Archiv der Kategorie: Allgemein

Prologue RedBull X-Alps 2021 – Markus Anders

WATCH THE PROLOGUE ON PARAGLIDING.TV:

Red Bull X-Alps 2021 – Prologue Highlights – Paragliding.TV

https://www.paragliding.tv/videos/red-bull-x-alps-2021-prologue-highlights/

Prologue RedBull X-Alps 2021 von Markus Anders GER 2

Prologue Penalty

Penalties for athletes who missed Turnpoints

18.06.2021 – 15:00

Aaron Durogati (ITA1) performs during Red Bull X-Alps 2021 prologue in Kleinarl, Austria on August 17, 2021

Two athletes received a penalty for not tagging Turnpoints in the correct way during the Prologue. Rookie Michael Lacher (GER3) missed TP2 by just a paragliders’ length and Nick Neynens (NZL1) missed TP3 Hochgründeck by 50m.

They will have to delay their start on the second race day by three extra hours, on top of their time difference with the race winner, which was a half hour and an hour respectively.They weren’t the only athletes to struggle during the Prologue.  Aaron Durogati (ITA1) struggled to fly away from TP1 Mooskopf, after he arrived second running up. He bombed out, landing just below takeoff. He then had to walk back up and take off again. Théo de Blic (FRA3) also had to hike back up after landing early.

ITA1 performs during X-Alps prolog in Wagrain, Austria on June, 17 2021
Aaron Durogati arrived second at the top of the Mooskopf during the Prologue. © zooom / Christian Lorenz

In the air, Aaron’s difficulties continued. He thought he tagged TP2 and flew on in a straight line to TP3. However, he discovered along the way that his instruments hadn’t registered his passing in the correct way. He turned back, tagged TP2 and moved on with his race. But these delays caused him to finish in a disappointing 26th place.

Gavin McClurg (USA1) experienced similar troubles, He said. “I was circling around for minutes, not in a thermal to gain height, but just to tag the Turnpoint.”

Nick Neynens meanwhile, doesn’t seem to be bothered much by his time penalty. Before the Prologue he said: “I’m not too worried about getting the Night Pass or having a fast time. Because if you’re slow at the Prologue you get to sleep in on the second day, which is fine by me. I just want to do it in a nice way, not huffing and puffing and bashing through the bush.”  Looks like he is getting that much needed sleep on Monday.”

Image © zooom / Vitek Ludvik

Markus Gründhammer Biwak 999 – See the Video-Biwak 1000th next Time on Paragliding.TV ;-)

Markus Gründhammer Biwak 999 – See the Biwak 1000th next Time on Paragliding.TV 😉

WATCH NOW the BIWAK 999 on Paragliding.TV:

Markus Gründhammer Biwak Number 999 – See the Biwak 1000th on Paragliding.TV 😉

um wieder wahrnehmen zu können,
müssen wir nur atmen und still sein,
sonst nichts…
danke für diese welt

Markus Gründhammer Biwak Number 999
Markus Gründhammer Biwak Number 999 Biwak 1000 Markus Gründhammer Biwak Number

Vimeo:  https://vimeo.com/551971320

dont be afraid – Markus Gründhammer – SKYMAN

WATCH THE VIDEO ON PARAGLIDING.TV: dont be afraid – Markus Gründhammer – SKYMAN WATCH THE VIDEO ON PARAGLIDING.TV: Details Markus GründhammerPlus dankeMarkus Gründhammer SKYMAN THE ROCK 2 SKYMAN THE ROCK 2   LTF/EN A HIER DAS AKTUELE VIDEO AUF:    www.PARAGLIDING.TV : Skyman the Rock 2 – LTF/EN A Entspanntes Fliegen ganz ohne Leistungseinbußen The Rock 2 ist … dont be afraid – Markus Gründhammer – SKYMAN weiterlesen →dont be afraid – Markus Gründhammer – SKYMANraster

SKYMAN THE ROCK 2

SKYMAN THE ROCK 2   LTF/EN A HIER DAS AKTUELE VIDEO AUF:    www.PARAGLIDING.TV : Skyman the Rock 2 – LTF/EN A Entspanntes Fliegen ganz ohne Leistungseinbußen The Rock 2 ist der Nachfolger des legendären The Rock. Er ist ein sportlicher Allrounder mit perfektem Startverhalten und dynamischem Handling. Trotz des deutlich niedrigeren Gewichts, konnte die Leistung im Vergleich zum … SKYMAN THE ROCK 2 weiterlesen →

Teilen mit:

Buttons anpassen SKYMAN, Skyman The Rock 2

Skyman The Rock 2

HIER DAS AKTUELE VIDEO AUF:    www.PARAGLIDING.TV : The Rock 2 – LTF/EN A Entspanntes Fliegen ganz ohne Leistungseinbußen The Rock 2 ist der Nachfolger des legendären The Rock. Er ist ein sportlicher Allrounder mit perfektem Startverhalten und dynamischem Handling. Trotz des deutlich niedrigeren Gewichts, konnte die Leistung im Vergleich zum Vorgänger-Modell deutlich gesteigert werden. Somit ist The Rock … Skyman The Rock 2 weiterlesen →

Teilen mit:

