Ozone Zeno 2 – ! GET IT NOW” Proudly present 2022 :-)

Ozone Zeno 2

WATCH THE VIDEO ON PARAGLIDING.TV:

Produktinfo Ozone Zeno 2

Seit vielen Jahren steht der Zeno an der Spitze der EN D Klasse, und uns war klar, dass er nicht einfach zu ersetzen sein würde. Aber nach zwei Jahren intensiver Research & Design Arbeit haben wir nun einen würdigen Nachfolger entwickelt.

Der Charakter Ozone Zeno 2

Unser Hauptaugenmerk war es, den legendären Komfort und die einfache Handhabung des Zenos zu bewahren. Daher verfügt der Zeno 2 über die gleiche Anzahl an Zellen, die gleiche Streckung und zudem über mehr passive Sicherheit – eine verbesserte Reaktion auf Front- und Seitenklapper.

Leistung Ozone Zeno 2

Die neue Technologie des Profils unseres Zeno 2 beinhaltet einen höheren Faktor des Pitchmoments (CM+) und mehr rückwärtige Zellenöffnungen. Dieses neue Profil des Flügels ermöglicht eine deutlich höhere Spitzengeschwindigkeit, besseres Gleiten und mehr Effizienz über den gesamten Geschwindigkeitsbereich hinweg. Mit einer etwas geringeren Trimmgeschwindigkeit und bedeutend mehr Höchstgeschwindigkeit im Vergleich zum Zeno, zieht er nun hinsichtlich Spitzengeschwindigkeit und Gleiten mit dem Enzo 3 gleich. Seine Höchstgeschwindigkeit ist hoch, sogar bedeutend höher als die des original Zeno (wir haben 7 km/h mehr gemessen), und nur beim finalen Gleitflug eines Wettkampfs tatsächlich nötig.

Das Gefühl

insgesamt vermittelt der Zeno 2 verglichen mit dem Zeno etwas mehr Feedback, tut das aber immer

auf verständliche Art und Weise. Er bleibt für Piloten dieser Kategorie immer angenehm und vermittelt Vertrauen. Die verschärfte Sinneswahrnehmung macht es einfacher, das Herz der Thermik aufzuspüren und die Luft zu fühlen. Eine optimierte Innenstruktur vermittelt ein beeindruckendes Gefühl von Kohäsion während man in thermischen Turbulenzen steigt. Ein Vorteil der Covid-Verzögerungen ist, dass wir dadurch sehr viel Zeit für die Feinabstimmung hatten. Genau so, wie wir es am liebsten mögen: die Kurvenresonanz ist präzise und dynamisch, mit mehr Agilität als der Zeno.

Der Start

Ein verbessertes Verhalten und mehr Kohäsion des Segels sind bereits am Boden bei seinem tadellosen Startverhalten spürbar. Der Zeno 2 füllt sich einfach in jeder Position am Boden, sogar bei Nullwind. Der Zeno 2 ist vielleicht mit Ausnahme des Zeolite der Zweileiner, der sich am leichtesten Starten lässt.

Der Pilot

Der Zeno 2 wurde speziell für sehr erfahrene XC Piloten entwickelt, die mindestens 100 Stunden im Jahr fliegen, solide SIV Erfahrungen haben, auf XC Rekordjagd sind und Leistung auf Wettkampfniveau brauchen.

Farbwahl Ozone Zeno 2

Bestellinfo

The current production time is approximately 192 days from order to shipping (updated daily). Contact your dealer to place your order.

Lieferumfang

Dein OZONE Schirm wird standardmäßig mit dem folgenden Zubehör ausgeliefert::

Fotos Ozone Zeno 2

Spezifikationen

GrößenSMSMLL
Anzahl der Zellen78787878
Projizierte Fläche (m2)17.718.920.322.2
Ausgelegte Fläche (m2)2122.524.126.5
projizierte Spannweite (m)9.59.810.210.7
ausgelegte Spannweite (m)1212.512.913.5
projizierte Streckung5.15.15.15.1
ausgelegte Streckung6.96.96.96.9
Flügeltiefe (m)2.192.262.32.46
Gleitschirmgewicht (kg)4.74.925.225.62
Gewichtsbereich (kg)75-9085-10095-110105-125
ENDDDD

* noch ausstehend * Weights may vary up to 50gm per size due to slight variations in the manufacturing of the fabric used.

Material

  • Obersegel: Dominico 30D / Porcher 7000 E71
  • Untersegel: Porcher 7000 E71
  • Rippen: Porcher 9017 E29 (hard) / Porcher 7000 E29 (hard)
  • Galerieleinen: Edelrid 8001 / 9200-030
  • mittleres Stockwerk: Edelrid 8001
  • Stammleinen: Edelrid 8001

Persönliche Farbwahl

Zone 1 Zone 2 Zone 3 Zone 4 (Zone 4 must match Zone 1 or be white)

OZONE COLOUR REFERENCE (W/W/W/W)

SHARE YOUR DESIGN

E-MailFacebookOZONE Dealer

ZUR PERSÖNLICHEN FARBWAHL

Ozone möchte dich dazu anregen, über deine persönliche Farbwahl deinen Schirm individuell so zu gestalten, dass er auch farblich dein Lieblingsstück wird. Diese kundenspezifischen Anfertigungen sind allerdings generell kostenpflichtig. Nachdem du dich entschieden hast, kannst du dein Design mit deinen Freunden teilen, oder – falls du bereits bestellen möchtest – dein Design zu deinem Ozone Händler schicken, um die anfallenden Kosten zu überprüfen, und die definitive Bestellung zu tätigen.

Bitte bedenke, dass es sich um einen kundenspezifischen Schirm handelt, der extra und speziell für dich hergestellt wird. Daher muss die Bezahlung erfolgen, ehe die Produktion deines Schirmes beginnen kann.

TUCHFARBEN UND UV-RESISTENZ

Sei dir bitte darüber im Klaren, dass die Farbe, die du auf deinem Bildschirm siehst, eventuell nicht die tatsächliche Tuchfarbe zeigt. Zudem können unterschiedliche Tücher mit dem gleichen Farbnamen farblich etwas variieren. Wenn man die große Bandbreite an Bildschirmeinstellungen nimmt, und sich dazu das Tuch in variierendem Licht und in verschiedenen Farbkombinationen vorstellt, wird einem klar, dass es unmöglich ist, die jeweiligen Tuchfarben perfekt auf einem Bildschirm darzustellen. Vielleicht ist es hilfreich, farbenbezogen auf Fotos verschiedener Schirme auf unserer Website zu schauen, um sie in variierendem Licht und unterschiedlichen Farbkombinationen zu vergleichen. Und solltest du dann immer noch Zweifel haben wie manche Farben tatsächlich wirken können, dann ist es wohl das beste, deinen Ozone Händler aufzusuchen, um dir bei ihm vor Ort ein Bild zu machen.

