Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. In wenigen Wochen endet das intensive Training der 34 Athleten und sie werden am 12. Juni an der Startlinie des Red Bull X-Alps Prologs stehen.
Der Prolog ist ein schneller, dynamischer, eintägiger Wettkampf und bildet den Auftakt für das härteste Abenteuerrennen der Welt. Für die Athleten ist das Rennen vor dem Rennen die Gelegenheit, sich dank eines Night Passes einen kleinen Vorteil für das Hauptrennen zu sichern. Für die Öffentlichkeit bietet sich die Chance, die besten Abenteuersportler der Welt hautnah zu erleben – wenn sie zu Fuß und mit dem Gleitschirm gegeneinander antreten.
37km Strecke mit acht Turnpoints
Beim Prolog müssen die Athleten eine 37 Kilometer lange Strecke mit acht Turnpoints in den Bergen rund um Kirchberg und Kitzbühel, Österreich, zu Fuß und in der Luft absolvieren.
„Der Prolog ist ein spektakulärer Auftakt, bei dem Fans und Zuschauer die Athleten beim Laufen, Wandern und Fliegen aus nächster Nähe erleben können“, sagt Ulrich Grill, Mitbegründer des Rennens. „Das Tempo ist unglaublich. Darüber hinaus ist es eine großartige Gelegenheit, zu sehen, wessen Training sich ausgezahlt hat, wer in Topform ist und welche Rookies man im Blick behalten sollte.“
Der Prolog entscheidet nicht nur über die Startzeiten der Athleten am zweiten Tag des Hauptrennens, sondern bringt den drei Erstplatzierten einen zusätzlichen Night Pass ein. Mit diesem dürfen sie die vorgeschriebene Nachtruhe einmal aussetzen – ein strategischer Vorteil, um in der Nacht weiterzuwandern oder eine taktisch günstige Position zu erreichen.
Der Prolog führt Athleten auf einer 37km langen Strecke von Kirchberg über den Hahnenkamm nach Kitzbühel.
Red Bull X-Alps ist das härteste Abenteuerrennen der Welt, bei dem 34 Athleten aus 17 Ländern – darunter eine Frau – ein 1.283 Kilometer langes Rennen durch fünf Länder absolvieren – über Trails, Bergpfade, Klettersteige und in der Luft mit dem Gleitschirm. Die Strecke hat 2025 die Form einer liegenden 8 und zählt insgesamt 16 Turnpoints.
Noch nie dagewesener X-Turnpoint
Im Zentrum der Strecke steht der X-Turnpoint im Schweizer Ferienort St. Moritz. Diesen passieren die Athleten sowohl auf dem Hin- als auch auf dem Rückweg. Neu sind in diesem Jahr außerdem drei verpflichtende Klettersteige in Italien und Frankreich, die die alpinen Fähigkeiten der Teilnehmer zusätzlich auf die Probe stellen.
„Wir erwarten, dass das Rennen in diesem Jahr zunehmend wettbewerbsintensiver wird als je zuvor. Noch nie hatten wir so viele hochkarätige Abenteuersportler am Start“, fügt Grill hinzu. „Das Rennen wird extrem fordernd und spannend – und ein echtes Highlight für alle, die es via 3D Live Tracking verfolgen.“
Celine Lorenz als einzige Frau
Celine Lorenz (GER2) nimmt zum zweiten Mal am Rennen teil und kann es kaum erwarten: „Für mich ist es das ultimative Abenteuer: Ich werde an meine Grenzen gehen, die Verbundenheit mit den Bergen spüren und unvorhersehbare Momente erwarten. Als einzige weibliche Athletin an der Startlinie zu stehen, ist eine große Ehre und motiviert mich zusätzlich, einfach alles zu geben.“
Alle Augen werden auf den achtfachen Sieger Christian „Chrigel“ Maurer (SUI1) gerichtet sein. Der 42-Jährige peilt seinen neunten Sieg in Folge an. „Ich bin sehr motiviert für meine neunte Teilnahme bei Red Bull X-Alps“, sagt er. „Mein Ziel ist es, erneut zu gewinnen – aber vor allem will ich ein echtes Abenteuer erleben.“
Kann Christian Maurer (SUI1) einen zusätzlichen Night Pass während des Prologs ergattern und sich so einen Vorteil verschaffen?
