Der Swing Mirage RS plus hat sich in den letzten Jahren als der ultimative Allrounder im Speedflying und Speedriding bewährt. Viele Top-Piloten in der Szene (u.a. die Soul Flyers, Valentin Deluc und viele weitere der weltbesten Piloten) vertrauen auf sein gutmütiges Flugverhalten in Verbindung mit dem großem Leistungsspekturm.
Mit der Mirage RS Plus präsentieren wir eine überarbeitete Version des Klassikers, bei dem das bewährte Grundkonzept unverändert bleibt, die Kappe jedoch durch ein neues, sehr leichtes 15er dtex Material aufgewertet wurde. Für den Piloten ergeben sich dadurch ein Gewichtsvorteil, ein kleineres Packmaß und ein noch unkomplizierteres Startverhalten im Vergleich zu seinem Vorgänger.
Verbesserungen gibt es zudem beim Tragegurt des Mirage RS Plus: Durch das optimierte Trimmer-System lässt sich der Anstellwinkel mit einer Umlenkung auf der B-Ebene noch präziser einstellen.
Die überarbeitete Tragegurt-Geometrie vereinfacht das Handling des Mirage RS Plus und sorgt für eine intuitive Verbindung zur Kappe. Neben weiteren Detaillösungen wurde die Handhabung des Trimmers optimiert. Ein T-Griff am offenen Ende des Trimmerbandes ersetzt den bisherigen Loop, um ihn auch mit dicken Handschuhen schnell und sicher bedienen zu können.
Technische Highlights:
RAST – für mehr Kappenstabilität und Leistung
bewährtes, effizientes und sicheres Kappenprofil des Mirage RS – für beste Allroundeigenschaften
Sharknose – für mehr Stabilität bei geringem Anstellwinkel in steilen Dives
3D Shaping – für perfekte Profiltreue und Segelspannung
neuer Tragegurt mit optimiertem Trimmer-System – für eine bessere Haptik und intuitive Verbindung zur Kappe
neues, sehr leichtes und robustes 15er dtex Kappenmaterial – für minimales Kappengewicht und Packmaß
3 neue Farbdesigns – für mehr Individualität
7 Größen: PRO, 8.5, 9.5, 11, 13, 15, 17 Twin – für eine große Auswahl mit weitem Einsatzspektrum
Zielgruppe:
Für die Wahl deiner idealen Größe solltest du dein Können, deine Flächenbelastung und dein Einsatzgebiet berücksichtigen:
Mirage RS Plus Pro für Profis und Experten (nur auf Empfehlung eines Swing Speedflying Team Mitgliedes)
Mirage RS Plus 8,5/ 9,5 für sehr versierte Piloten
Mirage RS Plus 11 für Aufsteiger und Piloten, die einen Speed-Wing für jede Gelegenheit suchen
Mirage RS Plus 13/15 für Schulung, Einsteiger und Küstensoaring
Für Einsteiger und Schulungen eignen sich am besten die Größen 13 und 15.
Die Trimmerwege sind ideal für Speedflyingeinsteiger! Durch das gedämpfte Handling in diesen Größen unterstützt er die Lernkurve massiv und verzeiht Fehler leicht.
Darüber hinaus sind diese Größen, je nach Abfluggewicht und Geländebeschaffenheit, auch bestens geeignet für Starkwindsoaring oder Groundhandling, bzw. als Abstiegshilfe für Hike & Fly.
Mirage RS Plus 17 Twin für Speedflying Tandemflüge
Der Mirage RS Plus 17 Twin eignet sich mit erweitetem Lasttest und seinem Tragegurt mit 2 Einhängehöhen hervorragend für sichere Tandemflüge und auch für schwergewichtige Speedflying/-riding Einsteiger.
Ein speziell für den Tandemmodus optimierter Tragegurt mit 2 Einhängehöhen, einer verstärkten Beleinung, sowie einem erweiterten Lasttest (80-180kg) garantieren viel Spass und Sicherheit im Single- oder Tandemmodus!
Detailfotos
BRAVE 4 – das ideale Gurtzeug
Mit dem BRAVE 4 bietet Swing dir das ideale Gurtzeug für deine Speedflying/Speedriding Abenteuer.
Der Swing Apus RS ist ein All-Mountain-Miniwing und das Universal-Tool mit Spaßgarantie in beinahe jedem Terrain.
Je nach Version (APUS RS, oder APUS RS Hike) reichen die Einsatzmöglichkeiten von Starkwindsoaring über dynamisches Fliegen am Hausberg bis hin zu Bergsteiger Hike & Fly-Touren. Zudem passt er – bedingt durch sein geringes Gewicht und Packmaß – optimal in jedes Reisegepäck. Der APUS RS richtet sich somit an alle Gleitschirmflieger und passionierte Miniwing Piloten,bei denen die die Lust auf Abenteuer und die Leidenschaft am Fliegen im Vordergrund stehen.
Der APUS RS ist in der Standard- und in der Hike-Version erhältlich, wobei sich letztere durch eine nochmals gewichtsoptimierte Bauweise auszeichnet. So kommt beim APUS RS Hike anstelle eines Materialmix aus 41 und 34 g Gleitschirmtuchs durchgängig ein 27 g Material für das Ober- und Untersegel zum Einsatz. Außerdem sind anstelle von konventionellen Tragegurten extrem leichte Dyneema-Tragegurte mit Softlinks verarbeitet. Aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit des 27 g Materials ist der Swing Aus RS Hike ausschließlich in den Farbkombinationen Rot und Blau verfügbar. Die Bestellung von Sonderfarben ist nur in der Standard-Version möglich.