Buttons anpassenSkymanSkyman The Rock 2The Rock 2 SKYMAN Sir Edmund 31 Tandem

Skyman Sir Edmund 31 Tandem

HIER DAS AKTUELE VIDEO AUF:    www.PARAGLIDING.TV : Sir Edmund 31 – PRO/LIGHT Noch nie war ein Tandemstart einfacher Sir Edmund 31 öffnet mit seinen sensationellen 2,61kg auch beim Tandemfliegen neue Möglichkeiten. Um den hohen Anforderungen im gewerblichen Gebrauch gerecht zu werden, gibt es Sir Edmund 31 PRO mit eingefassten Profilen und ummantelten Leinen. In der Light-Version sind die Leinen … Skyman Sir Edmund 31 Tandem weiterlesen →

  •  

Sir EdmundSkmanSkyman Sir Edmund 31 Tandemtandem SKYMAN, Skyman Sir Edmund

Skyman Sir Edmund

HIER DAS AKTUELE VIDEO AUF:    www.PARAGLIDING.TV : Sir Edmund – LTF/EN B Der leichteste Single Skin überzeugt in Gleitleistung, Handling und Stabilität. Mit dem Eigengewicht von nur 1,45kg ist Sir Edmund 17 der derzeit leichteste Einfachsegler auf dem Markt – wohlgemerkt mit kompletten Flug- und Lasttests. Schon beim Start überzeugt er durch seine einfache Handhabung. Direktes Handling, … Skyman Sir Edmund weiterlesen →

Red Bull X-Alps 2021 – The Route and Video Paragliding.TV

Red Bull X-Alps 2021 – The Route and Video Paragliding.TV

In a radical break from the past, the 10th edition of the Red Bull X-Alps is revealed as an out-and-back dash across the Alps, from Salzburg to Mt Blanc and back again to Austria via Germany, Switzerland, France and Italy. In a break from tradition, the race will not finish up in Monaco. Instead, the freshwater lake of Zell am See will substitute for the Mediterranean Sea.

Route 2021

red bull x alps 2021 route map

Start

Salzburg, Austria

alt text

Salzburg TSG color

Coordinates
N47.798873° E13.047720°

Once again, the race starts in Mozartplatz, beside the statue of the city’s most famous resident. Athletes run through the city’s historic streets before crossing the Salzach river towards the Gaisberg.

red bull xalps 2021 start salzburg

TP 01

Gaisberg, Austria

alt text

Coordinates
N47.804398° E13.110690°

It’s an 850m ascent and 4.7km run to the top of the Gaisberg, a 1,275m peak overlooking the city. The first athlete is King of the Gaisberg and typically arrives in about an hour. All athletes sign the signboard before taking to the skies.

red bull xalps 2021 turnpoint 1 gaisberg

TP 02

Wagrain-Kleinarl,
Austria

alt text

Wagrain Kleinarl color

Coordinates
N47.274628° E13.318581°

It’s a 60km hike or flight to Kleinarl, part of the picturesque Wagrain-Kleinarl mountain resort. This year the signboard is situated in a football pitch in Kleinarl.

red bull xalps 2021 turnpoint 2 wagrain kleinarl

TP 3

Kitzbühel Hahnenkamm,
Austria

alt text

Kitzbuhel color

Coordinates
N47.426461° E12.371147°

The upper section of the legendary Hahnenkamm downhill ski race is the site of this Turnpoint, which is situated near the famous Mausefalle (mousetrap) jump. A signboard means athletes have to land. 

red bull xalps 2021 turnpoint 3 kitzbuehel hahnenkamm

TP 4

Chiemgau Achental,
Germany

alt text

Chiemgau Achental color

Coordinates
N47.858077° E12.500269°, radius 3000m

There are actually two Turnpoints here. Athletes first have to tag a cylinder within a 6km radius of the Chiemsee before landing at the signboard of Marquartstein 10km to the south. This area belongs to the scenic Chiemgau and Achental regions, part of the German Alps.

red bull xalps 2021 turnpoint 4 chiemgau achental

TP 5

Lermoos –
Tiroler Zugspitz Arena,
Austria

alt text

Tiroler Zugspitz Arena Lermoos color

Coordinates
N47.401283° E10.879767°

Athletes now head towards Germany’s highest mountain, the Zugspitze, 2,962m. The Turnpoint is situated on the Austrian side of the mountain, in Lermoos, part of the Tiroler Zugspitz Arena. The Turnpoint is a signboard situated next to a paragliding school, with incredible views of the mountain.

red bull xalps 2021 turnpoint 5 lermoos tiroler zugspitz arena

TP 6

Säntis, Switzerland

alt text

Coordinates
N47.249365° E9.343238°, radius 1500m

The route now goes into Switzerland. This leg is 117km and skirts to the north of the Alps. The peak of Säntis, 2,501m is the highest mountain of the Alpstein massif in north-east Switzerland and is situated to the south of lake Constance (Bodensee). The Turnpoint is a cylinder.

red bull xalps 2021 turnpoint 6 saentis

TP 7

Fiesch – Aletsch Arena,
Switzerland

alt text

Aletsch color

Coordinates
N46.40940° E8.13688°

Fiesch is situated in the Aletsch Arena in Valais, and is home to Europe’s longest glacier, the breathtaking Aletsch, part of the UNESCO World Heritage site. To get here, athletes must cover 130km and cross the high mountains of the Bernese Alps. It’ll either be a spectacular flight – or a soul-crushing hike. Athletes must sign a signboard.

