. Dort oben, liebe Hühner, finde ich gleich wieder meine Freiheit.Airdesign Soar

Airdesign Soar
Airdesign Soar
Airdesign Soar
Airdesign Soar
  • Anfänger 25%
  • Fortgeschrittene Piloten 100%
  • Experte 75%
  • Ausbildung 0%
  • Wettbewerbe 50%
  • Hike&Fly 100%
  • XC 100%

Wie beschreibt man den Soar…

… in einem Wort?
Agil!

… in einem Bild?
Von der Haustüre weggehen und von Gipfel zu Gipfel und Wolke zu Wolken hüpfen.

… in einem Traum?
Der ultimative Fliegertrip von Alaska bis Patagonien.

Und was sagt der Designer?!

” Wir versuchen, für jeden AirDesign-Schirm einen Slogan und einen passenden Hashtag zu finden. Beim Soar, haben wir uns „Rising Superlight“ und #cloudhopper entschieden. Der Soar ist die Leichtversion unseres Rise 4, der eh schon ziemlich leicht ist. Aber ein bisschen mehr geht immer ! Das Ergebnis ist ein wahres Leichtgewicht ohne Kompromisse bei der Haltbarkeit der Materialien. “

Stephan Stiegler

Designer

Wusstest du dass…?

Dass der AirDesign Rise 4, seit Januar 2020 am Markt ist und 4.25 kilo (Größe S) wiegt. Der Soar S ist 800 gr leichter. In der Größe

XXS sind es gerade mal 2.73 kilo !

Konstruktion & Features

Der Airdesign Soar ist die Leichtversion des Rise 4. Viele Konstruktionsmerkmale unserer zahlreichen leichten Modelle – darunter auch der ultraleichte Hochleister Hero (2,9 kg) – sind ins Konzept miteingeflossen. Obersegel, Untersegel und Innenleben werden aus Skytex 27 mit doppelter Beschichtung (classic II) gefertigt.

Nitinol Stäbchen an der Eintrittskante optimieren zusätzlich Spannung, Gewicht und Packvolumen des Soar.

Ausgestattet mit unummantelten Leinen aus Aramid (Edelrid 8000U) und 3.7 mm Tragegurte von Edelrid (Taurus).

Diese Kombination unglaublich leichter Materialien garantiert die ideale Mischung aus Haltbarkeit, Gewichtsersparnis und Funktion.

Technische Daten & Farben

Der AirDesign Soar ist perfekt für alle Piloten, die auf der Suche nach einem Schirm sind, der gleichzeitig sehr viel Leistung bietet und unglaublich leicht ist. Darüber freuen sich natürlich vor allem Hike&Fly Enthusiasten und alle diejenigen, die gerne auf Reisen gehen, denn Handlichkeit und Gleitleistung passen hier in ein unglaublich kompaktes Packvolumen. Mit dem AirDesign Soar fliegst Du komfortabel und federleicht.

Wusstest du dass…?

Wie alle unsere Gleitschirme ist der Soar mit Winglets und Vortex-Öffnungen ausgestattet. Dadurch werden die Randwirbel verringert und die Leistung optimiert. Außerdem entsorgen die Vortexöffnungen eventuelle Schmutzteilchen. Der Soar ist der erste Flügel von AirDesign, der Nitinol-Stäbchen verwendet. Das verbessert die Spannung des Flügels, bringt Gewichtsvorteile und macht das Zusammenlegen einfacher und kompakter, ohne die Struktur zu beeinträchtigen.

Technische Daten

GrößeXXSXSSML
Fläche ausgelegt (m2)18,7721,3423,8325,9128,08
Fläche projiziert (m2)15,9718,1620,2722,0423,89
Spannweite ausgelegt (m)10,5411,2411,8812,3912,89
Spannweite projiziert (m)8,479,039,549,9510,35
Streckung ausgelegt5,925,925,925,925,92
Streckung projiziert4,494,494,494,494,49
Anzahl Zellen5353535353
Schirmgewicht (kg)2,833,113,473,693,95
V-TRIM/V-MAX (km/h)38/5538/5538/5538/5538/55
LTF/EN KategorieBBBBB
Startgewicht (kg)50-65-72*60-7872-9285-105100-125

Materialien

Segeltuch
• Obersegel: Porcher Skytex 27 classic II
• Untersegel: Porcher Skytex 27 classic II
• Rippen: Porcher Skytex 27 hard

Leinen
• Gallerieleinen: Edelrid 8000/U-070, 090
• Gabelleinen: Edelrid 8000/U-130, 190
• Stammleinen: Edelrid 8000/U-190, 230, 280

Tragegurt: EDELRID Taurus – ~3,7mm Dyneema Rope

Schraubschäkel: 4,3mm JOO-TECH/Korea

Technische Features

SUPERLIGHT
WINGLETS
VORTEX HOLES
S-NOSE
NITINOL RODS
FLEX-RODS
3D-CUT
MINI RIBS
RAZOR EDGE
UNSHEATHED LINES
SUPERLIGHT DYNEEMA RISERS
BS PULLEY CONNECTOR
B/C CONTROL

Technologiedetails

* 50-65kg ist die standard Zuladung, 65-72kg ist eine erhöhte Zuladung (beide Bereiche EN-B)

Sonderfarben gewünscht?

Natürlich kannst du auch diesen Schirm mit Hilfe unseres Konfigurators deinem Geschmack anpassen und in Sonderfarben bestellen!

Jetzt zusammenstellen

dein Soar – #cloudhopper Paket

Lieferumfang

Jetzt bei deinem händler sichern

Downloads

Prospekte – Musterprüfung – Leinenplan – Handbuch – Testreport FTR

Passende Produkte

AirPack

AirDesign – Hike&Fly “trail” Rucksack

DONUT – Rettungssystem

Quelle: https://ad-gliders.com/project/soar-cloudhopper/

SKY APOLLO 3 – Level B Mischung aus Sicherheit, Leistung und Flugspaß

 

NEW: SKY APOLLO 3 – Level B Mischung aus Sicherheit, Leistung und Flugspaß

QUELLE: Thanks to sky paragliders