Unter wolkenverhangenem Himmel und nahendem Donnergrollen begaben sich heute 32 Athleten aus 20 Nationen in das alle zwei Jahre stattfindende Red Bull X-Alps Rennen. Ihr gemeinsames Ziel? Das blaue Meer vor der Küste Monacos. Auf ihrem Weg dorthin sind 13 Turnpoints und einige der höchsten Gipfel und Pässe der Alpen in Österreich, Deutschland, Italien, der Schweiz und Frankreich zu bezwingen.
Punkt 11:30 Uhr ertönte das Startsignal und die Athleten liefen durch die Salzburger Altstadt begleitetet von Applaus und jubelnden Fans und Besuchern. Aber die Sightseeing-Tour war schnell vorbei. Die Athleten überquerte die Salzach im Sprint und begannen dann den anstrengenden Aufstieg auf den Gaisberg – den ersten Turnpoint – auf 1.287 m Seehöhe.
Der erste Athlet am Gipfel war Maxime Pinot (FRA4) mit einer Zeit von 1h 05 Minuten 50 Sekunden.
Dicht gefolgt und nur 24 Sekunden später war der Lokalmatador Paul Guschlbauer (AUT1) am Gipfel. An dritter Stelle erreichte Simon Oberrauner (AUT2) den Gaisberg.
Maxime Pitot (FRA4) als Erster am Gipfel des Gaisbergs Paul Guschlbauer (AUT1) macht sich bereit für den Start Richtung
Aufgrund von Gewitterwarnungen erschien es in der Früh noch unsicher, ob die Athleten überhaupt fliegen können. Dennoch konnten die Athleten, angefeuert von hunderten Fans, Besuchern und Supportern am Gaisberg in Richtung Wagrain-Kleinarl abheben.
Rennorganisator Ulrich Grill sagte: “Was diese Athleten auf sich nehmen, ist das härteste Abenteuer der Welt. Von Salzburg nach Monaco über die Alpen nur zu Fuß oder mit dem Gleitschirm, das ist eine Wahnsinns-Leistung. Es erfordert unglaubliche körperliche Fitness, aber auch mentale Stärke. Es ist eine großartige Herausforderung für den Körper und den Geist. Das wird mit Sicherheit ein spannendes Rennen.“
Die Athleten verbrachten die letzten Tage vor dem Rennen in Wagrein-Kleinarl, dem Austragungsort des Prologes vom Donnerstag. Dorthin kehren die Athleten nun zurück, um den zweiten Turnpoint zu erreichen. Ersten Einschätzungen zu Folge werden die ersten Athleten das Bergdorf am späten Nachmittag erreichen. Dann geht es weiter Richtung Nordwesten, nach Aschau-Chiemsee in Deutschland.
Ebenfalls erwähnenswert: Helmut Schrempf (AUT3), Kaoru Ogisawa (JPN) und Benoit Outters (FRA1) haben den Night Pass gezogen und dürfen nun die ganze Nacht das Rennen fortsetzen.
Der FREERIDE bringt ein neues Level an Agilität und dynamischem Handling in die Intermediate-Fortgeschrittenen Klasse der PPG Flügel. Dieses aufregende neue Design sorgt für legendäre Geschwindigkeit, Präzision und Effizienz – alles, was wir aus der OZONE VIPER Serie so lieben. Dazu haben wir das Handling und die Agilität des OZONE Slalom gepackt. Die Mission des FREERIDEs ist es, für viele erhebende Momente der Begeisterung zu sorgen ohne dabei Kompromisse in Sachen Sicherheit und Komfort einzugehen. Zudem ist auf diesen Flügel Verlass, und er ist einfach zu Handhaben – weitere Attribute, für die unsere Schirme bekannt und beliebt sind.
Egal ob du dich für das Slalomfliegen bei Wettbewerben interessierst, klassische Wettkämpfe, oder einfach nur gerne aggressive Linien carvst – der FREERIDE ist ein effizienter Hochleistungsflügel, der Leistung liefert und Spaß macht.