red bull xalps 2021 turnpoint 7 fiesch aletsch arena

TP 8

Dent D’oche, France

alt text

Coordinates
N46.352357° E6.731626

Dent D’Oche is a 2,221m peak in France’s Haute-Savoie on the southern side of lake Geneva. Athletes can follow the Rhone valley for much of the 108km but must then break north to pass the peak in an anticlockwise direction. Athletes have now passed the half-way mark.

red bull xalps 2021 turnpoint 8 dent doche

TP 9

Mont Blanc, France

alt text

Coordinates
N45.830359° E6.867674°

The highest mountain in the western Alps makes another appearance as a Turnpoint in the race. However, in contrast to previous years, athletes do not just tag a cylinder but must pass the peak in an anticlockwise direction, forcing them to cross from France to Italy over one of the highest barriers in the Alps. Expect some difficulties if it’s not flyable.

red bull xalps 2021 turnpoint 9 mont blanc

TP 10

Piz Palü, Switzerland

alt text

Coordinates
N46.378200° E9.958730°, radius 3000m

From Mt Blanc the route opens up. The next Turnpoint is 245km away to the east, giving athletes different options – they can cross back north or take the shorter but possibly riskier direct line through Italy. Expect the field to diverge here. Piz Palü is situated to the south of St Moritz, on the Swiss-Italian border.

red bull xalps 2021 turnpoint 10 piz palue

TP 11

Kronplatz, Italy

alt text

Kronplatz color

Coordinates
N46.737598° E11.954900°

For the second time Kronplatz hosts a Turnpoint. It’s home to the famous Messner Mountain Museum and enjoys one of the most spectacular views of the Dolomites on one side and the main chain of the Alps to the north. It’s a great venue for spectators. Athletes have to land and sign a signboard, adding to the exciting atmosphere.

red bull xalps 2021 turnpoint 11 kronplatz

TP 12

Schmittenhöhe, Austria

alt text

schmitten logo color

Coordinates
N47.328744° E12.737518°

The last and final Turnpoint for those athletes still in the race is this 1,950m peak overlooking Zell am See. It’s just 88km from Kronplatz. From here, there’s just one final glide left.

red bull xalps 2021 turnpoint 12 schmittenhoehe

Finish

Zell am See, Austria

alt text

zell am see kaprun logo color

Coordinates
N47.326821 E12.800403°

All that remains is a final 5km glide to the landing float, this time situated in the waters of one of Austria’s most famous lakeside resorts. With camping beside the lake, it promises to be the perfect venue to finish the race – and for recovering afterwards.

Red Bull X-Alps 2021 – The Route and Video Paragliding.TV

Race organizer Ulrich Grill says the inspiration behind the new route was to do something different for the 10th edition and was not related to current covid regulations. “It’s an extraordinary route,” he says. “It will be a true adventure and one that athletes and fans will talk about for years to come. It’s the next evolution in Red Bull X-Alps race history.”

At 1,238km, it’s the longest route in the race’s history, 100km further than 2019. Race director Christoph Weber says: “It’s a new chapter for the Red Bull X-Alps. The race committee wanted to make the tenth edition of the race one to remember so we decided to break away from the past and design a completely new route; one where athletes will be geographically closer together. This will add an interesting dynamic to the race.”

The route will see 33 athletes, including three women, race across Austria, Germany, Switzerland, France and Italy, before finishing back again in Austria via 12 Turnpoints.

The race begins with a one-day Prologue on June 17th in the mountain resort of Wagrain-Kleinarl, 60km south of Salzburg. Athletes have to hike and fly a 30km course via three Turnpoints, with the three fastest athletes each winning an additional Night Pass.

Maxime Pinot (FRA4) hikes during the Red Bull X-Alps at Turnpoint 7, Titlis, Switzerland on June 20, 2019
Red Bull X-Alps is a challenge for both body and mind © zooom / Harald Tauderer

Red Bull X-Alps 2021 – The Route and Video Paragliding.TV
The main race then begins, as in previous years, in Salzburg’s historic Mozartplatz. Athletes run through the city and up the Gaisberg (1,288m) to Turnpoint 1. From the Gaisberg, athletes head to Wagrain – Kleinarl, a mountain holiday town 58km to the south. This is also the location for the one day Prologue.  

For the first time the race then heads to the famous alpine resort of Kitzbühel, Tyrol, home to the legendary Hahnenkamm downhill race, the scene of many epic deeds of courage, heroism and glory – values all close to the heart of Red Bull X-Alps athletes and fans.

From there, it’s a short 35km leg to north to Germany and Turnpoint 4, Chiemgau – Achental, a picturesque region amidst the northern Alps.

It’s then approximately 115km south west to Germany’s highest mountain, the Zugspitze, following a line that will be familiar to athletes who competed in 2017. Turnpoint 5 is on the Austrian side of the mountain, in the resort of Lermoos in the Tiroler Zugspitz Arena, the fourth time the resort has hosted a Turnpoint.

