Schlagwort-Archive: raster

RED BULL X-ALPS 2025 Video on Paragliding.TV

RED BULL X-ALPS 2025 Video on Paragliding.TV:

https://www.paragliding.tv/videos/battle-of-legends-documentary-red-bull-x-alps-2025-video/

Die neue Dokumentation gibt tiefe Einblicke in das härteste Abenteuerrennen der Welt

WATCH ON PARAGLIDING.TV_ KLICK ON THE PICTURE:

Red Bull X-Alps 2025 erstreckte sich über 1,283km. Die längste Route in Renngeschichte, brachte Abenteuerathleten an ihre Grenzen. 32 Männer und eine Frau machten Sie zu Fuß und mit dem Gleitschirm auf den Weg über die Alpen, um einen Podiumsplatz beim härtesten Abenteuerrennen der Welt zu ergattern.

Das Rennen war spannend wie noch nie, wie die offizielle Red Bull X-Alps Dokumentation, welche am 2. Oktober 2025 veröffentlich wurde, anschaulich zeigt. Die diesjährige Edition sorgte für Überraschungen. Seit 2009 dominierte Christian „Chrigel“ Maurer (SUI1) das Feld mit acht Siegen in Folge. 2025 musste die Schweizer Legende jedoch mit dem vierten Platz vorliebnehmen. Den Sieg sicherte sich Aaron Durogati (ITA1). Auf den letzten Metern der Strecke konnte er seine Mitstreiter abschütteln und das Rennen an Tag 8 für sich entscheiden.

Aaron Durogati (ITA1) fliegt am 8. Tag von Red Bull X-Alps 2025 zum Sieg. © zooom / Maximilian Girl
RED BULL X-ALPS 2025 Video

Red Bull X-Alps 2025: Battle of Legends zeigt, wie die Athleten ihren individuellen Weg über die Alpen meistern. Vom amtierenden Champion über erfahrene Veteranen und ambitionierte Rookies, die jeweils eigenen Herausforderungen bewältigen müssen. Dramatische Rennszenen treffen auf beeindruckende Landschaftsaufnahmen, darunter Celine Lorenz (GER2), die in einem Gletschertal strandet und Sebrand Warren (NED), der seinen Kampf zur Ziellinie mit positiver Einstellung und beeindruckender Willenskraft bestreitet.

Celine Lorenz (GER2) sucht einen Weg aus dem Tal Nahe Grimselsee, zwischen TP7 Disentis Sedrun und TP8 Niesen. © zooom / Stefan Stöger

Neben Renneindrücken bietet der Film exklusive Interviews mit Mitgliedern der Rennorganisation und Geschichten über Supporter, und teilt Eindrücke von Rennbeobachtern.

battle-of-legends-documentary-red-bull-x-alps-2025-video

“Diese Jahr gab es viel Unerwartetes. Ich habe mehrmals versucht, mich von der Gruppe abzusetzen, aber das hat nicht geklappt. Das führt zu großer Frustration, war mental nicht leicht. Und dennoch hab‘ ich es schlussendlich ins Ziel geschafft, und auch darauf kann man stolz sein.” – Chrigel Maurer

Neben Chrigel Maurer kommen auch Aaron Durogati, Lars Meerstetter (SUI4) und Simon Oberrauner (AUT1) zu Wort. Sie teilen, was es für sie bedeutet, an Red Bull X-Alps teilzunehmen. Ihre Geschichten, kombiniert mit exklusivem Filmmaterial, gewähren einen seltenen Einblick in die extremen Anforderungen dieses Rennens.

Red Bull X-Alps 2025: Battle of Legends ist jetzt auf YouTube verfügbar.

Die Red Bull X-Alps 2025 Dokumentation jetzt auf PARAGLIDING.TV .

