Thanks to an invitation from the company Sky Sport Egypt, in the last few days paramotor pilot Ramon Morillas has been able to fly over the city of Luxor. The Niviuk pilot had the opportunity to fly over the most emblematic areas of the city. A particular highlight was the flight over the Valley of the Kings, a necropolis of ancient Egypt where most of the pharaoh’s graves of the Eighteenth and Nineteenth Dynasty are located.
In addition to this world heritage site, Ramon Morillas was able to fly over other famous locations such as the temples of Luxor and its city, Kamak, the temple of Hatshepsut and the Colossi of Memnon.
According to Ramon, this area is perfect for paramotoring as the gentle breezes permit flying throughout the day and the temperatures are warm, even in winter. There are also many take-off and landing areas.
This is not the first time that Ramon has visited Egypt, but it was his first time in command of the new Kougar 3, demonstrating that it is an ideal paramotor wing for distance and navigation flights.
After this adventure, Ramon Morillas will continue his projects in Egypt and is already considering returning next year to conduct SIV, pilotage and active flying courses – on the river Nile!
QuelleThank you to Niviuk.com http://niviuk.com/blog/de/aventura-en-egipto-con-el-kougar-3/
Klein, kompakt, dynamisch – der Nova BANTAM ist der perfekte Miniwing für alle Bergsteiger, die einen Flug mit reichlich Speed dem Abstieg zu Fuß vorziehen. Nur 1,65 Kilo (Größe 12) zeichnen den Nova BANTAM außerdem als leichtesten Non-Single-Skin Schirm mit Zulassung auf dem Markt aus. (Stand: Oktober 2019)
Kleiner Rebell mit eigener Gewichtsklasse. Nur 1,65 Kilo (bei Größe 12) wiegt das handliche Kraftpaket, welches in einen gewöhnlichen Wanderrucksack passt und dessen Spaßpotential enorm groß ist. Seine exzellente Gleitleitung zeigte er beim Dolomitenmann 2019, als Chrigel Maurer und dessen Team die Gesamtwertung gewannen. Wer es weniger dynamisch mag, bzw. mehr Startgewicht mitbringt, findet im BANTAM Größe 14 den idealen Partner für para-alpine Abenteuer. Perfekt dazu passt unser MONTIS Gurtzeug mit nur 320 Gramm (Größe M) – BANTAM in Größe 12 und Gurtzeug wiegen zusammen nur ca. 2000 Gramm.
Der Ehrgeiz fliegt mit. Hohe Gipfel erklimmen und bei Gelegenheit den Abstieg gegen ein paar Barrel-Rolls in Richtung Tal eintauschen. Wer so tickt, und den BANTAM im Gepäck hat, erlebt die Berge ab jetzt intensiver. Die geringe Streckung und die extrem kurzen Leinen helfen beim Start und ermöglichen ein sehr direktes Handling. Schon im Trimm ist der BANTAM flott unterwegs und der Geschwindigkeitszuwachs bei Vollgas kann sich sehen lassen. Trotzdem bleibt die Stabilität in turbulenter Luft auffallend groß. Selbst wer nicht bei Dolomitenmann, Rise&Fall & Co. an den Start geht, kann mit dem BANTAM also seine ganz persönliche Bestzeit aufstellen. Das Allerbeste zum Schluss: Im Gegensatz zu Single-Skins ist das Ausflaren eine besondere Stärke des BANTAM. Das bietet auch bei widrigen Landebedingungen eine Sicherheitsreserve.
Von Profis für Profis. Bei der Konstruktion des BANTAM wurde zwar wo möglich Gewicht gespart, aber die technischen Details kommen trotzdem nicht zu kurz. Er hat extra kleine Mini-Ribs und ein Vektorband im Obersegel. Mit nur vier Metern Leinenlänge (Größe12) – ein Bestwert in dieser Schirmklasse – lässt sich der Schirm auch auf dem kleinsten Startplatz gut auslegen. Der Fokus in Sachen Bremsgeometrie lag auf präzisem Handling und optimalem Flare-Verhalten. Das hilft natürlich bei der Landung, aber auch beim Start, denn der Schirm generiert so angebremst viel Auftrieb und hebt bereits bei weniger Geschwindigkeit ab. Einmal in der Luft kann man dann ordentlich Gas geben: Der Beschleunigerweg ist sehr groß und der Topspeed entsprechend hoch.
