https://www.korteldesign.com/wp-content/uploads/2021/10/KR2-20102021-EN.pdf




Das CORE ist das ultimative Leichtgurtzeug. Gebaut um den hohen Ansprüchen von Bergsteigern und Hike/Climb&Fly Enthusiasten gerecht zu werden. In der Entwicklung des nur 410 Gramm leichten Gurtzeugs standen vor allem die Punkte: Leichtigkeit, Stabilität, Intuition und Komfort ganz oben. Darüber hinaus wollten wir auch auf Sicherheit nicht verzichten. Das CORE ist modular aufgebaut und kann mit wenigen Handgriffen mit einem LTF91/09 zugelassenem PERMAIR-Protektor ausgestattet werden. Dabei bringt es insgesamt nur 800 Gramm auf die Waage, was es zum leichtesten Gurtzeug mit permanent-Protektor auf dem Markt macht und richtet sich speziell an Hike&Fly Race Athleten.
MODULAR
Das CORE ist modular aufgebaut und in zwei Varianten erhältlich. Das PURE Set begleitet Dich bei schnellen Hike&Fly-Touren oder schwierigen Kletterrouten. Durch das PermAir Add-On wird das CORE zum PERMAIR Set und bietet einen vollwertigen Schutz und das schon vor dem Start. Außerdem ist das CORE aufgrund der Ultrakompaktheit Dein perfekter Reisebegleiter und eignet sich dank des PERMAIR Protektors auch optimal als Passagier-Gurt zum Hike&Fly-Tandemfliegen.
INTUITIV
Das CORE verzichtet auf sperrige Schnallen und Verstellbänder. Die elastischen Schultergurte passen sich an Deine Größe an, sorgen während der Startphase für optimalen Sitz und liegen in der Luft bequem auf Deinen Schultern. Rot und Blau markierte Nähte an den Schlaufen verbessern die Übersicht während kleine SALEWA Sling-Protektoren ein Eindrehen der Karabiner in den Gurtbändern verhindern. Beim Flug sorgt ein Isolationsschaum im kompletten Sitz und ein PE-Board in den Beinschlaufen für eine extrem komfortable Passform und wirkt der Kälte entgegen.
MINIMALISTISCH
Das Packmaß des CORE ist ultrakompakt. Eine kleine, schmale Tasche verwahrt das ultraleicht Gurtzeug und lässt es selbst im kleinsten Hike&Fly Rucksack mit Leichtigkeit Platz finden. Eine Unisize Größe deckt Körpergrößen von 1,65 bis 1,95 Meter ab. Mehr brauchst Du nicht.
Das MULTITOOL
Wenn Du schon immer einen Schirm fliegen wolltest der jedem Anspruch gerecht wird, ist der ARAK Deine erste Wahl! Unsere dritte Intermediate Baureihe sprengt herkömmliche Kategorien und kombiniert alles, was Du Dir von Deinem Gleitschirm wünschst. Der ARAK steht für einfache Handhabung, satte Performance und vor allem: jede Menge Flugspaß! Diese Eigenschaften machen Ihn zum richtigen Multitalent und somit zum perfekten Begleiter für Dein nächstes Adventure!
Weil wir mit dem TEQUILA und dem CHILI bereits zwei charakterstarke Intermediates am Start haben, konnten wir bei der Entwicklung ganz neue Wege gehen. Die moderate Streckung sowie das Leinenkonzept sorgen für die Unkompliziertheit der TEQUILA-Serie. Das leistungsstarke Profil in Kombination mit der Zellanzahl und unseren verbauten Technologien minimiert den Widerstand und sorgt nahezu für die Leistung der CHILI-Serie.
Dank innovativer 32 Gramm-Tücher für Ober- und Untersegel und 38 Gramm-Tücher für die Eintrittskante, sowie unseren extrem knickunempfindlichen Rigid Foils, lässt sich der ARAK sehr klein komprimieren und passt somit in jeden Hike&Fly Rucksack. Dennoch ist der Schirm robust genug, um auch ausdauernde Groundhandling-Sessions oder verspieltes Fliegen an der Düne wegzustecken.
