Chrigel Maurer Video auf Paragliding.TV – Speedlanding mit Beschleuniger aufwärts
Christian Maurer 8800 Abonnenten Slope landings are not easy, with a lot of dynamics it is possible to land gently even uphill. I’m trying to explain how I do that.
Christian Maurer 8800 Abonnenten Slope landings are not easy, with a lot of dynamics it is possible to land gently even uphill. I’m trying to explain how I do that.
WATCH THE VIDEO ON PARAGLIDING.TV:
WAS IST EIN GLITCH UND WARUM FLIEGT ER?
Als wir Theo De Blic seinen ersten NOVA Acro-Proto aushändigten, haben wir euch gefragt, wie er den Schirm nennen sollte. Die Kreativität der Fans brachte geniale Vorschläge hervor, die sehr gut den Spirit und den Charakter des Acro-Fliegens widerspiegeln: VIRUS, OUROBOROS
(= Schlange, die sich selbst in den Schwanz beißt), NO BALLS NO STALLS, WHIRLWIND, BASTARD, LAZER, TIOVIVO (Spanisch für Karussell),…
Der neue Acroschirm Nova Glitch
Theo entschied sich, seinen Schirm GLITCH zu nennen. Das sagt er über die Bedeutung des Nova Glitch:
„Zunächst ist ein „glitch“ etwas sehr, sehr Schnelles. Manchmal kannst du ihn fast gar nicht sehen und das war tatsächlich eine Eigenschaft des GLITCH. Wir wollten einen schnellen, direkten Gleitschirm. Was mich jedoch auch angesprochen hat war die Definition in der Astronomie: Ein „glitch“ ist eine plötzliche Diskontinuität in der Rotationsperiode eines Pulsars. Da keiner von NOVA einen Acro-Schirm erwartet hat, fand ich, dass der Name sehr gut passt – ein unerwarteter Ausbruch aus dem bisher Bekannten. Nova Glitch!

#novaparagliders #theodeblic #paragliding #aerobatics #Nova Glitch #acroparagliding #glitch #paragleiten #gleitschirmfliegen
Der neue Nova Glitch Acroschirm
Nova Schirme immer recht gut unterwegs im Deutschen DHV – XC Portal:

HIER gehts zum VIDEO NOVA BANTAM auf PARAGLIDING.TV:
Klein, kompakt, dynamisch – der Nova BANTAM ist der perfekte Miniwing für alle Bergsteiger, die einen Flug mit reichlich Speed dem Abstieg zu Fuß vorziehen. Nur 1,65 Kilo (Größe 12) zeichnen den Nova BANTAM außerdem als leichtesten Non-Single-Skin Schirm mit Zulassung auf dem Markt aus. (Stand: Oktober 2019)

Kleiner Rebell mit eigener Gewichtsklasse. Nur 1,65 Kilo (bei Größe 12) wiegt das handliche Kraftpaket, welches in einen gewöhnlichen Wanderrucksack passt und dessen Spaßpotential enorm groß ist. Seine exzellente Gleitleitung zeigte er beim Dolomitenmann 2019, als Chrigel Maurer und dessen Team die Gesamtwertung gewannen. Wer es weniger dynamisch mag, bzw. mehr Startgewicht mitbringt, findet im BANTAM Größe 14 den idealen Partner für para-alpine Abenteuer. Perfekt dazu passt unser MONTIS Gurtzeug mit nur 320 Gramm (Größe M) – BANTAM in Größe 12 und Gurtzeug wiegen zusammen nur ca. 2000 Gramm.

Der Ehrgeiz fliegt mit. Hohe Gipfel erklimmen und bei Gelegenheit den Abstieg gegen ein paar Barrel-Rolls in Richtung Tal eintauschen. Wer so tickt, und den BANTAM im Gepäck hat, erlebt die Berge ab jetzt intensiver. Die geringe Streckung und die extrem kurzen Leinen helfen beim Start und ermöglichen ein sehr direktes Handling. Schon im Trimm ist der BANTAM flott unterwegs und der Geschwindigkeitszuwachs bei Vollgas kann sich sehen lassen. Trotzdem bleibt die Stabilität in turbulenter Luft auffallend groß. Selbst wer nicht bei Dolomitenmann, Rise&Fall & Co. an den Start geht, kann mit dem BANTAM also seine ganz persönliche Bestzeit aufstellen. Das Allerbeste zum Schluss: Im Gegensatz zu Single-Skins ist das Ausflaren eine besondere Stärke des BANTAM. Das bietet auch bei widrigen Landebedingungen eine Sicherheitsreserve.