Anforderungen an den Piloten
Der BANTAM (EN/LTF D) ist nicht für Anfänger und Ausbildung geeignet und richtet sich an erfahrene Piloten, die bei Hike & Fly, Berglauf, Biwaktouren und entsprechenden Wettberwerben mit möglichst wenig Gewicht unterwegs sein wollen. Mit hoher Flächenbelastung geflogen, ermöglichen sein sehr direktes Handling und dynamisches Flugverhalten z. B. Manöver wie Barrel-Rolls. Gleichzeitig benötigt der BAMTAM stets präzise Steuerimpulse und ein aktives Eingreifen des Piloten in Extremsituationen. Wer sich unsicher ist, ob Gleitschirme der Klasse EN-D für einen das Richtige sind, kann sich in seiner Flugschule, bzw. bei seinem NOVA Händler beraten lassen.
Kurz und kompakt
Gewichtsoptimiertes Tuch.Wir verwenden ausschließlich Tücher bester Qualität und testen alle Materialien nicht nur auf Alterungsbeständigkeit (höhere Porosität oder verringerte Reißfestigkeit durch UV-Strahlung oder Abrieb), sondern auch auf mechanische Stabilität, etwa auf Dehnung. Zur Qualitätssicherung nehmen wir zusätzlich während der Serienproduktion regelmäßig Stichproben. Beim BANTAM kommt das derzeit leichteste Tuch auf dem Markt zum Einsatz, das sich zudem durch geringes Packmaß und hohe UV-Beständigkeit auszeichnet.
Mini-Ribs. Mini-Ribs erhöhen die Anzahl der Zellen im hinteren Flügelbereich und sorgen so für eine aerodynamisch optimierte Hinterkante. Die Mini-Ribs des BANTAM sind besonders kurz konstruiert – eine weitere Maßnahme, damit der Gleitschirm möglichst leicht bleibt.
Obersegel-Vektorband. Das Vektorband reduziert den Knick, der beim Anbremsen entsteht. Davon profitieren sowohl die Steigleistung als auch das Handling deutlich. Beim BANTAM verläuft dieses Vektorband knapp vor den Miniribs, welche zugunsten der Gewichtsoptimierung so kurz wie möglich ausfallen.
Leichte Tragegurte.Die Light Riser liegen gut in der Hand und sind genau wie der Gleitschirm selbst dafür ausgelegt, bei der Ausrüstung Gewicht zu sparen. Ein Paar wiegt 160 Gramm.
Halte-Pins. Mittels kleiner Schlaufen und Pins aus Holz lässt sich der Gleitschirm in sehr steilem und rutschigem Gelände – z. B. auf Schnee – für den Start leicht befestigen. So verhindert man, dass der Schirm beim Auslegen hinunterrutscht. Zieht man beim Start die Kappe hoch, lösen sich die Pins von selbst. Eine genaue Anleitung, wie die Halte-Pins zu verwenden sind, findet sich im Handbuch.
Zitat von Chrigel Maurer
„Für mich setzt der BANTAM neue Maßstäbe in seinem Segment, da er besser gleitet und sichtlich mehr Topspeed hat. Das Handling ist einfacher und ich fühle mich wohl – somit kann ich die Leistung auch ausfliegen.“
The BANTAM experience
Technologie
Technische Daten
10
12
14
Zellenzahl
33
Projizierte Spannweite
5,8
6,3
6,9
Projizierte Fläche
10,2
12
14
Projizierte Streckung
3,3
Ausgelegte Spannweite
7,3
7,9
8,5
Ausgelegte Fläche
12
14
16,6
Ausgelegte Streckung
4,4
Leinendurchmesser
1 / 1,4 / 1,85
Leinenlänge
3,55
3,95
4,49
Gesamtleinenlänge
156
173
190
Max. Profiltiefe
2
2,2
2,34
Min. Profiltiefe
0,9
1
1,1
Gewicht
1,5
1,65
1,8
Empfohlener Gewichtsbereich
–
65-90
55-100
Zulassung (EN/LTF)
–
D
D
Materialien
Eintrittskante:
Dominico 10D, 26 g/m2
Obersegel:
Dominico 10D, 26 g/m2
Untersegel:
Dominico 10D, 26 g/m2
Profilrippen (aufgehängt):
Skytex 27 hard 27g/m2
Profilrippen (nicht aufgehängt):
Skytex 27 hard 27g/m2
Stammleinen:
Liros PPSLS191 / TSL 140
Galerieleinen:
Edelrid U-8000
Bremsleinen:
PPSLS 65
Tragegurte:
Kevlar 12mm
Service
Bei jedem Gleitschirm von NOVA ist ein reichhaltiges Bündel an Service- und Garantieleistungen inkludiert. Beim Kauf eines Schirms erwirbt man mehr als nur das Produkt.1
Optimiere deinen Flügel.Bei den ersten Flügen werden Leinen erstmals einer realen Belastung ausgesetzt. Dadurch kommt es – egal welches Leinenmaterial – zu Dehnungen und Schrumpfungen. Beim NOVA Trim Tuning2 analysiert unsere Software die Vertrimmung und berechnet Korrekturwerte. Das Trim Tuning erhöht die Sicherheit und steigert den Flugspaß.