RED BULL X-ALPS 2025 DOKUMENTATION ERSCHIENEN
RED BULL X-ALPS 2025 Video
Die neue Dokumentation gibt tiefe Einblicke in das härteste Abenteuerrennen der Welt Die Red Bull X-Alps 2025 Dokumentation jetzt auf PARAGLIDING.TV .Red Bull X-Alps 2025 erstreckte sich über 1,283km. Die längste Route in Renngeschichte, brachte Abenteuerathleten an ihre Grenzen. 32 Männer und eine Frau machten Sie zu Fuß und mit dem Gleitschirm auf den Weg über die Alpen, um einen Podiumsplatz beim härtesten Abenteuerrennen der Welt zu ergattern.Das Rennen war spannend wie noch nie, wie die offizielle Red Bull X-Alps Dokumentation, welche am 2. Oktober 2025 veröffentlich wurde, anschaulich zeigt. Die diesjährige Edition sorgte für Überraschungen. Seit 2009 dominierte Christian „Chrigel“ Maurer (SUI1) das Feld mit acht Siegen in Folge. 2025 musste die Schweizer Legende jedoch mit dem vierten Platz vorliebnehmen. Den Sieg sicherte sich Aaron Durogati (ITA1). Auf den letzten Metern der Strecke konnte er seine Mitstreiter abschütteln und das Rennen an Tag 8 für sich entscheiden.Aaron Durogati (ITA1) fliegt am 8. Tag von Red Bull X-Alps 2025 zum Sieg. © zooom / Maximilian Girl
RED BULL X-ALPS 2025 VideoRed Bull X-Alps 2025: Battle of Legends zeigt, wie die Athleten ihren individuellen Weg über die Alpen meistern. Vom amtierenden Champion über erfahrene Veteranen und ambitionierte Rookies, die jeweils eigenen Herausforderungen bewältigen müssen. Dramatische Rennszenen treffen auf beeindruckende Landschaftsaufnahmen, darunter Celine Lorenz (GER2), die in einem Gletschertal strandet und Sebrand Warren (NED), der seinen Kampf zur Ziellinie mit positiver Einstellung und beeindruckender Willenskraft bestreitet.Celine Lorenz (GER2) sucht einen Weg aus dem Tal Nahe Grimselsee, zwischen TP7 Disentis Sedrun und TP8 Niesen. © zooom / Stefan StögerNeben Renneindrücken bietet der Film exklusive Interviews mit Mitgliedern der Rennorganisation und Geschichten über Supporter, und teilt Eindrücke von Rennbeobachtern.“Diese Jahr gab es viel Unerwartetes. Ich habe mehrmals versucht, mich von der Gruppe abzusetzen, aber das hat nicht geklappt. Das führt zu großer Frustration, war mental nicht leicht. Und dennoch hab‘ ich es schlussendlich ins Ziel geschafft, und auch darauf kann man stolz sein.” – Chrigel MaurerNeben Chrigel Maurer kommen auch Aaron Durogati, Lars Meerstetter (SUI4) und Simon Oberrauner (AUT1) zu Wort. Sie teilen, was es für sie bedeutet, an Red Bull X-Alps teilzunehmen. Ihre Geschichten, kombiniert mit exklusivem Filmmaterial, gewähren einen seltenen Einblick in die extremen Anforderungen dieses Rennens.Red Bull X-Alps 2025: Battle of Legends ist jetzt auf YouTube verfügbar. ________________________________________________________________________________________battle-of-legends-documentary-red-bull-x-alps-2025
RED BULL X-ALPS 2025 VideoÜBER RED BULL X-ALPSRed Bull X-Alps ist das härteste Abenteuerrennen der Welt. Rund 30 Weltklasseathleten liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen, bei dem sie täglich bis zu 150km zu Fuß oder mit dem Gleitschirm zurücklegen und dabei festgelegte Turnpoints auf den höchsten Bergen der Alpen sowie in berühmten Urlaubsorten passieren müssen. Da die Athleten oft bis zu 4.000 Höhenmeter pro Tag überwinden und mehr als hundert Kilometer zu Fuß zurücklegen, ist das Rennen nicht nur ein Test ihrer körperlichen Stärke, sondern bringt die weltbesten Hike-and-Fly-Athleten auch an ihre mentalen Grenzen.Red Bull X-Alps ist der ultimative Test für Körper und Geist und richtet sich ausschließlich an die besten Abenteuersportler und Gleitschirmpiloten der Welt.Red Bull X-Alps wurde 2003 von Ulrich Grill und dem mittlerweile verstorbenen Abenteurer Hannes Arch ins Leben gerufen und findet alle zwei Jahre statt.Die 2025er Edition war die zwölfte Ausgabe des Rennens. Erstmals konnte Aaron Durogati, die 16-jährige Siegesserie von Christian „Chrigel“ Maurer, dem bis dahin amtierenden Champion, brechen.
        PRIMARY PARTNER      RACE MAIN PARTNER      TURNPOINT PARTNERS    RACE PARTNERS        RACE SUPPLIERS