Red Bull X-Alps startet mit dem eintägigen Prolog am Donnerstag, 12. Juni, um 11:00 Uhr. Das Hauptrennen beginnt drei Tage danach, am Sonntag, 15. Juni, um 11:30 Uhr und endet 12 Tage später am 27. Juni.
Das gesamte Rennen kann per 3D-Live-Tracking auf redbullxalps.com verfolgt werden. Quelle: Thanks to Red Bull and zoom
Leichtigkeit trifft Vielseitigkeit – Skywalk Arak Air 2
Dein Abenteuer beginnt dort, wo du es willst. Der ARAK AIR2 vereint die Vielseitigkeit eines Intermediate Gleitschirms mit der High-Tech Konstruktion unserer X-ALPS Flügel. Das Ergebnis: ein leistungsstarker, einfach zu fliegender Schirm mit einem ausgezeichneten Verhältnis aus Komfort, Performance und Handling. Der perfekte Schirm für Abenteuer jeglicher Art.
Dank seiner ultraleichten Bauweise wiegt der ARAK AIR2 gerade einmal 2,9 kg und überzeugt mit einem sehr kompakten Packmaß. Mit minimalem Equipment auf Tour gehen, im X-Alps Stil neue Herausforderungen suchen oder einfach unbeschwerte Stunden in der Luft genießen – der ARAK AIR2 macht alles mit.
Dein Abenteuer beginnt dort, wo du es willst. Maximale Freiheit mit minimalem Gewicht.
WIE FLIEGT SICH DER ARAK AIR?
Die schmalen, formstabilen Tragegurte und das benutzerfreundliche Leinensetup sorgen für ein müheloses Bodenhandling. Zusätzlich erhöhen innenliegende Nähte an den Miniribs die Robustheit und Langlebigkeit des Schirms – ein klarer Vorteil beim Groundhandling und bei der Startvorbereitung. Während der Aufziehphase steigt die Kappe stabil und gleichmäßig über den Piloten, wodurch ein präziser, sicherer und entspannter Start gewährleistet wird.
Das direkte Handling ermöglicht eine präzise dosierbare Schräglage, wodurch dynamische Flugmanöver wie Wingover zum Vergnügen werden. Die Flächenbelastung spielt dabei eine entscheidende Rolle im Flugverhalten. Der ARAK AIR2 wurde so konstruiert, dass er im mittleren bis unteren Gewichtsbereich auch für Aufsteiger hervorragend geeignet ist und ein sicheres, ausbalanciertes Fluggefühl vermittelt. Piloten, die eine dynamischere Performance bevorzugen, können den Schirm auch oberhalb des empfohlenen Gewichtsbereichs fliegen, um ein noch agileres Handling zu genießen. In schwachen thermischen Bedingungen erfordert der Flügel dann etwas mehr Feingefühl, belohnt aber mit maximalem Flugspaß.
Der anfangs leichte Steuerdruck steigt linear an und wird vor dem Strömungsabriss spürbar fester. Dank des progressiven Handlings bleibt der Schirm jederzeit unter Kontrolle und vermittelt ein hohes Maß an Sicherheit. Das intuitive Flugverhalten ermöglicht dir auch in anspruchsvollen Bedingungen eine präzise Steuerung für ein sicheres und gleichzeitig aufregendes Flugerlebnis.
Dank seiner Laufruhe und der intuitiven Handhabung lässt sich die Leistung des ARAK AIR2 mühelos abrufen. Mit der SPEED CONTROL kann der Gleitschirm nun auch im beschleunigten Flug direkt über die Tragegurte gesteuert werden. Das sorgt für eine effiziente und sichere Geschwindigkeitskontrolle.