Schutz fürs Material. Beim Kauf eines Gleitschirmes ist nach erfolgter Registrierung (myNOVA) ein einjähriger Schutz (ab Kaufdatum) gegen Unfallschäden am Flügel (EUR 60.- Selbstbehalt3) inkludiert. Du hast den Schaden, wir tragen die Kosten. NOVA Protect bedeutet für Dich, dass Du Dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst: das Fliegen.
Mehr als ein Check. Unser NOVA Full Service ist mehr als nur ein Check: Wie beim Trim Tuning analysieren wir die Leinenlängen und stellen die optimale Profilausrichtung über die gesamte Flügelspannweite wieder her. Zusätzlich prüfen wir deinen Gleitschirm auf Herz und Nieren. Unser NOVA Full Service gibt Dir ein sicheres Gefühl unter Deinem Flügel.
Drei Jahre sorglos. Wenn Du Deinen Gleitschirm zum NOVA Trim Tuning bringst, verlängert sich die Betriebszeit bis zum nächsten Check von zwei auf drei Jahre. Der Zwei-Jahres-Check wird zum Drei-Jahres-Check. Dies ermöglicht Dir, ein Jahr länger sorgenfrei zu fliegen. Bitte beachte die maximal zulässigen Flugstunden laut Betriebshandbuch.
Volle vier Jahre Garantie. NOVA gewährt standardmäßig eine Garantie von drei Jahren statt den üblichen zwei Jahren auf Deinen Gleitschirm. Wenn Du das NOVA Trim Tuning und einen NOVA Full Service machen lässt, verlängern wir die Garantie um ein weiteres Jahr von drei auf vier Jahre. Ein gutes Gefühl, einen Gleitschirm von NOVA zu fliegen.
Alles immer verfügbar. Wenn Du Deinen Schirm unter myNOVA registrierst, wird er Teil unserer Quality Assurance Database. Dort kannst Du – wiederum unter myNOVA – jederzeit alle wichtigen Protokolle herunter laden. Deinem Checker hilft die Datenbank, auf einen Klick mehr über Deinen Schirm zu erfahren – für eine bessere Überprüfung.
1 Die Garantie- und Serviceleistungen sind beschränkt, an Bedingungen geknüpft und nicht in allen Ländern gleich umfangreich. Details findest Du in unseren Garantiebedingungen.
2 Diese Serviceleistung ist in ausgesuchten Ländern im Kaufpreis inbegriffen und, sofern inkludiert, nur im Land des Kaufs einlösbar. Bitte informiere Dich bei Deinem Händler über Details.
3 Diese Leistung bezieht sich auf Schäden, die während des Fluges durch einen Unfall entstanden sind. Sachschäden oder Personenschäden sowie Diebstahl oder sonstiger Verlust sind von der Ersatzleistung ausgeschlossen.