Alle Tücher, die wir verarbeiten, unterziehen wir bereits während der „Prototyp Farbphase“ ausgiebigen Tests, um Farbechtheit, mechanische Stabilität, Luftdurchlässigkeit und Langlebigkeit sicherzustellen, ehe sie in Produktion gehen. Danach wird jeder einzelne Meter des in Produktion gegangenen Tuches gründlich und präzise inspiziert, sobald es bei uns eintrifft. Ein Tuch, das nicht unseren strengen Qualitätskontrollstandards entspricht, senden wir natürlich umgehend an den Hersteller zurück. Manchmal werden wir gefragt: „Welche Farben halten am längsten oder haben die beste UV-Resistenz?“ Alle Farben, die bei uns Verwendung finden, erreichen auf einer Skala von 1 – 5 einen Wert zwischen 4 oder 5, wobei die Skalierung 5 den höchstmöglichen Wert an Langlebigkeit angibt.

Quelle : Thanks Ozone Gliders 🙂

OZONE Zeno 2 MS Test Ziad Bassil:

OZONE Zeno 2  MS
Introduction:And here it is after five years.  The Zeno 1 was an eye-opener as every pilot who flew it knows. In that era, there was no competition in the 2 liner series for that special package of outstanding performance and comfortable ride. In this test, I will try to compare the Zeno 2 with the new Magus XC, Peak5, Zeolite GT, Omega X-Alps 3, Leopard, XC racer.  History:  I must add that in the 90’s I was still very much interested in competition gliders, and have flown a lot of them, from the early UP’s, EDEL, Airwave, MAC PARA, some hours on the fast XXX at the time, the Sector era, and many more that I can’t recall all of them. Those machines were difficult to manage in strong air. The main problem at the time besides the weak internal structure was the reduced authority on the brakes! I would find myself sometimes in strong air a passenger underneath and waiting for that machine to settle or to pass that heavy turbulence. They were very slow to enter the airmass comparing them to the new generation B’s of today! Finally, I felt that the easiest competition glider to fly for the competent pilot is the authority on the brakes and how precisely a pilot could steer it in turbulence, and how much that competition glider can stay connected to the pilot’s input in the heavy stuff. IN other words, how to keep it open, and that has lots of importance IMHO to rate the easiness of a comp glider that is intended for the required level of pilots.Nowadays, the inserted rods from the leading to the trailing edge stiffened the glider, making them very solid, but another challenge arises, to control the energy that the glider produced in strong air, or especially after collapses. 
Testing the Zeno 2:I flew the Zeno 2 with my good old Woody X-rated 6 that I use on 90 % of the gliders I test fly. Ideal chest strap for the Zeno 2 MS to stay homogenous in turns and feel better the air is 48 cm between carabiners on the X rated 6.  Launching:In nil wind, a steady pull on the A’s will launch the Zeno 2 easily. It resembles the Zeno 1 inflation, but it feels more compact and balanced as it fills with air. After the first 50 % rise, the Zeno 2 accelerates a bit and it is better to ease up the pull for a smooth take-off.  Overall it is a very easy glider to inflate for a 2-liner.  It is not very far from the Mantra 7 in inflation.  The only problem with 2 liner and long rods are when the wind gets underneath the trailing edge and lifts it. 
In the air:I flew the Zeno 2 MS from 92 to 99, and later I felt that around 94, 96 is the best option to go for overall performance management.  The older Zeno1 was best flown at 97, but I think the Zeno 2 supports better with less weight still feeling homogenous and solid.  The Zeno 2 MS at 95 has a slight pitch forward when entering thermals. The Zeno 1 after 20 hours would feel like a slight pitch back but with enough efficiency to climb like hell. The Zeno 2 now around 15 hours, seems to have a slight forward pitch and straight into the climb. It seems as talkative as the Zeno 1 if properly loaded.  The inner structure of the Zeno 2 feels very solid and homogenous than the Zeno 1 had. 
In stronger air and punchier conditions, the Zeno 2 needs slightly more active pilot control than the Zeno 1.  At 40 % of bar travel, and flying in moderate turbulence it felt quite easy to keep on track and control with the B steering.  But when pressing more than 60 % till the full bar, I felt that it becomes more delicate and sensitive in turbulence. That’s why I felt a seated harness would be great to lock yourself inside.Will talk about it later on in this test.  

The Peak 5 I tested earlier, has longer brake travel and less authority than the Zeno 2, and of course, the B steering was very light, and as I wrote it was a bit difficult to feel the glider when on bar.The Peak 5 needs more active pilot control than the Zeno 2 in all conditions. The Zeno 2 B steering is firmer more contact and better control, and the brakes are shorter and more direct.
The Magus XC and the Leopard seem to share the same comfort as the Zeno 2. The Magus XC  pleasant handling is quite similar to the Zeno 2 with the ability to core slightly narrower than the Zeno 2 and a more linear response through the brakes for the Magus with the ability to readjust the turning radius in turbulent air.  The Flow XC Racer authority on the brakes seems to be also more linear and direct. It felt also easier to fly. On some days I felt that I was able to core every bubble efficiently on the Zeno 2, and on some other days, with turbulent disorganized cores, the Zeno 2 tends to get leveled and implying brakes and weight shift to keep it at course inside the thermal was better especially at 96 on the MS. In any other 5,6 m’s homogenous thermal, the turning radius is easily kept and the climb is faster than any 3 liners, and even some 2 liners.  I was able to feel, and control the Zeno 2 movements and place it 80 % of the times where I wanted it in the air.  That’s the reason I find it a bit easier to turn than the Leopard and quite similar to the Magus XC. In stronger air, the Omega X Alps 3 is more manageable as it doesn’t jump away much overhead.

There’s very slight feedback from the brakes on the Zeno 2 which wasn’t available on the Zeno1, but not, much… The internal structure of the Zeno 2 felt more compact and more solid than the Zeno 1 span-wise. The tips however on the Zeno 2 are very slightly softer than the Zeno 1 but still very solid…In all the flying hours I had a couple of tip collapses…so nothing to mention here… I personally believe that’s a positive behavior for a glider that is very solid in the middle and collapse a bit on the extremities. When flying a very solid glider all the way, I get worried about its collapsing or when it will collapse. Better to be informed by the tips!   Finally, the Zeno 2 at trim speed and at 55 Km’h (half bar) needs maybe 30 % more active pilot control than the Mantra 7 MS. Doing some glides with a Mantra LM7, in moderate to calm air, same size and load as the Zeno 2, showed me on several occasions a very small edge of glide at trim speed. The full bar of the LM7 matches half bar on the Zeno 2, with a slightly superior glide in calm air also, But when conditions began to get windy and tricky, the Zeno 2 gets quickly in front and higher as it excels in lift lines with a profile that gets higher and moving forward much better.