Von Profis für Profis. Bei der Konstruktion des BANTAM wurde zwar wo möglich Gewicht gespart, aber die technischen Details kommen trotzdem nicht zu kurz. Er hat extra kleine Mini-Ribs und ein Vektorband im Obersegel. Mit nur vier Metern Leinenlänge (Größe12) – ein Bestwert in dieser Schirmklasse – lässt sich der Schirm auch auf dem kleinsten Startplatz gut auslegen. Der Fokus in Sachen Bremsgeometrie lag auf präzisem Handling und optimalem Flare-Verhalten. Das hilft natürlich bei der Landung, aber auch beim Start, denn der Schirm generiert so angebremst viel Auftrieb und hebt bereits bei weniger Geschwindigkeit ab. Einmal in der Luft kann man dann ordentlich Gas geben: Der Beschleunigerweg ist sehr groß und der Topspeed entsprechend hoch.

Der BANTAM (EN/LTF D) ist nicht für Anfänger und Ausbildung geeignet und richtet sich an erfahrene Piloten, die bei Hike & Fly, Berglauf, Biwaktouren und entsprechenden Wettberwerben mit möglichst wenig Gewicht unterwegs sein wollen. Mit hoher Flächenbelastung geflogen, ermöglichen sein sehr direktes Handling und dynamisches Flugverhalten z. B. Manöver wie Barrel-Rolls. Gleichzeitig benötigt der BAMTAM stets präzise Steuerimpulse und ein aktives Eingreifen des Piloten in Extremsituationen. Wer sich unsicher ist, ob Gleitschirme der Klasse EN-D für einen das Richtige sind, kann sich in seiner Flugschule, bzw. bei seinem NOVA Händler beraten lassen.

Gewichtsoptimiertes Tuch. Wir verwenden ausschließlich Tücher bester Qualität und testen alle Materialien nicht nur auf Alterungsbeständigkeit (höhere Porosität oder verringerte Reißfestigkeit durch UV-Strahlung oder Abrieb), sondern auch auf mechanische Stabilität, etwa auf Dehnung. Zur Qualitätssicherung nehmen wir zusätzlich während der Serienproduktion regelmäßig Stichproben. Beim BANTAM kommt das derzeit leichteste Tuch auf dem Markt zum Einsatz, das sich zudem durch geringes Packmaß und hohe UV-Beständigkeit auszeichnet.

Mini-Ribs. Mini-Ribs erhöhen die Anzahl der Zellen im hinteren Flügelbereich und sorgen so für eine aerodynamisch optimierte Hinterkante. Die Mini-Ribs des BANTAM sind besonders kurz konstruiert – eine weitere Maßnahme, damit der Gleitschirm möglichst leicht bleibt.

Obersegel-Vektorband. Das Vektorband reduziert den Knick, der beim Anbremsen entsteht. Davon profitieren sowohl die Steigleistung als auch das Handling deutlich. Beim BANTAM verläuft dieses Vektorband knapp vor den Miniribs, welche zugunsten der Gewichtsoptimierung so kurz wie möglich ausfallen.

Leichte Tragegurte. Die Light Riser liegen gut in der Hand und sind genau wie der Gleitschirm selbst dafür ausgelegt, bei der Ausrüstung Gewicht zu sparen. Ein Paar wiegt 160 Gramm.