Airdesig Ride 4 –Tandem #SameButDifferent

Ride 4 – #SameButDifferent

„Gut Ding braucht Weile!“ Kurz gesagt:
Vergiss alles, was du über den Ride 3 weißt. Die einzige Gemeinsamkeit ist der Name „Ride“ — und der Bulli im Logo 😉

Seit 20 Jahren verspricht jeder neue Tandem das gleiche Trio: einen leichteren Bremsdruck, einfachere Starts und besseres Flaren. Wir hatten dieselben Ziele — der Unterschied steckt im WIE wir sie erreicht haben!

Für dieses Projekt haben wir zwei Jahre und rund 20 Prototypen gebraucht. Von Anfang an war das Ziel glasklar: ein wahrhaftiges Profi-Tool mit AirDesign-DNA — ein Schirm dem du vertraust, vom ersten Aufziehen am Morgen bis zur letzten Landung des Tages.

Mehr als einmal dachten wir: Das passt jetzt! Doch viele Male gingen wir zurück zur Anforderungsliste, um die kleinen Details zu optimieren, die wirklich für Pilot und Passagier zählen — winzige Anpassungen, die oft noch zwei, drei weitere Monate Arbeit bedeuteten.

Die Entwicklung fand dort statt, wo Tandemfliegen als Touristenattraktion unter anspruchsvollen Bedingungen besonders viel Betrieb erzeugt: Starts im Winter mit Rückenwind, kräftige Frühjahrsthermik, windige Starts, windstille Landungen auf engen Wiesen, große Variationen in der Flächenbelastung, und jede Menge unterschiedliche Landetechniken.

Ride 4 – Let’s go for a change

Diese neue Generation gibt es in zwei Größen: 40 m² (110–220 kg) und 43 m² (120–235 kg). Damit deckst du jede Tandem-Situation ab — vom Kind am Vormittag bis zum Rugby-Spieler am Nachmittag — und behältst dennoch das gleiche geschmeidige Aufziehen, präzises Handling und kontrollierte sanfte Landungen über den gesamten Gewichtsbereich.

Die wichtigsten Konzepte des Ride 4

Short Line Concept (SLC)
Neu gestaltete Flügelwölbung
4-Leinen-Konzept
Größen
Winglets
Neues Profil
Langlebigkeit
Tragegurte

1234

Was du beim Fliegen des Ride 4 fühlst

Aufziehphase

Überraschend einfach. Der Aufziehvorgang ist durchgängig und gleichmäßig – an den Tragegurten fühlt sich das fast an wie bei einem leichtbau Tandem. Am Ende des Aufziehens positioniert sich der Schirm sauber über dem Kopf und bleibt zentriert. Wir haben viel Zeit damit verbracht, das Verhalten bei Winterbedingungen (Schnee + leichter Rückenwind) zu optimieren; unter „normalen“ Bedingungen ziehst du den Schirm sauber mit nur einem Zug auf.

Startverhalten
Handling & Kurvenflug
Bremsdruck
Landung
Wing-overs
Kompaktheit und Stabilität
Geschwindigkeit
Haltbarkeit & interne Struktur
Hast Du gewusst?

Der Ride 4 hat 4 Leinen statt 3. Er bietet einen größeren nutzbaren Geschwindigkeitsbereich, ein progressiveres Bremsgefühl und eine größere Sicherheitsmarge (ruhigeres Flugverhalten bei geöffneten Trimmers). Ideal für Profis. Was ist mit dem zusätzlichen Luftwiderstand durch 4 Leinen? Der ist vorhanden, aber man gewinnt vor allem an nutzbarer Geschwindigkeit und einem echten Sicherheitspuffer – genau das, was man als Profi will.

Das Schlusswort des Designers

Wir sind fest davon überzeugt, dass dieser Schirm eine Vielzahl von Piloten zufriedenstellen wird – vom Profi bis zum Freizeittandemflieger. Für uns vereint er alle wesentlichen Eigenschaften eines großartigen Tandemschirms: angenehmes Flugverhalten, einen sanften Bremsdruck, einen riesigen Geschwindigkeitsbereich sowie einwandfreies Verhalten beim Start und bei der Landung. Es ist die Art von Schirm, den wir uns beim Erlernen des Tandemfliegens gewünscht hätten – und mit dem du gerne acht Mal am Tag fliegen wirst. Gebaut für Langlebigkeit. Gebaut für Leistung & Arbeit. Gebaut für Freude & Lächeln.