Turnpoint 6 is situated atop the 2,502m summit of Säntis, which lies to the south of Lake Constance (Bodensee) in Switzerland. Athletes then set their compasses for the high mountains of Switzerland and Turnpoint 7, the Fiesch – Aletsch Arena, home to Europe’s longest glacier.

Paul Guschlbauer (AUT1) races during the Red Bull X-Alps next to Mont Blanc, France on June 23, 2019.
Mt. Blanc is the point where athletes turn around and start heading back towards Austria. © zooom / Sebastian Marko

By this stage athletes will have their eyes on the Rhone valley, an aerial superhighway that offers perfect conditions for flying distance – but only when the weather’s good. Athletes will hope it offers them an easy ride into France, otherwise it’s a long hike.

Turnpoint 8 is the 2,221m high summit Dent d’Oche, above Lake Geneva and Turnpoint 9 is Mont Blanc, the eighth time the iconic mountain has featured in the race. Uniquely, both Turnpoints need to be passed in an anticlockwise direction. That means athletes can’t just tag Mt. Blanc and return the way they came – they need to cross from the French to the Italian side of the mountain.

From here route options open up and we could see the field diverge. Turnpoint 10 is the Swiss peak of Piz Palü, 250km to the east. Athletes can either go north, rejoining the familiar Rhone valley or take a direct bearing passing to the north of lakes Maggiore and Como.

Athletes then pass the peak of Ortler, 3,905m, the highest mountain in the South Tyrol, as they make their way to Turnpoint 11, Kronplatz. Here athletes have to land and sign a board next to the famous Messner Mountain Museum.

For those who make it this far, the last leg should be a beautiful final flight across the main chain of the Alps to Turnpoint 12, Schmittenhöhe, which overlooks the resort of Zell am See and the finish line. Whereas the clock officially stopped in Peille above Monaco, this time, the race does not actually end until athletes make the landing float, whether they get there by landing directly on top, or swimming there. It promises to add a spectacular end to the race!

Participant flies during the Red Bull X-Alps preparations in Lermoos, Austria on june 02, 2019
The athletes have to cover 1,238km in total – this is the longest route yet! © zooom / Felix Woelk

Evolution of a Route

News

Race to Mt. Blanc – and back! The new route for Red Bull X-Alps is finally revealed and it’s no longer a race to Monaco but a race across the Alps – and back again. At 1,238km it’s the longest route in the history of the world’s toughest adventure race. It will see athletes race across Austria, Germany, Switzerland, France and Italy, before finishing in Zell am See, Austria, via 12 Turnpoints.Check out all of the details on our website!Image © zooom Find out More
12 Turnpoints in 5 countries Here is everything you need to know about the Turnpoints in this year’s race. Which ones are the most remote and challenging to reach? Which ones require athletes to land and sign a board? And why tagging Mt. Blanc will be harder than in previous years.Click below for the full lowdown on the route.Image © zooom / Vitek Ludvik See More
What do the athletes think? Join us live on Instagram for a chat with Gavin McClurg (USA1) and Aaron Durogati (ITA1). It kicks off today at 17.30 (CET). They will share their thoughts about the route and what it means to finish in Zell am See with race reporter Tarquin Cooper.Image © zooom / Harald Tauderer Take me to Instagram
Getting to know the rookies How are the first-timers preparing for the world’s toughest adventure race? We talked to Nicola Donini (ITA3), Dagfinn Graneng (NOR) and Antonio Filho (BRA) who are all taking part for the first time and discovered how their preparations are going.Check out the whole story via the link below!Image © zooom / Honza Zak

Video , Theo de Blic Retter werfen , Tips –auf Paragliding.TV

Video , Theo de Blic Retter werfen , Tips –auf Paragliding.TV

NOVA Insights #2 – Theo de Blic: Reserve Parachutes – when and how to use them? (ENGLISH)

In this presentation Théo de Blic explains about the most important things you need to know when you have to use your rescue. He also speaks about the WHY, the WHEN and the HOW to throw it. He also reports on his personal experiences with various reserve parachute concepts and uses video examples to explain what happened and how he reacted. The presentation is in English, but is very easy to follow Théo. Théo de Blic is three-time Acro Paragliding World Champion (2015 Synchro, 2017, 2019) as well as three-time Acro Game Champion. This summer, the NOVA brand ambassador will enter uncharted territory by competing in the @Red Bull X-Alps 2021.

In diesem Online-Vortrag spricht Théo de Blic über die wichtigsten Dinge, die man wissen sollte, wenn man mal seinen Rettungsschirm werfen muss. Vor allem erklärt er WARUM, WANN und WIE man ihn werfen soll. Außerdem berichtet er von seinen persönlichen Erfahrungen mit verschiedenen Rettungsschirmkonzepten und erklärt anhand von Videobeispielen, was passierte und wie er reagierte. Theo präsentiert auf Englisch, aber es ist einfach, ihn zu verstehen. Théo de Blic ist dreimaliger Akro-Gleitschirm-Weltmeister (2015 Synchro, 2017, 2019) sowie dreimaliger Acro-Game-Champion. Der NOVA-Markenbotschafter wird 2021 unbekanntes Terrain betreten und an den Red Bull X-Alps 2021 teilnehmen. The “NOVA Insights” are a series of lectures, discussions, workshops, etc. They take place online and are aimed at ALL paraglider pilots – no matter what brand of wing they fly.