Flugverhalten
Das Flugverhalten reicht – je nach Flächenbelastung – von gleitschirmtypisch, bis dynamisch direkt (siehe Versatility-Tabelle). Dabei vermitteln das ausgewogene Handling und die angenehme Rolldämpfung ein angenehmes und vertrautes Fluggefühl bei erstaunlicher Leistung.
Besonderheiten
Das innovative RAST-Konzept hat sich auch in dieser Gleitschirm-Kategorie bestens bewährt. Besonders in sehr steilem Gelände, oder bei starkem Wind sorgt das verzögerte Füllverhalten für eine leicht zu kontrollierende Aufziehphase und minimiert die Tendenz zum Aushebeln. In der Luft sorgt RAST neben einer weit überdurchschnittlichen Klappstabilität für weniger Kappenbewegungen in Turbulenzen, was sich positiv auf die Leistung auswirkt.
Apus RS Hike 20 und 23
Hike & Fly mit einem Touch Miniwing-Charakter!
Aufgrund der großen Nachfrage haben wir die Apus RS Hike – Produktpalette um die Größen 20 und 23 erweitert. Mit 20, bzw. 23m² projizierter Fläche bei nur 3,4, bzw. 3,9kg und einem mit EN-B zugelassenen Gewichtsbereich bis 95 und 110kg schlagen sie die Brücke vom Miniwing zum Thermikflügel. Wie die kleineren Größen überzeugen der Apus RS Hike 20 und 23 durch ihre Einfachheit vom Start bis zur Landung.
Risikobewusste Alpinisten werden das nach kräftezehrenden Aufstiegen genauso zu schätzen wissen wie Hike & Fly Einsteiger. Dabei sind die neuen Größen weit mehr als „nur“ eine Abstiegshilfe: Von ausgedehnten Thermikflügen über dynamisches Soaren, bis hin zu XC- Biwakflügen bieten sie dir alle Möglichkeiten, für dein perfektes Abenteuer! Das innovative RAST-Konzept ist auch hier die Basis für mehr Sicherheit und Leistung, speziell bei turbulenten Bedingungen abseits der ausgetretenen Pfade.
Reisebericht von Serge Shakuto – Kilimandscharo Projekt
Apus RS 18 Review von Dougie Swanson-Low
XC mit dem Apus RS 14
Reto Reiser flog mit seinem APUS RS 14 am 19.06.2019 sagenhafte 153 Km weit durch die Schweizer Alpen! Dabei konnte er die Leistungsfähigkeit des APUS RS eindrucksvoll aufzeigen.
Alles über RAST, Tests, Piloten-Feedback und Technik!
Alles, was ihr schon immer über die “Ram Air Section Technology” – kurz RAST – wissen wolltet, findet ihr in unserem informativen Sonderheft! Wir erklären euch darin nicht nur die Funktion von RAST, sondern zeigen auch die klaren Vorteile des “ROCK SOLID FLIGHT mit RAST” auf. Neben den wichtigsten Fragen und Antworten zur Technologie, stellt Michael Nessler exklusiv in diesem Sonderheft den NYOS RS vor!
Ihr könnt euch das Heft als Print-Ausgabe unter info@swing.de bestellen, oder direkt unter folgendem Link als PDF (59mb) downloaden:
Mit den ab sofort erhältlichen Trimmer-Tragegurten lässt sich die ohnehin schon hohe Trimmgeschwindigkeit des Apus RS nochmal um ca. 6km/h steigern
zuklappen!
Beim Küstensoaren ist dies besonders beim Start hilfreich, um bei starkem Wind von der Kompression an der Soaringkante wegzukommen. Der Apus RS bleibt dank RAST auch mit offenen Trimmern sehr stabil und gut beherrschbar. Mit dem genähten T-Griff kann der Trimmer bei Bedarf schnell und sicher gegriffen und geschlossen werden.
Der nicht zugelassene Trimmer-Tragegurt kann nur als optionales Zubehör für 189,- Euro brutto (119,- Euro in Kombination mit Apus RS-Bestellung) inkl. Leinenschlösser erworben werden und muss separat bestellt werden. Bei einem evtl. Weiterverkauf kann so wieder auf die Variante mit Gütesiegel umgebaut werden.
Wählen Sie Ihre Wunschfarbe in der Farbpalette und klicken Sie dann in den gewünschten Designbereich in der Grafik, um ihn zu füllen. Z.B: Wählen Sie BLAU in der Farbpallette “OBERSEGEL” und klicken Sie nun in der Grafik “OBERSEGEL” in den Bereich, den Sie damit einfärben wollen!
(*) Wenn als Rippenfarbe GRAU gewählt wurde, wird das RAST-Band in SCHWARZ produziert!