Stephan Stiegler & Hugo Chaboud – Designers

Sonderfarben gewünscht?

Natürlich kannst du auch diesen Schirm mit Hilfe unseres Konfigurators deinem Geschmack anpassen und in Sonderfarben bestellen!

Die auf diesem Simulator erstellten Farbkombinationen berücksichtigen keine Transparenzeffekte.
Sie sind nur Richtwerte und ermöglichen es Ihnen, Ihrem Händler Informationen zur Farbauswahl zu geben.
Um die Auswirkungen der Transparenz besser zu visualisieren, zögern Sie nicht, die verschiedenen Produktseiten der Website zu besuchen.

https://ad-gliders.com/colorpicker/Ride_4/Airdesign_Ride_4.html

Technische Daten

Ride 4: Der neue AirDesign Tandemschirm. Einfacher Start, präzises Handling, sanftes Flare. Für Profis & Freizeitpiloten.

GrößeM / 40L / 43
Fläche ausgelegt (m²)39,9842,55
Fläche projiziert (m²)33,1835,12
Spannweite ausgelegt (m)14,6315,05
Spannweite projiziert (m)11,1911,515
Streckung ausgelegt5,355,35
Streckung projiziert3,773,77
Zellen4848
Flügeltiefe (m)3,423,52
Gewicht (kg)7,627,92
Startgewicht (kg)110-220120-235
LTF / EN KategorieBB

Startgewicht entspricht der gesamten Flugmasse (Pilot, Passagier, Schirm, Gurtzeug, Ausrüstung…)

Farben

Jetzt bei deinem Händler sichern

Downloads

Prospekte – Musterprüfung – Leinenplan
Handbuch – Testreport FTR

The Most Thrilling RedBull X-Alps Final – Aaron’s Race Insights

The Most Thrilling RedBull X-Alps Final – Aaron’s Race Insights

Watch the full video on PARAGLIDING TV ” KLICK HIER”

The Most Thrilling RedBull X-Alps Final – Aaron’s Race Insights

https://www.paragliding.tv/videos/the-most-thrilling-redbull-x-alps-final-aarons-race-insights/

Red Bull X-Alps 2025

Grande Aaron

 

Aaron Durogati wins the X-Alps

The 2025 X-Alps are history, and for the first time since 2009 the winner is not Chrigel Maurer. In the very last push, Aaron Durogati broke away from the lead group with a 100 km solo flight and secured the victory.

 
 

Neck-and-neck to the last day
During the first half of the race, the top ten were often separated by only a few kilometres. Even on the morning of the final day, four athletes were still fighting for the lead. In the afternoon, near the Zugspitze, Aaron chose his own line: skirting Innsbruck to the north instead of crossing the main Alpine ridge to the south.

Aaron flew this more direct yet harder line flawlessly, gaining the decisive advantage over Lars Meerstetter, Simon Oberauner, and Chrigel Maurer.

Meticulous preparation
Aaron’s build-up also involved developing the XENON 2. Together with Nicola Donini he led the flight-testing programme. Aaron had a clear vision of what his X-Alps wing had to deliver, and after several prototypes, numerous modifications, and countless flight hours, the glider was ready. Part of the testing took place in conditions that would normally be labelled “non-flyable”, because Aaron wanted to discover the wing’s limits before, not during, the race.

A team success
These joint efforts turned the X-Alps into a collaborative project between athletes and the NOVA development team, one that Aaron has now crowned with victory.

Aaron used a XENON 2 (18) and an X-Pack 50. The winning glider will be further refined in the coming months based on feedback from athletes and will then be available in a revised version at a higher level.

Congratulations
Congratulations on this incredible eight-day performance. Kudos as well to Lars Meerstetter, Simon Oberauner, and Chrigel Maurer for keeping the race thrilling to the end.

And congratulations to Samuel Tanner on finishing the X-Alps at his first attempt, and to Nicola Donini, who demonstrated his flying mastery both in development and in the race itself.