The Insights are no marketing yada yada, they are about sharing knowledge and experience, and above all about „making you want to fly“. The NOVA Insights last about one hour each.

It is explicitly desired that the audience join in and ask questions. Die „NOVA Insights“ sind eine Serie von Vorträgen, Diskussionen, Workshops usw. Sie finden online statt und richten sich an ALLE Gleitschirmflieger – egal, welche Schirmmarke sie fliegen. Hier geht es nicht um Marketing, sondern um Wissens- und Erfahrungsvermittlung sowie vor allem um das „Lustaufsfliegenmachen“. Die NOVA Insights dauern jeweils ca. eine Stunde. Es ist explizit erwünscht, dass die Zuhörer mitmachen und Fragen stellen.

Follow NOVA on YouTube: www.youtube.com/user/NOVAwingsVIDEOS​ on Instagram www.instagram.com/novaparagliders/ on Facebook: https://www.facebook.com/novawings/​ Follow Theo on YouTube: www.youtube.com/user/NikitaTheo​ on Instagram https://www.instagram.com/theo_deblic/

NOVA XENON: Building a wing for the X-Alps – Test pilots‘ life

77 3. April 2021

SKETCHY PARAGLIDING TAKE OFF COMPILATION 2020 – THEO DE BLIC

123 21. Januar 2021

Red Bull X-Alps 2021 – Meet the Athletes

299 5. November 2020

Der neue Acroschirm Nova Glitch Watch the Video , Theo de Blic

399 11. Oktober 2020

CRAZY PARAGLIDING TAKE OFF CONDITIONS – ROCKET VERSION Theo de Blic

286 20. Mai 2020

PARAGLIDING RUN&FLY – GOPRO MAX and NOVA BANTAM 12 m2

425 16. März 2020

WAGGA SESSION WITH A 12sqm BANTAM – GOPRO MAX

381 14. März 2020

EXTREME PARAGLIDING TAKE OFF – THEO DE BLIC

523 10. Februar 2020

Gradient Agility

10051 22. März 2019

Gradient Xstyle

Ferdinand Vogel Streckenflug Tips
Folge 1

WATCH THE VIDEO ON PARAGLIDING.TV: https://www.paragliding.tv/videos/ferdinand-vogel/embed/#?secret=zeXD0zBJrV https://www.paragliding.tv/videos/nova-xenon-building-a-wing-for-the-x-alps-test-pilots-life/embed/#?secret=bcqSPe3qP9 NOVA | Performance Paragliders

4500 AbonnentenABONNIEREN NOVA beginnt mit seinen „Insights“ eine Serie von Vorträgen, Diskussionen, Workshops usw. Die NOVA Insights finden online statt und richten sich an ALLE Gleitschirmflieger – egal, welche Schirmmarke sie fliegen. Denn es geht hier nicht um Marketing, sondern um Wissens- und Erfahrungsvermittlung sowie vor allem um das „Lustaufsfliegenmachen“. Den Auftakt macht am Donnerstag, den 8. April um 19.30 Uhr Ferdinand Vogel mit dem „Einstieg in das Streckenfliegen“. Ferdi ist Fluglehrer, arbeitet bei NOVA als Test-Pilot, fliegt in der Nationalmannschaft (aktuell in der Weltrangliste auf Platz 5) und hielt einige Jahre den deutschen Rekord im Streckenfliegen (274 km FAI). Zielgruppe: Streckenflug-Einsteiger (und jene, die dazulernen wollen). Der Vortrag ist auf Deutsch – the presentation is in German. The next one will be in English. Die NOVA Insights werden jeweils ca. eine Stunde dauern. Es ist explizit erwünscht, dass die Zuhörer aktiv mitmachen und Fragen stellen – gerne auch schon vorab im Chat-Feld rechts.

NOVA XENON: Building a wing for the X-Alps – Test pilots‘ life

NOVA XENON – Der 2-LEINER – gebaut für X-ALPS 2021

Nova Xenon

Bearbeiten Previous Video

Ferdinand Vogel Streckenflug Tips – Folge 1

Similar Videos

Ozone Alpina 4

Ozone Alpina 4

  • 1kg leichter als der Delta 4
  • 500g leichter als der Alpina 3
  • Klassenbeste Leistung
  • Einfaches, angenehmes Handling
  • Der Alpina 4 repräsentiert den bislang größten Leistungsgewinn dieser Serie

PRODUKTINFO Ozone Alpina 4

Leichtgewichtige Sportleistung

Seit langem wird die Alpina Serie bereits als Referenz herangezogen, wenn es um die leichtgewichtige EN C Kategorie geht. Das verdankt sie ihrer klassenbesten Leistungsstärke und dem einfachen, angenehmen Handling. Der Alpina 4 repräsentiert den bislang größten Leistungsgewinn dieser Serie.

Leichtigkeit Ozone Alpina 4

Der Alpina 4 ist mehr als ein Kilo leichter als der Delta 4, und 500 Gramm leichter als sein Vorgänger, der Alpina 3. Und das ist nicht nur leichter, sondern sehr viel leichter. Das verringerte Segelgewicht übermittelt den gesamten Handling- und Leistungsgewinn, der durch die geringere Trägheit entsteht – und somit entsteht ein richtig knackiges, agiles Gefühl, mehr Sensitivität im Steigen und ein besseres Verhalten bei Klappern. Allem voran ist der Alpina 4 natürlich auch angenehmer zu tragen.