Der ARAK bietet auf Grund seiner Laufruhe viel Komfort und ist dadurch sehr einfach zu handhaben. Die Kappe gibt hervorragendes Feedback und schafft dadurch Vertrauen von Anfang an, damit Du Dich auch in den anspruchsvollsten Bedingungen auf das Wesentliche konzentrieren kannst. Der kompakte Intermediate lässt die Dosierung jeglicher Schräglage spielend zu. Somit findest Du sowohl in schwacher Thermik als auch in zerrissenen Aufwinden immer die beste Position.
Das direkte Handling macht den ARAK zum Spaßgerät unter den Intermediates. Wer schon immer gerne mal hohe Wingover fliegen wollte, bekommt mit diesem Schirm das ideale Trainingsgerät.
Das Leistungspotential des ARAK ist enorm und dank seiner Einfachheit leicht auszuschöpfen.
Deinem fliegerischen Horizont sind somit keine Grenzen gesetzt. Egal ob Streckenflieger, Globetrotter oder Abenteurer – mit dem ARAK hast Du immer einen zuverlässigen Partner für jeden Anspruch!
Unsere JET FLAPS erweitern den grünen Bereich bei Annäherung an den Stallpunkt, erhöhen damit erheblich die Sicherheit und sorgen gleichzeitig für eine Verbesserung der Steigleistung.
Weil wir mit dem TEQUILA und dem CHILI bereits zwei charakterstarke Intermediates am Start haben, konnten wir bei der Entwicklung ganz neue Wege gehen. Die moderate Streckung sowie das Leinenkonzept sorgen für die Unkompliziertheit der TEQUILA-Serie. Das leistungsstarke Profil in Kombination mit der Zellanzahl und unseren verbauten Technologien minimiert den Widerstand und sorgt nahezu für die Leistung der CHILI-Serie.
Dank innovativer 32 Gramm-Tücher für Ober- und Untersegel und 38 Gramm-Tücher für die Eintrittskante, sowie unseren extrem knickunempfindlichen Rigid Foils, lässt sich der ARAK sehr klein komprimieren und passt somit in jeden Hike&Fly Rucksack. Dennoch ist der Schirm robust genug, um auch ausdauernde Groundhandling-Sessions oder verspieltes Fliegen an der Düne wegzustecken.
Der Skywalk ARAK bietet auf Grund seiner Laufruhe viel Komfort und ist dadurch sehr einfach zu handhaben. Die Kappe gibt hervorragendes Feedback und schafft dadurch Vertrauen von Anfang an, damit Du Dich auch in den anspruchsvollsten Bedingungen auf das Wesentliche konzentrieren kannst. Der kompakte Intermediate lässt die Dosierung jeglicher Schräglage spielend zu. Somit findest Du sowohl in schwacher Thermik als auch in zerrissenen Aufwinden immer die beste Position.
Das direkte Handling macht den Skywalk ARAK
zum Spaßgerät unter den Intermediates. Wer schon immer gerne mal hohe Wingover fliegen wollte, bekommt mit diesem Schirm das ideale Trainingsgerät.
Das Leistungspotential des ARAK ist enorm und dank seiner Einfachheit leicht auszuschöpfen.
Deinem fliegerischen Horizont sind somit keine Grenzen gesetzt. Egal ob Streckenflieger, Globetrotter oder Abenteurer – mit demSkywalk ARAK hast Du immer einen zuverlässigen Partner für jeden Anspruch!
Unsere JET FLAPS erweitern den grünen Bereich bei Annäherung an den Stallpunkt, erhöhen damit erheblich die Sicherheit und sorgen gleichzeitig für eine Verbesserung der Steigleistung.
C-Wires sind innenliegende Bögen aus Nylon über den Aufhängepunkten der Leinen der C-Ebene. Vorteile: bessere Lastverteilung, weniger Widerstand, mehr Leistung.
Die Verdopplung der Zelle am Achterliek erhöht die Formstabilität erheblich. Vorteil: Weniger Verwirbelungen verbessern die Aerodynamik und damit die Leistung.
Die Rigid Foil-Nylonfäden an der Eintrittskante halten die Flügelnase in Form und sorgen für einen konstanteren Staudruck. Vorteile: besseres Startverhalten, mehr Leistung und niedrigeres Flügelgewicht.
Die exakte Berechnung der Flügelnase und der Einbau eines weiteren Tuchstreifens verringert die Faltenbildung in diesem sensiblen Teil des Schirms. Vorteile: exakter geformte Kappe, mehr Leistung.