Photos by Andrea Zafferon

22. Juni 2025 – Premierensieg von Aaron Durogati

 
“Es ist unglaublich, dass ich es geschafft habe! Ich kann gar nicht beschreiben, wie es sich anfühlt.”
Aaron Durogati jubelte in Zell am See über seinen Sieg bei Red Bull X Alps

Aaron Durogati jubelte in Zell am See über seinen Sieg bei Red Bull X Alps

© Sebastian Marko / Red Bull Content Pool

In einem spannenden Finish gewinnt Aaron Durogati (ITA1) die diesjährige Ausgabe von Red Bull X-Alps, dem härtesten Abenteuerrennen der Welt. Das heißt: Zum ersten Mal seit 16 Jahren hat Red Bull X-Alps einen neuen Gewinner. Aaron Durogati (ITA1), zweifacher Weltcup-Sieger im Gleitschirmfliegen, der seit 2013 bei jedem Rennen dabei war, schlug sensationell den achtfachen Red Bull X-Alps-Sieger Chrigel Maurer (SUI1), nachdem es dieses Mal Aaron Durogati war, der auf der letzten Etappe des Rennens einen “Magic Move“ über das Karwendelgebirge machte.
Aaron Durogati hat es geschafft: Er ist Red Bull X-Alps 2025 Champion

Aaron Durogati hat es geschafft: Er ist Red Bull X-Alps 2025 Champion

© Sebastian Marko / Red Bull Content Pool

02

“Magic Move” von Aaron Durogati

Um 13:00 Uhr kam er als Erster beim Turnpoint 14, Lermoos – Tiroler Zugspitz Arena, an, aber nur Sekunden vor Chrigel Maurer, Simon Oberrauner (AUT1) und Lars Meerstetter (SUI4). Nachdem er 1.000 Höhenmeter erklommen hatte, um fliegen zu können, entschied er sich für den direkten Weg nach Zell am See, indem er nördlich des Luftraums um den Innsbrucker Flughafen blieb, während die anderen drei Athleten den Weg nach Süden wählten.
Am Ende war es ein genialer Schachzug, und am Nachmittag lag er bereits 30km vor seinen Konkurrenten. Am frühen Abend hatte er einen klaren Vorsprung, und als er um 19:24 Uhr am Turnpoint 15, Schmittenhöhe, zur Landung ansetzte, war sein Sieg besiegelt. Anschließend flog er zum schwimmenden Floß im Zeller See, der Ziellinie, hinunter, wo er um 20:01 Uhr ankam.
Inmitten emotionaler Szenen sagte ein euphorischer Durogati: “Es ist unglaublich, dass ich es geschafft habe! Ich kann gar nicht beschreiben, wie es sich anfühlt. Mein Gleitflug auf die Schmittenhöhe war der Wahnsinn.”
Der Mitbegründer und Organisator des Rennens, Ulrich Grill, sagte: “Das war das aufregendste Finale in der Geschichte von Red Bull X-Alps! Zum ersten Mal seit 2009 haben wir einen neuen Sieger. Ich gratuliere Aaron Durogati für seine spektakuläre Leistung im diesjährigen Rennen.”
 

“Das war das aufregendste Finale in der Geschichte von Red Bull X-Alps!”

Ulrich Grill, Red Bull X-Alps Mitbegründer

NEW – Nova AONIC 2 – “A” feeling of freedom

AONIC 2 – “A” feeling of freedom

3-liner | 51 cells | Aspect ratio: 5.2 | Weight: from 3.75 kg (size XXS) | (EN/LTF A)

We love the AONIC 2!

The high-end EN A paraglider AONIC 2 impresses with sportiness and performance, which is not usually found with EN A gliders – and is nevertheless suitable for instruction due to its high level of safety.

Technically more sophisticated. Noticeably simpler.

The AONIC 2 (EN/LTF A) is the most technically advanced High-A glider in its class – setting new standards.

With 51 cells, a refined line setup, optimized curvature, and high-end-materials, it unites what was previously seen as opposites:

Maximum safety, genuine thermal performance, and a flying experience that is both precise and relaxed.

Safety + performance = AONIC 2.

The AONIC 2 proves that safety does not mean compromise.
It is safe enough for training, yet so well-balanced and powerful that it continues to deliver joy long after school – in thermal flying, relaxed XC outings, or simply enjoying the air.

AONIC 2 in one sentence:
“The AONIC 2 defines how far the EN-A class can be taken: a paraglider that uncompromisingly combines safety, performance, and pure flying fun.”