Leistung

Der Alpina 4 hat im Vergleich zum Alpina 3 einen massiven Vorteil von +12 cm/s Sinkgeschwindigkeit während des Gleitflugs mit voller Geschwindigkeit. Bei ruhiger Luft entsteht daraus in jeder Minute ein Höhengewinn einer ganzen Schirmkappe. In Turbulenzen ist der Höhengewinn noch größer, da sich der Alpina 4 mit Mumm durch Turbulenzen schneidet – genau so wie ein Wettkampfschirm. Bei der Höchstgeschwindigkeit ist der Alpina 4 3km/h voraus, und fliegt dem Alpina 3 im beschleunigten Flug davon.

In aktiver Luft

Eine intuitive und effiziente Kontrolle des Anstellwinkels, ein verbessertes Flügeldesign und eine optimierte Innenstruktur machen den Alpina 4 zu einer XC Gleitmaschine in Turbulenzen. Seine Struktur ist die robusteste, die wir bislang gebaut haben. Sogar in aggressiven Turbulenzen bleibt das Profil ungestört, behält seine Form und Effizienz ohne Leistungsverlust durch Deformationen am Flügelende.

Neues ACR System

Die neuen Ozone Aktiv-Kontroll Tragegurte (“ACR System”), die wir von der Mantra Serie übernommen haben, ermöglichen über den gesamten Geschwindigkeitsbereich hinweg die volle Kontrolle über den Anstellwinkel, ohne dabei die Profilkammern zu deformieren. Dieses ACR System wirkt auf B- und C-Leinen, und ermöglicht eine 2-Leiner Kontrolle mit dem Komfort eines 3-Leiner Designs.

Sicherheit

Dieser Alpina zeigt das bislang beste Verhalten. Er ist sehr klappresistent, und das sogar bei voller Geschwindigkeit in Turbulenzen. Sein Verhalten nach einem Einklapper ist das mildeste in der Alpina Serie. Das konnten wir erreichen, indem wir die Streckung relativ gering gehalten haben, Struktur und Leinenarchitektur verbessert und den Schirm Twist-optimiert haben. Bei extensiven Tests hat sich eine geringe Tendenz zum Überschießen oder Rotieren nach einem Seitenklapper gezeigt, aber kein schockartiges Wieder-Füllverhalten. Das Verhalten des Alpina 4 bei Frontklappern ist ausgezeichnet, und er öffnet sich sofort wieder.

Dank des Ozone SharkNose Profils ist der Schirm gegenüber Spinn und Stall resistent, und kann bei niedriger Geschwindigkeit sicher geflogen werden, was Toplandungen oder Landungen in einen engen Bereich hinein für einen Schirm seiner Klasse simpel macht.

Tuned for Joy

Verglichen mit dem Alpina 3 hat sich das Handling enorm verbessert. Die Bremsen arbeiten linear – im ersten Teilbereich präzise und im zweiten effektiv. Es ist einfach, den Querneigungswinkel anzugleichen, und den Schirm genau dorthin zu stellen, wo man ihn haben will – im Zentrum der Thermik. Eine starke Flügelstruktur und hohe Segelkohäsion sorgen für ein sehr koordiniertes Rollen/Nicken und ein agiles, aufregendes Gefühl, das einfach Spaß macht.

Der Pilot

Der Alpina 4 ist für Intermediate und erfahrene Piloten geeignet, die 70-100 Stunden im Jahr fliegen, und SIV Erfahrung haben. Dank seiner einfachen Handhabung und einem großem Maß an passiver Sicherheit ist er auch für Piloten, die sich von einer niedrigeren Kategorie hocharbeiten wollen, geeignet. Sehr erfahrene Piloten, die mit einer größeren Sicherheitsmarge fliegen wollen, werden im Alpina 4 ein gutes XC Werkzeug finden, das klassenbeste Leistungen zeigt.

 

 FARBWAHL

Alpina 4 Colour Options

 

 BESTELLINFO

OZONE hat einige der kürzesten Vorlaufzeiten in der Branche. Die aktuelle Produktionszeit beträgt ca. 57 Tage von der Bestellung bis zum Versand (täglich aktualisiert). Wenden Sie sich an Ihren Händler, um Ihre Bestellung aufzugeben.

 LIEFERUMFANG

Dein OZONE Schirm wird standardmäßig mit dem folgenden Zubehör ausgeliefert::

Inner Bag, Glider Strap, OZONE Stickers, Repair Cloth and OZONE Keyring.

Sie können Ihrer Bestellung etwas hinzufügen, z. B.: Saucisse Bag (Video) (Ziehharmonika-Packtasche), Glider-Rucksack, Easy Bag (Quick Packsack) oder OZONE Clothing and Accessories.

