Archiv der Kategorie: Allgemein

What is C- or REAR-riser steering? von Ralf Grösel- Icaro

What is C- or REAR-riser steering?

In this feature, I am going to explain the function and benefits of the so called

“Rear-Riser-Steering”. As an example, I will use the riser of the BUTEO XC,

which has 3 riser levels, A, B and C. As the rear level is the C riser,

we will therefore call it C-Steering. As you can see on the picture below,

the C-riser is equipped with an additional handle, marked in RED.

 

Sketch A shows the riser non-accelerated and without the C-Steering deployed. Sketch B shows the C handle pulled down by the pilots hand.

How does C-Steering works?

When the pilot grabs the C-handle during flight, he is able to pull down the entire level of C-lines. This bends down the profile and changes the angle of attack which increase the lift as well as the drag resulting in the slowing of the glider. This demonstrates how the C-Steering can be used entirely to slow the glider, or initialize a turn by pulling down on one side. In doing so, the glider will perform a turn as the free side will fly faster than the engaged one.

What happens to the profile while using C-Steering?

Before talking about the benefits, let’s have a look about what is happening to the profile itself.
The profile picture 1 shows the lift distribution in stationary trim flight. The PITCH moment, indicated by the yellow arrow, is relatively low. Lift and drag are low too.

 

Picture 2 shows the profile with the C-lines pulled down(marked RED). As you can see , the lift has increased and lift-distribution has moved further down towards the trailing edge. This increases the pitch moment which forces the profile nose to rotate downwards. This momentum in rotation however will be effectively compensated by the increased drag ratio and change in center of gravity decreases the glider speed and results in a good profile
stability.

 

Picture 3 leads us to a braked trailing edge via the main brake lines (marked RED). This “flap” configuration increase the lift and drag dramatically. The pitch momentum is also way higher than in configuration 1 and 2. Such a braked glider will be slowed down a lot in speed as we well know. A positive effect is that the glider will feel much more rigid and solid, as the increased lift at the nose profile will suggest a better connection between the trailing edge brake input and the reaction, and movement of the leading edge.

When do I use C-Steering and what are the benefits?

There are generally two for using the C-Steering effectively.
1. Non accelerated.
2. Accelerated.
Let’s start with the benefits of the non accelerated C-Steering. In contrast to a normal brake input with the main brakes, the slowed down profile (picture 2) has a better drag to lift coefficient. Under certain circumstances, this leads to better climb rates in light but large thermal upwinds as the glider will turn flatter – higher projected area- and with a better glide ratio.

However, the real benefit of C-Steering is the usage once you hit the speed-bar. Let’s assume that you are fully accelerated and flying to pass a valley. Naturally you are looking for the best glide ratio so as to not lose height. If you were to fly accelerated whilst simultaneously using the main brakes, the glide ratio would be decreased as the drag created by the flap would kill the glide path. But as generally we don’t flying in laminar conditions, we are looking for an effective and safe way to steer the glider without losing performance. This is where the C-Steering starts to shine. Firstly, the glider can be easily steered over the rear risers without slowing it down a lot. Secondly the pitch momentum is way smaller than an initial touch of the main brakes. The pitch moment is quite an interesting point to take into consideration when flying. Increased pitch makes the glider rotate forward, which could lead to a front collapse once you are fully accelerated. This is quite easy to explain. Let’s say the glider’s profile is stable on X° angle of attack when accelerated. With a slight touch of the main brake, the pitch moment forces the glider to rotate 1° more than X° which makes the entire system more vulnerable to front collapse. However, the resulting profile when slowing down the glider with C-Steering has less pitch momentum and therefore wont rotate the profile nose that much. Simply saying, the glider remains more stable and controllable. Another positive effect is that by having your hands on the C-Riser, you will instantly recognise a change in structural stability while flying through turbulence which allows you to react faster when needed.

How about the down sides?

There is mainly only one downside to rear riser steering in general which has to be taken into consideration. Pulling down the C-level on a glider will slow it down. Some gliders will react very sensitively to any input on the rear lines which could lead to parachute stall behavior. To give you an idea about the dimensions, the BUTEO M has an effective deep stall point after 60cm of brake travel. This means that you have to pull over 60cm to fly at full stall. But, if you pull the C-lines more than 15cm (non accelerated) the glider will start to reach its stall point. As you can see, the ratio is 1 : 4 in this particular case meaning that flying with rear risers has to be trained under SIV conditions.

Conclusion

C-Steering is an essential tool for all pilots looking for maximum performance of their XC wings. The correct use of this flight technique has to be trained and isn’t suitable for all conditions. But generally speaking, C-Steering allows to push the borders of accelerated flying further and is always required if you are looking for ultimate cross-country results.

Autor:

Ralf Grösel

Ralf Grösel

Quelle: https://icaro-paragliders.com/de/blog-pics/what-is-c-or-rear-riser-steering/

Abverkauf von Karpofly Gurtzeugen :-) Shop@Paragliding.EU

Restposten Karpofly Gurtzeuge:

KARPO fly Gurtzeug “X-Alps4”  Größe M
Aktionspreis € 790,00.-  (inkl. Mwst. und Versand)
Bestellung und Information: Shop@Paragliding.EU

Reist du viel mit dem Auto oder Flugzeug?
Hier ist Dein Gurtzeug, was so leicht und perfekt zu packen ist, dass Du noch einfacher unterwegs sein kannst, ohne teure Gepäckaufschläge.
Genau dafür ist unser X-Alps 4 designt. Mit seinen nur 3,2 kg ist es ein Leichtgewicht!