 

What’s new?

 

What makes the AONIC 2 unique

 

51 cells – stability & precision

  • High-class profile fidelity in the A-class.
  • Exact handling, clearer feedback, more efficient glide and climb.

Mini Ribs – efficiency in thermals

  • Double the number of cells at the trailing edge.
  • More precise brake feedback.
  • A smoother, more aerodynamic canopy.

 

Reduced line concept

 

  • Less drag, less complexity on the ground.
  • More performance – especially in accelerated flight.

New brake geometry

  • More attachment points for a more even brake distribution.
  • Smooth landings thanks to excellent flare characteristics.

Improved pitch and collapse stability

  • Remains calm in active air, even if things get turbulent.
  • Less stress, more enjoyment.

Target group

 

Who is the AONIC 2 made for?

 

The AONIC 2 is not a “classictraining glider” – it is the wing that nurtures real enthusiasm for our sport.

This is what the AONIC 2 is for:

  • For students after their first solo flights – when the first own wing should offer more than just “forgiveness.”
  • For AONIC 1 fans who want to keep the familiar feeling, but gain more precision, performance, and thermal efficiency.
  • For pleasure and thermal seekers who consciously combine safety AND fun.
  • For returnees who want to fly reliably and confidently again after a break.

In short:

The AONIC 2 is the wing for everyone who doesn’t want to underchallenge themselves – but also doesn’t want to be overchallenged.

 

Materials

 

Robust & cleverly balanced

 

For the AONIC 2, every fabric and every line was chosen to ensure that durability, weight, and performance work together optimally:

  • Nose upper surface: Porcher Skytex 38 – extremely robust, high tear resistance, excellent porosity values even after years of use.
  • Upper & lower surface: Skytex 27 Classic 2 – double-coated, UV-resistant and durable. No slippery silicone coating. The most precious lightweight fabric on the market.
  • Internal structure: Skytex 32 Hard Finish – minimal stretch, maximum profile fidelity, even after many flight hours.
  • Lines: Combination of long-lasting sheathed main lines and drag-optimized gallery lines, without making line sorting unnecessarily complicated.

 

Technology is not only in the shape – but also in the material mix.

 

Result: Reduction of weight – with an even more robust construction.

The AONIC 2 is not only a safe, but also an exceptionally durable companion thanks to high-quality fabrics from Porcher, made in France.

Technology

Technical data

    XXS XS S M L
Number of cells  

51

Projected span m 8,33 8,76 9,14 9,51 10,04
Projected area 18,92 20,89 22,79 24,62 27,49
Projected aspect ratio   3,67
Flat span m 10,80 11,35 11,85 12,32 13,02
Flat area 22,42 24,76 27,01 29,19 32,59
Flat aspect ratio   5,2
Line length m 6,76 7,1 7,42 7,71 8,15
Total line area 0,24 0,25 0,26 0,28 0,29
Max. chord m 2,60 2,73 2,85 2,96 3,13
Weight kg 3,75 3,95 4,20 4,45 4,85
Certified take off weight kg 60-80 70-90 80-100 90-110 100-125
Certification (EN/LTF)   A A A A A

Materials

Service

Colours

LIME
BLUE
RED

Aaron Durogati Gewinner Red Bull X-Alps 2025

Aaron Durogati gewinnt Red Bull X-Alps 2025

In einem spannenden Finish gewinnt Aaron Durogati (ITA1) die diesjährige Ausgabe des härtesten Abenteuerrennens der Welt.

Aaron Durogati (ITA1) gewinnt Red Bull X-Alps 2025. © zooom / Sebastian Marko

Zum ersten Mal seit 16 Jahren hat Red Bull X-Alps einen neuen Gewinner. Aaron Durogati (ITA1), zweifacher Weltcup-Sieger im Gleitschirmfliegen, der seit 2013 bei jedem Rennen dabei war, schlug sensationell den achtfachen Red Bull X-Alps Champion Chrigel Maurer (SUI1), nachdem es dieses Mal Aaron war, der auf der letzten Etappe des Rennens einen „Magic Move“ über das Karwendelgebirge machte.

Um 13:00 Uhr kam er als Erster beim Turnpoint 14, Lermoos – Tiroler Zugspitz Arena, an, aber nur Sekunden vor Chrigel Maurer, Simon Oberrauner (AUT1) und Lars Meerstetter (SUI4).