Mehr Leistung, einfacheres Handling. Im Vergleich zum Vorgänger überzeugt der ARAK AIR2 durch eine optimierte Konstruktion und weiterentwickelte Fertigungstechnik, die zu einer spürbaren Leistungssteigerung führt, bei gleichzeitig noch einfacherer Flugcharakteristik. Die erhöhte passive Sicherheit und das fehlerverzeihende Steigverhalten ermöglichen selbst in anspruchsvollen Bedingungen ein müheloses und effizientes Kreisen für ein sorgloses, leistungsstarkes und genussvolles Flugerlebnis.
Unsere JET FLAPS erweitern den grünen Bereich bei Annäherung an den Stallpunkt. Sie erhöhen damit erheblich die Sicherheit und sorgen gleichzeitig für eine Verbesserung der Steigleistung.
MINI RIBS
Die Verdopplung der Zelle am Achterliek erhöht die Formstabilität deutlich. Vorteil: Weniger Verwirbelungen verbessern die Aerodynamik und damit die Leistung.
RIGID FOIL
Kunststoff- und Nitinolstäbchen halten die Flügelnase sowie das Profil in Form und sorgen für einen konstanteren Staudruck. Vorteile: besseres Startverhalten und mehr Leistung.
SMART LINK SYSTEM
Markierte Nähte an den Tragegurten sorgen für das korrekte und unverdrehte Einhängen der Tragegurte am Gurtzeug. rot = links, blau = rechts
SHARK NOSE
Die Shark Nose Technologie verbessert in Kombination mit einem entsprechenden Flügeldesign die Druckverteilung in der Schirmkappe erheblich. Vorteile: deutlich satteres Fluggefühl und bedeutendes Leistungsplus vor allem beim beschleunigten Gleiten.
3D-SHAPING
Die exakte Berechnung der Flügelnase und der Einbau eines weiteren Tuchstreifens verringert die Faltenbildung in diesem sensiblen Teil des Schirms. Vorteile: exakter geformte Kappe, mehr Leistung.
C-WIRES
Innenliegende Bögen aus Nitinol über den Aufhängepunkten der Leinen der C-Ebene. Vorteile: bessere Lastverteilung, weniger Widerstand, mehr Leistung.
SPEED CONTROL
Eine Tragegurtsteuerung ermöglicht bei Betätigung des Beschleunigers, Turbulenzen, Geschwindigkeit und Pitch auszugleichen, ohne dabei aus dem Beschleuniger gehen zu müssen.
SAND RELEASE SYSTEM 2.0
Durchlässige Öffnungen der Profilrippen am Achterliek sorgen dafür, dass Sand und Schmutz im Schirm automatisch zum Außenflügel transportiert werden und dort heraus rieseln können. Das schont das Tuch und erleichtert die Hinterkante.
Die beiden renommierten Abenteurer und Profisportler Christian «Chrigel» Maurer und Peter von Känel wollen nur zu Fuss und mit dem Gleitschirm alle 82 Viertausender-Gipfel der Alpen bezwingen. Keiner vor ihnen hat das geschafft. Die Expedition startet vor ihrer Haustür in Frutigen im Berner Oberland. Alles Material, das sie für ihre Mission brauchen, tragen sie selbst mit – ein Supportteam unterwegs gibt es nicht. Mit diesem ambitionierten Projekt stossen die beiden in neue Sphären vor und betreten alpinistisches Neuland, in das sich so noch nie jemand vorgewagt hat. «NZZ Format» begleitet die beiden auf ihrer aussergewöhnlichen Mission. ► Abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal und aktivieren Sie die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://goo.gl/Fy28as ► NZZ Format: Dok-Filme der Neuen Zürcher Zeitung: jeden Donnerstag um 23 Uhr auf SRF1. ► NZZ Erklärt: Erklärvideos der Neuen Zürcher Zeitung: / @nzz_erklaert #alpineadventure#extremeclimb#doku#bergsteigen
Quelle and thanks to : NZZ and Walch Jörg to allowded
Die Athleten, die sich dem härtesten Abenteuerrennen der Welt stellen, wurden bekanntgegeben. Sie kommen aus der ganzen Welt und setzen sich aus erfahrenen Veteranen, Rekordbrechern, Weltcupsiegern und talentierten Rookies zusammen, die bereit sind, die Herausforderungen von Red Bull X-Alps anzunehmen.