SWINGObersegel, Pfeile und 3D NahtRAST, Rippen 3D AnsichtUntersegel
FOTOS
STIMMEN
Testimonials
„We have been flying the Apus RS in Bali and Lombok. Please tell the design team I and all my customers are very, very happy! The Apus 16 is the best glider I have ever owned. It’s the most universal glider. Pg is such a wide range of conditions. Ppg is amazing. Little power and dynamic. Impressed!“ Andrew Polidano
Der STING 2 ist der Nachfolger des schon beinahe legendären Kombi-Gleitschirms STING, dem wahrscheinlich meistverkauften Motorschirm mit Gütesiegel weltweit. Lange haben die zahlreichen STING-Fans auf einen Nachfolger warten müssen, was zeigt, wie hoch die Latte seitens der Entwicklung gelegen ist. Der Swing Sting 2 sollte nicht „nur“ die Flugeigenschaften des bewährten Vorgängers für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten verbessern, sondern auch zukünftig für die Ausbildung einsetzbar bleiben. Dies setzt, zumindest in Deutschland, die Gütesiegeleinstufung LTF/EN-A voraus, also maximale passive Sicherheit. Auch bei der Musterprüfung für das motorisierte Fliegen hat man sich bei SWING entschieden, nicht den günstigen Weg über eine Anerkennung von ausländischen Zulassungen zu gehen, sondern alle erforderlichen Flugtests gemäß den Lufttüchtigkeitsforderungen für Motorschirme mit einem sinnvoll erweitertem Gewichtsbereich in Deutschland zu machen.
Ein weiteres Ziel der Entwicklung war aber auch einen Gleitschirm zu bauen, der in Bezug auf seine Leistungsdaten und das Handling alle Piloten anspricht, für die der Genuss am Fliegen an erster Stelle steht. Der Clou: Der Beschleunigerweg lässt sich mit wenigen Handgriffen verlängern, so dass der zur Verfügung stehende Geschwindigkeitsbereich für das freie Fliegen vergrößert werden kann. Auf diese Art wird aus dem schulungstauglichen EN-A ein mid-level EN-B und der STING 2 entwickelt sich mit dem Können des Piloten. Der STING 2 kombiniert modernes Gleitschirmdesign mit hervorragenden Thermikeigenschaften und bestem Flugverhalten im motorisierten Einsatz und ist somit der ideale Begleiter für alle, die in ihrer Fliegerkarriere noch viel vorhaben!
Konstruktive & technische Highlights
3D-Shaping der Eintrittskante
Plastic Wires als Nasenverstärkung
Miniribs an der Austrittskante
Trimmer-Tragegurt mit zwei Einhängepunkten
Umgenähte V-Tapes und Zugentlastungsbänder
Erweiterbarer Geschwindigkeitsbereich
Raffbremse an der Austrittskante
optimierter Materialmix (Kappe/Leinen)
Motorflugeigenschaften
ausgewogenes, einfaches Startverhalten
sehr hohe passive Sicherheit
sehr fehlerverzeihend, lange Steuerwege
angenehmes ausgewogenes Handling
gute Rolldämpfung –> geeignet für Gleitschirm-Trike
wenig sensibel in Bezug auf Motorgegendrehmoment
großer Geschwindigkeitsbereich durch 9cm Trimmerweg
sehr hohe Stabilität der Kappe
einfachstes Landeverhalten
Langlebig durch stabile Konstruktion
Thermikflugeigenschaften
ausgewogenes, einfaches Startverhalten
sehr hohe passive Sicherheit
sehr fehlerverzeihend, lange Steuerwege
angenehmes ausgewogenes Handling
angenehme Dämpfung und Flugruhe für stressfreie Flüge
einfaches Zentrieren der Thermik
großer Geschwindigkeitsbereich –> Sicherheitsreserve bei viel Wind
Streckenflugtauglich
leichtgängiger Beschleuniger mit einstellbarem Beschleunigerweg
Fortgeschrittene Motorschirm-Piloten dürfen sich auf neue Maßstäbe in Sachen Stabilität, Agilität und Geschwindigkeit freuen. Der neue Reflex-Sportster SCORPIO wurde unter der SWING Motorschirmmarke POWERPLAY entwickelt und unter kritischsten Gesichtspunkten erprobt. Dafür verantwortlich war der mehrfache Deutsche Meister und Rekordhalter Peter Schulz, der jeden Entwicklungsschritt genauestens unter die Lupe genommen hat und somit maßgeblich Einfluss auf die Entwicklung des SCORPIO hatte.
Dank seiner leichten Tendenz zum Überschießen kann der Scorpio auch bei 0-Wind oder umlaufenden Wind perfekt gestartet werden. Dabei muss die Kappe im Scheitelpunkt vom Piloten etwas abgefangen werden. Einmal in seinem Element lässt sich der Scorpio leicht und sehr dynamisch pilotieren. Durch den niedrigen Spritverbrauch und den hohen Geschwindigkeitsbereich eignet sich der sportliche Scorpio für alle fortgeschrittenen Freizeitpiloten, die gerne “auf Strecke” gehen, oder solche, die mit dem Gedanken spielen, sich auf Wettbewerben mit anderen Piloten zu messen.
Der SCORPIO vereint alle modernen Technologien der Gleitschirmentwicklung wie:
Perfekte aerodynamische Güte durch Nylon-Stäbchen verstärkte Profilnase, 3D-Shaping und Hybrid-Beleinung
Außergewöhnliche Manövrierfähigkeit durch Ring-Raff System und zusätzliche Stabi-Bremse
Großer Geschwindigkeitsbereich durch Positiv/Negativ Trimmer und 2-Phasen Speedsystem
Hohe Richtungsstabilität durch Kreuzverleinung und variable Schränkung des Außenflügels
Der Trimmer erlaubt dem Piloten den Scorpio für Start und Landung um ca. 3 km/h langsamer zu machen und die Reisegeschwindigkeit, um ca. 7 km/h zu erhöhen. Die Vmax. beträgt je nach Flächenbelastung über 60 km/h.