Die neuste Version des beliebten Gurtzeugs kommt in frischem, neuen Design, hochwertigem Material und mit weicher Sitzkante für noch mehr Komfort.
Mehr Infos in Englisch:
http://karpofly.cz/en/harnesses/64-arrow-x-alps-4.html

   

 

KARPO fly Gurtzeug “Fantom light race 2”  Größe S

Aktionspreis € 980,00.-  (inkl. Mwst. und Versand)
Bestellung und Information: Shop@Paragliding.EU

Das FANTOM light race 2 beruht auf einem Gurtzeug Konzept welches ohne Sitzbrett auskommt. Es ist gedacht für XC und Wettkampfpiloten welche ein leichtes Gurtzeug bevorzugen. Das FANTOM light race ist ein sehr leichtes LTF zertifiziertes aber gleichzeitig ein sehr komfortables Gurtzeug mit einem einzigartigem, aufblasbaren LTF zertifiziertes Protektor.
AUFBLASBERER RÜCKEN PROTEKTOER – WAS IST DAS EIGENTLICH UND WIE FUNKTIONIERT DAS?
Auf den ersten Blick wirst du den Unterschied zu einem herkömmlichen Schaumprotektor nicht erkennen. Bei genauerer Betrachtung erkennst du die Module um den Protektor aufzublasen und du wirst dich fragen – Was ist das?
Ja, es handelt sich um das Modul um den Protektor aufzublasen bevor du startest. Der aufblasbare Protektor ist sehr leicht (319g) genau das ist der Grund weshalb wir das Potential der Gewichteinsparung voll ausgenützt haben. Der aufblasbare Protektor ist nicht nur einer leichtesten – er ist gleichzeitig einer der Sichersten Protektoren auf dem Markt. Ansonsten wäre eine LTF Zertifizierung nicht möglich.
Nach der Landung gilt es nur das Ventil durch ein Ziehen zu öffnen und die Luft auf dem Protektor zu lassen. Das Packmaß ist dadurch sensationell kompakt wo nur jeder Pilot staunt. EINFACH FANTASTISCH!
RETTUNGS KONTAINER
Als bei den Europäischen Meisterschaften im Jahr 2012 einige Piloten gravierende Probleme mit der Bedienung des Rettungssystems hatten, sahen wir es als unsere Aufgabe daran zu arbeiten. Kurz gesagt ist es nicht die Aufgabe des Piloten sich um das Volumen und oder die Schutzhülle des Retters sorgen zu müssen. Es ist vielmehr die Aufgabe des Herstellers ein Produkt zur Verfügung zu stellen, welches ohne Wenn und Aber funktioniert.
GEWICHT
Dank des Ultraleichten aufblasbaren Rückenprotektors (319g) ist das FANTOM light eines der leichtesten Gurtzeuge seiner Art.
AERODYNAMISCHES DESIGN
Verkleidete Gurtzeuge haben grundsätzlich gute aerodynamische Voraussetzungen gegenüber konventionellen Gurtzeugen. Wenn es um ein sehr Elegantes und Formvollendetes Gurtzeug geht, dann haltest du eines von KARPO FLY  deiner Hand.
Hauptvorteile der FANTOM light race Serie:
• Get-up System
• Sehr leichtes und komfortables Gurtzeug
• Seitentaschen an der Verkleidung
• Sehr leicht zu packendes Gurtzeug
• Integriertes Rettungssystem
• Sehr leicht mit nur 4,4 kg für die Größe M (Gurtzeug, Protektor, Karabiner, Beschleuniger)
• Qualitativ hochwertige Beschleunigerrollen
• Sehr leichter und aufblasbarer Rückenprotektor (261 g) – LTF zertifiziert
• Das Gurtzeug selbst ist auch LTF zertifiziert
• Neueste Ultra-Leicht Karabiner von dem deutschen Hersteller Finsterwalder (Gewicht mit nur 154 g für das Paar)
• Speziellen Innenprotektor welcher des eigentlichen Protektor keine Möglichkeit gibt sich im Falle eines Absturzes oder generell zu bewegen.
• Sehr leicht einzustellendes Gurtzeug
• Sehr großen Stauraum
OFTGESTELLTE FRAGEN (FAQ):
Frage: Platzt der aufblasbare Protektor während eines Absturzes?
Antwort: Nein, er platzt nicht!
Frage: Wirkt sich der Luftdruckeinfluss auf den Protektor aus?
Antwort: Während sich die Höhe des Fliegen verändert, verändert sich der Luftdruck. Dieser Einfluss beeinflusst das Verhalten des Protektors in keiner Art und Weise.




KARPO fly Gurtzeug “FANTOM EXTRA light” 3   Größe S

Aktionspreis € 1080,00.-  (inkl. Mwst. und Versand)
Bestellung und Information: Shop@Paragliding.EU

Das FANTOM extralight ist sicherlich eines der leichtesten Liegegurtzeuge auf dem Markt!

Das neue FANTOM extra light 3 beruht auf einem Gurtzeug Konzept welches ohne Sitzbrett auskommt. Es wurde entwicklet um XC und Piloten die ein extrem leichtes Gurtzeug bevorzugen zu versorgen. Das FANTOM extra light 3 ist eines der leichteste LTF zertifiziertes Gurtzeug mit Beinsack. Dennoch ist es gleichzeitig ein sehr komfortables Gurtzeug mit einem einzigartigem, aufblasbaren und ebenfals LTF zertifiziertes Protektor. Ferne wurde auf Robustheit viel Wert gelegt! AUFBLASBERER RÜCKEN PROTEKTOER – WAS IST DAS EIGENTLICH UND WIE FUNKTIONIERT DAS? Auf den ersten Blick wirst du den Unterschied zu einem herkömmlichen Schaumprotektor nicht erkennen. Bei genauerer Betrachtung erkennst du die Module um den Protektor aufzublasen und du wirst dich fragen – Was ist das? Ja, es handelt sich um das Modul um den Protektor aufzublasen bevor du startest. Der aufblasbare Protektor ist sehr leicht (319g) genau das ist der Grund weshalb wir das Potential der Gewichteinsparung voll ausgenützt haben. Der aufblasbare Protektor ist nicht nur einer leichtesten – er ist gleichzeitig einer der Sichersten Protektoren auf dem Markt. Ansonsten wäre eine LTF Zertifizierung nicht möglich.