Das Rennen, welches über einen Zeitraum von 12 Tagen im Juni 2025 stattfindet, beinhaltet die Disziplinen Trailrunning, Wandern, Bergsteigen und Gleitschirmfliegen quer durch die Alpen.
Ulrich Grill, Mitgründer des Rennens, sagt: „Das ist eines der stärksten Line-ups in der Geschichte von Red Bull X-Alps. Die Anzahl an Spitzenathleten ist höher als je zuvor. Jeder einzelne von ihnen musste einen strengen Auswahlprozess durchlaufen, um sicherzustellen, dass sie bereit sind, das härteste Abenteuerrennen der Welt zu bestreiten. Red Bull X-Alps 2025 wird eine der spannendsten Ausgaben aller Zeiten!“
Chrigel Maurer wird seinen Titel verteidigen
Chrigel Maurer (SUI1) kehrt zurück, um die Krone zu verteidigen, die er seit seinem ersten Sieg bei Red Bull X-Alps im Jahr 2009 trägt. Doch dieses Jahr mangelt es nicht an Herausforderern, die bereit sind, ihn zu schlagen. Dazu zählen die Schweizer Athleten Patrick von Känel (SUI2), der 2021 Zweiter wurde, und Rookie Lars Meerstetter (SUI4), der 2023 Chrigel’s Supporter war.
Auch die französischen Athleten sind hungrig auf einen Podiumsplatz. Dazu zählen Damien Lacaze (FRA1), der überraschende Zweitplatzierte von 2023, Weltcup- und Distanzrekordhalter Maxime Pinot (FRA2) sowie Tim Alongi (FRA3), der bestplatzierte Rookie der letzten Ausgabe. Tanguy Renaud-Goud (FRA4), der kürzlich den Hike-and-Fly-Weltrekord brach, ist ebenfalls wieder dabei. „Dies ist das einzig wahre Abenteuerrennen“, sagt Lacaze.
Frankreich hat mit fünf Athleten die meisten Teilnehmer aus einem Land. Österreich, die Schweiz, Deutschland und Italien stellen jeweils vier Athleten. Die österreichischen Athleten werden von Simon Oberrauner (AUT1) angeführt, der zum fünften Mal dabei ist. „Ich mag die intensiven Erlebnisse, die man in der Luft und am Boden erlebt“, sagt er. Zu den österreichischen Athleten gehören ebenfalls Thomas Friedrich (AUT2) und zwei Rookies: Benedikt Dornauer (AUT3), ein ehemaliger Nordischer Kombinierer, und Samuel Tanner (AUT4). Der Athlet Paul Guschlbauer, der bereits sieben Mal an Red Bull X-Alps teilgenommen hat, hat sich dieses Jahr nicht beworben. Mit vier dritten Plätzen tritt er als der nach Maurer am häufigsten auf dem Podium stehende Athlet des Rennens zurück.
Weitere langjährige Veteranen, die wieder mit dabei sind, sind Aaron Durogati (ITA1), der bereits sechs Mal teilgenommen hat, Tobias Grossrubatscher (ITA2), der zum fünften Mal zurückkehrt, und Tom de Dorlodot (BEL1), der seit 2007 an jeder Ausgabe teilgenommen hat. „Ich habe noch viel vor“, sagt er. „Ich hatte dieses Jahr eine schwere Verletzung und es motiviert mich, stärker als je zuvor zurückzukehren.“
Der Rookie Jared Scheid (USA) ist der einzige amerikanische Athlet. Er ist momentan in Topform, nachdem er das XRedRocks Hike-and-Fly-Rennen in Utah gewonnen hat, und gilt als einer der vielversprechendsten Athleten Amerikas in diesem Sport.