Doing some glides with a Flow XC racer 80-95, the same load as the Z2, showed me a better glide for the Z2 at trim and at bar. The climb however is weak was on the XC racer side. In strong climbs, they both look similar. At half and full speed, I felt that the Zeno 2 requires a seaboard harness that locks you in place and steady, as it will require much more pilot control. The XC racer felt easier to handle.  The leading edge shows some crisps but is still tough. I think it requires keen attention when gliding in moving air at full bar. Or should I say, it is better not to use the full speed often unless you need to go that fast! 

The B steering is efficient at half bar and can control almost 80 % of the glider movements. A bit less efficient than the Zeolite GT. It has a moderate pressure, comfortable for long glides, but the pressure tends to spread till the tips and is probably slightly delayed over the Zeolite GT, which can be promptly maintained through the B risers. 
In moderate thermals, I was enjoying steering with the B controls in a thermal and I could get the Zeno 2 to get some cores using the B risers.  I had a tip from Luc for weak thermal climbing, and it worked!  Steering with the inside brakes on one side, but holding the B control from the outside (no brakes touching). I noticed a better float ability in weak thermals! Try it!  

What i liked most is the way that the Zeno 2 penetrates the airmass with a positive efficiency to move forward. It felt like a hungry grasshopper that inhales what’s in front of him…that’s the best way to describe it 🙂  It is a fast glider at trim in that matter, and even more if you load it at 100!  But I think you will only need it when the day is very generous and strong and you are aiming to win the competition by a margin! 
So, in very weak thermals, (0.2 m/s) I felt that the Zeno 1 (reference in that matter), Leopard, and the Magus XC could be slightly floatier if all are similarly loaded! That’s why getting the Zeno 2 MS at 95 won’t alter the behavior in strong air, but will probably favor a bit the climb in very weak conditions. When flying my LM7 next to the Zeno 2 in a very weak lift I felt the LM7 was floatier. Later when a dominant north wind was facing us, and even in a light lift, the Zeno 2 could get inside and get the lift much better. 
The handling and the brake are shorter to react than the Zeno 1, similar to the Omega X alps3 and the Leopard but without being as linear.  From the two liners i tested, the Magus XC and the Flow XC racer can make an even narrower radius with a linear response. The Zeno 2 handling enables it to narrow the turning radius more than the Zeno 1 can (In homogenous cores) 

Ears can be made with the outer A’s, they flap a bit but ok. They are more efficient and calmer with outer B’s as they reopen quickly. The descent rate with the outer B’s is better than the Zeno 1 with more than -2.2 m/s and bar if you have long arms.  Wing overs are spectacular with the Zeno 2. You can feel the energy after the second turn, and on the third, you will find yourself above the glider facing the earth! 

Conclusion: The Zeno2 is different from the Zeno 1. Handling has been improved, as it is shorter and more responsive, and forgiving. The stall point is hard to get. It is just underneath the hips. It gives slight information before it stalls. It can be slowed on a narrow top landing with keen attention. More trim and top speed, more homogenous feel, better glide at bar, better into airmass efficiency. I wish that the climb in weak thermals stayed the same but flying it 5 kg less than the top weight will solve it slightly.   The Zeno 2 is an efficient XC and comp machine with a high degree of accessibility for the top performance 2 liner pilots and could be a logical evolution for experienced 3liner D pilots who want to upgrade.  

https://www.youtube.com/embed/Si_Syw0xEDM
Posted by Ziad Bassil at 8:21 PM




Hier der Ozone Zeno der ersten Generation:

OZONE ZENO

Der Zeno ist der Spitzenreiter der bisherigen OZONE Gleitschirm Entwicklung, und repräsentiert das Maximum von bislang Machbarem. Dieses höchst fortschrittliche Design schlägt die Brücke zwischen dem Enzo und der Mantra Serie, und ist für Profi Piloten eine Option, die nach dem Mantra M6 und anderen Schirmen seiner Klasse auf einen wirklichen 2-Leiner umsteigen wollen.

Ozone Zeno
Ozone Zeno

Der Zeno ist ein ganz besonderer Gleitschirm, der für Profipiloten entwickelt wurde, die sich mit dieser Schirmklasse bereits bestens vertraut gemacht haben. Wenn du den Zeno für dich in Erwägung ziehst, dann kennst du dich vermutlich mit dem OZONE R&D Team gut aus. Folgendes ist „Luc´s Liste“ der Design Features für den Zeno:

  • Ein neues Profil vom Enzo 3 Forschungsprogramm
  • Eine neue Krümmung für besseres Handling und besseres Klappverhalten
  • Ausgezeichnetes Handlich über den gesamten Gewichtsbereich hinweg
  • Bislang geringster Leinenwiderstand (12 % weniger als der Enzo 2 M)
  • Neue Oberflächenform-Berechnung
  • Optimierter Schirm Twist im beschleunigten Flug verringert induzierten Widerstand
  • Optimiertes Profil für Stabilität im beschleunigten Flug
  • Gleiche Höchstgeschwindigkeit als der Enzo 2 M bei gleichem Gewicht
  • Ähnliche Gleitleistung wie der Enzo 2
  • Leichtgewichtige Konstruktion: 5,4 kg in der Größe ML
  • 78 Zellen, optimiert für Leistung/Gewicht
  • 2-Leinen Tragegurte mit 15 cm Geschwindigkeitsbegrenzern
  • Hoch effektive B-Leinen Kontrolle in aktiver Luft
ozone Zeno
ozone Zeno 2 Cooming Soon

Der Pilot

Der Zeno ist ein 2-Leinen Design, das gut zwischen den M6 und den Enzo passt, und in beiden Kategorien angenehm zu fliegen ist. Sein Verhalten und Komfort während des Fliegens kommt dem der Mantra Serie gleich, aber seine Leistung ist der des Enzo 2 unglaublich ähnlich. Piloten, die sich mit dem M6 oder anderen Flügeln dieser Klasse wohl fühlen, und gerne die Flugtechniken eines 2-Leiners erlernen möchten, werden im Zeno einen ausgezeichneten Schirm finden, der sie zum höchsten Level des Gleitschirmfliegens bringt.

