DIE KATZE IST AUS DEM SACK: XENON HEISST DER X-ALPS 2-LEINER von Nova.
Wir sind fleißig am Testen und glücklich mit den Fortschritten beim neuen ultraleichten EN-D 2-Liner, der speziell für die
Red Bull X-Alps
2021 entwickelt wird. Der neueste Prototyp brachte uns wieder einen Schritt nach vorn. Wir kam zu dem Schluss: Das Baby braucht so langsam einen Namen – XENON!
Es war
Toni Bender
, der auf diese Idee kam: “Um diesen Schirm zu fliegen fahre ich auch für nur einen Tag bis nach Bassano und abends wieder heim. Der macht richtig Spaß. Der neue NOVA X-Alps Gleitschirm erinnert vom Potential her ein wenig an den XENON von 1995.” Der ‚alte‘ XENON war zu seiner Zeit der mit Abstand erfolgreichste Wettkampfschirm. Lasst uns die Daumen für den neuen XENON drücken…��
PS: Das Foto zeigt den aktuellen Prototyp, nicht aber den endgültigen Schirm oder das endgültige Design.
X-ALPS 2-LEINER: WIE GUT STARTET ER?
Starten – fliegen – toplanden – Bremseinstellung ändern – REPEAT.
Runde um Runde drehen die NOVA-Testpiloten
Fabian Gasteiger und Toni Bender
in Bassano, um den Trimm des neuen 2-Leiners für die
Red Bull X-Alps
zu optimieren. Als die Kappe vor dem nächsten Start ziemlich durcheinander auf dem Boden liegt, bietet NOVA Pilots Team Captain
Till Gottbrath
Hilfe an. Antwort von Fabi: “Nein, lass den Schirm ruhig so liegen. Wir wollen wissen, wie er sich füllt.” Er füllte sich bestens – auch bei Wind von schräg hinten und obwohl er so verknäult auf dem Boden lag…
353 km – BISHER LÄNGSTER FLUG IN EUROPA (2020) mit NOVA SECTOR
Wer im Flachland richtig weit fliegen will, muss nach Brasilien oder Australien reisen. Wirklich? Am 21. Mai gelang BOGDAN BAZIUK auf seinem SECTOR (EN C) ein 353,3 km langer Flug (freie Strecke) über das Flachland in der Ukraine mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von mehr als 46 km/h: https://www.xcontest.org/…/fluge/d…/:SeaMan/21.05.2020/09:16 . Dies ist der bisher längste Flug in Europa in dieser Saison. Bogdan ist NOVA-Vertriebspartner in der Ukraine und ihm gelangen bereits diverse extrem weite Flüge www.xcontest.org/world/de/piloten/detail:SeaMan .
Wenn man von solchen Strecken liest, stellen sich ein paar Fragen: – Hatte Bogdan einfach nur Glück (mehrere Male) oder würden vielleicht sehr viel mehr Piloten dort im Flachland so weit fliegen, wenn es nur mehr Leute versuchen würden? – Wo liegen die Grenzen in Europa? Sind auch die 500 km drin? – Wird das Flachland über der Ukraine, Weißrussland und Polen das „neue Brasilien“?
DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH, SCHWEIZ: NATIONALE STRECKENFLUGMEISTER 2018 FLIEGEN NOVA SECTOR Dreifach meisterhaft! Werner Schütz, Urs Haari und Armin Leitner gewannen in der Saison 2018 die deutsche, schweizerische bzw. österreichische Meisterschaft im Streckenfliegen in der Sportklasse – alle drei mit einem NOVA SECTOR.
Die Piloten stellen damit eindrucksvoll die von NOVA versprochene hohe Streckenflugtauglichkeit des Schirms unter Beweis. Als NOVA den SECTOR vorstellte, versprach der österreichische Hersteller hohe Streckenflugtauglichkeit.
Man wolle das Konzept der erfolgreiche MENTOR-Serie aus der Standardklasse in die Sportklasse übertragen. Das heißt konkret: Eine real erfliegbare Leistung an der Spitze der jeweiligen Klasse, jedoch ohne die Kategorie konstruktiv bis aufs Letzte auszureizen. Beim SECTOR bedeutet dies vor allem eine Streckung von nur 5,97 (ausgelegt) – weniger als so mancher EN B-Schirm.
Nachdem NOVA in der Sportklasse zuletzt wenig aktiv war, fragte sich die Streckenfliegerszene, welche Performance der SECTOR im Vergleich zu etablierten Modellen der Konkurrenz bieten würde… Eine überzeugende Antwort lieferten Werner Schütz, Urs Haari und Armin Leitner mit dem Gewinn der nationalen Meisterschaften in drei Ländern mit hoher Leistungsdichte. Werner Schütz kommentiert den SECTOR so: „Er ist ein ausgewogener Schirm, der gerne im oberen Gewichtsbereich geflogen werden will. Trotz des gedämpften Verhaltens bei turbulenten Bedingungen weist er ein sehr angenehmes Handling auf und ist auch beschleunigt ein zuverlässiger XCPartner. Besonders hervorheben möchte ich das gute Steigen in der Thermik.