Farben
Peacock
Customise your wing
Hauptfarbe
Center wing
Bank wrapper
Dieses 3D-Modell hilft dir, näherungsweise das Erscheinungsbild einer Sonderfarbe zu erkennen. Bitte beachte, dass die Farben in der Praxis vom 3D-Modell abweichen können. Bitte kontaktiere bei Fragen einen NOVA-Partner oder uns unter
MINI-WING: NOVA BANTAM Klein, kompakt, leicht, dynamisch Mit dem BANTAM stellt NOVA seinen ersten reinrassigen Mini-Wing vor. Er wendet sich vor allem an Para-Alpinisten, die einen Flug mit reichlich Speed dem Abstieg zu Fuß vorziehen. Der Schirm ist superleicht und kompakt zu packen, einfach zu starten, bietet eine erstaunliche Gleitleistung und ist viel sicherer zu landen als ein Single Skin. Seine gute Performance zeigte er auch beim Dolomitenmann 2019, als Chrigel Maurer und dessen Team die Gesamtwertung gewannen. NOVA bietet den BANTAM in den Größen 10, 12 und 14 an. Mit 1,65 Kilo ist der BANTAM 12 der derzeit leichteste zugelassene Non-Single SkinSchirm (Stand: 10/2019).
Wer den BANTAM gepackt in Händen hält, mag kaum glauben, dass sich in dem kleinen Päckchen ein richtiger Gleitschirm mit Doppelsegel befindet. Im neuen, nur 34 Gramm schweren, Ultralight Compression Bag verpackt, bringt es der BANTAM 12 auf ein Packvolumen von nur sieben Litern. Am Startplatz angekommen, fallen die kurzen Leinen auf: Beim BANTAM 12 messen sie nur 3,95 Meter – Bestwert in dieser Schirmklasse. Der Schirm braucht daher extrem wenig Platz zum Auslegen. Die hohe Praxistauglichkeit für den Alpineinsatz unterstreichen auch die mitgelieferten Halte-Pins: mit kleinen Schlaufen am Obersegel befestigt, verhindern sie, dass der BANTAM auf Schnee oder steilen Grashängen abrutscht. Auf Schraubglieder an den Tragegurten verzichtet NOVA zugunsten leichterer SoftLinks. Das Leinen-Setup ist ein klassischer Dreileiner mit je zwei A-Gurten. Bei den Leinen setzt NOVA erfreulicher Weise auf ummantelte Leinen (außer Galerieebene). „Leichtbau ja, aber nicht um jeden Preis“ heißt das Motto. QUELLE: Thank you to NOVA WINGS
There are various concepts of Hike & Fly paragliders: single skins are uncompromisingly weight-reduced, and lightweight XC wings are optimized for performance. However, none of these concepts have consistently prioritised launch characteristics. That’s why we developed the BANTAM X. With its extremely short lines, the BANTAM X opens up new launch possibilities – every peak becomes a take off!
Radical design approach: Both BANTAM 1 and BANTAM 2 are known for their short lines. For both, the distance from the main suspension to the canopy is only 4.3 metres (in size 12). In developing the BANTAM X, further reducing the line length was a top priority. Through many simulation series, we managed to reduce the lines to an impressive 3.2 metres and an 11 m² projected area – with only minor compromises in glide performance.
Why such short lines? In alpine terrain, the challenge is often to find enough space to lay out and inflate the wing. The shorter the lines, the less space is required and the lower the risk of lines snagging on rocky ground. When laying out the BANTAM X for launch, the pilot stands just over a meter from the trailing edge with taut lines. Except for the brake lines, hardly any line touches the ground. “Throw & Go”-take offs are easier than with any other wing, making it a logical and effective launch method in some wind. The BANTAM X excels in any launch situation and significantly expands the range of possible take offs.
How does the BANTAM X fly? In flight, the stability is noticeable. Especially the roll stability is exceptionally high, allowing the BANTAM X to glide track-stably and steadily through turbulent air. The response to brake inputs is much more dampened than with the BANTAM 2 (and BANTAM 1). So, if effortless barrel rolls are more important to you than exposed launch sites, we recommend the BANTAM 2. During landing, the BANTAM X is easy to handle and stands out with an excellent flare. The stabilo gets so close to the ground during landing that the BANTAM X even benefits slightly from the ground effect. The glide performance is on par with the BANTAM 1, allowing for long glides, with high speed enabling efficient gliding even in headwinds.
Why doesn’t the BANTAM X have a certification? A wing with an 11 m² projected area is generally on the edge of what can be certified as EN-D. Often, certification is only possible with adapted (e.g., very slow) trim. The extremely short lines of the BANTAM X would have been an additional handicap, especially during the exit from a full stall, which is why we decided against the certification process.