DAS DESIGN
Wir haben die neueste Technologie und die besten Features vom VIPER 4, SLALOM und SPEEDSTER 2 genommen, und sie alle zusammen auf eine neue Mission ausgerichtet. Das Ergebnis ist einer der schnellsten und stabilsten PPG Flügel, die wir je entwickelt haben. Schnittform und Krümmung basieren auf der Viper 4, aber mit einer geringeren Streckung für ein kompakteres und sehr Fehler verzeihendes Gefühl. Das OZRP bleibt unverändert, mit SharkNose Öffnungen und dem höchsten Level an CM+ innerhalb der OZONE Produktpalette. Ein übersichtlicher 4-Leinen Plan und eine neue Innenstruktur kontrollieren sorgfältig den Anstellwinkel und erhöhen die Kohäsion in der Flügeltiefe des Segels im beschleunigten Flug. Als Gesamteffekt ergibt sich mehr Innendruck über den gesamten Geschwindigkeitsbereich hinweg, und ein Verhalten, das mehr Fehler verzeiht in Turbulenzen. Zudem mehr Spinn-Resistenz bei höherem Anstellwinkel und mehr innere Stabilität bei geringerem Anstellwinkel. Die Effizienz des Segels haben wir durch Minirippen optimiert, einem 3D Shaping und Plastikstäben für eine glattere, faltenfreie Anströmkante.
DER PILOT
Der FREERIDE ist ein Wettkampfflügel – aber nicht nur. Er ersetzt den SLALOM, und ist zwischen der VIPER4 und dem SPEEDSTER2 einzuordnen. Er ist für erfahrene, fortgeschrittene Piloten entwickelt worden, die sich einen Schirm wünschen, der dynamischer ist als der SPEEDSTER2 und dennoch weniger anspruchsvoll und zugänglicher als die VIPER4.
PPG TRAGEGURTE FÜR DEN WETTBEWERB
Die Tragegurte des FREERIDEs verfügen über das OZONE PK System, und die Option, entweder das 2D oder das „Mateos“ Style Slalom Steuerungssystem zu installieren.
WETTBEWERBSFLIEGEN & FREERIDING
Obwohl der FREERIDE vor allem für das Slalomfliegen im Wettbewerb konzipiert ist, ist er auch im „klassischen“ PPG Wettkampfformat ein starker Mitstreiter. Außerhalb des Wettkampffeldes ist der FREERIDE ideal um mit ihm aggressive Freestyle Lines zu carven und einen effizienten XC Flug zu wagen. Dieser Flügel hat uns beim Entwickeln und Testen große Freude gemacht, und ein verzücktes Lächeln auf die Gesichter unserer Teammitglieder gezaubert. Es ist ein Design, dem eine Vorreiterrolle gebührt, und das erfahrenen PPG Piloten einen neuen, effizienten Hochleistungsflügel beschert, der bei jeder Art von fortgeschrittenem PPG Fliegen heraussticht.
Europäische Produktion: Entwickelt und produziert in unserer eigenen Fabrik
Prolog
Der neue GRADIENT GOLDEN 5 ist die aktuellste Konstruktion des Gradient Entwicklungsteams. Der Schirm ist der Nachfolger des erfolgreichsten Gradient Modells aller Zeiten, der Golden Serie. Das Resultat ist pure Eleganz, aerodynamisches Design gepaart mit einer unvergleichlichen Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten und dem Potenzial die Ansprüche aller Piloten zu erfüllen. Die Agilität, das Steigen, die Gleitleistung und die Geschwindigkeit des Golden5 werden von einer enormen passiven Sicherheit begleitet. Das Gradient typische sensible Handling und das unmittelbare Feedback der Kappe lassen den Piloten entspannt und in Harmonie mit dem Schirm fliegen. Dieses Gesamtpaket macht den Golden5 zu einem absolut verlässlichen Partner. Fliegen wird intuitiv, der Kopf ist frei und die Gedanken beschäftigen sich nur mit den taktischen Entscheidungen zum Flug. Unser Ziel war es einen Gleitschirm zu konstruieren, der den neuesten Stand der Gleitschirmentwicklung der letzten Jahre repräsentiert und gleichzeitig das aktuellste Know-how in der Materialentwicklung nutzt. Ein Gleitschirm der die Leistung steigert und trotzdem den Komfort, die Dynamik, das Handling und die Sicherheit des Piloten, die für die Gleitschirme von Gradient so typisch sind, beibehält. Der Golden5 verhält sich auch in extremen Situationen ruhig und vorhersehbar, egal ob Turbulenzen oder der Pilot die Ursache war. Das Fliegen mit dem Golden5 beginnt mit seinen typischen, leichten Starteigenschaften, die Gradient Piloten auf der ganzen Welt schätzen. In der Luft ist der Golden5 in der Thermik zu Hause, selbst wenn sehr kleine Kreise geflogen werden. Der Flügel reagiert sofort auf jede Gewichtsverlagerung und hat präzise Bremsen. Ausgewogene Dynamik und ein definierter Stallpunkt verleihen diesem Gleitschirm die typischen Gradient Eigenschaften.