Das neue FANTOM extra light 3 beruht auf einem Gurtzeug Konzept welches ohne Sitzbrett auskommt. Es wurde entwicklet um XC und Piloten die ein extrem leichtes Gurtzeug bevorzugen zu versorgen. Das FANTOM extra light 3 ist eines der leichteste LTF zertifiziertes Gurtzeug mit Beinsack. Dennoch ist es gleichzeitig ein sehr komfortables Gurtzeug mit einem einzigartigem, aufblasbaren und ebenfals LTF zertifiziertes Protektor. Ferne wurde auf Robustheit viel Wert gelegt!

AUFBLASBERER RÜCKEN PROTEKTOER – WAS IST DAS EIGENTLICH UND WIE FUNKTIONIERT DAS?

Auf den ersten Blick wirst du den Unterschied zu einem herkömmlichen Schaumprotektor nicht erkennen. Bei genauerer Betrachtung erkennst du die Module um den Protektor aufzublasen und du wirst dich fragen – Was ist das?

Ja, es handelt sich um das Modul um den Protektor aufzublasen bevor du startest. Der aufblasbare Protektor ist sehr leicht (319g) genau das ist der Grund weshalb wir das Potential der Gewichteinsparung voll ausgenützt haben. Der aufblasbare Protektor ist nicht nur einer leichtesten – er ist gleichzeitig einer der Sichersten Protektoren auf dem Markt. Ansonsten wäre eine LTF Zertifizierung nicht möglich.

Nach der Landung gilt es nur das Ventil durch ein Ziehen zu öffnen und die Luft auf dem Protektor zu lassen. Das Packmaß ist dadurch sensationell kompakt wo nur jeder Pilot staunt.

EINFACH FANTASTISCH KLEIN!

GEWICHT

Dank des ultraleichten aufblasbaren Rückenprotektors (319g) ist das FANTOM extra light 3 eines der leichtesten Gurtzeuge seiner Art.

AERODYNAMISCHES DESIGN

Verkleidete Gurtzeuge haben grundsätzlich gute aerodynamische Voraussetzungen gegenüber konventionellen Gurtzeugen. Wenn es um ein sehr elegantes und formvollendetes Gurtzeug geht, dann wirst du eines von KARPO FLY wählen.

Hauptvorteile des FANTOM extra light 3:

  • Get-up System
  • Sehr leichtes und komfortables Gurtzeug
  • Sehr leicht zu packendes Gurtzeug
  • Integriertes Rettungssystem
  • Sehr leicht mit nur 2,8 kg für die Größe M (Gurtzeug, Protektor, Karabiner, Beschleuniger)
  • Qualitativ hochwertige Beschleunigerrollen
  • festes Cockpit
  • Sehr leichter und aufblasbarer Rückenprotektor (261 g)
  • Das komplette Gurtzeug ist LTF zertifiziert
  • Neueste Ultra-Leicht Karabiner von dem deutschen Hersteller Finsterwalder (Gewicht mit nur 154 g für das Paar)
  • Speziellen Innenprotektor welcher des eigentlichen Protektor keine Möglichkeit gibt sich im Falle eines Absturzes oder generell zu bewegen.
  • Sehr leicht einzustellendes Gurtzeug
  • Sehr großen Stauraum

 

 

KARPO fly Gurtzeug “Neon” Größe M in Grün

Aktionspreis € 570,00.-  statt € 790.- (inkl. Mwst. und Versand)
Bestellung und Information: Shop@Paragliding.EU

Genauere Infos unter:
http://karpofly.cz/en/harnesses/59-neon.html


Alle Gurtzeuge können auf Wunsch mit neuem Rettungsgerät ausgestattet werden!

AIRDESIGN UFO

UFO – Ultralight Flying Object

Augenmerk auf wichtige Details!

 

Bei der Entwicklung des UFO wurde sehr großer Wert auf Langlebigkeit gelegt. Da kein Untersegel vorhanden ist, werden die freiliegenden Rippen stärker belastet. Auch Rippenmaterial altert und wird normalerweise innerhalb eines Schirms verbaut, also geschützt durch Ober- und Untersegel.
In diesem Bewusstsein und aus diesem Grund wurde jede einzelne Rippe mit einem Einfassband verstärkt. Der Aufwand in der Produktion gleicht dadurch jenem eines normalen Schirms.  Dennoch konnten wir das Gewicht unglaublich gering halten –   1,6 kg bei der Größe 14.

Pilotenprofil

 
  • Anfänger 75% 75%
  • Genußpilot 95% 95%
  • Experte 100% 100%
  • Ausbildung 25% 25%
  • Wettbewerbe (Dolomitenmann etc.) 25% 25%
  • Hike&Fly 100% 100%
  • Expeditionen 100% 100%

Der UFO ist das perfekte Werkzeug für den alpinen Einsatz – geringstes Gewicht und kleinstes Packmaß. Grundsätzlich ist das UFO in allen Größen äußerst einfach zu fliegen. Einfache Starteigenschaften und das überschaubare Flugverhalten machen ihn zu einem sehr sicheren Schirm. Bei dem UFO handelt es sich um einen „Single-Surface-Glider“, also um einen Schirm ohne Untersegel.