Im Flug (bald im Vergleich zum Ozone Zeno 2)

Der Zeno ist keine heruntergetunte Wettkampfkiste oder ein Enzo, der in eine EN D Box gezwungen wurde. Sein völlig neues Design hat sich vielmehr parallel zum Forschungsprogramm des Enzo 3 entwickelt, und beinhaltet Techniken, die nicht nur die Gleit- und Geschwindigkeitsleistung verbessert haben, sondern auch das Verhalten. Der Zeno ist bei echten XC Bedingungen überraschend komfortabel. Das OZONE R&D Team hat unzählige Stunden auf das Entwickeln seiner kompakten und kohäsiven Struktur verwendet – Luc beschreibt das Feedback als „gefiltert“ und für den Piloten äußerst nützlich, und das Verhalten des Schirms bei einem Einklapper ist für diese Klasse sehr umgänglich.

Die Größen

M6 Piloten sollten beim Zeno die gleiche Größe wählen wie beim M6. Falls du also einen M6 in der Größe ML fliegst, solltest du einen Zeno ML wählen. Die Gewichtsbereiche unterscheiden sich leicht, aber der Zeno zeigt über den gesamten Gewichtsbereich hinweg eine gute Leistung, und Komfort/Handling sind nicht nur im oberen Bereich jeder Größe außergewöhnlich. Der erweiterte Gewichtsbereich des Zenos gibt Raum für ein Wettkampfgurtzeug und ein 2er Rettungsschirm System, das für einige Wettbewerbe benötigt wird, und ohnehin für jeden Schirm empfehlenswert ist. Die Größe ML reicht bis 110 kg, MS bis 100. Nochmals: es ist nicht nötig, den Zeno am oberen Gewichtsbereich zu fliegen – Leistung und Handling sind über den gesamten Gewichtsbereich hinweg hervorragend.

 SMSMLL
Anzahl der Zellen78787878
projizierte Fläche (m2)17.81920.422.4
ausgelegte Fläche (m2)2122.524.126.5
projizierte Spannweite (m)9.69.910.310.8
ausgelegte Spannweite (m)1212.512.913.5
projizierte Streckung5.25.25.25.2
ausgelegte Streckung6.96.96.96.9
Flügeltiefe (m)2.192.262.32.45
Gleitschirmgewicht (kg)4.855.35.8
Gesamtgewicht (kg)75-9085-10095-110105-125
ZulassungEN DEN DEN DEN D

Der Preis

Der Zeno ist ein sehr komplexer Schirm. Das OZONE Preissystem basiert auf den Realkosten für die verwendeten Materialien, und den Zeitaufwand bei der Produktion, der für jeden Flügel benötigt wird um ihn herzustellen. Unsere faire Preispolitik gilt für all unsere Produkte, und der Zeno macht hier keine Ausnahme. Mit 78 Zellen und einem enormen Aufgebot an hoch technischen Konstruktionsmethoden, die Gewicht einsparen und eine Millimeterpräzisions-Spannung über die gesamte Spannweite und Flügeltiefe hinweg sicherstellen, bildet der Zeno die Spitze moderner Gleitschirm Konstruktion.

Der Preis für den Ozone Zeno 2 ist noch nicht offiziell.

Erhältliche Farben

Beachte bitte, dass das Untersegel des ZENOs in einer nicht durchsichtigen Farbe gefertigt ist, der Farbzone 2 entspricht, und somit die gleiche Farbe hat wie das hintere Obersegel.

Material

Ozone F-Race
Ozone Enzo 3
Ozone Zeno 2

Paragliding Domains for Sale – The Best of Domains :-)

The best of Domains – > Answerd to Shop@Paragliding.EU

Paragliding Domains for Sale – The Best of Domains 🙂
Make your offer – >Shop@Paragliding.EU

gleitschirm.Shop
gleitschirm.Video
paragliding.online
paragliding.Shop
paragliding.Sale
…. and more Domains ….

Mail for Offer to shop@Paragliding.EU
gleitschirm.eu950 EURSofortkaufUpgrade00,00 EUR
gleitschirm.tv649 EURSofortkaufUpgrade00,00 EUR
gleitschirm.shop1.000 EURSofortkaufUpgrade00,00 EUR
gleitschirm.at849 EURSofortkaufUpgrade00,00 EUR
gleitschirm.video

The best of Domains – > Answerd to , Make your offer – > Shop@Paragliding.EU

paragleiten.eu990 EURSofortkaufUpgrade00,00 EUR
paragleiten.com1.990 EURSofortkaufUpgrade00,00 EUR
paragleiten.info700 EURSofortkaufUpgrade00,00 EUR
paragliding.tv5.990 EURSofortkaufUpgrade00,00 EUR
paragliding.online990 EURVerhandlungUpgrade10,00 EUR
00,00 EUR
paragliding.sale390 EURSofortkaufUpgrade00,00 EUR
00,00 EUR

The best of Domains – > Make your offer – > Answerd to Shop@Paragliding.EU

Question to the Glider Companys about 2 Liner – C Kategory 2022 – ZIAD Bassil

Question to the Glider Companys about 2 Liner – C Kategory 2022 – ZIAD Bassil

Here are a very interested Interview and Report about the next Generation´s on 2 Liner in the Kategory C of Paraglider´s .
A talk with Ziad Bassil and the designer´s and manufactory´s on Paragliding- Companys:

Ziad:

What is your opinion about the new C certification?

Any investments in a 2 liner C?

Will it be there two versions of C gliders one 3 liners and one 2 liners?

Is it achievable today with 6 ar, and still being homogeneous in strong air?
Best regards, Ziad

BGD ( Bruce Goldsmith)

Hi Ziad, At BGD our next C glider will be the Lynx2 and we are working on this right now.It is a 2.5 liner, 3 in the middle and 2 in the tip. We are very excited about this glider and impressed with the performance.
For EN C two-liners it is our philosophy to wait and see how the market develops.Bruce

PHI (Hannes Papesh)

Hi Ziad! As you know, DHV and SHV were against the introduction of folding lines for C wings.The argument of SHV was IMHO very good.Folding lines are making it much harder to train collapses in SIVs.So this is without a question a higher demand, as training is a main part of safety.This higher demand is asking for a higher classification C -> D.So we will wait and see, how it develops.Which test center will test according to the new rules (until now no one is accredited for them) etc.If it seems necessary to us to present a low aspect 2 liner and put it into C class we will be prepared.It would have been possible since years to present low ar 2 liners in D, but nearly nobody did.-the rest is marketing…Regards!Hannes

FLOW ( Felipe Resende)