Technische Beschreibung GRADIENT GOLDEN 5
Der GRADIENT GOLDEN 5 hat eine schlanke Eintrittskante mit klar definiertem Profil, optimal um den Widerstand auf ein Minimum zu reduzieren Dieses moderne Design hat eine Reihe von Vorteilen. Das Entwicklerteam hat sich auf Basis des Nevada2, Aspen6 und Avax-XC5 hohe Ziele gesetzt. Die Erfahrungen aus dieser Entwicklung sollten im Hinblick auf Handling, Geschwindigkeit und Sicherheit im Golden5 noch übertroffen werden. Wir haben alles für die maximal mögliche Leistung und die Stabilität im gesamten geflogenen Geschwindigkeitsbereich optimiert. Die Eintrittskante ist mit integrierten Nylon-Versteifungen verstärkt. Dies gewährleistet ein optimales Aufziehen des Flügels und hilft die Form der Eintrittskante auch bei maximaler Geschwindigkeit stabil zu halten. Für eine perfekte Kraftverteilung von den Leinen zur Kappe haben wir die Bögen mit Nylonversteifungen in den Befestigungspunkten B und C verwendet.Dieser Schirm hat das einzigartige VO-System. Es verhilft dem Schirm zu optimalem Staudruck über den gesamten Geschwindigkeitsbereich hinweg. Egal bei welchem Anstellwinkel der Schirm geflogen wird, dank der speziellen Öffnungen der Eintrittskante wird der Staudruck stets hoch gehalten. Dies verhilft dem Schirm zu zusätzlicher Stabilität und Sicherheit. Der Widerstand wird dadurch auf ein Minimum reduziert. Die Leinen wurden aus modernsten und qualitativ hochwertigstem Material zusammengestellt. Die Hauptleinen bestehen aus ummantelten Edelrid Magic Pro Aramid und die oberen Galerien bestehen aus unummantelten Liros DC Dyneema. Die Leinen wurden mit UV-Schutz beschichtet. Die Kombination der beiden Leinenarten gewährleistet eine hohe Festig- und Langlebigkeit der Leinen bei geringem Verzug.
Golden5
Einheiten
22
24
26
28
30
Fläche
[m 2]
22,20
24,10
26,12
28,35
30,52
Projizierte Fläche
[m 2]
18,85
20,47
22,18
24,08
25,92
Spannweite
[m]
10,88
11,34
11,80
12,30
12,76
Projizierte Spannweite
[m]
8,56
8,92
9,28
9,67
10,03
Streckung
[1]
5,34
5,34
5,34
5,34
5,34
Projizierte Streckung
[1]
3,88
3,88
3,88
3,88
3,88
Maximale Tiefe
[m]
2,47
2,58
2,68
2,80
2,90
Minimale Tiefe
[m]
0,79
0,82
0,86
0,89
0,92
Zellenanzahl
54
54
54
54
54
Gesamtleinenlänger(1)
[m]
243,84
251,51
265,60
273,97
281,52
Gewicht
[kg]
4,5
4,8
5,1
5,5
5,8
Abfluggewicht(2)
[kg]
55-77
75-90
85-105
95-115
110-135
Zulassung EN / LTF
B
B
B
B
B
(1) Die Gesamtleinenlänge ist die Summe der Längen aller Leinen einschließlich Bremsleinen.
(2) VStartgewicht ist das Gewicht des Piloten inklusive der Ausrüstung und des Gleitschirmes (ungefähr 22-27kg).
Material
Obersegel
Skytex 38 E25 – Universal, 38 g/m2
Untersegel
Skytex 38 E25 – Universal, 38 g/m2
Rippen und Diagonal Zellen
Skytex 40 E29 – Hard, 40 g/m2
Hauptleinen
Edelrid Aramid 7343-140 Ø1.3 mm, 7343-190 Ø1.5mm, 7343-230 Ø1.7 mm, 7343-280 Ø1.8 mm
Leinen der mittleren Ebene
Edelrid Aramid 8000/U-090 0.5 mm, Edelrid Dyneema 7850-080 Ø 1.0 mm, 7850-100 Ø 1.1mm, 7850-130 Ø 1.3mm,
Leinen der obersten Ebene
Edelrid Aramid 8000/U-050 Ø0.5 mm, 8000/U-090 Ø0.8 mm, Liros Dyneema DC 060 Ø0.6 mm, DC 100 Ø0.7 mm, DC 120 Ø0.8 mm
Bremsleinen
Edelrid Dyneema 7850-080 Ø1.0 mm, Edelrid Aramid 7343-140 Ø1.3 mm, Edelrid Dyneema A-10/N-300 Ø2.5mm
Das auf motorbetriebenes Fliegen abgestimmte Profil überzeugt schon in der Startphase durch Spurtreue und verlässliches Startverhalten.Das ausgewogene Handling und die sportliche Reisegeschwindigkeit überzeugen. Selbst in unbequemen Flugsituationen bleibt der Schirm außergewöhnlich gelassen und pendelfrei. Durch qualitativ hochwertige und präzise Fertigung ist das Segel faltenfrei und effektiv.