Im Red Bull X-Alps Line-up sind auch einige neue Gesichter vertreten, darunter der Australier Shane Tighe (AUS), der beim Rennen X-Pyr den dritten Platz belegte, Erlend Ukvitne (NOR), ein weiterer Hike-and-Fly-Rekordathlet, und der Chinese Bei Yu.
Zwei Athleten, die überraschend wieder dabei sind, sind Ondrej Prochazka (CZE), der bei Red Bull X-Alps 2023 den letzten Platz belegte, und Juraj Koren (SVK), der zuletzt 2019 Teil des Rennens war.
Die Veteranin und deutsche Athletin Celine Lorenz (GER2) ist die einzige Frau im Teilnehmerfeld und sie freut sich sehr darauf, erneut am Rennen teilzunehmen. Das Rennkomitee hätte gerne mehr weibliche Athletinnen gesehen, so wie in den vorherigen Ausgaben, aber leider gab es dieses Jahr nicht genug Bewerbungen.
Nadine Wallner, professionelle Freeskierin, Kletterin und Gleitschirmpilotin, die bei der Bekanntgabe der Athleten involviert war, sagt: „Es ist wirklich großartig, dass Frauen wie Celine andere Frauen stärken und ermutigen. Ich werde ihr auf jeden Fall die Daumen drücken. Celine mag die einzige weibliche Athletin bei Red Bull X-Alps 2025 sein, aber ich bin sicher, dass es in den nächsten Ausgaben mehr geben wird.“
Lerne die Athleten kennen
Schau dir die Profile der Athleten auf redbullxalps.com an, um mehr über ihre Erfolge, ihre Rennergebnisse, sowie ihre Hoffnungen und Pläne für Red Bull X-Alps 2025 zu erfahren.
Red Bull X-Alps ist das härteste Abenteuerrennen der Welt. Um die 30 Weltklasseathleten liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen bei dem sie täglich bis zu 150km zu Fuß oder mit dem Gleitschirm zurücklegen und dabei festgelegte Turnpoints auf den höchsten Bergen der Alpen sowie in berühmten Urlaubsorten passieren müssen. Da die Athleten oft bis zu 4.000 Höhenmeter pro Tag überwinden und mehr als hundert Kilometer zu Fuß zurücklegen, ist das Rennen nicht nur ein Test ihrer körperlichen Stärke, sondern bringt die weltbesten Hike-and-Fly-Piloten auch an ihre mentalen Grenzen.
Red Bull X-Alps ist der ultimative Test für Körper und Geist und richtet sich ausschließlich an die besten Abenteuersportler und Gleitschirmpiloten der Welt.
Red Bull X-Alps wurde 2003 von Ulrich Grill und dem mittlerweile verstorbenen Abenteurer Hannes Arch ins Leben gerufen und findet alle zwei Jahre statt. Die 2025er Edition ist die zwölfte Ausgabe des Rennens. Seit 2009 gewann der Schweizer Christian Maurer, oder auch „Chrigel the Eagle“, wie er von den Fans des Rennens genannt wird, jede Ausgabe.
Commercial Register: Landesgericht Salzburg, FN 56247 t.
Chamber of Commerce: Wirtschaftskammer Salzburg.
VAT-ID: ATU33864707
Who’s on the start line? 35 athletes from 17 countries comprising of 18 veterans and 17 rookies.
Written by Red Bull X-Alps
The athletes taking on the world’s toughest adventure race have been announced. They come from all over the world and consist of seasoned veterans, record-breakers, World Cup winners and talented rookies ready to take on the challenge that is Red Bull X-Alps.