Hi Ziad, Hope you had a great start to the new year. That’s a good question. We are already working on some prototypes since late 2020. I can say the feeling of the glider is great, It super nice to have a compact 2 liner and be able to push super hard the limits of speed in turbulent air and be in total control. In total connection with the glider, as if the glider is almost an extension of our own body. When flying at accelerated flight, one can catch pretty much anything, any collapses with the rear riser steering making the experience pure and the pilot is only really working to read the conditions and stay in the air, rather than trying to keep the glider open.I believe this is the biggest benefit of a 2-liner EN C. For the aggressive pilots who like to fly on the limit using 100% of the glider potential, like gliding at full bar and not backing off in rough air, the 2 liners are definitely the glider for those pilots.But the weekend warrior pilot who likes to have long XC flights but does not have the need to push more than 50-60% speed bar, the hybrid 2-3 liners like the Fusion are the perfect glider for those group of pilots, which corresponds probably to 60-80% of the EN-C pilots. They can fly them as 2 liners but they are not a 2-liner.The 2-liner is an amazing technology, side collapses are uneventful and they reopen with a bang in a split second. In real life, it is very rare to have collapses. My only concern about certifying the 2-liner as an EN C is the full-frontal collapse required for certification. As its always a tricky recovery for 2 liners and if you can’t use the brakes to help the reinflation it’s even trickier. In my personal view, this maneuver alone is the biggest challenge designers will have to overcome to certify a 2-liner as an EN C, as the certification doesn’t allow brakes to be used to help the reinflation after the collapse, and the glider has to reinflate on its own before 4 seconds. It is especially difficult at full bar. All other maneuvers are fine, considering we can use collapse lines.Another point to consider is the performance, there isn’t much performance difference between EN C 2-liners and EN-C hybrid 2-3 liners.
Even though one can fly the hybrid glider with rear riser steering, it is still not the same feel and experience. The 2 liners are the ultimate and in my opinion the best concept. As if a 2 liner glider is a no-compromises approach.I hope one-day certification will change slightly to adapt and cater to the new technology as the current standards really put a hand brake in development.At the moment, one of the fascinating aspects of the hybrid 2-3 line technology is to use for the EN B class. It’s amazing how much performance gains we can get on an EN B when using the Hybrid technology. On our comparative tests flying the Freedom2, It shows almost the same performance as the Fusion. These are my 2 cents and I thank you for the opportunity to share some of my views on the topic. Cheers, Felipe Rezende

OZONE (Luc Armant)

Hi Ziad, C certification with collapse lines would be interesting progress in the certification norm. Actually, it’s not allowed by the EN text.This can open the field of possibility by including 2 liners and including different sorts of structures of 3 liners.I don’t think it would lead to a more demanding glider, for a given aspect ratio.2liner structure is still unknown with an aspect ratio as small as 6. It would certainly need some adaptation from a known 2 liner structure in order to keep a good chord cohesion.We are working on a higher level ENC or low-level END depending on what we can get. Our goal is to make a model that would complete our range with something in between the Delta4 and the Zeno2.Cheers,Luc

TRIPLE SEVEN (Aljaz Valic)

Hi dear Ziad,Of course, we love to see innovations happening. But the question remains if these are going the right way. We’re also sitting on a development of such a wing, but this does not mean we are bound to release it. Many things need to align with the product to satisfy our delicate taste, so we will see where it takes us. Best regards Aljaz ValicDRIFT PARAGLIDERS (Stanislav Klikar)Hi Ziad,I am very excited about upcoming EN-C gliders and have prepared two prototypes – one hybrid 2/3liner and the second one pure 2liner. We will be testing both of them through the season and will see the benefits and disadvantages. I believe it is possible to build a low AR two-liner with sufficient reinforcements. Performance-wise it will be a step forward to decrease line consumption significantly. The difference of glide between three liner EN-C gliders is too small compare to high EN-B wings. So we will wait for a change of rules of folding lines to be able to build a modern glider in that category. Best regards, Standa

GIN GLIDERS ( Gin Seok Song)

Hello Ziad,

As the market understand better for 2 liner system and also we learned it is safe enough.

It is time to certify the 2 liner C wing.

I do not see any negative point for the 2 liner wing.

We have been working on 2 liner C class wing for 2 years too.

I do not see why 2 lines are less safe than 3 liners.

Anyway, in the beginning, there will be 2 types C class, 3 liners, and 2 liners but 2 liners will be the one later.

Gin Seok Song

AIR DESIGN ( Stephan Steiglair)

Hi Ziad,

What is your opinion about the new C certification?

I guess everybody agrees that 2-line gliders are great to fly but are these wings really needed in EN-C? there are some questions coming up. is the pilot level able to handle such gliders? flying is easy but how to control deformations? actually, we will find out once the first gliders are entering this market.

sorry for answering questions with making new questions – but honestly, I don’t know either. my job is to make such wings also easy to handle for this new class and make them suited to the pilots level.

Will AirDesign invest in a 2 liner C? Or would it be a 2.5 line C?

we are continuously investigating and developing in any direction. if the new EN is coming we are prepared for this. more info will follow then.

Or are there two versions of C gliders one 3 liners and one 2 liners for security and easiness of flight in the future?

probably both versions will run side by side for some time, but 2-liners will take over by time – that’s my prediction on the market.

Best Regards

Stephan Stieglair

UP Paragliders ( Frantisek Pavlousek)

Hello Ziad,

Thank you, everything is going well. I hope the same for you.

I will try to answer your questions:

1. What is your opinion about the new C certification?

In my opinion, progress is good. (Anyway nobody can stop it…) – It brings some bad things every time but in general, they are more benefits compared to bad points. There are some points I would like to mention (to explain):

– It would be good if the categories are changed like A, AB, B, BC or A, A+, A++, B, B+, etc. as this would follow the real market situation (the question is if this would ever become a reality)

– There are no low C and high C wings at the moment as nobody cares about C gliders with low performance but this will change probably with two-liners in the C category – because the collapses made with folding lines do not show = test the real collapse behavior of the certified wing. So there is a big probability that some C-certified two-liners will be much less safe than the actual C category wings.

2. Will UP invest in a 2 liner C? Or would it be a 2.5 line C?

The UP team works on some new ideas for the C category but let’s say “this information is kind of confidential”.

3. Or are there two versions of C gliders one 3 liners and one 2 liners for security and easiness of light in the future?

I have answered already (above): In my opinion, it will become to be more interesting to certify two wings in the C category. It is up to people like you are – those with a strong impact on the market if they teach people to understand that the C letter is only a letter but the real glider behavior is something different. I expect with folding lines allowed to the C category the market will create (sooner or later) terms like “low C / high C” or maybe “folding lines certified C / true C”.

I hope this is what you have been asking for, let me know if any other questions…

Thank you, I appreciate that you have asked for my opinion,

Best regards,

Franta

MAC PARA ( Peter Recek)

Hello Ziad,

Thanks. I hope you are doing well too.

New ENC?

It seems that a good manufacturer will have to have this as a prestigious product.

We are working on a new EN C. It is a 2.5 liner overall wingspan. 

First prototype flies well and “collapse” lines make the performing of asymmetric easier and closer to reality.