SPEZIFIKATIONEN

GRÖSSE XS S MS ML L
Anzahl der Zellen 66 66 66 66 66
Projizierte Fläche (m2) 16.4 18.4 19.6 20.7 21.8
Ausgelegte Fläche (m2) 19.3 21.7 23.1 24.4 25.7
projizierte Spannweite (m) 8.52 9.04 9.33 9.59 9.84
ausgelegte Spannweite (m) 10.81 11.46 11.83 12.16 12.47
projizierte Streckung 4.4 4.4 4.4 4.4 4.4
ausgelegte Streckung 6.05 6.05 6.05 6.05 6.05
Flügeltiefe (m) 2.25 2.38 2.46 2.53 2.6
Gleitschirmgewicht (kg) 3.5 3.8 3.9 4.1 4.3
Certified Weight Range (kg) 55-70 65-85 75-95 85-105 95-115
Recommend Flying Weight (kg)          
EN C C C C C
* Weights may vary up to 50gm per size due to slight variations in the manufacturing of the fabric used.

 MATERIAL

  • Top Surface Cloth: Dominico N20D / Porcher 7000 E71
  • Bottom Surface Cloth: Porcher 70000 E71
  • Rib cloth: Porcher 9017E29 (hard) / Porcher 70000E91 (hard)
  • Upper lines: Edelrid 8000U serie
  • Mid lines: Edelrid 8000U serie
  • Lower Lines: Edelrid 8000U serie

 DOWNLOADS

PERSÖNLICHE FARBWAHL

 
Zone 1
Zone 2
 
 
Zone 3
 
Zone 4

 ZUR PERSÖNLIHCEN FARBWAHL

Ozone möchte dich dazu anregen, über deine persönliche Farbwahl deinen Schirm individuell so zu gestalten, dass er auch farblich dein Lieblingsstück wird. Diese kundenspezifischen Anfertigungen sind allerdings generell kostenpflichtig. Nachdem du dich entschieden hast, kannst du dein Design mit deinen Freunden teilen, oder – falls du bereits bestellen möchtest – dein Design zu deinem Ozone Händler schicken, um die anfallenden Kosten zu überprüfen, und die definitive Bestellung zu tätigen.

Bitte bedenke, dass es sich um einen kundenspezifischen Schirm handelt, der extra und speziell für dich hergestellt wird. Daher muss die Bezahlung erfolgen, ehe die Produktion deines Schirmes beginnen kann.

 TUCHFARBEN UND UV-RESISTENZ Ozone Alpina 4

Sei dir bitte darüber im Klaren, dass die Farbe, die du auf deinem Bildschirm siehst, eventuell nicht die tatsächliche Tuchfarbe zeigt. Zudem können unterschiedliche Tücher mit dem gleichen Farbnamen farblich etwas variieren. Wenn man die große Bandbreite an Bildschirmeinstellungen nimmt, und sich dazu das Tuch in variierendem Licht und in verschiedenen Farbkombinationen vorstellt, wird einem klar, dass es unmöglich ist, die jeweiligen Tuchfarben perfekt auf einem Bildschirm darzustellen. Vielleicht ist es hilfreich, farbenbezogen auf Fotos verschiedener Schirme auf unserer Website zu schauen, um sie in variierendem Licht und unterschiedlichen Farbkombinationen zu vergleichen. Und solltest du dann immer noch Zweifel haben wie manche Farben tatsächlich wirken können, dann ist es wohl das beste, deinen Ozone Händler aufzusuchen, um dir bei ihm vor Ort ein Bild zu machen.

Alle Tücher, die wir verarbeiten, unterziehen wir bereits während der „Prototyp Farbphase“ ausgiebigen Tests, um Farbechtheit, mechanische Stabilität, Luftdurchlässigkeit und Langlebigkeit sicherzustellen, ehe sie in Produktion gehen. Danach wird jeder einzelne Meter des in Produktion gegangenen Tuches gründlich und präzise inspiziert, sobald es bei uns eintrifft. Ein Tuch, das nicht unseren strengen Qualitätskontrollstandards entspricht, senden wir natürlich umgehend an den Hersteller zurück. Manchmal werden wir gefragt: „Welche Farben halten am längsten oder haben die beste UV-Resistenz?“ Alle Farben, die bei uns Verwendung finden, erreichen auf einer Skala von 1 – 5 einen Wert zwischen 4 oder 5, wobei die Skalierung 5 den höchstmöglichen Wert an Langlebigkeit angibt.

Quelle: https://www.flyozone.com/paragliders/de/products/gliders/alpina-4

Ozone Jomo 2

Ozone Jomo 2

  • Völlig neues Design mit massivem Leistungszuwachs
  • Beste Leistung der EN A Hike & Fly Schirme
  • 28 % weniger Leinenwiderstand
  • Neu: Profil, Form & Design der Anströmkante
  • Unglaublich einfacher Start
  • Besser: Handling & Thermikeigenschaften

PRODUKTINFO

Sicher & einfach: Hike & Fly

Der Jomo 2 hat ein völlig neues Design und liefert die höchste Gleitleistung seiner Klasse. Er hat sich gegenüber seinem Vorgänger in den Kategorien Gleiten, Handling, passive Sicherheit und Starteigenschaften enorm verbessert. Das Ozone R&D Team hat eine intelligente Mischung aus Materialien und cleveren Fertigungstechniken eingesetzt, um ein sehr geringes Gewicht und Packmaß zu erzielen, ohne dabei auf Strapazierfähigkeit und Langlebigkeit zu verzichten.