Dank seines geringen Gewichts (4,1 kg bei Größe S), des unkomplizierten Packens und des kleinen Packvolumens eignet er sich auch sehr gut für mehrtägige XC-/Vol-Biv-Abenteuer. Dieser Schirm ist ideal für einen sehr großen Einsatzbereich, man braucht keine Zweitausrüstung.“ Urs Haari ergänzt: „Da ich berufsbedingt nur wenig zum Fliegen komme, möchte ich aus den paar wenigen Tagen streckenflugtechnisch für mich das Optimum herausholen. Dabei sind Freude und Sicherheit für mich die wichtigsten Kriterien. Beim SECTOR ist NOVA eine hervorragende Balance zwischen Leistung und Sicherheit gelungen Detaillierte Informationen zum SECTOR gibt es auf www.nova.eu/sector, über die Erfolge mit dem SECTOR auf www.nova.eu/de/news-stories/sector-3xchampion. Links zu den Ranglisten: www.xcontest.org/2018/austria/wertung-pg-sport/ www.xcontest.org/2018/switzerland/en/ranking-fai3-pg-sport/ www.dhv-xc.de/leonardo/index.php?op=comp&rank=1&subrank=1 (dann auf Saison 2018 klicken) Weitere Bilddaten des NOVA SECTOR für die Medien gibt es auf https://www.nova.eu/de/dealer/support/gliders/
The youngest competitor in the lineup, Tom will be 20 when the start gun fires but he’s a Red Bull X-Alps veteran, having supported Simon Oberrauner in both 2019 and 2017. Before that he was a huge fan and has dreamed of doing the race for as long as he can remember. Has he got the experience? He’s been flying since the age of 11 and over the past few years has clocked some impressive results, including a joint third place at the 2020 Eigertour with Hanes Kämpf (SUI3).
The first Brazilian athlete to compete since Richard Pethigal in 2011, Antonio Filho is a military police officer and cross-country instructor who’s flown a 405km straight line and placed 5th in the Brazil championships. But with limited mountain experience he could find hiking and flying in the Alps a challenge.
Théo’s acro antics are well known to his legion of social media fans. A three time Acro World Champion, he’s been flying since he was 12 and professional since 16. But when it comes to cross-country flying and endurance on the ground he is not so experienced, at least on paper. If you look at how he describes his training regime, it’s one of the most professional and toughest ones of them all. In any way, it will be interesting to see how he adapts.
One of three female athletes in the lineup, Laurie is a well-known paragliding pilot, who has been at the top of the sport for over a decade. Paragliding World Champion 2014 and 2017 (6th overall) she will definitely be one to watch. But she has suffered knee issues in the past.
A true adventurer, Damien is a climber, high altitude mountaineer and competitive paragliding pilot. He could do very well. He’s won Bornes to Fly twice and competed at dozens of other national and world cup events, placing fourth at the PWC in 2016. But it’s his adventure cred that stands out. In 2018 he and Antoine Girard made a 1,500km vol biv journey in the high mountains of Pakistan.
The first British athlete since 2015, Steve is a promising contender with a big advantage that he’s based in Switzerland, and trained with a lot of the Swiss athletes, including Chrigel. Recent results are impressive – he came 4th at the Eigertour. He’s also got the adventure credentials having once crossed New Zealand via bike, kayak and vol biv.
Red Bull X-Alps 2021
„I’ve also climbed and flown off the Jungfrau, Mönch and Mont Blanc and I’ve watched Cliffhanger, twice.“ Steve Bramfitt (GBR)
The son of a mountain guide, Michael has climbed and flown from many of the Alps’ classic summits, including Ortler, Mt Blanc, Piz Bernina and the Jungfrau. In the 2017 Bordair race he came 8th between many Red Bull X-Alps athletes. Hiking up to 6,000 vertical meters every week in training, he’s looking strong.
Another young athlete, Donini will be 23 when the race starts but he’s already an Italian national cross country and acro champion who’s podiumed on the world stage, coming 2nd at the paragliding world cup in Colombia in 2018. The son of Italian paragliding legend Luca Donini, Nicola was flying tandem at four, ground handling at nine and flying at 11. With the Dolomites as his home, he’s looking like a very strong prospect.
Ken was at university when he watched a program on the Red Bull X-Alps and vowed to take up the sport. Three days after learning, he co-incidentally met Kaoru Ogisawa (JPN). It felt like fate. In the six years since, he’s won and podiumed at various Japanese hike and fly events.
Dagfinn grew up in the Norwegian mountains and is used to spending several days out in harsh weather and alpine surroundings. Over the past couple of years he’s logged over 400 hours of flight time. He’s made 200km flights, ski tours in winter and earlier this year joined Antoine Girard on a vol biv journey across Norway. “This will be my single largest sporting undertaking this far in my flying career,” he says.
Red Bull X-Alps 2021
Italian rookie Nicola Donini (ITA3) is a multiple Italian acro and crosscountry champion.
Supporter to Evgeny Griaznov in 2019, Andrei is a lone wolf adventure pilot who’s made some epic vol biv journeys across some of the world’s remotest mountains. These include a 230km flight in the Himalayas and a 1,600km vol biv expedition across the Pamir and Tien Shan mountains of central Asia in 2019. He says he may not know the Alps as well as the locals, “but we’ll see what happens”.