The density of top athletes is higher than ever before
Ulrich Grill, race co-founder
Ulrich Grill, race co-founder, says, “This is one of the strongest line-ups of athletes in the history of Red Bull X-Alps. The density of top athletes is higher than ever before. Each one of them had to go through a strict selection process to be accepted, making sure they’re able and ready to take on the world’s toughest adventure race. Red Bull X-Alps 2025 is going to be the most exciting edition yet!”
Will Chrigel defend his title red-bull-x-alps-2025?
Chrigel Maurer (SUI1) is back to defend the crown that he has worn since first winning Red Bull X-Alps in 2009. But this year there is no shortage of contenders ready to take him on. They include his fellow Swiss athletes Patrick von Känel (SUI2), second in 2021, and rookie Lars Meerstetter (SUI4) who supported him in 2023.Related
The French ranks are also full of athletes hungry for a shot at the podium. They include Damien Lacaze (FRA1), the surprise second placed athlete of 2023, World Cup and distance record ace Maxime Pinot (FRA2), and Tim Alongi (FRA3) last edition’s highest placed rookie. Tanguy Renaud-Goud (FRA4), who recently broke the hike and fly world record, also returns. “This is the last true adventure race,” says Lacaze.
France fields five athletes, the highest number from any one country. Austria, Switzerland, Germany and Italy all field four. The Austrian athletes are headed by Simon Oberrauner (AUT1), returning for the fifth time. “I enjoy the endless intense experiences you get in the air and on the ground,” he says. They also include Thomas Friedrich (AUT2) and two rookies Benedikt Dornauer (AUT3), a former Nordic Combined athlete, and Samuel Tanner (AUT4).
Long-standing veterans
Well-known veterans include Aaron Durogati (ITA1) who’s competed six times, Tobias Grossrubatscher (ITA2), back for the fifth time and Tom de Dorlodot (BEL1) who has competed in every edition since 2007. “I still have a lot more to do,” he says. “I’m coming out of a serious injury, and it really motivates me to come back at my strongest level.”
The US contingent has only one athlete, rookie Jared Scheid (USA). He is currently on form having won the XRedRocks hike and fly race in Utah and is considered one of America’s most promising athletes in the sport.
The Red Bull X-Alps line-up also sees some new faces from the rest of the world, including Australia’s Shane Tighe (AUS), who came third in the trans Pyrenean race X-Pyr, Erlend Ukvitne (NOR), another hike and fly record athlete, and China’s Bei Yu.
Two surprise returns include Ondrej Prochazka (CZE), who had a disappointing 2023 Red Bull X-Alps, coming last. He gets a second chance to prove himself as well as 2019 athlete Juraj Koren (SVK), a fan of soloing north faces in winter and flying from the summit.
One female athlete red-bull-x-alps-2025
Returning German athlete Celine Lorenz (GER2) is the race’s only female in the line-up and she is very eager to join the race again. The race committee would’ve liked to have seen more female athletes like in previous editions, but unfortunately, there weren’t enough female applications this year.
Der Skywalk Sage ist der ideale Gleitschirm für versierte XC-Piloten, die nicht nur weite Strecken meistern, sondern auch das Abenteuer in vollen Zügen genießen möchten – sei es beim Hike&Fly oder Vol-Biv. Seine kompakte Bauweise und die fortschrittliche 2-Leiner Technologie schaffen die ideale Balance zwischen den gutmütigen Flugeigenschaften der C-Klasse und der beeindruckenden Leistung höher klassifizierter Schirme.
Mit einem sehr leichten Gewicht von nur 3,5 Kilogramm kombiniert der SAGE herausragende Leistung und hohen Flugkomfort, was ihn zum verlässlichen Begleiter für Abenteuer im Gebirge macht. Ob bei Hike&Fly Rennen, wo seine Effizienz, das entspannte Handling und die Sicherheit perfekt harmonieren, oder bei den neuen Sports-Class Wettkämpfen – der SAGE überzeugt auf ganzer Linie.
Der ultraleichte Sportklasseflügel für Piloten, die das Außergewöhnliche suchen.