UFO 14: Die beste Wahl für sehr leichte Piloten.

UFO 16: Allrounder – für leichte Piloten ein Intermediate Schirm, bei mehr Zuladung Mini-Wing Charakter.

UFO 18: Allrounder – für einen Großteil der Piloten geeignet.

UFO 21: Intermediate-Eigenschaften mit EN-B.

Wie er sich fliegt

 

Der Anblick des Schirmes ist anfangs etwas ungewohnt, aber die Flugeigenschaften unterscheiden sich im Großen und Ganzen kaum von einem Standardschirm.

Je nach Zuladung ändert sich die Trimmgeschwindigkeit des Schirms und somit auch sein Charakter. Im „grünen“ Bereich – welcher den idealen Zuladungsbereich für Intermediate Piloten darstellt – fliegt sich das UFO wie ein konventioneller Gleitschirm, vergleichbar mit Low-Level EN-B Schirmen. Im „roten“ Zuladungsbereich wird der UFO schneller und ähnelt stärker einem Mini-Wing: schnellere Trimmgeschwindigkeit, agileres Ansprechverhalten und höhere Wendigkeit – eben für erfahrenere Piloten.

Das UFO 21 kann von 75–90 kg im LTF/EN-B Geichtsbereich geflogen werden. Darüber hinaus entspricht der Schirm im Bereich von 90–120 kg natürlich nach wie vor der EN926-1 (Last-Schocktest).

Startwunder UFO – Egal ob Vorwärts- oder Rückwärtsstart, ein Schritt genügt, und der Schirm steht über dem Piloten. Dabei zeigt das UFO keine Tendenz zum Überschießen.  Auch wenn man die Kappe schief hochzieht, sie pendelt sich von selbst wieder in die Mitte ein.

Die Single-Surface Konstruktion erzeugt mehr Auftrieb, deshalb fühlt sich das UFO 21 vergleichbar mit dem eines 26m² großen Gleitschirmes.  Deswegen hebt das UFO auch bereits nach ein paar Schritten ab.

Durch die kompakten Abmessungen und die einfachen Starteigenschaften kann man somit auf kleinsten Startplätzen starten.

Im Flug wirkt das UFO ungewohnt wegen dem direkten Feedback im Vergleich zu einem herkömmlichen Schirm – Aber es dauert nicht lange bis man dieses Handling genießt. Das Steigen in der Thermik ist sehr gut, und der Schirm bleibt immer stabil.

 

Konstruktion & Features

 

Weiters findet man Einfassbänder auch in der Vorder- und Hinterkante vor – so wird Schwankungen der Segelspannung entgegengewirkt. Außerdem erhält der Schirm auch dadurch eine höhere Haltbarkeit.

Diese Maßnahmen erhöhen zwar das Gewicht, sind jedoch notwendig, um die Sicherheit des Materials langfristig zu gewährleisten.

RAM-AIR-STRUTS: : Durch den Einsatz von sogenannten „RAM-AIR-STRUTS“ konnten wir eine gute Geschwindigkeit wie auch Gleitzahl realisieren (GZ ca. 7). Dabei handelt es sich um v-förmig angeordnete, geschlossene Rippen, die mittels „Shark-Nose“ ähnlicher Eintrittsöffnung belüftet werden.  Diese selbstaufblasenden Rippen sorgen für mehr Stabilität in allen Flugbedingungen.

• Ultra leichte Dyneema Tragegurte mit A,B,C Ebenen und Beschleuniger

• Nylon-Stäbchen an Nase: für Profiltreue und Leistung

• 3D-cut an Profilnase

• Leichtbauweise (Skytex 27 classic II, unummantelte Leinen, Leichttragegurt)

• Einfassbänder an Rippen sorgen für längere Haltbarkeit

• Abstiegshilfen möglich (B-Stall, Big Ears, Spiralen)

• Perfektes Startverhalten

• Geringstes Packmaß

QUELLE: https://ad-gliders.com/product/ufo-lightgearjunkie/

AIRDESIGN Hero

HERO – Ultralight High Performance!

Leistungsstark, kompakt und leicht beginnend bei nur 2,9 kg.

 

Im Normalfall leitet sich ein Leichtschirm von einem bereits bestehendem Modell ab. Der HERO hingegen beschreitet andere Wege: Er wurde vom Zeichenbrett weg gänzlich neu konstruiert, um jedes einzelne Bauteil effizient und gewichtsoptimiert einzusetzen.

Pilotenprofil

 
  • Anfänger 0% 0%
  • Genußpilot 25% 25%
  • Experte 100% 100%
  • Ausbildung 0% 0%
  • Wettbewerbe (Red Bull X-Alps, Hike&Fly etc.) 100% 100%
  • Hike&Fly 100% 100%
  • XC 100% 100%

Entwickelt für die Kombination von Hike & Fly und XC ist der HERO die attraktivste Wahl für Wettkampfpiloten, Biwak-Abenteurer und Back Country Streckenflieger.

Gerade bei Wettbewerben oder XC-Hike&Fly Kombinationen spielt der HERO all seine Stärken aus.

Mit nur 2,9kg und einem unglaublich kleinem Packmaß ist er perfekt für jeden Ambitionierten Hike&Fly Streckenpiloten und/oder Biwakliebhaber.

Aber auch bei normalen Streckenflügen kann der HERO seine Performance zeigen und dich sehr weiter bringen!