DATEN
Scorpio
20
22
24
26
28
* gemessen bei mittlerer Flächenbelastung ** Fußstart
Startgewicht (kg) Min/Max inkl. Ausrüstung – Motor
for competition on request
108 – 135
124 – 155
140 – 175
148 – 175 **
Zellen
57
57
57
57
Flügelfläche (m²)
24,26
25,68
27,11
28,58
Flügelfläche projiziert (m²)
20,52
21,71
22,93
24,18
Spannweite (m)
12,02
12,37
12,71
13,05
Spannweite projiziert (m)
9,5
9,75
10,03
10,30
Streckung
5,95
5,95
5,95
5,95
Streckung projiziert
4,39
4,39
4,39
4,39
Schirmgewicht (kg)
5,8
6,3
6,8
7,2
7,5
Max. Geschwindigkeit (km/h)
60+ *
60+ *
60+ *
60+ *
60+ *
Trimmgeschwindigkeit (km/h)
43
43
43
43
Trimmerbereich (km/h)
3 / +7
3 / +7
3 / +7
3 / +7
FARBEN
Chrome:
Fire:
Fluid:
Color Design Tool
Das Color Design Tool wird zur Zeit überarbeitet und ist deshalb im leider Moment nicht verfügbar.
Für Schirme in Sonderfarben bitte eine E-Mail mit den Wünschen an info@swing.de senden.
Sonderdesigns
Prinzipiell gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten, den Schirm individuell zu gestalten:
einerseits mit einem Sonderdesign (siehe oben)
andererseits durch die Anbringung von Werbeschriftzügen.
Gleitschirmsponsoring leicht gemacht
Hier Daten und Fakten die dir bei der Aquise oder Bewerbung bei möglichen Sponsoren Hilfestellung leisten können.
Die Lieferzeit, des Swing Scorpio, für Sonderfarben kann je nach Kapazitätsauslastung unserer Produktion stark variieren. Bitte erfrage daher bei Deinem Händler die jeweils aktuelle Lieferzeit.
Der Scorpio ist ein faszinierender Flügel. Der Start ist unglaublich einfach: selbst ohne Wind steigt der Schirm mühelos über den Kopf. Im Flug ist meine liebste Eigenschaft das Gefühl von Stabilität, obwohl es ein so dynamischer Schirm ist! Selbst in unruhigen Bedingungen, absorbiert der Scorpio Turbulenzen und sorgt so für den Komfort des Piloten. Beim Slalomfliegen ist die Leistung des Scorpio hervorragend: kleine Wendekreise bei hoher Geschwindigkeit! – Julien Barbier(Mitglied des französischen Paramotor-Nationalteams)
Von Flug zu Flug lernte ich das gute Stück besser kennen und bin nach unzählig vielen Starts und ca.16 Stunden Flugzeit restlos begeistert. Super Handling (am Boden wie in der Luft) hohe Geschwindigkeit bei offenen Trimmern “Liebe auf den zweiten Blick”. – Stefan Zorn
Für’s Erste bin ich restlos begeistert. Der Umstieg vom Mistral 5 ist überhaupt kein Problem. Start und Landung kamen mir eher sogar noch einfacher vor. Ich habe mich immer sicher und wohl unter dem Scorpio gefühlt, obwohl ich bisher noch keinerlei Erfahrung mit Reflexprofilen hatte. Wenn’s das Wetter wieder zulässt, werde ich als Nächstes das Fliegen mit offenen Trimmern und später mit Beschleuniger testen – bin schon mal sehr gespannt! – Markus Schmid
Am letzten Wochenende konnte ich nun endlich den Scorpio testfliegen.
Ein wunderschöner Flügel. Das Startverhalten hat mich echt umgehauen. Bedingt durch die Windstille konnte ich zwar nur Vorwärtsstarts testen, aber die waren ein Traum. So leicht, schnell und zielstrebig wie die Kappe hoch kommt war schon beeindruckend. Selbst bei gewolltem Seitenwind ging alles sauber ab. TOLL!
Ich habe bis dato 3 andere Reflexschirme getestet, nur einer davon wollte so schön und flott um die Ecke wie der Scorpio. Egal ob mit Bremse oder Wingtip, beschleunigt oder unbeschleunigt, der Schirm macht irre viel Spaß.
Selbst das Extremflugverhalten (Klapper 50%, Stall, Frontklapper, Abstiegsmöglichkeiten) waren für so einen Schirm wunderbar einfach zu beherrschen. Die Landungen (insgesamt 4 Flüge mit einer Flugzeit von 1,45h) ist übrigens trotz der hohen Geschwindigkeit so etwas von einfach, das ich mich glatt unter einem Schulschirm dachte. Rundum, das wird mein neuer Motorschirmflügel. Einzig der Spritverbrauch bei offenem Trimmer von >5 l/h ist gewöhnungsbedürftig. Leistung kostet halt. – Dennis Bollin
Bin heute den Scorpio geflogen, etwas ängstlich aber sehr begeistert. Ich finde er startet auch schnell und man ist schnell von A nach B, braucht aber auch viel Sprit.
Schönes Ding habt ihr da gebaut. – Jan Schäfer
Also ganz kurz – ich war ein wenig skeptisch vorher. Bin also mit gemischten Gefühlen da ran gegangen und habe den ganz schön ran genommen… 🙂 Ihr braucht Euch keinen Kopf machen, richtig negativ ist da nix !!