WIE FLIEGT SICH DER SAGE?
Der SAGE bietet Piloten ein intuitives und einfaches Startverhalten, ideal für herausforderndes Gelände. Dank seines übersichtlichen Leinen-Setups und des verwindungssteifen Leichttragegurts erleichtert und verkürzt er die Startvorbereitungen erheblich. Bereits mit minimalem Impuls steigt der Flügel spurtreu über den Piloten, was besonders in unebenem Terrain von Vorteil ist.
In der Luft überzeugt der SAGE durch sein feinfühliges Handling. Auf Steuerimpulse reagiert er direkt und dreht aufgrund seiner moderaten Streckung leichtgängig. Dies verleiht ihm einen spielerischen Charakter und ermöglicht dir, auch in turbulenten Thermiken mühelos zu zentrieren – ein Plus für deine Sicherheit und herausragenden Flugkomfort. Besonders auf langen Gleitstrecken bleibt der SAGE zuverlässig in der Spur und lässt sich nicht so schnell aus der Ruhe bringen. Dabei übermittelt er dir stets das notwendige Feedback, ohne zu progressiv zu wirken.
Die B-Steuerung des SAGE ermöglicht dir eine komfortable Kontrolle über den Anstellwinkel über den gesamten Geschwindigkeitsbereich hinweg. Dies sorgt für einen ermüdungsfreien Flug und erlaubt einen schnellen, effizienten Flugstil, der auch bei langen XC-Strecken überzeugt. Insgesamt vereint der SAGE herausragende Leistung, Sicherheit und ein hohes Maß an Flugspaß – ideal für Piloten, die in der Sportklasse nach einem zuverlässigen Begleiter suchen.
Verringert die Anzahl an Leinen und damit den Luftwiderstand. Ermöglicht einen schnellen, effizienten Flugstil. Vorteile: mehr Leistung, volle Kontrolle im beschleunigten Flug und eine bessere Übersicht am Startplatz.
3D-SHAPING
Die exakte Berechnung der Flügelnase und der Einbau eines weiteren Tuchstreifens verringert die Faltenbildung in diesem sensiblen Teil des Schirms. Vorteile: exakter geformte Kappe, mehr Leistung.
Skywalk Sage SHARK NOSE
Die Shark Nose Technologie verbessert in Kombination mit einem entsprechenden Flügeldesign die Druckverteilung in der Schirmkappe erheblich. Vorteile: deutlich satteres Fluggefühl und bedeutendes Leistungsplus vor allem beim beschleunigten Gleiten.
MINI RIBS
Die Verdopplung der Zelle am Achterliek erhöht die Formstabilität deutlich. Vorteil: Weniger Verwirbelungen verbessern die Aerodynamik und damit die Leistung.
RIGID FOIL
Nylonfäden halten die Flügelnase sowie das Profil in Form und sorgen für einen konstanteren Staudruck. Vorteile: besseres Startverhalten und mehr Leistung.
Skywalk Sage , SMART LINK SYSTEM
Markierte Nähte an den Tragegurten sorgen für das korrekte und unverdrehte Einhängen der Tragegurte am Gurtzeug. rot = links, blau = rechts
* Seit dem 01.02.2022 sind in der EN Norm bei der Verwendung von Faltleinen Bewertungen mit EN C möglich. Vorher waren Schirme, die mit Faltleinen getestet wurden, automatisch EN D. Die Umsetzung der aktualisierten EN Norm in die LTF wird derzeit bearbeitet.
Quelle : Thanks to skywalk.org
Leistungsstarkes 2-Leiner Design in der C-Klasse
Der Beginn einer neuen Ära: Unser EN-C 2-Leiner MINT! Konstruiert auf Basis unseres X-Alps Schirms für versierte XC-Piloten sowie Wettbewerbseinsteiger.