Wie er sich fliegt

 

Mit nur 59 Zellen bei einer Streckung von 6.95 ist es uns gelungen zu beweisen, dass Leistung nicht nur daran liegt, wieviele Zellen mehr sich verbauen lassen.
Der Stabilo hat eine gänzlich neue Form erhalten, welche einem Winglet ähnelt. Dieses verbessert die Rolldämpfung und im Zusammenspiel mit den Vortex Holes beeinflusst es die Turbulenzen am Flügelende positiv.

Durch die Entwicklung eines neuartigen Profils, welches mehr Auftrieb erzeugt, konnte die Fläche kompakt gehalten und gleichzeitig die Steigeigenschaften sowie die Handling-Charakteristik perfektioniert werden.

Um hohen End-Speed erreichen zu können, wurde der HERO mit EN-D zertifiziert. Praktisch gesehen fliegt der HERO perfekt ausbalanciert, mit präzisem und agilem Handling – ein Paket dass dir Vertrauen, auch in turbulenten Bedingungen, schenkt.

Konstruktion & Features

 

Zur Reduktion des Widerstands erhielt der HERO ein neues Leinen Lay Out: Es handelt sich um einen 3-Leiner, jedoch nicht im konventionellem Sinne. Die Positionen der Auhängepunkte harmonieren mit der Konstruktion, auf zusätzliche „Straps“ oder „Wires“ konnte gänzlich verzichtet werden. Lediglich 2 Stammleinen pro Seite (auf A-B-C) reduzieren außerdem die Anzahl der Gesamtleinenlänge. Den HERO im Flug über die B-Tragegurte zu kontrollieren funktioniert bestens mit der neuen B/C-Control.

Weitere Vorteile der Leichtbauweise sind die Verbesserungen in Bezug auf Leistung und Sicherheit.
Wires sind im HERO nur an der Nase verbaut, was es denkbar einfach macht, den Schirm klein zu packen. Zusätzlich wird der Schirm mit einem kompakten und leichten Innenpacksack  ausgeliefert.

Doppelte Mini-A-Leinen in Kombination mit einem Shark-Nose-Design verleihen dem HERO sehr hohe Stabilität – speziell im beschleunigtem Zustand. Der Schirm weist einen großen Geschwindigkeitsbereich auf, optimiert für hohe Endgeschwindigkeit bei bestem Gleiten

  • Gewichtsoptimierte Konstruktion
  • Vortex Holes
  • 3D-Cut
  • Mini-Ribs
  • Razor-Edge
  • Unummantelte Beleinung
  • Gewichtsoptimierte Tragegurte
  • 50/50 Leicht-Innenpacksack

QUELLE: https://ad-gliders.com/product/hero-lightweightweapon/

AIRDESIGN Eazy 2

Eazy 2 – einfach Flugspaß!

Perfekt für deine ersten und alle weiteren Schritte im Flugsport!

 

Wir haben dem Eazy 2 ein sehr agiles Handling verpasst. Der Eazy 2 kann spritzig bewegt werden, aber auch flach und effizient. Die langen Steuerwege sind speziell für Fluganfänger fehlerverzeihend, jedoch für Fortgeschrittene nicht hinderlich, um schnelle Manöver zu vollführen – eine richtige Spaßmaschine eben.

Pilotenprofil

 
  • Anfänger 100% 100%
  • Genußpilot 100% 100%
  • Experte (Acro Beginner) 35% 35%
  • Ausbildung 100% 100%
  • Wettbewerbe (Dolomitenmann etc.) 15% 15%
  • Hike&Fly (Superlight Edition) 100% 100%
  • XC 35% 35%

Dein erster Schirm. Der EAZY2 ist ein guter Vertrauter und wird dir helfen, deine eigenen Fähigkeiten zu entwickeln – mit maximaler Fehlerverzeihung, Sicherheit und Spaß.

Dein Grinsen wird lange währen. Spritziges Handling und agiles Flugverhalten garantieren langanhaltenden Flugspaß.

Hohe Stabilität und perfekte Starteigenschaften machen ihn ideal für Hike&Fly-Abenteuer.

Kleine Größen für leichte Piloten/innen (echte XS und XXS)

Wie er sich fliegt

 

Der Eazy 2 ist äußerst stabil – ihn kann wirklich nichts erschüttern. Er pflügt durch Turbulenzen hindurch, als ob diese nicht da wären. Dabei bleibt die Kappe stets wo sie hingehört – über dem Kopf des Piloten.
Die perfekte Dämpfung und Wendigkeit garantieren das typische AirDesign „Comfort in Flight“-Gefühl, welches sofort Vertrauen vermittelt.

Der Eazy 2 ist deine perfekte Wahl für erste Flüge – verzeihend, spaßig und komfortabel. Wir haben den Schirm nicht nur als Einstieg ins Gleitschirmfliegen entwickelt, sondern auch für jene Piloten, die einen agilen und vertrauten Schirm suchen, der sie bei ihrer eigenen Entwicklung unterstützt und zudem ein breites Spektrum an Einsatzzwecken bietet – wie zum Beispiel auch für Hike&Fly-Abenteuer.

Konstruktion & Features

 

Das Schirmgewicht:  Der Eazy 2 ist in zwei Versionen erhältlich – Standard und Superlight. In der Superlight Variante geht das Schirmgewicht bei unglaublich leichten 2,75 kg los.

Startverhalten:  Kein Überschießen und einfach zu kontrollieren. Dem gibt’s wirklich nichts mehr hinzuzufügen.

Tragegurte: Die Tragegurte sind so wie der gesamte Schirm leicht zugänglich und sofort verständlich.

Die Größen:  Den Eazy 2 gibt es in super kleinen Größen für leichtere Piloten(innen (echte XXS & XS Größen!)