Diese Schirme haben eine zugelassene Anhängelast von:
Das bedeutet ein stabilier Schirm, der selbst bei stärkerem Wind das Landen und Starten einfacher macht.Der Schirm ist schnell und dennoch einfach zu bedienen.
Die speziell für den Trikebetrieb ausgelegten Leinen garantieren lange Lebensdauer bei robuster Beanspruchung.
Musterprüfnummer RelaX 25: EAPR-TW-7655/12 und DGAC Approved
Prüfung RelaX 22 DIN 79018 und DGAC Approved
Die Tragegurte sind übersichtlich aufgebaut und mit Trimmern versehen. Diese dienen zum Ausgleich des Drehmoments und zum Beschleunigen.
Die Edelstahlringe im Tragegurt vereinfacht das Einhängen der Aufziehvorrichtung.
Die speziell für den Trikebetrieb ausgelegten Leinen garantieren lange Lebensdauer bei robuster Beanspruchung.
Es stehen 2 verschiedene Tragegurte zur Verfügung.Der Linke ist die Standartausführung.Der rechte Tragegurt hat eine Flaschung im Trimmersystem.Dieser kann zum Einsatz kommen,wenn die Trimmkräfte bei hoher Flächenlast reduziert werden sollen.
In die Eintrittskante sind Stäbchen verarbeitet. Diese halten den Schirm schon vor dem Start geöffnet und beschleunigen das Füllen des Schirmes. Der Schirm kommt zügig über das Trike und der Start kann schnell erfolgen. Gerade bei kurzen Startbahnen macht sich dieser Vorteil besonders positiv bemerkbar.
Konnte ihn 2x fliegen, gefällt mir gut. Du hattest Recht, Abhebestrecke ist nur ein Tick länger als beim 25er, er hat wohl weniger Widerstand und baut eine höhere Abhebegeschwindigkeit auf. Kommt beim Start schön hoch und lässt sich einfacher unterfahren.
Bin mit Werner zusammen geflogen, V max ca. 60km/h also ca. 5 km/h mehr. Und er Kommt schneller um die Kurve.
Max Steigen ist ca. 0,5 m/s weniger als beim Großen (ca. 1,7 m/s) und für 0-Schieber- Fliegen brauche ich halt Tick mehr Gas und der Bremsdruck ist etwas höher.
Also summa sumarum macht es mir mit dem Kleinen mehr Spaß zu fliegen!
Der APAX ist ein Allround Gleitschirm für höchste Ansprüche in der „Alleskönner Klasse“. Er ist somit bestens geeignet für die ersten Flüge, sowie für erfahrenen Piloten.
Geeignet und zugelassen für:
Motorschirm
Motorschirm-Trike
Freiflug
Winde
Das Handling des APAX trifft genau die richtige Balance, die man braucht, um die instinktiven Fähigkeiten eines guten Piloten optimal zu entwickeln. Die Starteigenschaften vom APAX sind wirklich hervorstechend. Ein kleiner Zug an den A-Leinen und schon kommt die Kappe mit Leichtigkeit über den Piloten. Die Bremsen sind präzise und doch fehlerverzeihend. Das Fliegen von Kurven ist spielerisch mit perfektem Feedback, sehr koordiniert und komfortabel. Der Flügel gibt ein klares und gut verständliches Feedback, das die Strömungen der Luft sehr gut verstehen lässt. Geringere Bewegungen der Kappe geben dem Piloten Vertrauen beim Fliegen auch in bewegterer Luft. All dies bedeutet in der Summe: Mehr Sicherheit und Freude am Fliegen.