Nachdem er 1.000 Höhenmeter erklommen hatte, um fliegen zu können, entschied er sich für den direkten Weg nach Zell am See, indem er nördlich des Luftraums um den Innsbrucker Flughafen blieb, während die anderen drei Athleten den Weg nach Süden wählten. Am Ende war es ein genialer Schachzug, und am Nachmittag lag er bereits 30km vor seinen Konkurrenten.

Aaron Durogati (ITA1) feiert den Sieg mit seinem Team. © zooom / Sebastian Marko

Am frühen Abend hatte er einen klaren Vorsprung, und als er um 19:24 Uhr am Turnpoint 15, Schmittenhöhe, zur Landung ansetzte, war sein Sieg besiegelt. Anschließend flog er zum schwimmenden Floß im Zeller See, der Ziellinie, hinunter, wo er um 20:01 Uhr ankam.

Inmitten emotionaler Szenen sagte ein euphorischer Durogati: „Es ist unglaublich, dass ich es geschafft habe! Ich kann gar nicht beschreiben, wie es sich anfühlt. Mein Gleitflug auf die Schmittenhöhe war der Wahnsinn.”

Aaron Durogati (ITA1) landet in Zell am See. © zooom / Sebastian Marko

Lars Meerstetter (SUI4) kam als Zweiter ins Ziel, Simon Oberrauner (AUT1) als Dritter und Christian Maurer verpasste das Podium als Vierter nur knapp. Er sagte, dass Aaron „einfach zu schnell war“.

Der Mitbegründer und Organisator des Rennens, Ulrich Grill, sagte: „Das war das aufregendste Finale in der Geschichte von Red Bull X-Alps! Zum ersten Mal seit 2009 haben wir einen neuen Sieger. Ich gratuliere Aaron Durogati für seine spektakuläre Leistung im diesjährigen Rennen.“

Das Rennen ist noch lange nicht vorbei! Auf redbullxalps.com können die restlichen Athleten und alle Rennentwicklungen via 3D Live Tracking verfolgt werden! Rennupdates sind zusätzlich auch auf dem Red Bull X-Alps WhatsApp Kanal zu finden.

________________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________________

ÜBER RED BULL X-ALPS

Red Bull X-Alps ist das härteste Abenteuerrennen der Welt. Rund 30 Weltklasseathleten liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen bei dem sie täglich bis zu 150km zu Fuß oder mit dem Gleitschirm zurücklegen und dabei festgelegte Turnpoints auf den höchsten Bergen der Alpen sowie in berühmten Urlaubsorten passieren müssen. Da die Athleten oft bis zu 4.000 Höhenmeter pro Tag überwinden und mehr als hundert Kilometer zu Fuß zurücklegen, ist das Rennen nicht nur ein Test ihrer körperlichen Stärke, sondern bringt die weltbesten Hike-and-Fly-Piloten auch an ihre mentalen Grenzen. 

Red Bull X-Alps ist der ultimative Test für Körper und Geist und richtet sich ausschließlich an die besten Abenteuersportler und Gleitschirmpiloten der Welt.  

Red Bull X-Alps wurde 2003 von Ulrich Grill und dem mittlerweile verstorbenen Abenteurer Hannes Arch ins Leben gerufen und findet alle zwei Jahre statt. Die 2025er Edition ist die zwölfte Ausgabe des Rennens. 

OZONE SUBMARINE- World’s first full cockpit fairing harness

OZONE SUBMARINE- World’s first full cockpit fairing harness

Serious XC & Competition

  • World’s first full cockpit fairing harness
  • RAM Air Design: Staudrucksystem ohne Ventilatoren oder Batterien
  • Die Außenhülle wurde 2025 (V1.4) überarbeitet und neu gestaltet.
  • Hands-free air-tight magnetic closure
  • Inner tail structure reduces risks for vision obstruction during stalls.
Serious XC & Competition
Serious XC & Competition

Product InfoProduct Info

High performance harness for serious XC and top level competition pilots.

Product Info

Available NowFind a Dealer

Intro

Intro

The Submarine is a super low drag, high-performance harness for serious XC and competition flying. It is the result of a 5-year development process which included extensive testing, wind-tunnel research, and a prolonged beta phase with cooperation from some of the world’s top competition pilots. The latest envelope, V1.4, incorporates many improvements.