Bei der Entwicklung des Flügels konnten wir maßgeblich von unserer langjährigen Erfahrung in der 2-Leiner Konstruktion profitieren. Die raffinierte Bauweise kombiniert die einfacheren Flugeigenschaften und die höhere passive Sicherheit von Schirmen der C-Klasse mit der Leistung höher klassifizierter Geräte. Dadurch eignet sich der MINT hervorragend für ambitionierte Piloten, die einen Schirm mit Top-Performance möchten, jedoch das intuitive Handling eines kompakten Flügels bevorzugen.
Mit dem 2-Leiner MINT ist der Leistungssprung von der B- zur C-Klasse noch deutlicher definiert, was dem Piloten neue Horizonte eröffnet.
Eine neue Ära: 2-Leiner Performance für die Sportklasse! Basierend auf unserem X-Alps Schirm. Top-Leistung trifft auf intuitives Handling.
WIE FLIEGT SICH DER MINT?
Der MINT spricht direkt auf Steuerimpulse an und dreht leichtgängig aufgrund der moderaten Streckung. Dadurch kann der Schirm auch in starker Thermik gut nachzentriert werden – was dir vor allem bei windversetzten Bedingungen einen deutlichen Vorteil verschafft. Der Steuerdruck ist klar definiert, so hast du den Flügel auch in turbulenten Bedingungen gut im Griff. Der MINT hat ein einfaches Startverhalten, das keine spezielle Starttechnik erfordert und bietet dir in der Luft eine sportliche und spaßige Dynamik. Der Schirm eignet sich vor allem für erfahrene Aufsteiger aus der High B Klasse, die ihr aktuelles Equipment voll ausfliegen, als auch für erprobte Sport- und Wettkampfpiloten.
Bei der Konzipierung des MINT wurde höchster Wert auf die Spannungsverteilung gelegt, sodass die Kappe für die Klasse sehr stabil ist, dir aber immer das nötige Feedback übermittelt. Der Beschleuniger ist leichtgängig zu betätigen und du kannst den Schirm im beschleunigten Flug ermüdungsfrei und effizient über die B-Steuerung stabilisieren. Die ausgefeilte Kappenkonstruktion in Kombination mit dem 2-Leiner Aufbau garantieren eine Gleit- und Steigleistung an der Spitze der Sportklasse und darüber hinaus. Die außergewöhnliche Leistungsfähigkeit des Schirms wurde in den ersten Wettbewerben der Saison bereits eindrücklich unter Beweis gestellt!
Verringert die Anzahl an Leinen und damit den Luftwiderstand. Ermöglicht einen schnellen, effizienten Flugstil. Vorteile: mehr Leistung, volle Kontrolle im beschleunigten Flug und eine bessere Übersicht am Startplatz.
RIGID FOIL
Nylonfäden halten die Flügelnase sowie das Profil in Form und sorgen für einen konstanteren Staudruck. Vorteile: Besseres Startverhalten und mehr Leistung.
MINI RIBS
Die Verdopplung der Zelle am Achterliek erhöht die Formstabilität erheblich. Vorteil: Weniger Verwirbelungen verbessern die Aerodynamik und damit die Leistung.
3D-SHAPING
Die exakte Berechnung der Flügelnase und der Einbau eines weiteren Tuchstreifens verringern die Faltenbildung in diesem sensiblen Teil des Schirms. Vorteile: exakter geformte Kappe, mehr Leistung.
SHARK NOSE
Die Shark Nose Technologie verbessert in Kombination mit einem entsprechenden Flügeldesign die Druckverteilung in der Schirmkappe erheblich. Vorteile: deutlich satteres Fluggefühl und deutliches Leistungsplus vor allem beim beschleunigten Gleiten.
* Seit dem 01.02.2022 sind in der EN Norm bei der Verwendung von Faltleinen Bewertungen mit EN C möglich. Vorher waren Schirme, die mit Faltleinen getestet wurden, automatisch EN D. Die Umsetzung der aktualisierten EN Norm in die LTF wird derzeit bearbeitet.
GET YOUR INFORMATION
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.Schließen & akzeptieren