Er hat ‘ne Super Endgeschwindigkeit mit offenem Trimmer, ist sehr sehr wendig und startet recht simpel. – Jupp Meis
Unser neuer TWIN RS 2 wurde von einem erfahrenen Team professioneller Tandempiloten entwickelt. Das Ziel: Ein rundum zuverlässiges Arbeitsgerät für den täglichen Einsatz zu erschaffen, auf das du dich vom Start bis zur Landung zu 100% verlassen kannst.Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn man etwas mit Leidenschaft und Freude macht.
Unser bewährtes RAST System haben wir eigens auf die speziellen Anforderungen des Tandemfliegens optimiert. Es unterstützt dich dabei auch herausfordernde Situationen souverän zu meistern und deinem Passagier ein sicheres und unvergessliches Flugerlebnis zu bieten. Und weil wir der Meinung sind, dass Arbeit auch Spaß machen sollte, ist der TWIN RS 2 mit einem spielerischen und ermüdungsfreien Handling ausgestattet, bei dem gute Laune garantiert ist.
Harmonisches Aufziehverhalten ohne Aushebeln, dank RAST
Außergewöhnlich gutes Flairverhalten auch bei Nullwind
Gleichbleibende Flugcharakteristik über den gesamten empfohlenen Gewichtsbereich, dank RAST
Piloten Feedbacks:
Pilot: Armand Rubiella von Aeroart
I have flown the tandem today. My most objective impression is this: it is the best tandem I have ever flown. I have flown this morning with and without paramotor (take off on foot), and the launch, the behavior in flight are perfect. Performances, maneuverability, sink rate… all it’s in the top. Specially the launch in flat area without wind, (zero wind), are awesome. Congratulations to all the team!!!
Features
Tragegurt – Tab zuklappen!
Der Tragegurt ist eines der Bindeglieder zwischen dir und deinem Arbeitsgerät. Diesen haben wir beim TWIN RS 2 auf eine einfache Bedienung und gute Ergonomie optimiert.
Der Gurt verfügt über eine einfach zu bedienende Ohrenanlegehilfe, über die die äußeren A-Stammleinen herunter gezogen und arretiert werden können. Zum Öffnen genügt ein leichter Zug, und schon sind die Ohren wieder frei.
Der Trimmer ist dank des Gurtaufbaus so leichtgängig, dass er keiner Umlenkung bedarf. So lassen sich die bis zu 15 cm Trimmerweg in einem Zug schließen. Dabei ermöglicht der T-Griff am Trimmerband ein bequemes Greifen. Ein elastisches Band hält den T-Griff bei geschlossenem Trimmer dicht am Gurt.
RAST – Tab zuklappen!
Das in der Praxis seit Jahren bestens bewährte RAST-System haben wir für den TWIN RS 2 speziell auf die Bedürfnisse von Tandempiloten angepasst. Um beim Start einen bestmöglichen Füllvorgang zu erreichen, ist das patentierte Schottwandsystem partiell mit zusätzlichen Ventilen versehen. So wird die Luft kontrolliert in die Kappe eingeleitet. Das Resultat ist ein sehr harmonisches Aufziehverhalten. In der Luft profitieren Pilot und Passagier uneingeschränkt von dem Plus an Sicherheit und dem komfortablen RAST-Fluggefühl.
Materialauswahl – Tab zuklappen!
Die Materialauswahl hat, neben der Pflege, einen maßgeblichen Anteil an der Lebensdauer eines Gleitschirms.
Für den TWIN RS 2 haben wir für die Kappe eine Kombination aus robustem Obersegel mit einem leichten Untersegel gewählt. Dies gewährt eine lange Haltbarkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht. Die Beleinung des TWIN RS 2 ist auf einfache Handhabbarkeit ausgelegt. Die ummantelten Stamm- und Intermediate-Leinen sind einfach zu sortieren und erwecken Vertrauen beim Passagier. Die unummantelten Aramid Topleinen zeichnen sich durch eine geringe Schlaufenneigung aus. So werden die Startvorbereitungen erleichtert.
Verstärkte Rippen – Tab zuklappen!
Bei einem Tandem werden aufgrund des hohen Fluggewichts die Rippen stark belastet. Beim Twin RS 2 sind auf den Rippen an den am stärksten beanspruchten Leinenaufhängepunkten zusätzliche Verstärkungen in den Hauptzugrichtungen aufgebracht, um einen Teil der Last direkt bis an das Obersegel weiterzuleiten. Dadurch wird die Profiltreue über die gesamte Lebensdauer deines TWIN RS 2 optimiert.
Nitinol-Nasenverstärkung: – Tab zuklappen!
Nitinol ist eine hochfeste, temperatur- und korrosionsbeständige Formgedächtnis-Legierung. Der Name Nitinol ist ein Akronym für Nickel Titanium Naval Ordnance Laboratory. SWING setzt als einer der ersten Gleitschirmhersteller seit langem auf das aus der Medizintechnik bekannte Material als Nasenverstärkung im Gleitschirmbau.
Beim Twin RS 2 sind die Nitinol-Verstärkungen in Nylonröhrchen eingeschoben. Dadurch konnte der Querschnitt – und somit die Auflagefläche für das Obersegelmaterial – erhöht werden, ohne auf die positiven Eigenschaften (Knickunempfindlichkeit, Längen- und Formstabilität) des Memory-Materials verzichten zu müssen.