One of Chrigel’s ‘X-Alps Academy’ protégés, Hanes came joint third at this summer’s Eigertour with Thomas Friedrich (AUT3) having won the ‘Challenge’ class of the race in 2019. He has also made a west to east hike and fly across Switzerland in three days. One to watch – anyone trained by Chrigel will be good.
The only woman to have flown 500km in a paraglider (or hang glider), Yael has flown a 300km triangle in the Alps and clocked an impressive 11 world cup podiums. A ski instructor in the winter, she’s a super strong athlete but it will be interesting to see how she adapts to the race’s relentless pace, day after day, whatever the weather.
Red Bull X-Alps 2021
Bivouac solos and expeditions in the Himalayas across 1600km are just some of the experiences of Russian Andrei Mashak, 2019 supporter of Evgeny Gryaznov.
For more in-depth details about all rookies and veterans, their experiences and motivations for the world’s toughest adventure race head over HERE.
To see the athletes in action, training hard on their Road to Red Bull X-Alps 2021, follow us on our social channels: Facebook, Instagram, Twitter and YouTube
ANNOUNCING THE WORLD’S TOUGHEST ADVENTURE ATHLETES…
SELECTION LOWDOWN
WHO CAN BEAT YOU, CHRIGEL MAURER?
THANK YOU FOR APPLYING TO RED BULL X-ALPS 2021
TIME’S RUNNING OUT – LAST CALL FOR RED BULL X-ALPS…
Red Bull X-Alps 2021
Red Bull X-Alps 2021 – Meet the Athletes
Meet the rookies -Red Bull X-Alps 2021
The new faces in the line-up of Red Bull X-Alps 2021 include acro champions, record breakers, female athletes and the youngest ever competitor! We put together an overview of all the rookies who will take part in the world’s toughest adventure race. Check them out on our website!
Wanna know how the Red Bull X-Alps athletes train for the world’s toughest adventure race? Are you interested in their in-depth excercise plans and workout schedules? Then check out the Red Bull X-Alps club on Strava and follow some of the greatest adventure athletes on their daily training routines.
Join the club and take part in tailored challenges and more!
33 of the world’s best hike & fly athletes from 17 countries all over the world will compete in the Red Bull X-Alps 2021! Who will you be rooting for next summer?
This is the full @Red Bull X-Alps 2021 line-up! 33 of the world’s best hike & fly athletes from 17 countries all over the world! Who will you be rooting for next summer? For all details about the selected athletes head over to our website: https://win.gs/2IxfNGJ
Announcing the world’s toughest adventure athletes for Red Bull X-Alps 2021
The athlete line-up for the 2021 edition of the unrivaled Red Bull X-Alps race is announced!
The 10th edition of Red Bull X-Alps is set to kick off on June 20, 2021. The return of the world’s toughest adventure race will see 33 athletes from around the globe arriving in Austria, competing to hike and fly their way to the finish line. Starting in Salzburg, the competitors will put their body and mind to the ultimate test, navigating their way over 1,000km through treacherous alpine terrain. Often covering 100km a day, only by foot or paraglider, the athletes must combine skill and strategy, pushing through pain, injuries, and fatigue to reach each turnpoint and avoid elimination.
The journey itself is an epic story, but the most important part of the entire race is the group of athletes putting their abilities to the test to compete in Red Bull X-Alps 2021. The 10th edition will see 33 world-class athletes from 17 nations pushing themselves to the limit, in an effort to beat not only personal, but also world records; 13 of whom are rookies and 3 are female. The athletes won’t be all alone though, as each athlete is assisted on the ground by a dedicated supporter, ensuring they get the strategic, medical, and nutritional help needed in a race like this.
The line-up for Red Bull X-Alps 2021 is one of the strongest yet. With returning veterans and rookies alike, we have no doubt that this selection includes the world’s toughest adventure athletes ever! They come from far and wide, including countries like Brazil, Japan and Russia. Race Director Christoph Weber says, “We always try to have an international field of athletes. We are not just filling up the race with European teams. Rather, we want to give the whole world a chance to take part in this race.”
Following careful consideration, it is with great excitement that the moment has finally arrived to announce who will be taking part in Red Bull X-Alps 2021. The line-up is as follows:
You’re probably wondering how we make the call. For example, is there a set ratio between rookies and veterans? Race director Christoph Weber explains, “We always have around 30-40% of rookies. The number increases by itself because as many older athletes choose to stop racing, lots of younger athletes are entering who look promising and strong. It makes sense to give them a chance.”
Physically and mentally, nothing comes close to the challenges of Red Bull X-Alps; and when you consider the ever-changing weather conditions, thousands of vertical meters and a distance of over 1,000km; there’s truly no telling what will happen. Does someone have what it takes to stop Chrigel Maurer from taking a 7th victory? Will one of the rookies surprise us or will we see one of the French athletes take the lead?
Who are you supporting for Red Bull X-Alps 2021? Learn more about the athletes HERE and follow their every step during the race with the advanced and super addictive Live Tracking. Gear up and get ready, Red Bull X-Alps 2021 is going to be truly unforgettable. We’ll see you out there!