Anyway, the question arises and it is a doubt about its simplicity. Suitable for hike & fly (X-Alps) or more durable for a longer lifetime?

Therefore we made Elan 3 in light version and will compare it with the new EN C. Fully rod-reinforced airfoils are expensive and time-consuming in production.

We will see. When the fashion and marketing influence speak the clear language any reasonable objection will be suppressed. 

Looking forward

Regards


PeterPROFLY and designer for many brands (Michael Nesler)

HI Ziad!

What is your opinion about the new C certification? Will you invest in a 2 liner C? Or would it be a 2.5 line C? 

I already fly a real 2 Liner for C-Class. The problem I see is that we can pass the homogenization but most actual C-pilots are not ready for this kind of wings.

I would prefer an extra homologation class, like C/D or similar.

In the end, personally, I feel the actual performance and fun are more than enough for most pilots. Only competition pilots and persons with a low self-wort need this kind of wings really.

The biggest advantage of this story is that the manufacturers have something new to sell again.

There would be much more important things to do, for example harmonizing harness-paraglider combinations or more efficient rescue systems.

Best regards

Michael

SUPAIR ( Pierre-Yves)

Hi Ziad,

At the moment, we have no plan for a 2 liner (or a hybrid 2.5 line) design in the ENC category at SUPAIR.

Anyway, I asked myself “what is the main goal of such evolution ?” According to me, it’s mainly about performance at high speed. I don’t think turning an EN C glider into 2 or 2.5 lines will help to handle, flying in thermals, compactability, or behavior compared to the same design in 3 rows of lines).

If you buy a 2 liner EN C, you have to accept that your glider will be (compare to a 3 liner ENC) :

– More complex to build, so more expensive 

– More sensitive to trim adjustment ( trim adjustment must be done more regularly)

– More demanding on the ground

– More demanding when losing the flight (regular SIV training is advised)

– More complex to perform SIV maneuvers (you will need an extra folding line to perform some maneuvers)

– More demanding when packing (take care not to bend the rods, it can affect performance and behavior) 

– Less compact and heavier (more rods)

But of course, the market is driving the choices of designers! If people prefer to fly a top-level 2 liner  ENC than a 2 liner END, it’s where we will go! But you should really consider the loss and benefits and ask yourself if it’s what you need.

Have a nice day!

PY

Thanks to Ziad Bassil to the nice Interview 🙂
https://ziadbassil.blogspot.com/

https://www.facebook.com/ziad.bassil1

Airdesign hat den ersten EN-C Zweileiner – Airdesign Volt 4

Watch the Video on Paragliding.TV:

Der Airdesign Volt 4

Airdesign Volt 4 – #speedmachine

Archie war angespannt. Seine Hände waren verschwitzt und seine Krawatte viel zu eng. Er konnte die Elektrizität in der Luft förmlich spüren, während er auf die Tür vor ihm starrte.

Von Stellar Cooper Advertising, New Yorks größter Werbeagentur, angeworben zu werden, war eine ebenso unerwartete wie glückliche Gelegenheit. Er war überzeugt, dass seine Erfahrung aus dreizehn Jahren Teleshopping auf dem lokalen Fernsehkanal von Wisconsin ein großes Plus in seinem Lebenslauf gewesen waren.
Die Tür öffnete sich, er holte tief Luft und trat ein. Den berühmten Designer erkannte er an seinem Schnurrbart und den Agenturchef an seiner Ähnlichkeit mit John Hamm.
Es war sein Augenblick. Also fing er an:
„Ihnen fehlt frische Luft? Wollen Sie raus hier? Haben Sie das Bedürfnis nach mehr Leistung? Seien wir ehrlich, Sie befürchten, dass Sie auf Ihrem eigenen Hausberg nicht mehr respektiert werden. Sie wollen doch derjenige sein, auf den alle schauen, aber Sie wollen dafür keinen Cadillac kaufen.“

Der Airdesign Volt 4

123456

Er machte eine Pause, bevor er seine Rede mit einem Funkeln den Augen fortsetzte:
„Bei AirDesign haben wir die Lösung, die alle Piloten und Pilotinnen in Ihrem Club neidisch machen wird. Der neue Volt ist der vierte seiner Reihe, aber der erste seiner Art. Er ist schöner, schnittiger und leistungsfähiger denn je. Und warum? Weil er ein 2-Liner ist! Zum ersten Mal in der Geschichte profitieren Sie von der passiven Sicherheit, die eine EN-C-Zertifizierung garantiert, und gleichzeitig vom unglaublichen Vergnügen, einen Zweileiner zu fliegen!“
Archie war total verzückt und musste verschnaufen. Er erinnerte sich an all die Jahre, die er mit dem Verkauf von Kaffeemaschinen und

professionellen Gemüseschneidern verbracht hatte, sowie all den Enthusiasmus, den er dafür aufbringen musste. Diesmal war es jedoch anders, er war wirklich begeistert. Der junge Verkäufer wollte gerade wieder anfangen, wurde aber vom Chef unterbrochen.
-Danke, Archie, wir rufen Sie zurück.
Der Designer wartete, bis er den Raum verließ, und wandte sich dann an den Agenturmanager:
-Mann! Sind Sie verrückt? Ist das nicht ein bisschen zu viel?
-Entschuldigen Sie, aber für den ersten EN-C Zweileiner auf dem Markt muss man alles geben!

Volt 4 – electrifying performance

  • Anfänger0%0%
  • Fortgeschrittene Piloten100%100%
  • Experte100%100%
  • Wettbewerbe80%80%
  • Hike&Fly80%80%
  • XC100%100%

Wie lässt sich der Volt 4 beschreiben…

…in einem Wort? 
Pionier!

…in einem Bild?
Die Kraft, die du spürst, wenn du ein richtiges Gewitter erlebst

…in einem Traum?
Fliegen mit einem 2-Leiner ist kein Traum mehr! Tue es!

Und was sagt der Designer?!

“Für alle unsere Schirme denken wir uns einen Claim und einen Hashtag aus. Für den Volt 4 haben wir uns entschieden, bei Electrifying Performance und #speedmachine zu bleiben, weil sie so gut zu dieser vierten Generation passen! Wir haben mehrere Jahre Entwicklung gebraucht, um endlich das Gesamtpaket zu finden, das unsere eigenen Ansprüche innerhalb der EN-C-Klasse erfüllt. Es ist nicht nur die Erlaubnis Faltleinen zu verwenden, die es ermöglicht, den Volt 4 in dieser Kategorie zu zertifizieren – es geht um weitaus mehr, wenn man einen guten EN-C-Schirm bauen möchte. Wir analysieren die Anforderungen der PilotenInnen und versuchen dann, mit dem neu entwickelten Schirm, ihnen zu folgen. Die Erfüllung der Norm ist dann nur der letzte Akt.”Stephan Stiegler

Designerhttps://www.youtube.com/embed/rfXpuhfzfxo?feature=oembed

Hast du gewusst?