Equalized Pressure Technology
EPT verwendet eine mathematische Analyse zur Berechnung der besten Lösung für bestimmte Profilparameter. Das Ergebnis ist, dass winzige, ständige Verformungen des Profils im Flug reduziert werden und der Druck in der Kappe möglichst konstant bleibt. Der Schirm füllt sich viel leichter, der Flügel hat bessere Eigenschaften beim Finden von Thermik, steigt besser und ist stabiler und komfortabler zu fliegen bei bewegter Luft. Darüber hinaus hat der Flügel längere Bremswege und einen höheren Druck auf den Bremsen wenn der Stallpunkt erreicht wird. Die niedrige Stallgeschwindigkeit hilft um sehr schnell abzuheben und bietet einen hohen Sicherheitsgewinn bei der Landung. Der Zeitpunkt zu dem man bei der Landung die Bremsen voll durchzieht ist einfach zu spüren.
Der APAX besitzt ein neues„S –INLET“ System. Es hilft die Einlassöffnungen vor und während der Startphase noch besser offen zu halten. Als Ergebnis hat der Flügel die Tendenz sehr zuverlässig und gleichmässig zu steigen, Die S-inlets helfen auch dabei, dass sich der Flügel prompt und progressiv wieder füllt, in der eher unwahrscheinlichen Situation eines Einklappers.
Der APAX hat einen Kombi-Tragegurte mit je 3 Stammleinen auf beiden Seiten. Die zusätzliche obere Schlaufe wird bei hohen Pilotenaufhängungen oder Trikes verwendet
Neben der offensichtlichen Reduzierung des Widerstandes durch weniger Leinenmeter und Tragegurte, fällt es auch leichter die Leinen bei der Startvorbereitung zu identifizieren und zu sortieren.
Statement einer renomierten Flugschule über den motorlosen Flug
„Gratulation, guter Job.
Ich bin gestern mit dem Apax 28 am Berg geflogen. Die Leinen sind schnell sortiert, das Material macht einen hochwertigen Eindruck, der Start war bei minimalem Vorwind ein Kinderspiel. Der Flügel vermitteln ein sicheres Gefühl, ich hatte steigwerte von bis zu 4,5m/s integriert und konnte in der Thermik mit „B-Schirmen“ gut mithalten. Das Handling ist sehr angenehm die Steuerkräfte nicht unangenehm hoch.“
Dudek WARP Preis € 3450.00.-., Der Dudek WARP mit Shark Nose, ein optimaler Reflexschirm! Für Strecken-„shop@Paragliding.EU“ Preis € 3450.00.-.
Dudek WARP Preis € 3450.00.-. – ist der neue High-End-Sportmotorschirm für erfahrene Piloten. Er bietet Geschwindigkeit, Agilität, ist ökonomisch und sowohl für klassische als auch für Slalom-Wettbewerbe perfekt geeignet. Der Pilot sollte erfahren sein und aktives Fliegen in Perfektion beherrschen.
Warp vereint die Stärken von Snake XX und Hadron XX. Er ist schneller als Beide, so agil wie Snake XX und so effizient wie Hadron XX. Unter thermischen Bedingungen verhält er sich ähnlich wie ein Bergschirm, mit guten Steigwerten, top Gleiten und ist intuitiv zu bedienen.
Er wurde speziell für fortgeschrittene Piloten entwickelt, die nur ein Ziel haben: gewinnen. Wir empfehlen dringend 100 Flüge in einer ähnlichen Klasse (Snake, SnakeXX, Hadron, Hadron 1.1, HadronXX) mit einem Minimum von 300 Flugstunden. Diese Empfehlungen sind nicht übertrieben, und wir raten dringend, sie ernst zu nehmen.
Warp ist ein Hybrid aus 3 und 4-Leiner. Nur so ist eine volle Einstellbarkeit der Profilgeometrie über den Trimmer, Beschleuniger und das PA-System (Power Attack) möglich.
Die Shark-Nose an der Vorderkante sorgt für eine bessere Aerodynamik des Schirms und einen höheren Innendruck bei nahezu allen Anstellwinkeln. Die Vorderkante ist mit Kunststoffstäbchen (Flexi Edge Technology) versteift, die die Starteigenschaften deutlich verbessern und sie vor Deformationen beim Höchstgeschwindigkeit schützen. Zusätzlich wird die Vorderkante durch Verstärkungen zwischen den Zellen stabilisiert (LE2R-Technologie – Vorderkanten-Doppelverstärkungen).