Leicht, leistungsstark und unkompliziert Mit dem ION 6 Light bringt NOVA die Leichtversion des ION 6 an den Start. Seine Feuertaufe als Streckenmaschine hat dieser, auch für B-Klasse- Aufsteiger geeignete Intermediate in der Normalversion bereits erfolgreich hinter sich: Berni Peßl und Toni Brügger flogen damit FAI-Dreiecke von 246 und 243 km. Der ION 6 Light verfügt über alle technischen Features der Normalversion: leistungsfördernde Mini-Ribs, Zig-Zag 3D-Shaping, Air Scoop, NOVA ION 6 LIGHT
Dreileiner | Zellen: 51 | Streckung: 5,19 | Gewicht: 3,9 Kilo – Größe S (EN/LTF B)
ION 6 Light – Always up for flying
Jetzt bleibt wirklich nur noch das Wetter als Grund nicht zu fliegen, denn der ION 6 Light (EN/LTF B) ist ein echtes Multitool. Egal ob der Tag Hike & Fly, Soaring, eine Runde um den Hausberg, oder auch einen ambitionierten Streckenflug mit sich bringt – sobald die Sonne scheint, ist man mit diesem Gleitschirm ganz vorne, bzw. oben mit dabei. Hohe passive Sicherheit inklusive.
NOVA ION 6 LIGHT
Auf alles vorbereitet. Der ION 6 Light vereint, was ein echter Allround-Schirm können muss: präzises Handling und maximale Performance bei gleichzeitig hoher passiver Sicherheit. Da so mancher glorreiche Streckenflug auch gerne mal mit einem Fußmarsch auf den Berg beginnt, ist er zudem leicht (3,9 kg/Größe S) und lässt sich besonders klein packen. Seine Konstruktion entspricht dem ION 6, wobei speziell leichte Materialien und schmalere Tragegurte zum Einsatz kommen. Das spart Gewicht: ganze 800 Gramm (Größe S) ist der „Light“ leichter als die Standard-Version – und nur 19 Liter bringt der ordentlich in den wasserdichten Compression Bag gepackte Schirm an Volumen mit.
NOVA ION 6 LIGHT
Weniger Luftwiderstand. Die Tragegurte des ION 6 Light unterscheiden sich deutlich von den bisherigen Modellen: Der Gurt ist nur 7mm statt 12mm breit, die gewissenhafte Verarbeitung garantiert jedoch eine mit den breiteren Gurten vergleichbare, hohe Tragkraft. Die schmälere Variante hat gleich mehrere Vorteile. Sie bringt weniger Luftwiderstand mit sich und damit ein Plus an Leistung. Und ermöglicht etwa 100g Gewichtsreduktion. Auch ist der weiterhin flach gewebte Gurt in der Handhabung einfacher als „Schnürsenkel-Tragegurte“, wie sie oft bei sehr gewichtsreduzierten Risern vorkommen. Der Gurt ist zwar schmal, neigt aber weniger dazu sich zu verdrehen. Tipp: Du willst die breiteren Tragegurte des ION 6? Kein Problem, du kannst bei der Bestellung zwischen beiden Riser-Versionen wählen.
NOVA ION 6 LIGHT
Übersicht inklusive. Bei der Startvorbereitung und beim Groundhandling punkten sowohl die Tragegurte als auch die Leinen des ION 6 Light. Farbige Markierungen am Riser unterscheiden rechts und links auf den ersten Blick und setzen sich auch an den Bremsgriffen sowie den Aufhängungen der Karabiner an unseren Gurtzeugen fort. as macht es einfach zu überprüfen, ob man sich richtig herum eingehängt hat. Auch das Leinensortieren fällt leicht, denn der ION 6 Light hat ummantelte Stamm-, Brems- und Stabilo-Leinen und folgt dem von der PMA empfohlenen Farbschema: A – Rot, B – Gelb, C – Blau, Bremsen – Orange, Stabiloleinen – Grün. Damit ist das Leinenmaterial identisch zum ION 6.
NOVA ION 6 LIGHT
Viel Liebe zum Detail. Bei der Konstruktion von ION 6 und ION 6 Light wurde alles aus der bisherigen ION-Serie infrage gestellt und nur beibehalten, was sich 100% als Volltreffer erwiesen hat. Resultat dessen sind kürzere Leinen als noch beim Vorgängermodell und eine reduzierte Krümmung, also eine „flachere“ Kappe. Das erhöht die Rolldämpfung und sorgt für einen spurstabilen Flug. Auf Steuerdruck reagiert der ION 6 Light aufgrund der kurzen Leinen trotz der hohen Rolldämpfung präzise – der Pilot spürt ohne Verzögerung, was über ihm passiert. Eine weitere Folge der reduzierten Krümmung ist die erhöhte projizierte Streckung (3,84) im Vergleich zum ION 5 Light (3,52). Die ausgelegte Streckung hat sich hingegen nur marginal – um nur 0,6% – erhöht.