What requirements does the BANTAM X place on the pilot? Despite its high damping, the BANTAM X requires a high level of piloting skill given its small area (11 m² projected). Essentially, we classify the requirements as similar to those of the BANTAM 2 with the same respective wing loading.
Quote from NOVA team pilot Aaron Durogati: ‘The BANTAM X is unlike any wing I have flown before. It is very track-stable in flight and I have the feeling that I have more wing area above me than is actually the case. Of course, the super-short lines make it very easy to launch in any terrain. And this simplicity continues through to landing, where the wing flares incredibly well for its small size, which is a safety plus in less than ideal conditions. Last but not least: Stabi-touches are child’s play thanks to the short lines.’
Technical Data
Cells
33
Projected span
m
5.9
Projected area
m²
11.0
Projected aspect ratio
3.2
Flat span
m
7.67
Flat area
m²
13.1
Flat aspect ratio
4.5
Distance pilot – canopy
m
3.2
Total line length
m
130
Max. chord
m
2.1
Min. chord
m
0.44
Weight
kg
1.5
Certification
–
Load test
kg
90
The material mix is the same as that of the BANTAM 2.
Optionally available: the perfectly matching pack sack – the Concertina Bag Mini. This is an exceptionally lightweight bag for small mountain wings with an extremely small pack volume. Weighing only 110 grams, the Concertina Bag Mini is the perfect addition to your ultra-lightweight gear.
The Concertina Bag Mini is 205 cm long and 30 cm wide. The BANTAM 2 and BANTAM X can be perfectly stored in it. The pack size is significantly smaller than that of a regular pack bag. Since the BANTAM 2 and X have nitinol rods in the leading edge, it is worth packing the wing cell to cell to extend its lifespan.
Contact your local NOVA dealer for more information.
Es gibt verschiedenste Konzepte von Hike & Fly-Gleitschirmen: Singleskins sind kompromisslos gewichtsreduziert, leichte XC-Schirme in puncto Leistung optimiert. Bisher stellte jedoch keines dieser Konzepte die Starteigenschaften konsequent in den Vordergrund. Darum hat NOVA den BANTAM X entwickelt. Mit seinen extrem kurzen Leinen (Abstand Pilot – Kappe: 3,2 m) eröffnet der BANTAM X neue Möglichkeiten – jeder Gipfel wird zum Startplatz. Seine projizierte Fläche beträgt 11 m², die Streckung 4,5 und das Gewicht 1,5 kg. Der BANTAM X hat keine EN-/LTF- oder sonstige Zulassung.
Ab sofort in limitierter Stückzahl bestellbar.
NOVA BANTAM X – LAUNCH ANYWHERE Minimale Leinenlänge für maximale Flexibilität Es gibt verschiedenste Konzepte von Hike & Fly- Gleitschirmen: Singleskins sind kompromisslos gewichtsreduziert, leichte XC-Schirme in puncto Leistung optimiert. Bisher stellte jedoch keines dieser Konzepte die Starteigenschaften konsequent in den Vordergrund.
Darum hat NOVA den BANTAM X entwickelt. Mit seinen extrem kurzen Leinen eröffnet der BANTAM X neue Möglichkeiten – jeder Gipfel wird zum Startplatz! Radikaler Design-Ansatz: Bereits BANTAM 1 und BANTAM 2 sind für ihre kurzen Leinen bekannt. Bei beiden beträgt der Abstand von der Hauptaufhängung zur Kappe nur 4,3 m (in Größe 12). Bei der Entwicklung des BANTAM X war die weitere Reduktion der Leinenlänge oberste Priorität. In vielen Simulationsreihen gelang – mit nur kleinen Abstrichen bei der Gleitleistung – eine Reduktion auf beeindruckende 3,2 m bei 11 m² projizierter Fläche.
Warum so kurze Leinen? Im alpinen Gelände liegt die Herausforderung meist darin, ausreichend Platz zum Auslegen und Aufziehen des Schirms zu finden. Je kürzer die Leinen sind, desto geringer ist der Platzbedarf und auch die Gefahr, dass sich die Leinen am steinigen Untergrund verhängen. Legt man den BANTAM X zum Start aus, steht der Pilot bei gespannten Leinen nur etwas über einen Meter von der Hinterkante entfernt. Dabei berührt außer den Bremsleinen kaum eine Leine den Boden. Wurfstarts gelingen
einfacher als mit jedem anderen Schirm und sind dadurch bei etwas Wind eine logische und sinnvolle Startmethode. Der BANTAM X überzeugt in jeder Startsituation und erweitert das Spektrum der möglichen Startplätze bedeutend. Wie fliegt der BANTAM X? Im Flug fällt die Flugruhe auf. Vor allem die Rollstabilität ist ausgesprochen hoch, wodurch der BANTAM X spurtreu und ruhig durch bewegte Luft gleitet.