Konstruktion & Features

– Zweifach beschichtetes Skytex, doppelte Nähte und Verstärkungsbänder an den Kanten: Es muss robust sein!
– Ausgestattet mit unummantelten Leinen aus Aramid, farbig sortiert (Edelrid 8000U)
– 3.7 mm Dyneema Tragegurte von Edelrid.
– Durchgehende Nitinol-Stäbchen sparen nicht nur Gewicht und machen den Schirm robuster, sondern ermöglichen auch ein super kompaktes Packmaß
– Nahtlose, rasiermesserscharfe Hinterkante: Alle Nähte sind innenliegend für ein glattes Ober- und Untersegel.

Technische Daten & Farben

Der Volt 4 ist EN-C zertifiziert und richtet sich an das gleiche Pilotenprofil wie seine Vorgänger, mit einer großen Neuerung: Es ist eine Zweileiner-Konstruktion!

12

Hast du gewusst?
GrößeXXSXSSMML
Fläche ausgelegt (m2)20,0521,5022,9424,6826,42
Fläche projiziert (m2)17,1718,4119,6521,1422,64
Spannweite ausgelegt (m)11,4211,8212,2112,6713,11
Spannweite projiziert (m)9,319,649,9610,3310,68
Streckung ausgelegt6,56,56,56,56,5
Streckung projiziert5,045,045,045,045,04
Zellen57
Gesamtlänge Leinen209216221230238
Gewicht (kg)3,263,513,744,024,31
Startgewicht (kg)60-7370-8280-9288-10399-115
LTF / EN Kategorie**LTF-D / EN-C**

*Zertifizierung läuft

Die Gleitschirme auf den Bildern und im Film sind nicht in den geplanten Standardfarben. Hier die finalen Farben:



Airdesign Volt 4

Sonderfarben gewünscht?

Natürlich kannst du auch diesen Schirm mit Hilfe unseres Konfigurators deinem Geschmack anpassen und in Sonderfarben bestellen!Jetzt zusammenstellen

Der Airdesign Volt 4

dein Volt 4 – #speedmachine Paket

Lieferumfang

  • Gleitschirm
  • AirPack 50/50
  • Goodies
  • Reparaturmaterialien und AirDesign Aufkleber

Jetzt bei deinem händler sichern

Downloads

Prospekte – Musterprüfung – Leinenplan – Handbuch – Testreport FTR

Vorgänger Airdesign Volt 3

AIRDESIGN Volt 3

Martin11 Martin11Bearbeiten data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAAAAACH5BAEKAAEALAAAAAABAAEAAAICTAEAOw==

Volt 3 – elektrisierende Leistung!

Das neue Logo symbolisiert die Spannung und Dynamik des Volt 3

Der Volt 3 ist eine komplette Neukonstruktion. Eigentlich blieb nur die Zellenanzahl unverändert. Der Volt 3 profitiert von der Entwicklung des Rise 3 und des HERO. Deswegen kannst du ein ähnliches Flugverhalten auch beim Volt 3 erwarten – ein Um-, Auf- oder Absteigen zwischen den Modellen ist also leicht möglich.

Volt3_12

Volt3_6

1234567891011

Pilotenprofil

  • Anfänger 0% 0%
  • Genußpilot 70% 70%
  • Experte 100% 100%
  • Ausbildung 0% 0%
  • Wettbewerbe 90% 90%
  • Hike&Fly 90% 90%
  • XC 100% 100%

Der Volt 3 verbindet positive Schirmeigenschaften zu einem unschlagbaren Paket, welches dir ermöglicht, weit und schnell zu fliegen – ideal für XC und Bewerbe. Die Leichtbauweise ebnet dir den Weg für neue Abenteuer in der Natur.

Eine mittige Positionierung innerhalb der EN-C vermittelt dir den gewohnten AirDesign „Comfort in Flight“.

Auch das Handling und Ansprechverhalten über die Bremsen konnte viel direkter gestaltet werden. Dies gibt dir noch mehr Kontrolle über den Schirm – in allen Lagen und für alle Belange.

Wie er sich fliegt

Der Volt 3 ist außerordentlich stabil. Dadurch erreicht er eine sehr hohe Endgeschwindigkeit – wir denken, der Volt 3 gehört nun zu den schnellsten Schirmen innerhalb dieser Kategorie. Der Beschleuniger ist leichtgängig und sehr effektiv.

Die herausragenden Steigeigenschaften – für die der Vorgänger bekannt war – haben wir natürlich beibehalten. Bei der Leistung hingegen konnte zugelegt werden. Besonders die Polare verläuft flacher, was dir nun noch mehr Optionen gibt, um schnell und weit zu fliegen – ein perfekter XC- und Bewerbsschirm!

Konstruktion & Features

Neue Profilgeneration: Abgeleitet vom HERO bringt es Leistung, Stabilität, sehr gutes Steigverhalten, hohe Geschwindigkeit und gutmütiges Flugverhalten.

Winglet-Design: Das Flügelende ähnelt der Form eines Winglets – wie es auch an modernen Flugzeugen zu sehen ist. Dadurch erhöht sich die projizierte Streckung sowie die Leistung. Zudem verleiht es dem Schirm Spurtreue.

Konstruktion – Innenleben: Grundsätzlich wurde das vollständige Innenleben des Schirmes neu konzipiert und optimiert. So konnte einerseits Gewicht reduziert und andererseits die Flugeigenschaften positiv beeinflusst werden. Ergo: Die inneren Werte eines Schirms machen den Charakter aus!

Schirmgewicht: Durch Einsatz einer Leichtbau-Konstruktion und einem beständigen Materialmix wurde ein leichter und zugleich robuster Schirm konstruiert – man bekommt also das Beste aller Welten in einem Schirm.

Funktionaler Tragegurt: Der Tragegurt wurde komplett überarbeitet und vereinfacht. Zudem haben wir ein voll funktionstüchtiges C-Gurte-Kontrollsystem implementiert.  In diesem System werden auch die B-Gurte mit einbezogen – wodurch sich eine Form der Kontrolle ergibt, die sonst nur bei 2-Leinern möglich ist.

Der Volt 3 ist eine komplette Neukonstruktion. Eigentlich blieb nur die Zellenanzahl unverändert. Der Volt 3 profitiert von der Entwicklung des Rise 3 und des HERO. Deswegen kannst du ein ähnliches Flugverhalten auch beim Volt 3 erwarten – ein Um-, Auf- oder Absteigen zwischen den Modellen ist also leicht möglich.