Für dich bedeutet das:
Widerstandsfähigere Eintrittskante gegen Durchscheuern, sollte der Schirm bei der Landung auf die Nase fallen.
Gleichbleibende Spannung über die gesamte Lebensdauer.
Das Packen „Zelle-auf-Zelle“ ist nicht erforderlich.
Miniribs mit innenliegenden Nähten – Tab zuklappen!
Das Ballooning an der Abströmkante hat beim Gleitschirm maßgeblichen Einfluss auf den Steuerdruck und das Handling. Aus diesem Grund wird beim TWIN RS 2 das Ballooning in diesem Bereich, zusätzlich zu den bewährten Miniribs, durch ein 3D-Shaping auf ein Minimum reduziert. Der Clou: Die Nähte der Miniribs sind am Obersegel innenliegend, sodass auch bei Starts auf ungünstigem Untergrund keine Nähfäden am Boden einhaken und herausgezogen werden können.
Untersegel als Werbefläche – Tab zuklappen!
Beim Twin RS 2 haben wir bewusst auf jegliches Design im Untersegel verzichtet. So kann das Untersegel bei Bedarf auch nachträglich optimal als Werbefläche für deine Dienstleitung, deine Flugschule oder für Sponsoren genutzt werden.
Einfaches und effektives “Hands-Free BigEars” System
Detailfotos
Lieferumfang
SWING TWIN RS 2
SWING Schnellpacksack
Innenpacksack XL
Kompressionsband
Betriebsanweisung
Optionales Zubehör ohne Aufpreis
Rucksack Sherpa L oder XL anstatt SWING Schnellpacksack
Mit dem NYOS RS geht das Erfolgskonzept des Vorgängers, mit dem Didi Siglbauer zweimal in Folge den DHV-XC gewinnen konnte, in die nächste Runde.
Der wesentliche Unterschied zwischen dem Swing NYOS RS und seinem Vorgänger ist, dass durch den Zugewinn an Stabilität und Kontrolle das Leistungspotential für den Piloten deutlich leichter abrufbar ist.
Anforderungsprofil NYOS RS
»Könnt ihr den nicht mit viel mehr Streckung bauen? Der ist ja sooo einfach zu fliegen!«
Das war der häufigste Kommentar jener Piloten, die den neuen NYOS RS während der Breitenerprobung geflogen haben.
Klar, können wir! Haben wir auch! Allerdings war der Leistungszuwachs minimal, da das Gleiten und Steigen innerhalb der EN-B Klasse kaum noch zu verbessern sind.
Unserer Meinung und Erfahrung nach, ist der NYOS RS der am einfachsten und angenehmsten zu fliegende High-End-B Schirm am Markt. Dank RAST behält der Pilot auch in ungemein turbulenten Bedingungen die volle Kontrolle. Kommt es dennoch zu Störungen, werden diese in den allermeisten Fällen durch die „Wand“ gestoppt. Höhenverlust, Dynamik und Anspruch sind dann oft sogar geringer als bei aktuellen EN-A Schirmen. Je turbulenter die Luft, desto größer wird der Unterschied zu Schirmen ohne RAST. Wenn Piloten RAST-loser Schirme schon von unangenehm turbulenten Bedingungen berichten, vermittelt der NYOS RS noch immer Sicherheit und ein gutes Fluggefühl.
Wir sind überzeugt, dass die Kombination aus Sicherheit, Dämpfung, Leistung und Handling bis jetzt einzigartig am Markt ist. Der NYOS RS ist der Erste einer neuen Klasse: Der Komfort-Leistungsklasse!
NYOS RS – Ein innovatives Gesamtkunstwerk
RAST
Beim NYOS RS ist die neueste Generation unseres Schottwand-Systems mit Rückschlagventilen und perfektionierter Spannungsverteilung verbaut.
Über dem Piloten wird – zusätzlich zur Vorder- und Hinterkantenspannung – eine dritte Spannungsebene erzeugt, welche ein vollkommen neues Stabilitätsgefühl ergibt.
Dieses neue RAST-Fluggefühl, von dem in allen Testberichten anderer SWING-Modelle mit RAST zu lesen ist, bringt der NYOS RS nun erstmals in die EN-B Leistungsklasse!
Funktioneller als beim NYOS RS können wir das RAST-System unter den gegebenen Zulassungsvorschriften kaum noch auslegen. Die für das Gütesiegel erforderlichen Klapper waren nur sehr schwer in das vorgegebene Messfeld zu bringen. Für noch mehr Stabilität müsste die Norm geändert werden. Flächentiefe Klapper und Frontstalls mit großem Höhenverlust sind mit dem NYOS RS äußerst unwahrscheinlich. Im realen Flugbetrieb haben wir bis heute keinen Klapper oder Frontstall bekommen, dessen Knicklinie nicht zuverlässig von der RAST-Wand gestoppt wurde – und das, bevor der Pilot eingreifen konnte. Dabei ist es nicht so, dass wir beim Testen nur über Wasser fliegen und simulieren. Besonders bei der Erprobung von RAST suchen wir uns absichtlich anspruchsvolle Flugtage im Frühling und Sommer in den Dolomiten aus, um Ergebnisse unter Realbedingungen zu bekommen!
Das Ergebnis: Noch nie war es so einfach das volle Leistungspotential eines Gleitschirms auch in schwierigen Bedingungen abzurufen – dank der 6 Vorteile von RAST.