Auch die Reaktion auf Bremsinputs ist deutlich gedämpfter, als beim BANTAM 2 (und BANTAM 1). Wem also mühelose Barrel-Rolls wichtiger sind als ausgesetzte Startplätze, dem rät NOVA zum BANTAM 2. Bei der Landung verhält sich der BANTAM X einfach und fällt durch einen exzellenten Flare auf. Der Stabilo kommt bei der Landung dem Boden so nahe, dass der BANTAM X sogar etwas vom Bodeneffekt profitiert. Die Gleitleistung liegt auf dem Niveau des BANTAM 1 und erlaubt damit auch lange Gleitflüge, wobei die hohe Geschwindigkeit auch bei Gegenwind effizientes Gleiten ermöglicht.
Warum hat der BANTAM X keine Zulassung? Ein Schirm mit 11 m² projizierter Fläche ist generell an der Grenze dessen, was mit EN-D zertifizierbar ist. Oft ist die Zulassung nur mit einer adaptierten (z.B. sehr langsamen) Trimmung möglich. Die extrem kurzen Leinen des BANTAM X wären unter anderem bei der Ausleitung des Fullstalls ein zusätzliches Handicap gewesen, weshalb sich NOVA gegen den Zulassungsprozess entschieden hat. Welche Anforderungen stellt der BANTAM X an den Piloten? Trotz seiner hohen Eigendämpfung erfordert der BANTAM X in Anbetracht seiner kleinen Fläche (11 m² projiziert) ein hohes Pilotenkönnen. Im Wesentlichen stuft NOVA die Anforderungen ähnlich ein, wie die des BANTAM 2 bei entsprechend gleicher Flächenbelastung.
Zitat von NOVA Teampilot Aaron Durogati: „Der BANTAM X ist anders als alle Schirme, die ich bisher geflogen bin. Er vermittelt eine große Flugruhe und ich habe dadurch das Gefühl, mehr Fläche über mir zu haben, als es tatsächlich der Fall ist. Natürlich ist der Start durch die superkurzen Leinen in jedem Gelände sehr einfach. Und diese Einfachheit setzt sich bis zur Landung fort, wo der Schirm für seine geringe Größe wahnsinnig gut flared, was bei nicht idealen Bedingungen ein Sicherheitsplus ist. Last but not least: Stabi-Touches sind durch die kurzen Leinen ein Kinderspiel.“
Optional erhältlich (nicht im Lieferumfang enthalten): Der Concertina Bag Mini ist ein radikal leichter Zellpacksack für kleine Bergschirme mit äußerst kleinem Packvolumen. Mit einem Gewicht von nur 110 Gramm ist der Packsack die ideale Ergänzung für deine Ultra-Lighweight Ausrüstung. Der Concertina Bag Mini ist 205 cm lang und 30 cm breit. BANTAM 2 und BANTAM X können perfekt darin verstaut werden.
Das Packvolumen ist deutlich geringer als bei einem normalen Packsack. Da sich beim BANTAM 2 und X Nitinol-Stäbchen in der Eintrittskante befinden, zahlt es sich aus, den Schirm Zelle auf Zelle zu packen, um seine Lebensdauer zu verlängern. Der BANTAM X ist ab sofort in limitierter Stückzahl in der Farbe Red bestellbar, und auch der Concertina Bag Mini ist ab sofort erhältlich.
Ausgezeichnete Bedingungen haben in den vergangenen Woche in Brasilien einige der längsten XC Flüge ermöglicht – die Geschichte der Gleitschirmwelt wird wieder einmal neu geschrieben.
Am 9. Oktober hat unsere OZONE Teampilotin Seiko Fukuoka einen neuen Rekord in der Damenwertung aufgestellt, und mit ihren 460 erflogenen Kilometern den Rekord von Yael Margelisch, den diese mit 442 km gerade am 4. Oktober aufgestellt hatte, gleich überboten.