Durchlässige Öffnungen der Profilrippen am Achterliek sorgen dafür, dass Sand und Schmutz im Schirm automatisch zum Außenflügel transportiert wird und dort herausrieseln kann. Das schont das Tuch und „erleichtert“ die Hinterkante.
Die Shark Nose-Technologie verbessert in Kombination mit einem entsprechenden Flügeldesign die Druckverteilung in der Schirmkappe erheblich. Vorteile: deutlich satteres Fluggefühl und deutliches Leistungsplus vor allem beim beschleunigten Gleiten.
NOVA Insights #3 – Philipp Medicus: XENON, PRION and GLITCH – synergies and contrasts in paraglider design? (auf ENGLISH)
Dienstag, 20. April 2021, 19:30 im Livestream auf https://youtu.be/XNfRpTmOa48
Was haben ein X-Alps Zweileiner, ein Schulungsschirm und ein Acro-Flügel gemein? Was unterscheidet sie? Philipp Medicus, Leiter der Entwicklung bei NOVA, beleuchtet die Synergien bei der Entwicklung dieser unterschiedlichen Gleitschirme. Er zeigt überraschende Parallelen, die trotz der vordergründigen Gegensätze bestehen, und erklärt, weshalb ein Schulungs-Schirm von der Entwicklung eines Acro-Schirms oder eines Zweileiners profitiert.
Der Vortrag ist zwar auf Englisch, aber „Pipo“ spricht sehr langsam und verständlich.
Die NOVA Insights sind eine Serie von interaktiven Vorträgen, Präsentationen, Diskussionen, Workshops usw. Sie finden online statt und richten sich an ALLE Gleitschirmflieger – egal, welche Schirmmarke sie fliegen. Hier geht es nicht um Marketing, sondern um Wissens- und Erfahrungsvermittlung sowie vor allem um das „Lustaufsfliegenmachen“. Die NOVA Insights dauern jeweils ca. eine Stunde, vielleicht auch etwas länger. Es ist explizit erwünscht, dass die Zuhörer mitmachen und Fragen stellen.
Auf seinem sauber aufgeräumten YouTube-Kanal hat NOVA eine extra Playlist für die Insights eingerichtet: https://youtube.com/playlist?list=PL0dDSW1EWZBCJH2I_EsBm6QggECIkMGin. Dort finden sich alle bisherigen und künftigen Vorträge.
Folge NOVA auf
YouTube: http://www.youtube.com/NOVAwingsVIDEOS
Facebook: https://www.facebook.com/novawings/
Instagram http://www.instagram.com/novaparagliders/
In this presentation Théo de Blic explains about the most important things you need to know when you have to use your rescue. He also speaks about the WHY, the WHEN and the HOW to throw it. He also reports on his personal experiences with various reserve parachute concepts and uses video examples to explain what happened and how he reacted. The presentation is in English, but is very easy to follow Théo. Théo de Blic is three-time Acro Paragliding World Champion (2015 Synchro, 2017, 2019) as well as three-time Acro Game Champion. This summer, the NOVA brand ambassador will enter uncharted territory by competing in the @Red Bull X-Alps 2021.
In diesem Online-Vortrag spricht Théo de Blic über die wichtigsten Dinge, die man wissen sollte, wenn man mal seinen Rettungsschirm werfen muss. Vor allem erklärt er WARUM, WANN und WIE man ihn werfen soll. Außerdem berichtet er von seinen persönlichen Erfahrungen mit verschiedenen Rettungsschirmkonzepten und erklärt anhand von Videobeispielen, was passierte und wie er reagierte. Theo präsentiert auf Englisch, aber es ist einfach, ihn zu verstehen. Théo de Blic ist dreimaliger Akro-Gleitschirm-Weltmeister (2015 Synchro, 2017, 2019) sowie dreimaliger Acro-Game-Champion. Der NOVA-Markenbotschafter wird 2021 unbekanntes Terrain betreten und an den Red Bull X-Alps 2021 teilnehmen. The “NOVA Insights” are a series of lectures, discussions, workshops, etc. They take place online and are aimed at ALL paraglider pilots – no matter what brand of wing they fly.