  • Leichtbaukonstruktion mit bewährtem Materialmix
  • Stabilo Winglet
  • Shark-Nose
  • Vortex Holes
  • 3D-Cut
  • Mini-Ribs
  • Razor-Edge
  • Race Beleinung
  • Performance Tragegurte
  • C-Control System
  • 50/50 Leicht-Innenpacksack

Flare MOUSTACHE – Half Kite – Half Paraglider – NEW 2022

Flare MOUSTACHE – Half Kite – Half Paraglider – NEW 2022

Flare MOUSTACHE – Half Kite – Half Paraglider – NEW 2022

Flare MOUSTACHE Video  – Half Kite – Half Paraglider – NEW 2022go.FLARE.global489 Abonnenten   Discover more on February 25th, 2022 and learn more about FLARE, a new dimension of flying and #Beyond_Gravity. Premiere here on Youtube on February 25, 2022 at 4 p.m. (CET). Here it is – #Beyond_Gravity the FLARE – MOUSTACHE. Sharing is caring – Find out more at www.go-flare.com. —- About us: The Basic Instinct of human being is the search for freedom and to go beyond the existing. We believe that if yesterday was the best day of your life… today can be even better! If you think you had already felt freedom yesterday – wait until you experience the third dimension of today. We decided to start a revolution, combining the depower and stability of a kite with the glide, performance and safety of a paraglider. Some would call it a gamechanger. We welcome you to the future of flying. Let’s flare and move #Beyond_Gravity www.go-flare.com.

Nova BORDAIRRACE-Termine 2022 stehen fest

BORDAIRRACE-Termine 2022 stehen fest: Altaussee, Garmisch-Partenkirchen und Hochfelln 

2 x neu und 1 x bewährt

Die Bordairraces gehören zu den beliebtesten Hike & Fly-Wettkämpfen. Um einen der begehrten Startplätze zu bekommen, muss man sich sofort anmelden, sobald die Anmeldemaske auf www.bordairrace.com öffnet. Für das kleine Jubiläum des 15. Jahres stehen mittlerweile die Termine und Austragungsorte für 2022 fest: 6.–8. Mai in Altaussee / Loser, 3.–5. Juni in Garmisch-Partenkirchen sowie 1.–3. Juli Bergen im Chiemgau.

Das Bordairrace ist ein Hike & Fly-Wettkampf, bei dem die Athleten 33 Stunden Zeit haben, die größtmögliche Entfernung zwischen Start- und Wendepunkt zurückzulegen und rechtzeitig wieder das Ziel zu erreichen. Dabei dürfen sie ausschließlich mit dem Gleitschirm fliegen oder zu Fuß gehen.

Das Einzigartige an diesem Format: Anders als bei den meisten Hike & Fly-Rennen ist die Route nicht vorgegeben. Jeder Athlet entscheidet für sich selbst, in welche Richtung er sich bewegt und wo er seinen persönlichen „Wendepunkt am Limit“ setzt. Wer gut abschneiden will, muss also nicht nur körperlich fit und ein guter Streckenflieger sein, er muss auch als Taktiker, Wetterkenner und Planer bestehen.

2022 findet die Serie bereits zum 15. Mal statt. Die Organisatoren Willi Ludwig und Tomy Hofbauer haben für dieses kleine Jubiläum einen bewähren Austragungsort und sowie zwei neue Fluggebiete ausgewählt:

   6.–8. Mai in Altaussee (Steiermark): Landschaftlich sensationell schön und mehrfach bewährt.

   3.–5. Juni in Garmisch-Partenkirchen (Bayern): Ein Novum – mit großem Streckenflugpotenzial. 

   1.–3. Juli am Bergen im Chiengau / Hochfelln (Bayern): ebenfalls ein neuer Austragungsort mit ebenfalls sehr hohem XC-Potenzial.

   2.–4. September: Ersatztermin falls eins der drei Rennen ausfällt.

Je nach den Verhältnissen fliegen die Teilnehmer bei einem Race Strecken von 200 Kilometer und mehr. Zusätzlich legen sie mitunter über 100 Kilometer mit 3000 Höhenmetern und mehr zu Fuß zurück. Wohlgemerkt: alles innerhalb von 33 Stunden!

Daher gehen bei diesem Event absolute Toppathleten an den Start. So mancher Teilnehmer an den Red Bull X-Alps konnte sich über das Bordairrace qualifizieren. Gleichzeitig ist das Race aber auch für Neueinsteiger interessant: Es gibt eine Fun-Klasse für Schirme bis maximal LTF / EN B sowie eine eigene Rookie-Wertung. Und in welchem Wettkampf können sich Hobbysportler schon mit der Weltspitze messen?

Die Anmeldemaske öffnet jeweils vier Wochen vor dem jeweiligen Event. Weitere Informationen: www.bordairrace.com

Über die Bordairrace Serie

Das Bordairrace ist der älteste Hike & Fly-Wettkampf der Welt. Es entwickelte sich aus dem Event „Crossalps“ und wird seit 2008 (damals noch als „Bordairline“) als Event-Serie durchgeführt. Die Bordairraces sind so beliebt, dass das begrenzte Teilnehmerfeld meist innerhalb von 24 Stunden nach Freischaltung der Anmeldung ausgebaucht ist. Angesichts der bis zu 100 Teilnehmer pro Rennen wohl auch der beliebteste und teilnehmerreichste Event dieser Art.

Seit 2014 wird die Bordairrace -Serie von Thomas Hofbauer und Willi Ludwig organisiert, jeweils mit einem Partner vor Ort, meist ein Gleitschirmflieger-Club oder eine Flugschule. Die beiden Steirer sind keine professionellen Event-Veranstalter – was aber keineswegs bedeutet, dass die Bordairraces nicht höchst professionell organisiert würden – sondern selbst leidenschaftliche Hiker & Flyer. Das merkt man: die Events sind von viel Enthusiasmus und Herzblut geprägt. Tomy Hofbauer sagt: „Man sollte schon ein wenig verrückt sein, um eine solche Serie zu organisieren. Dahinter steckt sehr viel Arbeit. Aber es bereitet am Ende eine unbändige Freude, wenn man im Ziel die Euphorie der Teilnehmer sieht.“

Auch von den Teilnehmern wird ein gewisses Maß an Verrücktheit und Leidensfähigkeit erfordert. So mancher posaunte schon laut im Ziel: „Nie mehr wieder tue ich mir da an!“ Und schon drei Wochen saß sitzt er um Mitternacht vor dem Rechner, um sich ja einen Startplatz für den nächsten Event zu sichern…

www.bordairrace.com


BORDAIRRACE_Tomy_Hofbauer_Willi_Ludwig

BORDAIRRACE_Zielglocke

GET YOUR INFORMATION