  • Neu entwickeltes „high-lift“-Profil – für mehr Auftrieb und Stabilität
  • 3D-Cut und Nasen Wire
  • Vortex Holes zerstreuen die schädlichen Randwirbel am Flügelende und erhöhen so die Leistung
  • Razoredge
  • Mini Ribs an der Hinterkante
  • Tragegurte:
    • Comfort-Bremsgriffen (in der Weite verstellbar)
    • Ohrenanlegehilfe mit Markierung
    • B-Gurt Markierungen
    • Farb-Kodierung für links/rechts
    • Langer und leichtgängiger Beschleuniger
 
 
 

“Mit dem Eazy 2 – #sexyhandling habe ich mich sofort wohl in der Luft gefühlt. Das einfache Startverhalten hat mir natürlich nicht nur aber vor Allem bei meiner Ausbildung geholfen sofort selbstbewusst und sicher den Flugsport zu betreiben.”

– Michi Zelzer (Gerade den A-Schein gemacht)

 

“Ich kann dem Eazy 2 voll vertrauen! Selbst die ersten Manöver konnte ich ohne Probleme damit üben und Selbstbewusstsein sammeln. Das unfassbar geile Handling hat mich sofort gepackt! Ich liebe es mit dem Eazy 2 Manöver zu fligen.”

– Tzak (Akrokünstler am Schirm)

SUPERLEICHTER MINIWING NOVA BANTAM – Zertifiziert 

WATCH THE VIDEO ON PARAGLIDING.TV:

Nova Bantam Miniwing

NOVA BANTAM 

Radikaler Rekordler

Nova Bantam
Nova Bantam

 

BANTAM – Made for para-mountaineers.

Klein, kompakt, dynamisch – der BANTAM ist der perfekte Miniwing für alle Bergsteiger, die einen Flug mit reichlich Speed dem Abstieg zu Fuß vorziehen. Nur 1,65 Kilo (Größe 12) zeichnen den BANTAM außerdem als leichtesten Non-Single-Skin Schirm mit Zulassung auf dem Markt aus. (Stand: Oktober 2019)

 

Kleiner Rebell mit eigener Gewichtsklasse. Nur 1,65 Kilo (bei Größe 12) wiegt das handliche Kraftpaket, welches in einen gewöhnlichen Wanderrucksack passt und dessen Spaßpotential enorm groß ist. Seine exzellente Gleitleistung zeigte er beim Dolomitenmann 2019, als Chrigel Maurer und dessen Team die Gesamtwertung gewannen. Wer es weniger dynamisch mag, bzw. mehr Startgewicht mitbringt, findet im BANTAM Größe 14 den idealen Partner für para-alpine Abenteuer. Perfekt dazu passt unser MONTIS Gurtzeug mit nur 320 Gramm (Größe M) – BANTAM in Größe 12 und Gurtzeug wiegen zusammen nur ca. 2000 Gramm.

Nova Bantam
Nova Bantam

Der Ehrgeiz fliegt mit. Hohe Gipfel erklimmen und bei Gelegenheit den Abstieg gegen ein paar Barrel-Rolls in Richtung Tal eintauschen. Wer so tickt, und den BANTAM im Gepäck hat, erlebt die Berge ab jetzt intensiver. Die geringe Streckung und die extrem kurzen Leinen helfen beim Start und ermöglichen ein sehr direktes Handling. Schon im Trimm ist der BANTAM flott unterwegs und der Geschwindigkeitszuwachs bei Vollgas kann sich sehen lassen. Trotzdem bleibt die Stabilität in turbulenter Luft auffallend groß. Selbst wer nicht bei Dolomitenmann, Rise&Fall & Co. an den Start geht, kann mit dem BANTAM also seine ganz persönliche Bestzeit aufstellen. Das Allerbeste zum Schluss: Im Gegensatz zu Single-Skins ist das Ausflaren eine besondere Stärke des BANTAM. Das bietet auch bei widrigen Landebedingungen eine Sicherheitsreserve.

Nova Bantam
Nova Bantam

Von Profis für Profis. Bei der Konstruktion des BANTAM wurde zwar wo möglich Gewicht gespart, aber die technischen Details kommen trotzdem nicht zu kurz. Er hat extra kleine Mini-Ribs und ein Vektorband im Obersegel. Mit nur vier Metern Leinenlänge (Größe12) – ein Bestwert in dieser Schirmklasse – lässt sich der Schirm auch auf dem kleinsten Startplatz gut auslegen. Der Fokus in Sachen Bremsgeometrie lag auf präzisem Handling und optimalem Flare-Verhalten. Das hilft natürlich bei der Landung, aber auch beim Start, denn der Schirm generiert so angebremst viel Auftrieb und hebt bereits bei weniger Geschwindigkeit ab. Einmal in der Luft kann man dann ordentlich Gas geben: Der Beschleunigerweg ist sehr groß und der Topspeed entsprechend hoch.

Anforderungen an den Piloten

Nova Bantam
Nova Bantam

Der BANTAM (EN/LTF D) ist nicht für Anfänger und Ausbildung geeignet, sondern richtet sich an erfahrene Piloten, die bei Hike & Fly, Berglauf, Biwaktouren und entsprechenden Wettberwerben mit möglichst wenig Gewicht unterwegs sein wollen. Mit hoher Flächenbelastung geflogen, ermöglichen sein sehr direktes Handling und dynamisches Flugverhalten z. B. Manöver wie Barrel-Rolls. Gleichzeitig benötigt der BAMTAM stets präzise Steuerimpulse und ein aktives Eingreifen des Piloten in Extremsituationen. Wer sich unsicher ist, ob Gleitschirme der Klasse EN-D für einen das Richtige sind, kann sich in seiner Flugschule, bzw. bei seinem NOVA Händler beraten lassen.