The Insights are no marketing yada yada, they are about sharing knowledge and experience, and above all about „making you want to fly“. The NOVA Insights last about one hour each.
It is explicitly desired that the audience join in and ask questions. Die „NOVA Insights“ sind eine Serie von Vorträgen, Diskussionen, Workshops usw. Sie finden online statt und richten sich an ALLE Gleitschirmflieger – egal, welche Schirmmarke sie fliegen. Hier geht es nicht um Marketing, sondern um Wissens- und Erfahrungsvermittlung sowie vor allem um das „Lustaufsfliegenmachen“. Die NOVA Insights dauern jeweils ca. eine Stunde. Es ist explizit erwünscht, dass die Zuhörer mitmachen und Fragen stellen.
Follow NOVA on YouTube: www.youtube.com/user/NOVAwingsVIDEOS on Instagram www.instagram.com/novaparagliders/ on Facebook: https://www.facebook.com/novawings/ Follow Theo on YouTube: www.youtube.com/user/NikitaTheo on Instagram https://www.instagram.com/theo_deblic/
77 3. April 2021
123 21. Januar 2021
299 5. November 2020
399 11. Oktober 2020
286 20. Mai 2020
425 16. März 2020
381 14. März 2020
523 10. Februar 2020
10051 22. März 2019
WATCH THE VIDEO ON PARAGLIDING.TV: https://www.paragliding.tv/videos/ferdinand-vogel/embed/#?secret=zeXD0zBJrV https://www.paragliding.tv/videos/nova-xenon-building-a-wing-for-the-x-alps-test-pilots-life/embed/#?secret=bcqSPe3qP9 NOVA | Performance Paragliders
4500 AbonnentenABONNIEREN NOVA beginnt mit seinen „Insights“ eine Serie von Vorträgen, Diskussionen, Workshops usw. Die NOVA Insights finden online statt und richten sich an ALLE Gleitschirmflieger – egal, welche Schirmmarke sie fliegen. Denn es geht hier nicht um Marketing, sondern um Wissens- und Erfahrungsvermittlung sowie vor allem um das „Lustaufsfliegenmachen“. Den Auftakt macht am Donnerstag, den 8. April um 19.30 Uhr Ferdinand Vogel mit dem „Einstieg in das Streckenfliegen“. Ferdi ist Fluglehrer, arbeitet bei NOVA als Test-Pilot, fliegt in der Nationalmannschaft (aktuell in der Weltrangliste auf Platz 5) und hielt einige Jahre den deutschen Rekord im Streckenfliegen (274 km FAI). Zielgruppe: Streckenflug-Einsteiger (und jene, die dazulernen wollen). Der Vortrag ist auf Deutsch – the presentation is in German. The next one will be in English. Die NOVA Insights werden jeweils ca. eine Stunde dauern. Es ist explizit erwünscht, dass die Zuhörer aktiv mitmachen und Fragen stellen – gerne auch schon vorab im Chat-Feld rechts.
WATCH THE VIDEO ON PARAGLIDING.TV:
https://www.paragliding.tv/?post_type=videos&p=5909&preview=true
ÜBER RED BULL X-ALPS Red Bull X-Alps 2021, das härteste Abenteuerrennen der Welt, startete am 20. Juni 2021 mit seiner zehnten Ausgabe. Von Salzburg, Österreich, aus werden 29 Athleten aus 15 Nationen die 1.238km lange Strecke über die Alpen und zurück nur zu Fuß und mit dem Paragleiter bestreiten. Es starten 19 Veteranen und 11 Rookies. Die diesjährige Route ist mit einer komplett neuen Streckenführung die herausforderndste in der Geschichte des Rennens. Anstatt in Richtung Mittelmeer, werden die Athleten quer über die Alpen von Salzburg bis zum Mont Blanc und wieder zurück ins Ziel nach Zell am See, Österreich, fliegen.Auf ihrem Weg müssen sie zwölf Turnpoints in fünf verschiedenen Ländern passieren. Red Bull X-Alps ist eine Herausforderung für Körper und Geist und auch die diesjährige Ausgabe wird einmal mehr für Spannung, Abenteuer und hochalpine Action sorgen. Dank fortschrittlicher Live Tracking Technologie kann man jeden Schritt der Athleten live mitverfolgen. |
WATCH THE VIDEO ON PARAGLIDING.TV:
https://www.paragliding.tv/videos/maurer-holt-sich-seinen-siebten-sieg-video-day-8/
https://www.paragliding.tv/videos/maurer-holt-sich-seinen-siebten-sieg-video-day-8/
Der sechsfache Champion holte sich, nachdem er gestern fast 400 km geflogen ist, in einer
beeindruckenden Schluss Performance seinen siebten Red Bull X-Alps Sieg in Folge.