Halte-Pins. Mittels kleiner Schlaufen und Pins aus Holz lässt sich der Gleitschirm in sehr steilem und rutschigem Gelände – z. B. auf Schnee – für den Start leicht befestigen. So verhindert man, dass der Schirm beim Auslegen hinunterrutscht. Zieht man beim Start die Kappe hoch, lösen sich die Pins von selbst. Eine genaue Anleitung, wie die Halte-Pins zu verwenden sind, findet sich im Handbuch.
| 10 | 12 | 14 | |
|---|---|---|---|
| Zellenzahl | 33 | ||
| Projizierte Spannweite | 5,8 | 6,3 | 6,9 |
| Projizierte Fläche | 10,2 | 12 | 14 |
| Projizierte Streckung | 3,3 | ||
| Ausgelegte Spannweite | 7,3 | 7,9 | 8,5 |
| Ausgelegte Fläche | 12 | 14 | 16,6 |
| Ausgelegte Streckung | 4,4 | ||
| Leinendurchmesser | 1 / 1,4 / 1,85 | ||
| Leinenlänge | 3,55 | 3,95 | 4,49 |
| Gesamtleinenlänge | 156 | 173 | 190 |
| Max. Profiltiefe | 2 | 2,2 | 2,34 |
| Min. Profiltiefe | 0,9 | 1 | 1,1 |
| Gewicht | 1,5 | 1,65 | 1,8 |
| Empfohlener Gewichtsbereich | – | 65-90 | 55-100 |
| Zulassung (EN/LTF) | – | D | D |

BEWIRB DICH JETZT FÜR DAS HÄRTESTE ABENTEUERRENNEN DER WELT!Bist du bereit für Red Bull X-Alps 2021? Zeit es herauszufinden. © zooom / Felix Wölk
|
|
Gewinne einen neuen Schirm!
Melden dich bis Freitag, den 26. Juni an, um automatisch an der Verlosung des Sommerpreises 2020 teilzunehmen.
Der glückliche Gewinner gewinnt den Flügel seiner Wahl.
Zu den Zweitplatzierten zählen ein Naviter Hyper, ein Supair-Gurtzeug, High Adventure-Zubehör und vieles mehr.
Warum ist Crosscountry interessant für uns Gleitschirmflieger?
Das Cross Country Magazin hilft Ihnen dabei, besser zu fliegen:
Zehn verpackte Ausgaben werden über Zinio geliefert
Jährlicher Reiseführer im Februar / März
Lesen Sie offline auf iPad, Laptop oder Telefon
Genau die gleichen Magazine wie Print
Der Link zum Gewinsspiel, HIER:
Quelle und Screenshot:
https://xcmag.com


Sportklasse-Piloten erwarten ein ganz besonderes Fluggerät. Einen Hightech-Flügel, vollgepackt mit den neuesten Innovationen aus dem Wettkampfsport, der sich komfortabel fliegen lässt, um an den guten XC-Tagen ganz vorne dabei zu sein. Diese Anforderungen haben wir zielstrebig bei der Entwicklung des CAYENNE6 verfolgt und sind von dem Ergebnis mehr als überzeugt! Der CAYENNE6 übertrifft alle Erwartungen und ist seiner Zeit wieder einen entscheidenden Schritt voraus.
Da Sportklasse-Piloten viele Stunden in der Luft verbringen haben wir auf die Materialwahl ein besonderes Augenmerk gelegt. Die Leinenauswahl ergibt einen hervorragenden Mix aus Benutzerfreundlichkeit, geringem Widerstand und Haltbarkeit. Erstmals im Gleitschirmsport kommt beim CAYENNE6 das „TX-Light“ Tuch zum Einsatz, welches wir in Zusammenarbeit mit einem renommierten Tuchhersteller entwickelt haben. Das ursprünglich für die von Salzwasser und UV-Strahlung extrem beanspruchten Surfkites entwickelte Tuch setzt hinsichtlich der Alterungsbeständigkeit und Reißfestigkeit neue Maßstäbe!
Komfortabel erfliegbare Hochleistung. Mit diesen drei Worten lassen sich die CAYENNE-Gene wohl am treffendsten beschreiben. Der neue CAYENNE6 ist noch ausgewogener als seine Vorgänger und in allen Bedingungen zu Hause. Willkommen in der neuen Sportklasse!
Sportklasse bedeutet: Effizienz. Deshalb haben wir erstmals in einem Sportklasse-Schirm eine hocheffiziente C-Gurt-Steuerung verbaut. Die ursprünglich für unsere Hochleister entwickelte SPEED CONTROL wirkt mit optimal positionierten Umlenkungen nicht nur auf die C-, sondern auch auf die B-Ebene. Mit ergonomischen Griffen an den hinteren Tragegurten und einem sehr leichtgängigen Fußbeschleuniger lässt sich der CAYENNE6 damit auch in anspruchsvollen Bedingungen effizient und ermüdungsfrei wie ein Wettkampfbolide pilotieren. Leistungsmindernde Verformungen des Profils und Nickbewegungen im beschleunigten Flug reduzieren sich somit auf ein Minimum.
Die von unserem Ultraleicht-Hochleister X-ALPS4 inspirierte Kappe liegt sehr ruhig in der Luft und ist außerordentlich pitchstabil. Dabei haben wir die Segelspannung so ausgelegt, dass der neue Sportklasseflügel Steuerimpulse und Gewichtsverlagerung geschmeidig und direkt überträgt. Der Steuerdruck ist angenehm gering und die Steuerwege sind moderat, ideal für entspanntes XC-Fliegen! Der Charakter des Skywalk CAYENNE 6 6 ist so ausgelegt, dass das vollständige Leistungspotential des Sportklasseflügels einfach abzurufen ist.
Wenn auch Du aus einem guten einen perfekten Tag machen willst, überzeuge Dich vom neuen und erlebe Sportklasse in Perfektion.