Und am 10. Oktober haben die Lokalmatadoren Rafael Saladini (Enzo 3), Marcelo Prieto und Rafael de Moraes Barros mit 582 km wieder einen neuen Gleitschirm-Weltrekord aufgestellt – gemeinsam!
Am gleichen Tag hatte sich der mexikanische Pilot Alex Loyarte seinen ZENO geschnappt, mit dem er nach dem Start an der Rampa De Vôo Livre in Patu satte 509 km erflogen hat.
Bereits am 12. Oktober ist Seiko mit 472 km noch ein bisschen weiter geflogen als drei Tage zuvor.
Aber in der Zwischenzeit war die schweizer Pilotin Yael Margelisch (Enzo 3) schon dabei, die erste Frau zu werden, die die 500 km Marke durchbricht, und ist unglaubliche 553 km geflogen!
Was für eine unvergessliche Woche!
Wir gratulieren allen Piloten ganz herzlich und schicken ein dickes Cheers vom gesamten OZONE Team. Quelle. Flyozone.com
Camino
Leichter XC-Gleitschirm EN C
Beweglich, elektrisierend
Der Camino - bereit für Abenteuer auf dem Trail und am Himmel. Es bietet eine verführerische Mischung aus reibungslosem, agilem Handling und elektrisierender Leistung in der Praxis.
Der Camino eignet sich für Piloten, die nicht nur gerne weit fliegen, sondern auch das Abenteuer lieben, egal ob es sich um Hike 'n Fly, Vol Biv' oder einfach nur um schnelles und leichtes Reisen handelt.
agiles, dynamisches Handling
sanftes Aufpumpen und leichtes Abheben bei allen Windbedingungen
Hervorragende Leistung über den gesamten Drehzahlbereich, insbesondere bei Turbulenzen und Gegenwind
schnelle und gleichmäßige Beschleunigung auf der Stange
Sehr stabil für die Klasse, besonders auf Bar
gut gedämpfte Tonhöhenregelung
hervorragende kletterfähigkeit
leicht (4,15 kg M Größe)
kompakt
Technische Daten
Grössen
XXS
XS
S
M
L
ausgelegte Fläche (m2)
19.4
20.7
22.6
24.5
26.5
ausgelegte Spannweite (m)
11.18
11.54
12.06
12.56
13.06
ausgelegte Streckung
6.44
6.44
6.44
6.44
6.44
projizierte Fläche (m2)
16.63
17.75
19.38
21.01
22.72
projizierte Spannweite (m)
9.04
9.34
9.76
10.16
10.57
projizierte Streckung
4.92
4.92
4.92
4.92
4.92
Flügeltiefe (m)
2.17
2.24
2.34
2.44
2.54
anzahl Zellen
71
71
71
71
71
Gleitschirmgewicht (kg)
3.55*
3.70*
3.90*
4.15
4.45
Empfohlener Gewichtsbereich (kg)
55-75
65-85
75-95
85-105
95-120
Zulassung
EN C
EN C
EN C
EN C
EN C
* Quoted weight with optional light Dyneema risers (200g)
Flexibilität und Handhabung
Der Camino liegt agil in der Luft, lässt sich beim Abheben sanft aufpumpen und ist in Tonhöhe und Turbulenzen natürlich gedämpft. Wie sein Gegenstück, der Bonanza 2, bietet der Camino hervorragende Kletterfähigkeiten. Das leichtere Material erhöht die Präzision und macht das Klettern so effizient und angenehm wie nie zuvor. Der Camino scheint einen sechsten Sinn zu haben, um die Thermik auszuloten, indem er Sie sanft zum Lift führt.
Leistung und Stabilität bei Geschwindigkeit
Der Camino hat eine Innenkonstruktion, die eher auf Stabilität und Leistung als auf absolute Leichtigkeit optimiert ist. Die meisten der drei Zellenblöcke sind mit „Querträgern“ verbunden, die dazu beitragen, einen perfekten Lichtbogen zu erhalten, auch wenn der Geschwindigkeitsbalken maximal gedrückt wird. Dadurch beschleunigt der Flügel schnell und gleichmäßig und bietet gleichzeitig eine gute Dämpfung. Darüber hinaus erleichtert das verbesserte Smart-Riser-System durch Entfernen der Brücke zwischen B- und C-Riser die Steuerung der hinteren Riser noch weiter. Effektive Geschwindigkeitsbalkenbedienung und -leistung sind der Schlüssel für lange XCs, und der Camino erledigt kurze Arbeiten mit langen, schnellen Gleiten.