Nitinol-Nasenverstärkungen
Geht es um maximale Leistung und Stabilität, insbesondere voll beschleunigt, müssen die Profilnasen so formstabil wie möglich sein.
Herkömmliche Plastikversteifungen haben den Nachteil, dass sie eine durch Aufrollen vorgegebene Biegung haben, die das Aufspannen der Profilnase vermindern kann.
Die Lösung sind Stäbchen aus dem Hightech Memory-Metall Nitinol.
Diese sind von Natur aus gerade und spannen die Profilnase wie eine Trommel auf, wenn sie in die Führungskanäle eingeschoben werden.
Nitinol ist eine Nickel-Titan-Legierung aus der Medizintechnik, die aufgrund ihrer Formstabilität u.a. Anwendung bei Zahnspangen, Brillengestellen und Fixationen findet.
Beim NYOS RS sind sämtliche Nasenverstärkungen aus diesem hochwertigen Material gefertigt. Aus diesem Grund muss man den NYOS RS weder penibel Zelle auf Zelle packen, noch bei längeren Flugpausen offen lagern.
Einfach einrollen, kräftig komprimieren und schon hat man das Packmaß eines kleinen Bergsteigerschirmes!
Neuer, moderner Stoff
Der neue Segelstoff des NYOS RS fällt sofort auf: Er ist glänzender, es gibt ihn in neuen Farben und er fühlt sich anders an als die üblichen Stoffe. Das Material entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Hersteller und wurde für die Verwendung im Gleitschirmbau optimiert. Bei extrem niedrigem Gewicht zeichnet sich das neue Hightech-Gewebe durch überdurchschnittliche Formstabilität, Reißfestigkeit und Langlebigkeit aus.
Optimiertes Profil
Das Profil des NYOS RS ist eine konsequente Weiterentwicklung des bewährten Nexus-Profils. Die meisten Leistungsschirme fliegen am besten an der Obergrenze des angegebenen Gewichtsbereichs. Beim NYOS RS ist das nicht so: Geschwindigkeit und Leistung sind über den gesamten Gewichtsbereich annähernd identisch.
Konsequente Leichtbauweise
Die Profilrippen und die Diagonalrippen sind konsequent ausgedünnt, ohne die strategisch wichtigen Lastpunkte zu schwächen. Damit die Diagonalrippen auch in harten Bedingungen über lange Zeit ihre Längen beibehalten, sind sie entlang der Schnittkanten umgenäht – und das bis nach hinten in die C/D-Ebene.
Für den Schnellflug perfektionierter Tragegurt
Es bringt wenig, wenn ein Schirm schnell fliegen kann, aber es einem dabei die Kniescheiben herausdrückt! Wir haben deshalb viel Zeit und Energie in die Tragegurte des NYOS RS investiert. Es braucht beim Gasgeben nur wenig Kraft und man kann die Vollgasposition über lange Zeit ohne Muskelkrämpfe halten.
C-Steuerung
Ursprünglich hatten wir die Steuerung über die C-Gurte mit der B-Ebene gekoppelt. In der Praxis konnten wir dadurch beim NYOS RS keine Vorteile feststellen: Die Zugkraft war zu hoch und der Geschwindigkeitsverlust beim Stabilisieren zu groß. Am besten bewährt hat sich die C-Bridge, bei der man den Außenflügel und den mittleren Bereich getrennt oder gemeinsam stabilisieren kann, je nachdem, wie man an der C-Bridge zieht. Diese ist beim NYOS RS eingebaut und erlaubt selbst bei Vollgas feinfühlige Korrekturen, ohne an Geschwindigkeit zu verlieren.
Fazit
Wir haben lange überlegt, wie wir den NYOS RS möglichst objektiv und ohne jede Übertreibung beschreiben könnten. Alle, die den NYOS RS bisher geflogen haben, sind sich einig: Der NYOS RS ist, besonders in Turbulenzen und harter Thermik, erstaunlich einfach zu fliegen, macht richtig Spaß und man fühlt sich pudelwohl unter dem Schirm.
Der NYOS RS ist für uns die ultimative Komfort-Rennmaschine für deine XC-Abenteuer!
Alles über RAST, Tests, Piloten-Feedback und Technik!
Alles, was ihr schon immer über die “Ram Air Section Technology” – kurz RAST – wissen wolltet, findet ihr in unserem informativen Sonderheft! Wir erklären euch darin nicht nur die Funktion von RAST, sondern zeigen auch die klaren Vorteile des “ROCK SOLID FLIGHT mit RAST” auf. Neben den wichtigsten Fragen und Antworten zur Technologie, stellt Michael Nessler exklusiv in diesem Sonderheft den NYOS RS vor!
Ihr könnt euch das Heft als Print-Ausgabe unter info@swing.de bestellen, oder direkt unter folgendem Link als PDF (59mb) downloaden:
Bin inzwischen “extrem” überzeugt vom Nyos RS. Das ist einmalig – selbst in extremen Turbulenzen schaukelt der nur, wenn man nicht eingreift…. Claus Vischer
Pilotenstimmen
Ein absoluter Wahnsinnsschirm, ich bin wirklich hin und weg. Die Bedingungen waren extrem turbulent und der Wind war eigentlich auch ein bisschen stark. Teilweise bei Trimmgeschwindigkeit spürbar rückwärts, laut GPS bis zu 8km/h Rückwärtsfahrt. Aber schon bei ca. 1/3 Beschleuniger völlig entspannte Vorwärtsfahrt. Der Schirm ist super drehfreudig, eigentlich muss man die Kurve fast nur denken und schon geht´s rum…. Die Nickstabilität ist sensationell, eigentlich muss man nicktechnisch gar nix machen. Ich ware 1h20 in der Luft, habe 400m überhöht, hätte locker wegfliegen können, bin aber lieber ausgestiegen, weil mir das dann doch für den 1. Flug mit neuem Gerät zu viel war. Die ersten 10min waren bei den Bedingungen extrem gewöhnungsbedürftig (bin ja noch nie was Höheres als meinen Low-B geflogen). Danach war es echt entspannend. Ich glaube, mit menem Low-B wäre ich nach 20min landen gegangen.