Unsere JET FLAPS erweitern den grünen Bereich bei Annäherung an den Stallpunkt, erhöhen damit erheblich die Sicherheit und sorgen gleichzeitig für eine Verbesserung der Steigleistung.



C-Wires sind innenliegende Bögen aus Nylon über den Aufhängepunkten der Leinen der C-Ebene. Vorteile: bessere Lastverteilung, weniger Widerstand, mehr Leistung.



Die Verdopplung der Zelle am Achterliek erhöht die Formstabilität erheblich. Vorteil: Weniger Verwirbelungen verbessern die Aerodynamik und damit die Leistung.



Die Rigid Foil-Nylonfäden an der Eintrittskante halten die Flügelnase in Form und sorgen für einen konstanteren Staudruck. Vorteile: besseres Startverhalten, mehr Leistung und niedrigeres Flügelgewicht.



Die exakte Berechnung der Flügelnase und der Einbau eines weiteren Tuchstreifens verringert die Faltenbildung in diesem sensiblen Teil des Schirms. Vorteile: exakter geformte Kappe, mehr Leistung.


Das 3-Leinen-Ebenen-Konzept verringert die Anzahl an Leinen und damit den Luftwiderstand. Vorteile: mehr Leistung und bessere Übersicht am Startplatz.



Die Shark Nose-Technologie verbessert in Kombination mit einem entsprechenden Flügeldesign die Druckverteilung in der Schirmkappe erheblich. Vorteile: deutlich satteres Fluggefühl und deutliches Leistungsplus vor allem beim beschleunigten Gleiten.


Ein Griff am hintersten Tragegurt ermöglicht bei Betätigung des Beschleunigers, Turbulenzen, Geschwindigkeit und Pitch auszugleichen, ohne dabei aus dem Beschleuniger zu gehen.
| Obersegel | Dominico 30 DMF / TX-Light |
| Untersegel | TX-Light |
| Rippen | Dominico Dokdo 32g hard |
| Bänder | Dominico Dokdo 32g hard |
| Stammleinen | Liros PPSLS 180/125, PPSL 200/160 |
| Mittelleinen | Edelrid 8000-U135/90/80/70/50 |
| Topleinen | Liros DC 60/35 |
| Bremsleinen | Liros DFLP 200/32, DC 35, Edelrid 8000-U135/70/50 |
| Tragegurte | Güth&Wolf 12 mm Gurtband |
Zu den bewährten double Ripstop-Fäden sind beim TX-Light zwei zusätzliche Verstärkungsfäden ins Zentrum des bisherigen Ripstop Karos gewoben. Diese zusätzlichen Verstärkungsfäden erhöhen die Weiterreißfestigkeit um 30 Prozent und verbessern zugleich die Dehnungseigenschaften in Diagonalrichtung. Die einmalige Kombination aus PU- und Silikonbeschichtung macht das Tuch extrem alterungsbeständig.