NOVA ION 6 LIGHT
XC in der Komfortzone. Sich auch auf weiten Flügen wohlzufühlen beginnt mit einer Vertrautheit zwischen Pilot und Gleitschirm. Das kommt mit Erfahrung, wird aber auch durch die fein abgestimmten Flugeigenschaften des Gleitschirms gefördert. Der ION 6 Light startet selbst bei wenig Wind zuverlässig und – für Leichtschirme typisch – schon mit moderater Zugkraft. Einmal in der Luft lässt er sich spielerisch flach drehen und geht in engen Kurven erst „auf die Nase”, wenn du es willst. So lässt sich selbst schwache Thermik effektiv zentrieren. Wo wir gerade bei effektiv sind: Wenn es besonders schnell von A nach B gehen soll, hält auch das Speedsystem, was es verspricht. Des Weiteren sorgen die folgenden Features für Leistung, die man ab dem ersten Flug spürt: Mini-Ribs mit innen liegenden Nähten, ein Mini-Rib Vektorband und 3D Shaping an der Eintrittskante.
Auf Nummer Sicher gehen. Unzählige Starts und Landungen, Biwak-Flüge und Reisen haben ihre Spuren hinterlassen? Keine Sorge: auch feinen Schmutz im Schirm wirst du ganz einfach wieder los, denn beim ION 6 Light rutscht er entlang der Hinterkante bis zu den Flügelspitzen – an die extra dafür gedachten Auslässe. Sollte doch mal etwas Gröberes schiefgehen und eine Reparatur am Schirm nötig sein, bist du mit NOVA Protect ein Jahr ab Kauf einmalig gegen die Kosten von Unfallschäden geschützt (Selbstbehalt: EUR 50,- + Versand und MwSt.). Wir tauschen Leinen, erneuern beschädigte Bahnen und überprüfen nach erfolgter Reparatur auch gleich die Trimmung deines Gleitschirms. Alles, damit du schnellstmöglich wieder das machen kannst, was Freude bringt: Fliegen.
Anforderungen an den Piloten
Der ION 6 Light eignet sich für talentierte Einsteiger (in Ländern, in denen auch mit B-Schirmen geschult werden darf), sowie Genuss-Flieger mit XC-Ambitionen, die ein kleines Packmaß und wenig Gewicht im Rucksack schätzen. Durch seine hohe passive Sicherheit gestaltet der ION 6 Light den Einstieg in die B-Klasse einfach und ermöglicht entspanntes Fliegen – ohne auf reichlich Leistung für Streckenflüge verzichten zu müssen. Hinsichtlich der angebotenen, schmalen Variante der Tragegurte, empfehlen wir beim Umstieg von Standard-Risern auf „Light“ stets einen gewissenhaften Check auf verdrehtes Einhängen bei der Startvorbereitung.
Kurz und kompakt
3D-Shaping. Neben dem Standard 3D-Shaping gibt es an jeder Zelle eine Zig-Zag 3D-Shaping-Naht. Der Vorteil dieser Form ist, dass die Nahtrichtung nicht in Spannweitenrichtung bzw. in Zugrichtung verläuft. Die Naht steht dadurch sauberer und verläuft aerodynamisch günstiger. Diese Innovation reduziert Falten an der Eintrittskante.
Mini-Ribs. Mini-Ribs erhöhen die Anzahl der Zellen im hinteren Flügelbereich und sorgen so für eine aerodynamisch optimierte Hinterkante. Die dazu benötigten Nähte liegen innen. Außerdem helfen die Mini-Ribs den Bremsdruck moderat zu halten.
Mini-Rib Vectorband. Es verläuft ein zusätzliches Vektorband durch Aussparungen in den Mini-Ribs. Dieses Band reduziert den Knick, der beim Anbremsen entsteht. Davon profitieren sowohl die Steigleistung als auch das Handling deutlich. Zusätzlich kommt ein Raffsystem an der Hinterkante zum Einsatz. Durch diese Features hat der Schirm auch im angebremsten Zustand eine schöne, glatte Hinterkante.
Schmutzauslass. Bei manchen Gleitschirmen reichen die Profilrippen und Mini-Ribs bis ganz nach hinten an die Hinterkante – hier enden die Profilrippen jedoch vor der Hinterkante. Das ergibt einen 2cm breiten Spalt. Feiner Schmutz im Schirm rutscht dadurch nach und nach zu den Flügelspitzen und kann dort durch die extra dafür vorgesehenen Auslässe entfernt werden.
Extra schmale Tragegurte. Die Tragegurte bestehen aus 7mm breiten Kevlar-Gurten und haben eine eingebaute Schränkungsverstellung, welche die A3-Leine beim Beschleunigen weniger stark verkürzt als A1 und A2. Das erhöht die Stabilität des Gleitschirms im beschleunigten Flug.
Gewichtsoptimiertes Tuch. Wir verwenden ausschließlich Tücher bester Qualität und testen alle Materialien nicht nur auf Alterungsbeständigkeit (höhere Porosität oder verringerte Reißfestigkeit durch UV-Strahlung oder Abrieb), sondern auch auf mechanische Stabilität, etwa auf Dehnung. Zur Qualitätssicherung nehmen wir zusätzlich während der Serienproduktion regelmäßig Stichproben.