In einer Zeit von 8 Tagen, 6 Stunden, 30 Minuten und 28 Sekunden erreichte Chrigel Maurer an Tag
9, mit 130 km Vorsprung vor dem nächsten Athleten das Ziel in Zell am See. Die vierköpfige
Verfolgergruppe befindet sich noch auf dem Weg zu Turnpoint 11 am Kronplatz im Kampf um die
restlichen beiden Podiumsplätze. Der beeindruckende Flug brachte den 38-jährige Schweizer gestern
von Fiesch in der Schweiz nach Meran in Südtirol.
Trotz schlechter Wettervorhersage nördlich des Alpenhauptkammes, entschied sich Maurer, auf
dieser Seite zu bleiben und sein Glück auf vertrautem Terrain zu versuchen, anstatt wie Pinot,
Outters, Oberrauner und von Känel nach Süden in Richtung Italien zu fliegen.
Da keine Thermik vorhanden war, mussten diese Athleten das Rennen zu Fuß fortsetzen, während
Maurer seinen Vorsprung Minute um Minute ausbauen konnte. Doch es war ein anstrengender und
herausfordernder Flug, mit starken Windböen bis 50 km/h, Turbulenzen und sinkender Luft; mehr als
einmal kollabierte sein Schirm.
Am frühen Nachmittag landete er auf dem Gipfel des Kronplatz, Turnpoint 11, von dort holte er zum
finalen Schlag aus und erreichte das Landungsfloß im Zeller See um genau 18 Uhr.
Rennorganisator Ulrich Grill sagte: „Die Legende ist zurückgekehrt! Wieder drückt Chrigel Maurer den
Red Bull X-Alps 2021 seinen Stempel auf. Für einen Moment dachten wir, dass die Franzosen seine
Siegesserie geknackt haben könnten, aber er schlug mit einem seiner berühmten Züge zurück.
Absolut beeindruckend, das verdient einen Riesenapplaus. Wir verneigen uns vor dem siebenfachen
Champion, Chrigel Maurer! Jetzt sind alle Augen auf den Kampf um den zweiten und dritten Platz
gerichtet, um die mehrere Athleten kämpfen.”
Dazu gehören die französischen Athleten Maxime Pinot (FRA1) und Benoît Outters (FRA2) sowie
Simon Oberrauner (AUT2) und Patrick von Känel (SUI2), die nur 20 km voneinander getrennt waren,
als sie am Nachmittag Turnpoint 10, Piz Palü, erreichten.
Verfolgt den Kampf um die Plätze 2 und 3 via Live Tracking auf redbullxalps.co
https://www.paragliding.tv/videos/maurer-holt-sich-seinen-siebten-sieg-video-day-8/
Red Bull x-alps 2021 – day 7, Maurer 160 km to finish 🙂
DIE FÜHRENDEN GEHEN IHREN EIGENEN WEG Nach der Umrundung des Mont Blanc wählten die Spitzenreiter unterschiedliche Routen auf dem Weg nach Osten durch die Schweiz und Italien in Richtung Piz Palü und Kronplatz. Chrigel Maurer ist erneut in Führung. © zooom / Vitek Ludvik Für Maxime Pinot (FRA1) begann der Tag kurz vor 5 Uhr morgens am Fuße des langen Anstiegs zum Simplonpass, der die Schweiz mit Italien verbindet. Er begann auch schnell – selbst seine Supporter konnten nicht glauben, welches Tempo er vorlegte, als er die 1.000 Höhenmeter zur Passhöhe hinauflief. „Wenn der Körper mir sagt, dass ich pushen kann, dann pushe ich“, sagte er. Nachdem er den gestrigen Tag Schirm an Schirm mit Chrigel Maurer (SUI1) verbracht hatte – und dabei die meiste Zeit in Führung lag – war er motiviert, heute alles zu geben, besonders jetzt, da der Mont Blanc hinter ihm liegt. Fünfzehn Kilometer weiter nördlich entschied sich Maurer für eine völlig andere Route, um den nächsten Turnpoint zu erreichen, einen virtuellen Zylinder über dem Piz Palü, 140 km weiter östlich. Er wählte eine nördlichere