Kurz und kompakt

Nova Bantam
Nova Bantam

Gewichtsoptimiertes Tuch. Wir verwenden ausschließlich Tücher bester Qualität und testen alle Materialien nicht nur auf Alterungsbeständigkeit (höhere Porosität oder verringerte Reißfestigkeit durch UV-Strahlung oder Abrieb), sondern auch auf mechanische Stabilität, etwa auf Dehnung. Zur Qualitätssicherung nehmen wir zusätzlich während der Serienproduktion regelmäßig Stichproben. Beim BANTAM kommt das derzeit leichteste Tuch auf dem Markt zum Einsatz, das sich zudem durch geringes Packmaß und hohe UV-Beständigkeit auszeichnet.

Nova Bantam
Nova Bantam

Mini-Ribs.  Mini-Ribs erhöhen die Anzahl der Zellen im hinteren Flügelbereich und sorgen so für eine aerodynamisch optimierte Hinterkante. Die Mini-Ribs des BANTAM sind besonders kurz konstruiert – eine weitere Maßnahme, damit der Gleitschirm möglichst leicht bleibt.

Obersegel-Vektorband. Das Vektorband reduziert den Knick, der beim Anbremsen entsteht. Davon profitieren sowohl die Steigleistung als auch das Handling deutlich. Beim BANTAM verläuft dieses Vektorband knapp vor den Miniribs, welche zugunsten der Gewichtsoptimierung so kurz wie möglich ausfallen.

Leichte Tragegurte. Die Light Riser liegen gut in der Hand und sind genau wie der Gleitschirm selbst dafür ausgelegt, bei der Ausrüstung Gewicht zu sparen. Ein Paar wiegt 160 Gramm.

Halte-Pins. Mittels kleiner Schlaufen und Pins aus Holz lässt sich der Gleitschirm in sehr steilem und rutschigem Gelände – z. B. auf Schnee – für den Start leicht befestigen. So verhindert man, dass der Schirm beim Auslegen hinunterrutscht. Zieht man beim Start die Kappe hoch, lösen sich die Pins von selbst. Eine genaue Anleitung, wie die Halte-Pins zu verwenden sind, findet sich im Handbuch.

Zitat von Chrigel Maurer

„Für mich setzt der BANTAM neue Maßstäbe in seinem Segment, da er besser gleitet und sichtlich mehr Topspeed hat. Das Handling ist einfacher und ich fühle mich wohl – somit kann ich die Leistung auch ausfliegen.”

The BANTAM experience

Technologie

Technische Daten

  10 12 14
Zellenzahl 33
Projizierte Spannweite 5,8 6,3 6,9
Projizierte Fläche 10,2 12 14
Projizierte Streckung 3,3
Ausgelegte Spannweite 7,3 7,9 8,5
Ausgelegte Fläche 12 14 16,6
Ausgelegte Streckung 4,4
Leinendurchmesser 1 / 1,4 / 1,85
Leinenlänge 3,55 3,95 4,49
Gesamtleinenlänge 156 173 190
Max. Profiltiefe 2 2,2 2,34
Min. Profiltiefe 0,9 1 1,1
Gewicht 1,5 1,65 1,8
Empfohlener Gewichtsbereich 65-90 55-100
Zulassung (EN/LTF) D D

Materialien

Service

Farben

Peacock
 

Lieferumfang

FAQ

SUPERLEICHTER MINIWING NOVA BANTAM – Zertifiziert

Mit dem NOVA BANTAM stellt NOVA einen extrem klein zu packenden, superleichten und schnellen Miniwing vor. Der Dreileiner wendet sich an Piloten, die sich Speed und Dynamik wünschen. Besonders Fans von sportlichen Wettbewerben wie „Dolomitenmann“ oder „Rise & Fall“ dürfte der Kraftzwerg begeistern. Der BANTAM ist kein Speedflyer mit schlechter Leistung, sondern ermöglicht dank seiner hohen Leistung auch weite Gleitflüge. Er eignet sich daher auch für Para-Alpinisten sowie Hike & Fly. Größe 12 ist bereits mit EN/LTF D zugelassen, 10 und 14 sind Bearbeitung. In Größe 10 oder 12 fordert der BANTAM vom Piloten viel Erfahrung mit hoch belasteten Schirmen. In Größe 14 und einem Fluggewicht unter 80 kg wird er deutlich zahmer.

 

Der Nova BANTAM ist so etwas wie der schnelle, kleine Bruder von NOVAs neuem Superleichtschirm DOUBLESKIN. Er wird voraussichtlich in drei Größen (10, 12 und 14) erhältlich sein. In Größe 12 ist Zulassung bereits erfolgreich abgeschlossen. Die Größen 10 und 14 sind aktuell in Arbeit.

 

Als Dreileiner Nova BANTAM mit 33 Zellen konzipiert, hat NOVA dem BANTAM eine radikale Diät verordnet: Größe 12 wiegt nur 1,65 kg (Fluggewicht 65-90 kg) und ist damit der derzeit leichteste zugelassene Schirm mit Doppelsegel. Trotzdem kommen technischen Details nicht zu kurz: Mini-Ribs, NOVAs innovatives Obersegel-Vektorband sowie Zig-Zag 3D-Shaping für eine noch bessere Aerodynamik im Bereich der Anströmkante.