Zitat von Fabian Gasteiger (NOVA Testpilot)
„Schon beim Start ist der ION 6 Light unschlagbar: Egal ob viel oder wenig Wind… er lasst sich super leicht aufziehen, bleibt über einem und neigt nicht zum Überschießen. Das zusammen mit einem entspannten Fluggefühl und ordentlich XC-Potential machen ihn für mich zum idealen Begleiter auf meinen Biwak-Touren – besonders, weil oft unterwegs noch mal Aufdrehen angesagt ist.“
ION 6 Light (EN/LTF B) und AONIC (EN/LTF A) unterscheiden sich u.a. durch ihre Klassifizierung. B-Schirme werden in manchen Ländern nicht zur Schulung zugelassen – A-Schirme dagegen sind schulungstauglich. Im Vergleich der beiden Modelle ist der Anspruch an den Piloten beim ION 6 Light etwas höher. Auch bei der Leistung ist der ION 6 Light dem „High-A“ AONIC überlegen – was an der technisch aufwändigen, hinsichtlich Performance optimierten Konstruktion liegt. Beide Schirme sind jedoch bestens für Piloten geeignet, die sich im (Strecken-) Fliegen weiterentwickeln möchten. Letztlich entscheidet deine persönliche Vorliebe, ob du lieber einen Gleitschirm der Klasse A oder B fliegen möchtest.
Mini-Rib Vektorband, sowie Schränkungsverstellung im Schnellflug. Aber er wiegt 800 Gramm in Größe S weniger – ohne Kompromisse bei der Alltagstauglichkeit. Das macht ihn zum fliegerischen Multitool: vom entspannten Hausberg-Cruisen, über Hike & Fly, Gleitschirmreisen bis hin zum ambitioniertem Biwakoder Streckenfliegen. Fast jeder Gleitschirm wird bei seiner Ankündigung mit hoher Leistung beworben. Die Normalversion des ION 6 hat diese Leistungsstärke bereits eindrucksvoll unter Beweis gestellt: Toni Brügger gelang im Wallis ein FAI-Dreieck von 243 km, Berni Peßl von Graz aus eines von 246 km. Nicht schlecht für einen Low Level-Intermediate… Dabei dürfte der neue ION 6 Light sogar noch ein Leistungs- Quäntchen dazu packen: denn er verfügt erstmals über nur 7 mm breiten Tragegurte aus PES/Aramid-Gurtband. Diese Riser sind aerodynamisch günstiger, weil schmaler, und wiegen rund 100 Gramm weniger. Dennoch sind sie einfach zu handhaben, weil sie weniger zum Verdrehen neigen, als die bei vielen Leichtschirmen verwendeten „Spaghetti-Träger“. In Größe S (Fluggewicht 80-100 kg) knackt der ION 6 Light die Vier-Kilo-Marke: Er wiegt 3,9 kg und lässt sich wirklich klein packen. Ordentlich im wasserdichten NOVA Compression Bag verstaut, beträgt das Packvolumen nur 19 Liter. Neben den schmaleren Tragegurten erzielt NOVA die NOVA Vertriebsgesellschaft m.b.H. Unternehmenskontakt Pressekontakt Auweg 14, 6123 Terfens Sissi Eisl Till Gottbrath Österreich +43 5224 66026 +49 170 183 51 78 www.nova.eu sissi@nova.eu till@nova.eu Presseinformation September 2020 Abdruck honorarfrei 2 Belege erbeten www.facebook.com/novawings www.instagram.com/novaparagliders/ www.youtube.com/user/NOVAwingsVIDEOS Gewichtseinsparung durch leichtere Tücher. NOVA-typisch geht der Leichtbau aber nicht zu Lasten der Vernunft oder der Alltagstauglichkeit: alle Leinen bis auf die Galerieleinen sind ummantelt, normale Schraubglieder an den Tragegurten erleichtern das Trimmen und beim Tuch setzt NOVA auf einen vernünftigen Mix aus Haltbarkeit und niedrigem Gewicht. Der ION 6 Light kommt daher auch mit drei Jahren Garantie, die sich bei erfolgtem NTT (NOVA Trim Tuning) sogar auf vier Jahre verlängert. Im Übrigen sind alle NOVASchirme im ersten Jahr durch NOVA-Protect geschützt. Die weiteren Unterschiede im Vergleich zur Normalversion: – Beim Start füllt sich die Kappe noch besser und steigt dank der geringeren Masse etwas leichter. – Erfahrene Piloten erfühlen ein wenig mehr Feedback von der Kappe. – Wie bei allen Leichtversionen fallen das Klapp- und das Wiederöffnungsverhalten weniger dynamisch aus. Der ION 6 Light bringt also alles mit, was ein echter Allrounder können muss: einfache Starteigenschaften, präzises Handling und hohe Performance bei gleichzeitig sehr hoher passiver Sicherheit. Bei der Startvorbereitung und beim Groundhandling punkten sowohl die Tragegurte als auch die Leinen des ION 6 Light. Farbige Rot-Grün-Markierungen am Riser unterscheiden rechts und links auf den ersten Blick und setzen sich auch an den Bremsgriffen sowie den Aufhängungen der Karabiner an NOVA- Gurtzeugen fort. Das macht es einfach zu überprüfen, ob man sich richtig herum eingehängt hat. Auch