Natürliche Pitchdämpfung
Da leichteres Gewebe weniger Trägheit bedeutet, verfügt der Camino über hervorragende natürliche Pitch-Dämpfungseigenschaften. Der Flügel absorbiert reibungslos Turbulenzen, erhöht die Leistung und verringert die Arbeitsbelastung. Die Inflation beim Abheben ist gleichmäßig und progressiv, auch wenn Sie etwas zu enthusiastisch ziehen. Insgesamt ist der Camino im Vergleich zum angebotenen Leistungsniveau leicht zu fliegen.
Designer Notizen
Designer Gin Seok Song erklärt die Philosophie des Camino
„Unser Ziel war es wirklich, die Agilität des Explorers (EN B) mit der Geschwindigkeit des Leoparden (EN D) zu kombinieren und ihn in einem leichten Paket anzubieten.
Da wir mehr als zwei Jahre mit der Entwicklung des Bonanza 2 verbracht haben, hatten wir bereits viel Erfahrung mit diesem Tragflächenprofil, dieser Planform und der Innenkonstruktion. Beim Camino haben wir die Stoffgewichte, die Schnurdurchmesser, die Kunststoffverstärkungen und die Tragegurte sorgfältig überlegt. Am Ende fanden wir, dass das Kerndesignkonzept sich hervorragend auf das leichtere Material übertragen lässt. “
Galerie
Technische Details
Optimized airfoil with Equalized Pressure Technology (EPT) for stability and performance
Unsheathed aramid lines with optimized diameters
3 risers / 3 lines spanwise
Colour-coded stabilo line for easy identification
Optimized internal construction with “cross-beams” to give better stability and performance
Optimized sail tension on the leading edge
Mini-ribs on the trailing edge improve handling and performance
Speed system with Harken pulleys
Gathering (reefing) system on the trailing edge
Fabric selected for the lightest weight: 34g/m² front top surface and 27g/m² top surface rear and bottom surface
Smart riser system for effective rear (“C”) riser steering
Also available with optional dyneema risers (200g weight saving)
Earlier this summer, Julien Irilli began a new hike & fly adventure with the aim of crossing the Alps from Slovenia to Monaco.
The adventure, which included solo and tandem sections, lasted for a total of 44 days. His adventure began on the 24th of July, flying from Slovenia with the Takoo 4, accompanied by Erika Besson. During the first 10 days, they climbed the highest Slovenian mountain, Triglav (2864m) and also the highest mountain in Austria, the Grossslockner (3800m).
Soon they reached Italy, where Julien continued his adventure alone. On the 4th of August he climbed the highest mountain in the Dolomites, the Marmolada (3343m) and flew off it with the Skin 2. Next, he ascended the Ortler (3905m) by running and climbing. On the 8th of August he reached the peak of Piz Bernina (4049 m), the highest mountain in the Eastern Alps.
The following day he flew with Christopher Shand on the Bi Skin 2 P, taking off at 3300m and together they reached the Piz Badile (3308m). Irilli continued travelling alone from Badile to the Eiger (3970m) reaching it on the Klimber P. On the 23th of August he was joined by his friend Xavier and together they conquered the North Face of Eiger – one of the most complex climbing routes of the adventure.
Once successfully achieving this feat, he flew the Icepeak Evox to the Mont Blanc Massif to climb Le Portalet (3344m) and covered the distance from Switzerland to France to reach the top of Aiguille d’Arves (3514m).
At the start of the month of September he speed climbed the Dome des Ecrins (4015m) and flew from the top with Xavier on the Bi Skin 2 P. The next day, they hiked the Pelvoux (3946m) with the same set-up. The same day Julien flew his Icepeak Evox to Mont Viso (3841m) in Italy and he reached the peak by solo running.
The 5th of September he flew more than 100 km from Italy to Monaco with the competition glider. To complete his adventure the next day he took off from the peak of Mont Gros to fly to the sea.
QuelleThank you to Niviuk.com
http://niviuk.com/blog/de/aventura-en-egipto-con-el-kougar-3/