New Features

New Features

  • Magnetic air-tight pod closure.
  • New inner tail structure reduces risks for vision obstruction during stalls.
  • Double slider zip for the upper body closure.
  • Larger side storage pockets.
  • Direct instrument access with large magnetic slot.
  • Longer reserve compartment zipper for a smoother extraction.
Der Pilot

Der Pilot

The Submarine is a no-compromise racing harness for top level competitions and the longest cross-country flights. It is intended only for pilots who understand and accept the safety and ease of use compromises inherent in a high-performance harness.

Die Technologie

Die Technologie

The 2025 V1.4 version of the Submarine represents the ultimate in harness drag reduction. Years of feedback from the world’s top pilots helped us to improve many essential details. A unique magnetic pod closure system is air-tight and hands-free. The new inner structure of the tail prevents the tail from obstructing the pilots view in stall. It also features a new upper body closure system, larger pockets, and easier access to instruments. Overall, the V1.4 is significantly more comfortable and more efficient. Thermal comfort inside the pod remains excellent.

Nomenclature: V1.4 means this is the Version 1 of the Submarine structure, and the 4th generation envelope.

Zertifikation

Zertifikation

The Submarine is EN 1651-2018 certified for pilots up to 120kg.

Während Des Fluges

Während Des Fluges

The Submarine’s performance and comfort have now been thoroughly proven in the highly competitive PWC circuit and during world record distance flights. We thank the pilots who assisted us during the multi-year development process. The Submarine has won virtually every major event since its release.

Solid yaw stability is noticeable at high speeds thanks to the optimised shape of the profile. The overall comfort of the Submarine’s structure helps to save energy needed for long and demanding flights. The new magnetic hands-free pod closure provides increased safety on take-off, landing, and allows trouble-free low saves. The risk of pilot vision being obstructed by the tail during stalls and back flights is now reduced. Pockets and instrument panel were made larger and easier to access. All improvements have made it a more user-friendly competition harness.

Baptiste Lambert
Baptiste Lambert

Designer notes von

Baptiste Lambert

The envelope V1.4 is the result of our now long-standing experience with the Submarine, incorporating valuable feedback from our pilots. At the heart of it, the unique magnetic closure system is our a…

Luc Armant
Luc Armant

Die Pilotensicht – von

Luc Armant

The unique magnetic closure now offers me the pleasure to crank up inside the thermal just after take-off without bothering about anything else than flying….

Benutzerhändbuch

Anleitung die Hülle zu ersetzen

Specifications

SIZE
Pilot Height Range (cm)
Total Weight of All Parts (kg)*
Load Test: Max Weight
Certification
SML
160-176173-186183-194
8.108.158.25
120120120
EN 1651/2018EN 1651/2018EN 1651/2018

* Weights may vary up to 50g per size due to slight variations in the manufacturing of the fabric used.

Optionale Ersatzteile / Komponenten:

  • Die Submarine-Struktur mit Sitzen, Innenstauraum und Rettertaschen.
  • Die Hülle der Submarine (die luftdichte Haut der Submarine)
  • Sitzplatte aus Holz
  • Ein paar Rückenstäbe
  • Hauptcockpit 4,5 Liter
  • Instrumententafel
  • Rettergriffe
  • Fußplatte
  • Einfußbeschleuniger
  • Foot Cubes, 3 unterschiedliche Größen zur Anpassung der verschiedenen Fußplatten an den Hüllennasenabstand
  • Rückenschaum
  • Submarine Schutz
  • Exoceat Cockpit: passt sich der Submarine an, und bietet etwas mehr Stauraum. Es könnte die Beinbewegungen einschränken, während du den Beschleuniger einfängst, abhängig von den verschiedenen Einstellungen.
  • Zusätzliches vorderes Cockpit, das mit dem Hauptcockpit verbunden werden kann. Es bietet 2 Liter mehr Stauraum, und ist über den oberen Reißverschluss der Hülle einfach zugänglich. Man kann auch ein Anti-G unterbringen.

Downloads

TITLETYPEWEIGHTFORMATOPTION
Video ManualVimeo
Envelope Replacement TutorialVimeo

Colours

  • ColoursYellow
  • ColoursRed
  • ColoursLime
  • ColoursBlue
  • ColoursOrange
Colours

Quelle: Thanks to Ozone Paragliding 🙂