 

Der Fokus Nova BANTAM in Sachen Bremsgeometrie liegt auf präzisem Handling und gutem Flare-Verhalten. Das hilft bei der Landung, aber auch beim Start, denn das Profil generiert angebremst viel Auftrieb. Der BANTAM hebt bereits bei einer erstaunlich niedrigen Geschwindigkeit ab. Einmal in der Luft kann man dann ordentlich Gas geben. Der Beschleunigerweg ist groß, die Geschwindigkeitszunahme beeindruckend!

 

Der BANTAM hat ein gutmütiges Profil mit hoher passiver Sicherheit. Aber kleine Flächen mit hoher Belastung bauen im Flug grundsätzlich eine hohe Dynamik auf. Entsprechend stellt die Einstufung EN/LTF D klar, dass es sich beim BANTAM um einen Schirm mit hohem Anspruch an den Piloten handelt. Dies gilt besonders für die Größen 10 und 12, die – vor allem im oberen Gewichtsbereich geflogen – ein großes Maß an Flugkönnen und Erfahrung mit hoch belasteten Schirmen erfordern.

 

Eine andere Art von Sicherheit bietet der BANTAM im alpinen Einsatz: Halte-Pins verhindern, dass der Schirm beim Auslegen in steilem Gelände oder im Schnee abrutscht. Komplett ummantelte Leinen vereinfachen die Startvorbereitungen und halten länger. Dank der extrem kurzen Leinen braucht er für den Start nur wenig Platz. Und nicht zuletzt ermöglichen Speed und gutes Gleiten auch ein sicheres Vorwärtskommen sowie Landeverhalten.

 

NOVA betont, dass das niedrige Gewicht des BANTAM nicht auf dem Ansatz „einfach weglassen“ basiert, sondern aus dem konsequenten Einsatz der leichtesten Materialien sowie der intelligenten Konstruktion. Trotzdem kommt der BANTAM mit dem umfangreichen NOVA-Garantiepaket.

 

Der Nova BANTAM wendet sich an Piloten, die superleicht unterwegs sein wollen und nach dem Aufstieg wieder schnell und zackig hinunter möchten. Das macht ihn besonders interessant für Athleten, die an Wettkämpfen wie den Dolomitenmann, Rise & Fall etc. teilnehmen. Wer als Para-Alpinist bzw. Hike & Flyer über genug Erfahrung mit hoch belasteten Schirmen (Miniwings) verfügt, freut sich beim BANTAM nicht nur über Gewicht und Packmaß sondern auch Speed und sportliche Dynamik.

 

Die ersten Schirme kommen im Herbst in die Flugschulen.

 

Ergänzende Informationen von Philipp Medicus (aus https://www.gleitschirmdrachenforum.de/showthread.php/35275-NOVA-Bantam-12?p=542587&viewfull=1#post542587?

 

Der BANTAM ist an den DOUBLESKIN angelehnt. Die Tuch-, und Leinenmaterialien sind dieselben, es gibt jedoch einige relevante konstruktive Unterschiede:

  1. Die Spannungsverteilung bzw. das Ballooning ist deutlich verändert. Das ermöglicht – unter anderem – noch kürzere Leinenlängen als beim DOUBLESKIN. (Damit ist die relative Leinenlänge gemeint. Also der Abstand zwischen Pilot und Kappe in Relation zur Spannweite. Die Leinenlänge ist noch kürzer, als sie es durch einfaches Skalieren würde.)
  2. Die Bremsgeometrie ist für gutes Flaren und präzises Handling optimiert – und nicht fürs Thermikfliegen..
  3. Es gibt noch eine Reihe von Trimmänderungen.

 

Trotz 12 mm breitem Tragegurt wiegt der BANTAM 12 nur 1,65 kg und dürfte damit der leichteste zugelassene “Non-Single-Skin Gleitschirm” sein.

 

Zur EN-D Einstufung: Es gibt – soweit ich weiß – keinen anderen ähnlich kleinen Schirm, der eine bessere Einstufung als EN-D hat. Die geringe Größe bzw. 90 kg Startgewicht bei nur 12 qm Fläche führen einfach zu großer Dynamik.

 

Weil hier der Stall erwähnt wurde: Die Stalls (insbesondere gemäß EN-Norm, ohne Abfangen) sind extrem anspruchsvoll zu fliegen. Wenn man’s sehr gut kann, weil man’s tausende Male (unter anderem mit kleinen Schirmen) gemacht hat, sieht’s so aus: Größe 12 https://youtu.be/xmniGRaDd2U und Größe 10 https://youtu.be/ELISKW_0sI8

 

Der Fehlerspielraum beim Fullstall ist aber ungleich viel kleiner, als mit einem normalen Schirm, und das Risiko, dass die Kappe dann gefährlich weit vor schießt, ist viel größer. Darum wird der Stall im Zulassungsprotokoll explizit als kritisch erwähnt, und darum raten wir im Handbuch grundsätzlich davon ab, es zu probieren. Für die praktische Sicherheit halte ich es aber für kaum relevant. Wichtig ist, dass der Steuerweg recht groß ist, der Schirm sehr gut flared, und dass man ihn deshalb nicht leicht unabsichtlich abreißen wird.

 

Mit der “speziellen Start- und Landetechnik” (laut Zertifizierungsprotokoll) kann eigentlich nur “schnell laufen” gemeint sein. Gemessen an der kleinen Fläche des BANTAM 12 ist beides nämlich einfach.

 

Die Faltleinen haben wir verwendet, weil damit die Klapperreaktionen braver und berechenbarer werden. So konnten wir beim BANTAM 12 einen Beschleunigerweg von 17 cm und somit eine sehr hohe Topspeed realisieren (was allerdings nur für den Dolomitenmann und ähnliche Bewerbe relevant ist.)

file:///C:/Users/info/AppData/Local/Temp/NOVA_PMD_BANTAM.pdf