das Leinensortieren fällt dank der ummantelten Stamm-, Brems- und Stabilo-Leinen leicht. Dabei folgt NOVA dem von der PMA empfohlenen Farbschema: A – Rot, B – Gelb, C – Blau, Bremsen – Orange, Stabiloleinen – Grün. Start: Der ION 6 Light startet selbst bei wenig Wind zuverlässig und – für Leichtschirme typisch – schon mit moderater Zugkraft. Dabei steigt er spurstabil, kann einfach korrigiert werden und zeigt keine Tendenz zum Überschießen. Flug: Einmal in der Luft lässt sich der leichte Sechser sowohl spielerisch flach als auch steil und eng drehen. „Auf die Nase” geht der Schirm erst, wenn es der Pilot will. So kann man schwache, großräumige Thermik ebenso effektiv zentrieren Leicht, aerodynamisch, übersichtlich und einfach zu handeln: die 7 mm breiten Tragegurte des ION 6 Light haben Farbmarkierungen und die A3-Leine ist für einen ruhigeren Schnellflug über eine Umlenkung aufgehängt. Ob null Wind oder Starkwind, der ION 6 Light gefällt mit einem sehr unkomplizierten Startverhalten. Ummantelten Leinen (außer Galerie) sowie ein geringer Platzbedarf beim Auslegen vereinfachen die Startvorbereitungen. NOVA Vertriebsgesellschaft m.b.H. Unternehmenskontakt Pressekontakt Auweg 14, 6123 Terfens Sissi Eisl Till Gottbrath Österreich +43 5224 66026 +49 170 183 51 78 www.nova.eu sissi@nova.eu till@nova.eu Presseinformation September 2020 Abdruck honorarfrei 2 Belege erbeten www.facebook.com/novawings www.instagram.com/novaparagliders/ www.youtube.com/user/NOVAwingsVIDEOS wie kleinräumige kräftige Bärte. Die Bremse ist mittelhart, die Präzision beim Steuern hoch. Die enorme Gleitleistung dokumentieren die Flüge von Toni Brügger und Berni Peßl. Leistungssteigernde Features wie Mini-Ribs mit innenliegenden Nähten, ein Mini-Rib Vektorband und Zigzag 3D-Shaping an der Eintrittskante tragen das ihre dazu bei. Erfreulich: Auch in dieser Schirmklasse wird die Polare immer flacher – und zwar auch im Gas. Dabei sorgt die schwimmend aufgehängte A3-Leine sorgt für eine automatische Verstellung der Schränkung im Schnellflug – für höhere Stabilität und ein geringeres Rollmoment. Anforderungen an den Piloten: Der ION ermöglicht seit bereits sechs Schirmgenerationen sowohl talentierten Einsteigern (in Ländern, in denen auch mit B-Schirmen geschult werden darf) als auch Genusspiloten mit ernsten Streckenambitionen, ihre Fähigkeiten weiter zu verfeinern. Der Schirm kann Piloten einen langen Weg in ihrer Entwicklung begleiten. Denn wer in Sachen XC sowohl Dauer als auch Distanz steigern möchte, wird feststellen, dass die eigene Konzentrationsfähigkeit und das Maß an Aufmerksamkeit, das der Schirm einfordert, zusammenpassen müssen. Hier gestaltet der ION 6 Light den Einstieg in die B-Klasse einfach und ermöglicht entspannte Flüge. Die Zielgruppe ist jedoch noch deutlich breiter: Erfahrene Streckenjäger werden mit dem ION 6 Light richtig weite Strecken fliegen können – und zwar sehr entspannt! NOVA bietet den ION 6 Light in fünf Größen mit einem Fluggewichtsbereich von 60 bis 130 kg an. Als Motoschirm deckt er den Fluggewichtsbereich von 60 bis 145 kg ab. Es stehen drei Serienfarben zu Wahl (gegen Aufpreis gibt es ihn auch in Sonderfarben). Der Käufer kann dabei wählen, ob er Absolut tauglich für Hike & Fly oder zum Biwakfliegen dank kleinem Packmaß und niedirgem Gewicht NOVA ION 6 LIGHT NOVA Vertriebsgesellschaft m.b.H. Unternehmenskontakt Pressekontakt Auweg 14, 6123 Terfens Sissi Eisl Till Gottbrath Österreich +43 5224 66026 +49 170 183 51 78 www.nova.eu sissi@nova.eu till@nova.eu Presseinformation September 2020 Abdruck honorarfrei 2 Belege erbeten www.facebook.com/novawings www.instagram.com/novaparagliders/ www.youtube.com/user/NOVAwingsVIDEOS NOVA ION 6 Light – Fakten – EN / LTF B-Dreileiner mit 51 Zellen – Streckung: 5,19 ausgelegt, 3,84 projiziert – Größen: XXS bis L – Flächen projiziert: 18,3 / 20,28 / 22,34 / 24,34 26,38 qm – Kappengewicht: 3,2 / 3,5 / 3,9 / 4,1 / 4,4 kg – Fluggewicht: 60–80 / 70-90 /80-100 / 90-110 / 100-130 kg – Fluggewicht (Motorzulassung): 60–95 / 70-105 / 80-115 / 90-125 / 100-145 kg – NOVA Zig-Zag 3D-Shaping: weniger Falten im Bereich der Anströmkante – NOVA Air Scoop: optimierte Eintrittskante, die den Flügelinnendruck über einen breiten Anstellwinkelbereich erhöht – NOVA Mini-Ribs mit innenliegenden Nähten für aerodynamisch