Mit der SPEED CONTROL kannst Du im beschleunigten Flug Turbulenzen ausgleichen, den Anstellwinkel ändern, die Geschwindigkeit anpassen und Richtungskorrekturen vornehmen ohne dabei aus dem Beschleuniger gehen zu müssen. Damit wird ein sehr effizienter und schneller Flugstil ermöglicht. Dabei lenkt die SPEED CONTROL die C- sowie die B-Ebene gleichzeitig an um leistungsmindernde Deformationen der Kappe zu vermeiden, wie es der Fall wäre wenn man nur an der C-Ebene ziehen würde.
Generell veröffentlichen wir keine Leistungsdaten, denn eine Veröffentlichung wäre aus folgenden Gründen unseriös:
1) Der Unterschied zwischen strömungstechnisch guten und weniger guten Gurtzeugen beziehungsweise Sitzpositionen kann eine Gleitzahl oder mehr betragen.
2) Die Leistung steigt mit der Schirmgröße. Ein großer Schirm leistet immer besser als dasselbe Gerät in einer kleineren Größe.
3) Es gibt im Gleitschirmfliegen kein normiertes Verfahren zur Messung von Leistungsdaten. Die Geschwindigkeit z.B. ändert sich mit der Flughöhe und mit der damit verbundenen unterschiedlichen Luftdichte, aber auch mit dem Gesamtgewicht des Systems.
Das Startgewicht berechnet sich aus dem Gewicht des Piloten inkl. Kleidung und dem Gewicht der Ausrüstung.
Die Ausrüstung beinhaltet das Gurtzeug, den Rettungsschirm, den Gleitschirm selbst, mitgeführte Fluginstrumente und sonstiges Gepäck.
Veränderungen an der Bremse können sich negativ auf die Flugeigenschaften und Extremflugmanöver auswirken. Der Gleitschirm benötigt den Vorlauf im beschleunigten Flug, ansonsten wird der Schirm evtl. ungewollt angebremst, dies führt zu einem Leistungsverlust. Bei zu kurz eingestellter Bremse kann es zu Komplikationen bei der Ausleitung von Extremflugmanövern kommen.
Nein, denn der Schirm ist genauso wie er ausgeliefert wird zugelassen. Selbst die Bremsleinenlänge ist Bestandteil des Trimms und darf nicht verändert werden..
Unsere Kunststoffstäbe sind flexibel und knickunempfindlich, deshalb können sie unter herkömmlichen Umgebungsbedingungen nicht brechen. Auf Grund des Packvolumens ist es jedoch von Vorteil die Rigid Foils in der Eintrittskante auf jeder Seite übereinanderzulegen.
Jet Flaps sind eine sogenannte Spaltklappe wie bei einem großen Flugzeug. Wenn der Schirm angebremst wird strömt die Luft durch den Schirm und umströmt wieder ein aerodynamisches Profil. Somit verlängert sich der Steuerweg und das Abrissverhalten wird sanfter.
Geringere fliegbare Minimumspeed. Der Grenzbereich ist breiter und besser kontrollierbar. Der Pilot hat mehr Zeit zu reagieren wenn er in den Grenzbereich kommt.
Wir sind sehr überzeugt von den Flugeigenschaften des Skywalk CAYENNE 6 und sind sicher, dass wir im C-Segment erneut Maßstäbe setzen werden.


Skywalk CAYENNE 6 Im Vergleich zu seinem Vorgänger hat der Skywalk Cayenne 6 weniger Steuerleitungsdruck mit komfortablem Steuerweg für ermüdungsfreies XC-Fliegen.
Unser bald erscheinender XC-sportster CAYENNE6 hat die Musterprüfung in den Größen XS, S und M mit LTF09/EN: C, wie zu erwarten geschafft.
Die Größen XXS und L befinden sich aktuell noch in der Zulassung und werden sehr bald folgen.
Die ersten Reservierungen der Größen XS, S und M werden ab Anfang Juni an unsere Händler ausgeliefert.
Technische Daten CAYENNE6 XS, S, M
ist viel ruhiger, insbesondere in turbulenter Luft. Er hat eine größere Nickstabilität, wodurch es einfacher ist, seine Leistung zu nutzen.