Das komplett neue Tragegurt bietet exzellente Kontrolle im beschleunigten Flug. Ein großer Geschwindigkeitszuwachs wird bereits durch den alleinigen Einsatz des Beschleunigers erreicht. Das PA (Power Attack) -System, welches wir 2009 als erster Hersteller eingeführt haben, wurde zunächst auf einzelne Gleitschirme angepasst und stand nur den allerbesten Piloten zur Verfügung. Im Warp kombiniert das PA-System den Beschleuniger permanent mit dem Trimmer und ermöglicht dennoch eine unabhängige Benutzung der Trimmer, was bei einigen kombinierten Aufgaben sehr nützlich ist.Die B-Leinen sind an einer Rolle aufgehängt, wodurch der Widerstand des Beschleunigers minimiert wird.
Warp ist standardmäßig mit einer 2D-Steuerung ausgestattet. Die Hauptbremsleinen und die Leinen der Wingtip-Steuerung sind zusammen an den Steuergriffen angebracht. Dieses System erlaubt es dem Piloten, entweder die Flügelspitze oder die Mitte der Hinterkante unabhängig voneinander oder gleichzeitig zu steuern. Hierdurch ist es dem erfahrenen Piloten möglich, entsprechend seiner Bedürfnisse exakt zu steuern.
Warp verfügt nicht über separate, kleine TST-Griffe. Hierdurch wird die Kontrolle über den Tragegurt sowohl während des Starts als auch während des Fluges vereinfacht.
Trimmer und Beschleuniger ermöglichen die Veränderung des Anstellwinkels und die Anhebung der D-Ebene so dass die projizierte Fläche um etwa 15% abnimmt. Hierdurch wird die Flächenbelastung und die Geschwindigkeit erhöht, der Druckmittelpunkt nach vorn verschoben, wodurch sich die Längsstabilität erhöht. Diese Lastverschiebung macht Warp unanfälliger gegen Klapper und erhöht seine projiziertes Streckung. DErPilot kann so eine bessere Leistung und Stabilität genießen, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten.
Bei geschlossenem Trimmer verfügt Warp über einen geringeren Reflexanteil; dies wird durch die kleineren Schirmgrößen (ca. 1m²) im Vergleich zu seinen Schwesterschirmen Snake XX und Hadron XX kompensiert.
Die Stammleinen sind ummantelt, die oberen Galerieleinen unummantelt.
Warp ist ein Schirm unser nächsten Generation für erfahrene PPG-Wettkampf-Piloten. Wir sind überzeugt, dass sie von seinen Fähigkeiten beeindruckt sein werden.
Hier bei Dudek arbeiten wir nicht nur an Lösungen um in der Gleitschirmentwicklung vorne zu bleiben, sondern wir verbessern auch ständig die Qualität unserer Produkte. Deshalb wird der Warp aus dem hochwertigsten Stoff – Porcher Skytex – hergestellt. In Kombination mit fortschrittlichen Prozessen des Laserschneidens, der Präzision beim Nähen und der Liebe zum Detail haben wir ein Weltklasse-Produkt erschaffen.
Warp ist in drei Designs erhältlich: Energy, Harmony und Passion
Er ist zudem in 8 Größen lieferbar: 14, 15, 16, 17, 18, 20, 22 und 24. Wir empfehlen, eine Größe zu wählen, bei der du dich in der oberen Hälfte des angegebenen Gewichtsbereichs befindest.
Warp wird – wie alle unsere anderen Schirme – komplett in unserem Werk in Polen hergestell. Hierdurch haben wir die vollständige Kontrolle über jeden einzelnen Produktionsschritt.
Bitte lesen Sie diesen Artikel, in dem die beliebtesten Mythen auf den Reflexprofil-Gleitschirmen erklärt werden.
MEINUNGEN
Wenn Sie Ihre Meinung zum Gleitschirm mitteilen möchten, senden Sie bitte ein paar Worte an media@dudek.eu;(Bitte geben Sie Meinung + Gleitschirmname als Betreff an).
Dudek WARP COMPLETE KIT, DAS SIE ERHALTEN, ENTHÄLT: MotoBag (Rucksack für enge Kappenverpackung, ohne Gurtzeug) DewBag (Schnellpackung) Transporttasche mit Kompressionsriemen. Easy Catch-Rampe Etui mit Unterlagen und Reparaturset (selbstklebendes Tuch, Ersatzleine) Windband und Windsack
kleine geschenke
Der Gesamtwert dieser zusätzlichen Artikel beträgt fast 200 Euro.
()* Maximum allowable take-off weight for very experienced pilots. CAUTION: the paraglider considerably alters its behaviour depending on the wing load. Maximum loads require employing highest pilot skills.