optimierte Hinterkante – Mini-Rib-Vektorband reduziert den Knick beim Anbremsen – Aerodynamische Tragegurte: 7 mm PES/Aramid mit Schränkungsverstellung im Schnellflug – Easy Packing: kein Packen im Zellpacksack erforderlich – Kugelgelagerte Ronstan-Beschleunigerrollen – Volle NOVA-Garantie – Motorschirm -Zulassung NOVA ION 6 LIGHT einen Rucksack (drei Größen verfügbar) oder ohne Aufpreis den Schnellpacksack CITO möchte. Und falls ein Pilot die breiteren Tragegurte (12 mm) des ION 6 vorzieht, kann er diese Option bei der Bestellung ohne Aufpreis wählen. Den ION 6 Light können Interessenten ab September 2020 bei allen NOVA-Partnern testen. Auch bei diesem Modell beträgt der Lebenszyklus jetzt drei Jahre. Detaillierte Informationen gibt es auf www.nova.eu/ion-6-light Die Flüge von Toni Brügger und Berni Peßl – jeweils mit dem ION 6 „normal“: www.xcontest.org/world/en/flights/detail:b-air/9.08.2020/07:43 www.xcontest.org/world/en/flights/detail:bernhardp/13.07.2020/ 06:58 Auf www.nova.eu/de/dealer/support/gliders/ gibt es für die Medien Produkt- und Imagefotos zum Download. NOVA ION 6 LIGHT NOVA ist ein innovativer und auf höchste Qualität bedachter Gleitschirmhersteller, bei dem die Sicherheit und der Spaß am Fliegen im Vordergrund stehen. NOVA entwickelt und fertigt Gleitschirme und Zubehör für Einsteiger, fortgeschrittene und ambitionierte Piloten – mit einem klaren Fokus auf dem Streckenfliegen. Das Unternehmen wurde 1989 gegründet, befindet sich im Eigentum von Mitarbeitern und hat eine sehr gesunde Eigenkapitalbasis. Das Headquarter ist in Terfens (Tirol). NOVA verfügt in Ungarn und Vietnam über zwei Produktionsstätten mit höchsten Sozial- und Umweltstandards. Das Unternehmen gehört zu den marktführenden Anbietern
Unsere Gleitschirme und das Zubehör entstammen unserer eigenen Passion. So auch der Superlight Tandem HIKE. Mit ihm können nun Piloten ihre Begeisterung des Hike & Fly auch mit Nicht-Piloten teilen Nach einem bewegtem Aufstieg kann man jetzt endlich die Emotionen des Fluges gemeinsam mit Menschen erleben, denen man schon so oft davon vorgeschwärmt hat.
Teile die Passion des Hike&Fly mit deinen Passagieren.
Mit nur 5,3 kg Schirmgewicht bei einer Fläche von 35 m² ist der Schirm nicht nur sehr leicht, er lässt sich auch klein packen. Möglich ist dies durch eine simple Konstruktion mit nur 38 Zellen.
Bei den Materialien haben wir einen Mix aus Robustheit und Leichtheit gewählt. So kommt im Nasenbereich Dominico D30 zum Einsatz. Im weniger beanspruchten Bereichen des Schirmes findet man das Skytex 27 classic2 mit doppelseitiger Beschichtung.
Die Kombination aus angenehmen Flugeigenschaften und guten Gleitens sind vergleichbar mit solo EN-B Schirmen des mittleren Segmentes.
Beim Landen flairt der HIKE perfekt. Auch bei Null-Wind Landungen mit hoher Zuladung lässt sich der HIKE einfach landen. (Flair-Technik vorausgesetzt).
Wie er sich fliegt
Auf Grund des geringen Gewichts lässt sich der HIKE besonders leicht starten. Auch bei widrigen Verhältnissen steigt die Kappe verlässlich. Die kompakte Fläche erzeugt einen soliden Auftrieb, der dich auch mit viel Zuladung perfekt abheben lässt. Der HIKE besitzt ein direktes, präzises und äußerst agiles Handling. Ein leichter Zug an den Bremsen genügt um den Schirm in die Thermik einzudrehen; dann kurbelt er fast von selbst.
Selbst bei geringeren Zuladungen ist der Schirm dennoch agil und spritzig und besitzt eine gute Geschwindigkeit. Auch mit Kindern als Passagieren macht das gemeinsame Fliegen Spaß.
Konstruktion & Features
Bei den Materialien haben wir einen Mix aus Robustheit und Leichtheit gewählt. So kommt im Nasenbereich Dominico D30 zum Einsatz. Im weniger beanspruchten Bereichen des Schirmes findet man das Skytex 27 classic2 mit doppelseitiger Beschichtung.
Dieses Material sorgt hauptsächlich für die Gewichtseinsparung und das geringe Packvolumen. Bei den Rippen verwenden wir einen Mix aus Skytex32 und 27, je nach Festigkeitsanforderungen.
Alle Leinen sind aus Gewichtsgründen unummantelt und weisen eine sehr hohe Festigkeit auf.
Den HIKE gibt es ausschließlich als SUPERLIGHT Version und in der Farbkombination LITE. Für den HIKE sind auch Sonderfarben möglich, an der Eintrittskante und den Design Stripes. Der weiße Teil des Obersegels und das Untersegel bleiben weiß.