Zellen: 70
Seitenverhältnis flach: 6,43
Farben: Rot, Lind, Benzin


Der CAYENNE6 soll im April 2020 erscheinen.
Thanks to: www.skywalk.info
Skywalk CAYENNE 6 coming closer ?
We are very convinced of the flight characteristics of the CAYENNE6 and we are sure that we will once again set the benchmark in the C-segment.
Compared to its predecessor the C6 has less control line pressure with comfortable control travel for fatigue-free XC-flying. The wing is much calmer, especially in turbulent air, it has more pitch stability, making it easier to take advantage of its performance.
Cells: 70
Aspect ratio flat: 6,43
Colors: Red, Lind, Petrol
The CAYENNE6 is planned to be released in April of 2020. It is available for pre-order from your skywalk dealer immediately.
More information soon… ? ?
#purepassionforflying #skywalkparagliders #weareparagliding #CAYENNE6
Moderne EN B-Schirme wie unser CHILI und TEQUILA lassen eigentlich keine Wünsche offen. Doch gerade die Sportklasse bietet Freiheitsgrade, um Flügel mit besonderem Charakter für erfahrene Vielflieger zu entwickeln, die mehr als nur das Quäntchen mehr suchen.
Mit dem CAYENNE5 definieren wir die Sportklasse neu: Unser XC sportster kombiniert echtes Hochleisterfeeling mit den Genen der CAYENNE-Reihe. Der CAYENNE5 ist bewusst mehr Hochleister als seine Vorgänger. Wir haben ihn gezielt etwas weiter an das obere Ende seiner Klasse gerückt und in einjähriger Entwicklungsarbeit ein neues Konzept mit höherer Streckung, mehr Zellen und widerstandsoptimierten Profil realisiert. Herausgekommen ist ein Sportklasseflügel, der in Punkto Leistung, Präzision und Dynamik neue Maßstäbe setzt. Gefolgt sind wir dabei unserem Leitmotiv: Aus Leidenschaft am Fliegen. Der CAYENNE5 ist Flugspaß pur!



Unsere JET FLAPS erweitern den grünen Bereich bei Annäherung an den Stallpunkt, erhöhen damit erheblich die Sicherheit und sorgen gleichzeitig für eine Verbesserung der Steigleistung.


Das 3-Leinen-Ebenen-Konzept verringert die Anzahl an Leinen und damit den Luftwiderstand. Vorteile: mehr Leistung und bessere Übersicht am Startplatz.



C-Wires sind innenliegende Bögen aus Nylon über den Aufhängepunkten der Leinen der C-Ebene. Vorteile: bessere Lastverteilung, weniger Widerstand, mehr Leistung.



Die Verdopplung der Zelle am Achterliek erhöht die Formstabilität erheblich. Vorteil: Weniger Verwirbelungen verbessern die Aerodynamik und damit die Leistung.



Die Rigid Foil-Nylonfäden an der Eintrittskante halten die Flügelnase in Form und sorgen für einen konstanteren Staudruck. Vorteile: besseres Startverhalten, mehr Leistung und niedrigeres Flügelgewicht.



Die exakte Berechnung der Flügelnase und der Einbau eines weiteren Tuchstreifens verringert die Faltenbildung in diesem sensiblen Teil des Schirms. Vorteile: exakter geformte Kappe, mehr Leistung.



Die Shark Nose-Technologie verbessert in Kombination mit einem entsprechenden Flügeldesign die Druckverteilung in der Schirmkappe erheblich. Vorteile: deutlich satteres Fluggefühl und deutliches Leistungsplus vor allem beim beschleunigten Gleiten.
Generell veröffentlichen wir keine Leistungsdaten, denn eine Veröffentlichung wäre aus folgenden Gründen unseriös:
Das Startgewicht berechnet sich aus dem Gewicht des Piloten inkl. Kleidung und dem Gewicht der Ausrüstung.
Die Ausrüstung beinhaltet das Gurtzeug, den Rettungsschirm, den Gleitschirm selbst, mitgeführte Fluginstrumente und sonstiges Gepäck.
Veränderungen an der Bremse können sich negativ auf die Flugeigenschaften und Extremflugmanöver auswirken. Der Gleitschirm benötigt den Vorlauf im beschleunigten Flug, ansonsten wird der Schirm evtl. ungewollt angebremst, dies führt zu einem Leistungsverlust. Bei zu kurz eingestellter Bremse kann es zu Komplikationen bei der Ausleitung von Extremflugmanövern kommen.
Nein, denn der Schirm ist genauso wie er ausgeliefert wird zugelassen. Selbst die Bremsleinenlänge ist Bestandteil des Trimms und darf nicht verändert werden.
Im Gegensatz zu Schirmen mit zwei Leinenebenen, bei denen durch das Ziehen am hintersten Tragegurt der Anstellwinkel verändert wird, wird bei Schirmen mit drei Leinenebenen durch das Ziehen der C-Gurte das Profil deformiert. Es bildet sich eine Falte zwischen den Ebenen und der Schirm wird klappanfälliger.
Steuerausschläge im Zentimeterbereich sind als Notsteuerung jedoch möglich.
Unsere Kunststoffstäbe sind flexibel und knickunempfindlich, deshalb können sie unter herkömmlichen Umgebungsbedingungen nicht brechen. Auf Grund des Packvolumens ist es jedoch von Vorteil die Rigid Foils in der Eintrittskante auf jeder Seite übereinander zu legen.
Jet Flaps sind eine sogenannte Spaltklappe wie bei einem großen Flugzeug. Wenn der Schirm angebremst wird strömt die Luft durch den Schirm und umströmt wieder ein aerodynamisches Profil. Somit verlängert sich der Steuerweg und das Abrissverhalten wird sanfter.
Geringere fliegbare Minimumspeed. Der Grenzbereich ist breiter und besser kontrollierbar. Der Pilot hat mehr Zeit zu reagieren wenn er in den Grenzbereich kommt.