Linie, die sich teilweise mit der Route Richtung Mont Blanc überschnitt. Das war zwar schneller, aber auch länger. Benoît Outters schaffte es seinen Landsmann Maxime Pinot einzuholen. © zooom / Lukas Pilz Am späten Vormittag passierte er Athleten, die in die andere Richtung flogen, darunter Théo de Blic (FRA3), in der Nähe des Furkapasses und hatte bis zu Mittag einen Vorsprung von 50 km. Aber der Weg zurück nach Italien ist kompliziert und anspruchsvoll und es bleibt abzuwarten, ob sich seine Entscheidung auszahlen wird. Beide Athleten haben für heute Abend einen Night Pass gezogen, Maurer klar entschlossen, seinen Vorsprung weiter auszubauen; Pinot ebenso bereit, ihn erneut einzuholen. Währenddessen gab der drittplatzierte Benoît Outters (FRA2) nicht kampflos auf. „Er ist schwer zu bremsen“, sagte sein Supporter Martin Beaujouan. Im Laufe des Rennens hatte der Feuerwehrmann und Rettungssanitäter unglaubliche 350 km zu Fuß zurückgelegt und war immer noch schnell unterwegs. „Er ist sehr motiviert“, fügte Beaujouan hinzu. Gegen Mittag schaffte er es, Pinot zu überholen. Die Athleten sind jetzt zu den nächsten Turnpoints, Pilz Palü und Kronplatz, unterwegs. © zooom / Lukas Pilz Dies ist nicht die einzige Kluft im Rennen. Simon Oberrauner (AUT2) und Patrick von Känel (SUI2) sind dem Trio dicht auf den Fersen. Sie blieben nach dem Mont Blanc südlich, um eine direkte Linie über Norditalien zu nehmen. Am frühen Nachmittag sah es so aus, als könnte sich das für Oberrauner auszahlen, als er die Lücke auf 10km hinter Pinot und Outters schloss. Währenddessen wurde dem französischen Athleten Damien Lacaze (FRA5) eine 12-Stunden-Strafe wegen Verletzung des Luftraums auferlegt, die er nach seiner nächsten Ruhezeit absitzen muss. Auch Cody Mittanck (USA2) verabschiedete sich heute Morgen mit starken Schmerzen in den Beinen aus dem Rennen. Mit den obligatorischen Ausscheidungen und Rückzügen sind inzwischen nur noch 23 Athleten im Rennen. Verfolgt die ganze Action via Live-Tracking auf redbullxalps.com. Hier kann die Presseaussendung inklusive Bilder heruntergeladen werden.___________________________________________________________________________________ |
ÜBER RED BULL X-ALPSRed Bull X-Alps 2021, das härteste Abenteuerrennen der Welt, startete am 20. Juni 2021 mit seiner zehnten Ausgabe. Von Salzburg, Österreich, aus werden 29 Athleten aus 15 Nationen die 1.238km lange Strecke über die Alpen und zurück nur zu Fuß und mit dem Paragleiter bestreiten. Es starten 18 Veteranen, 11 Rookies und der sechsfache Gewinner des Rennens, Christian Maurer, welcher den siebten Titel in seiner Siegesserie anstrebt. Die diesjährige Route ist mit einer komplett neuen Streckenführung die herausforderndste in der Geschichte des Rennens. Anstatt in Richtung Mittelmeer, werden die Athleten quer über die Alpen von Salzburg bis zum Mont Blanc und wieder zurück ins Ziel nach Zell am See, Österreich, fliegen. Auf ihrem Weg müssen sie zwölf Turnpoints in fünf verschiedenen Ländern passieren. Red Bull X-Alps ist eine Herausforderung für Körper und Geist und auch die diesjährige Ausgabe wird einmal mehr für Spannung, Abenteuer und hochalpine Action sorgen. Dank fortschrittlicher Live Tracking Technologie kann man jeden Schritt der Athleten live mitverfolgen. |