Michael L
Nachdem ich nun einige Flüge mit meinem Neuen Freund absolviert habe, muss ich mich unbedingt bei Euch melden. Das ist das BESTE Gerät, das ich in 26 Jahren Gleitschirmfliegen pilotieren durfte!!! Ein derart komfortables und gleichzeitig spritziges Handling waren mir bisher fremd. Dazu diese unglaubliche Stabilität, einfach unfassbar!!! Vielen herzlichen Dank und Glückwunsch an das komplette Entwickler-Team und den Mut für Neues und Innovation.
Oliver P.
Bassano, endlich war es soweit und ich konnte den Swing Nyos RS M (92-105kg empf.) Probefliegen. Ich hätte nie gedacht oder annähernd erwartet, das ich auf Anhieb mit diesen Schirm so gut zurecht komme. Die Starts waren auffallend einfach und ich habe mich gleich sehr wohl gefühlt unterm Nyos RS. Die Bedingungen waren turbulent und genau dies stellte sich als seine Spitzendisziplin heraus.
Aufgrund der Gegebenheiten, musste ich manchmal schmale und ruppige Thermikschläuche nutzen. Mit dem Nyos RS konnte ich diese exakt zentrieren und gut aufsteigen. Die Turbulenzen hat das RAST-System sehr gut absorbiert. Mein Vorhaben, Strecke zu fliegen, konnte ich gut umsetzten und es war eine lehrreiche Erfahrung für mich.
Das Handling war bei den turbulenten Bedingungen auffallend energiesparend, direkte Steuerung und die Thermik war gut zu spüren am Schirm. Der Nyos RS ist wirklich ein sehr gut gelungener Gleitschirm. Ein großen Lob an die Entwicklung und Danke Swing Paragliders für dieses Erlebnis.
Tom R.
The NYOS RS is a paraglider that combines excellent performance with the comfort of a cigar lounge armchair. The high sense of solidity in turbulence transmits great confidence inspiring the desire to continue the flight, while the excellent performance and handling gives the possibility to do so without renouncing anything. It is not a wing for beginners, but the very high level of comfort and safety makes it suitable even for very relaxed weekend-pilots.
I had a nice flight the day before yesterday (109 km) and it was amazing relaxing. Conditions: mostly very week, no wind – sometimes very strong, extreme tight thermals.
The Nyos RS is even in turbulent und strong conditions very easy to circle. I waited for some “RAST”-demonstrations – but the glider did only very little pitch / surge and so no collapses until yet. Yesterday: I launched 30-60 min later than 3 top-pilots on Zeno. I overtook 2 of them before Bingara/ km 90 from Mt. Borah (except Hans Bausenweis – he was 10km in front). Behind Warialda I had to follow the retrieve car on a not optimum route – so at the end “only” 213 km in 6 hrs. I could fly so fast, because I could easily fly even the nastiest thermals with strong cores with a smile ,-)
More and more I do not much in strong turbulences – it is enough just to hold the direction or circle I want.Performance in climb is very competitive (with all other gliders).
Having only flown the 2016 Swing NYOS for a couple of months before this competition, Poliglide gave me the opportunity to use the new NYOS RS at the Wings Out West Tow-launch cross county paragliding competition in Trundle, NSW. This was my first ever competition. On launch, whether it was a forward launch in nil wind, or a reverse launch in 10-12kts, the RS came up perfectly evenly every time. In the breezier launches it was noticeable how much less the glider pulled me back compared to my “non-RS” wing. In flight the wing felt very solid, provided good feedback and required minimal input to get through messy air. I found entering thermals easy and also found it relatively easy to control my turns to effectively centre the thermal. At one point during the third task, I entered an 8.8m/s climb… rapidly shooting up from around 1700m to 2700m at which point I applied big ears and full speed bar to exit the thermal before hitting the ceiling. The wing was well behaved and totally manageable even in this very roudy air. Before this competition my longest flight was 10km, my new PB is 77km in goal…. and could’ve flown much much further!
I have nothing but good things to say about the NYOS RS, and am very grateful to Poliglide for the opportunity! If you haven’t tried a wing with RS I highly recommend it.
Australian Pilot
I have been in a competition in a very dry place near Manila. I experienced 8.5ms climbs in the NYOS RS. I have experienced severe turbulence, and now with 20 hrs in a large range of conditions im positive it is a smart choice for the XC pilot wishing for relaxed flights. I had 1 frontal as I was on tow at 200ft off the ground. Only the LE collapses and the rest stayed open. Zero turns as the glider was collapsed in the middle. Instant reopen and I released from the tow and climbed to cloud base and flew 98.8km. Took off at 3.30pm and landed at 7pm I have many other great experiences.
And some test flights given to other pilots have amazing results. Happy happy happy