Thanks to: https://skywalk.info
DAS NEUE OZONE F-Race
Das F * Race ist ein ultralitisches Wander- und Fliegen-Wettkampfgeschirr. Entwickelt für die Red Bull X-Alps, ist es in seiner Leichtigkeit kompromisslos. Mit nur 1,4 kg Gesamtgewicht, Pod, Cockpit und Rückenschutz ist dies der wettbewerbsfähigste ultraleichte XC-Gurt mit vollem Funktionsumfang, der derzeit erhältlich ist.
Jetzt bei Ihrem örtlichen OZONE-Händler erhältlich.
| SIZE | HEIGHT | WEIGHT |
|---|---|---|
| S | < 175 cm | 1.4 kg |
| M | 170 cm – 185 cm | 1.5 kg |
| L | > 185 cm | 1.7 kg |
Der leichtgewichtige Hochleistungs-3-Leiner
Mit der ZENO & ENZO 3 Technologie
Der LM7 ist eine leichtgewichtige XC Maschine, ausgestattet mit den aktuellsten Hochleistungs-Features unserer Wettkampfflügel. Ein leichtgewichtiger und kompakter 3-Leiner. Profil, Form und Krümmung haben sich alle aus dem Zeno entwickelt, und die Streckung ist mit 6,5 moderater. Der LM7 bietet ein Maß an Agilität, Komfort und Sicherheit, das sich näher an der Delta Serie einordnen lässt. Seine Gleitleistung ist hingegen der des Zenos ähnlich. Allem voran ist der LM7 ein Flügel, mit dem das Fliegen unglaublich viel Spaß macht!
Mit 650 Gramm weniger als der M7 ist er angenehmer zu transportieren, hat ein kleineres Packmaß, und profitiert von einem leichteren Segel. Die beachtliche Gewichtsreduktion verbessert nicht nur das Füllverhalten, sondern macht auch das Feedback lebendiger, und verbessert die Agilität und das Verhalten des Flügels in aktiver Luft.
Vom LM6 ausgehend ist hier ein bedeutender Schritt nach vorne gelungen, wenn es um Leistung, besonders im beschleunigten Flug, geht. Zudem erholt sich der LM7 schneller von Klappern, der Pilot muss weniger Arbeitseinsatz leisten, und der Schirm ist in turbulenter Luft kohäsiver. Der LM7 ist der ideale Flügel für Piloten, die sich mit der D Klasse vertraut machen wollen, und dabei Leistung und Vergnügen eines modernen 2-Leiners erwarten. Das finden sie im LM7, aber mit mehr Komfort und Sicherheit
Das Profil ist inspiriert vom Zeno, und verfügt über Befestigungen für die A-Leinen, die sich relativ weit weg bzw. hinter der Anströmkante befinden. Das erzeugt eine stabile und klappresistente Nase. So kommst du schnell durch Turbulenzen, und kannst den Aufwind in jeder Windböe nutzen.
Die Innenstruktur ist für Gewicht und Kohäsion optimiert. Der Flügel absorbiert Turbulenzen ohne sich dabei flügel- oder spannweitig zu deformieren, was bedeutet, dass der Handlingspielraum zu jeder Zeit ausgenutzt werden kann, auch in härtester Thermik. Die Kohäsion des Segels vermittelt im Zusammenspiel mit der Solidität Vertrauen. Das reduziert die Anforderungen an den Piloten, und ermöglicht dir, das volle XC Potenzial auszuschöpfen, das der Flugtag zu bieten hat.
Ein neues Tragegurt Kontroll-System ermöglicht im beschleunigten Flug volle Kontrolle. Dieses innovative System wirkt auf B- und C-Tragegurte, und ermöglicht eine direkte, effiziente Kontrolle des Anstellwinkels ohne dabei das Profil zu deformieren. Das intuitive Gefühl und Feedback über die Tragegurte gibt dem Piloten die Möglichkeit, die Solidität des Schirms mit Beschleunigung in turbulenter Luft aufrecht zu halten.
Der LM7 hat eine EN D Zulassung und ist für EN D Piloten ausgelegt, auch wenn der Zulassungslevel hauptsächlich auf den Gebrauch von Faltleinen zurückzuführen ist. Das Maß an Komfort und Sicherheit ist der niedrigeren Klasse näher! Faltleinen wurden eingesetzt, weil wir die Struktur des Schirmes absolut nicht schwächen wollten, nur um eine niedrigere EN Einstufung zu erhalten. Wahre Leistung in reellen Bedingungen – das ist und bleibt unsere Priorität. Langes und vielmaliges Testen mit Faltleinen hat ein ausgezeichnetes Erholungsverhalten gezeigt. Besser als beim LM6, und mit weniger Tendenz zu Verhängern.
Der LM7 ist die Leichtversion des M7, und für fortgeschrittene Piloten gedacht, die das höchste Level des XC Fliegens anvisieren und einen Leichtschirm bevorzugen. Er ist ideal für kompetente Piloten, die sich von einem geringer qualifizierten Bereich hinaufarbeiten wollen, oder für diejenigen, die sich ein einfacheres und gutmütigeres Verhalten wünschen als das eines 2-Leiners, ohne dabei Abstriche in Sachen Leistung machen zu wollen. Wir empfehlen den L M7 erfahrenen Piloten, die mindestens 100 Stunden im Jahr fliegen, und deren letztes SIV Training noch frisch ist.
Der LM7 ist (ebenso wie der M7) zweifelsfrei der beste 3-Leiner, den wir bislang kreiert und produziert haben. Nach ausgiebigen Testphasen bei sehr harten Bedingungen sind wir mit dem Endresultat sehr zufrieden. Der LM7 ist ein kraftvoller Schirm mit wahrer Leistung im Herzen; einem zugänglichen Gefühl, agilem Handling und einem hohen Maß an Sicherheit.
Dein OZONE Schirm wird standardmäßig mit dem folgenden Zubehör ausgeliefert::
140L Leichtrucksack, das spezielle “Faltkissen” um die Plastikverstärkungen zu schützen, Innensack, Gleitschirmgurt, OZONE Aufkleber, Reparaturtuch und OZONE Schlüsselanhänger.
You may choose to add something to your order, such as: Saucisse Bag (video) (concertina packing bag), Easy Bag (quick stuff sack), or OZONE Clothing and Accessories.
| Größen | xs | S | ms | ml | l |
|---|---|---|---|---|---|
| Anzahl der Zellen | 78 | 78 | 78 | 78 | 78 |
| Projizierte Fläche (m2) | 16.2 | 17.6 | 19 | 20.4 | 21.6 |
| Ausgelegte Fläche (m2) | 19.3 | 20.9 | 22.6 | 24.2 | 25.7 |
| projizierte Spannweite (m) | 8.8 | 9.1 | 9.5 | 9.8 | 10.1 |
| ausgelegte Spannweite (m) | 11.2 | 11.6 | 12.1 | 12.5 | 12.9 |
| projizierte Streckung | 4.7 | 4.7 | 4.7 | 4.7 | 4.7 |
| ausgelegte Streckung | 6.5 | 6.5 | 6.5 | 6.5 | 6.5 |
| Flügeltiefe (m) | 2.17 | 2.27 | 2.35 | 2.44 | 2.51 |
| Gleitschirmgewicht (kg) | 4.00 | 4.26 | 4.50 | 4.73 | 4.96 |
| Gewichtsbereich (kg) | 60-75 | 70-85 | 80-95 | 90-105 | 100-115 |
| EN / LTF | D | D | D | D | D |
Der grosse Bruder:
https://www.paragliding.eu/ozone-mantra-m7/