Neue Technologie

Basierend auf dem Mojo 6 profitiert dieser neue Flügel vom Ozone Leistungsprojekt und den Entwicklungen für die X-Alps. Der Leinenwiderstand ist immer ein großes Thema, dem viel Aufmerksamkeit gewidmet wird, und so ist es gelungen, dass der Jomo 2 unglaubliche 28% weniger Leinenwiderstand aufweist als sein Vorgänger Jomo. Das Profil hat sich weiterentwickelt, um mehr Auftrieb und weniger Luftwiderstand zu generieren, und gleichzeitig ein sehr vertrauensvolles Gefühl zu vermitteln. Die Vorderkante profitiert von einer doppelten 3D-Formgebung und einer innovativen neuen Zellgestaltung um Vibrationen und Segelflattern zu verringern, und den Luftstrom in diesem aerodynamisch kritischen Bereich zu unterstützen.

Während des Fluges

Sein geringes Segelgewicht reduziert die Trägheit, wodurch der Flügel pitchstabiler und leichter zu kontrollieren ist. Der Jomo 2 absorbiert Turbulenzen mit gedämpftem, aber informativem Feedback über die Bremsen und Tragegurte, und sorgt so für einen angenehmen, sanften Flug. Insgesamt fühlt sich der Flügel agiler an als ein „Standard-Gewichtsdesign“. Die Kontrolle kann präzise und Fehler verzeihend erfolgen, was das Steigen einfach macht. Mit einer optimierten Anzahl von Zellen und dem neuen Profil ist der Jomo 2 aerodynamisch sehr sauber. Reduzierter Segelwiderstand, optimiertes Linienlayout, Reduzierung der Gesamtlinienlänge und neu geformte Zellöffnungen sorgen in Kombination für eine optimale Leistung an der Spitze seiner Kategorie, ohne dabei Kompromisse bei der passiven Sicherheit einzugehen.

Der Start

Das komplexe Design und die Leichtbauweise verleihen dem Jomo 2 einen beachtlichen Vorteil auf dem Boden. Er ist einfacher, leichter und kleiner – daher viel besser zu tragen und zu transportieren. Seine verbesserten Starteigenschaften erleichtern das Bodenhandling. Die Tragegurte sind einfach und übersichtlich gestaltet, und der Flügel füllt sich leicht bei allen Windverhältnissen, von Nullwind bis stärkerem Wind.

Der Pilot

Der Jomo 2 basiert auf dem Mojo 6. Das ist ein sicherer und einfacher Flügel, der einfach Spaß macht, und für Einsteiger nach der Schulung, Intermediate XC-Piloten, und sogar für Experten auf der Suche nach einem sehr zuverlässigen Leichtflügel für alle Arten des Fliegens ideal ist; vom Soaren und Thermikfliegen bis zum XC-Fliegen und darüber hinaus.

SPEZIFIKATIONEN

GRÖSSE XS S M L
Anzahl der Zellen 40 40 40 40
Projizierte Fläche (m2) 19.1 20.7 22.5 24.5
Ausgelegte Fläche (m2) 22.4 24.3 26.4 28.72
projizierte Spannweite (m) 8.12 8.47 8.83 9.2
ausgelegte Spannweite (m) 10.48 10.92 11.39 11.87
projizierte Streckung 3.46 3.46 3.46 3.46
ausgelegte Streckung 4.91 4.91 4.9 4.9
Flügeltiefe (m) 2.74 2.86 2.98 3.11
Gleitschirmgewicht (kg) 3.3 3.5 3.8 4
Gewichtsbereich (kg) 60-75 65-85 80-100 95-115
EN A A A A
* Weights may vary up to 50gm per size due to slight variations in the manufacturing of the fabric used.

 MATERIAL

  • Obersegel: Dominico N20D / Porcher E71 27g
  • Untersegel: Porcher 7000 E71 27g
  • Rippen: Porcher E29 E91 (hard) / Dominico 32g FM
  • Galerieleinen: Edelrid 8000U serie
  • Mittleres Stockwerk: Edelrid 8000U serie
  • Stammleinen: Liros PPSL serie_DSL / Edelrid 10-200

 DOWNLOADS

PERSÖNLICHE FARBWAHL

 
Zone 1
 
 
Zone 2
 
Zone 3
 

OZONE COLOUR REFERENCE (W/W/W)

 ZUR PERSÖNLICHEN FARBWAHL

Ozone möchte dich dazu anregen, über deine persönliche Farbwahl deinen Schirm individuell so zu gestalten, dass er auch farblich dein Lieblingsstück wird. Diese kundenspezifischen Anfertigungen sind allerdings generell kostenpflichtig. Nachdem du dich entschieden hast, kannst du dein Design mit deinen Freunden teilen, oder – falls du bereits bestellen möchtest – dein Design zu deinem Ozone Händler schicken, um die anfallenden Kosten zu überprüfen, und die definitive Bestellung zu tätigen.

Bitte bedenke, dass es sich um einen kundenspezifischen Schirm handelt, der extra und speziell für dich hergestellt wird. Daher muss die Bezahlung erfolgen, ehe die Produktion deines Schirmes beginnen kann.

 TUCHFARBEN UND UV-RESISTENZ

Sei dir bitte darüber im Klaren, dass die Farbe, die du auf deinem Bildschirm siehst, eventuell nicht die tatsächliche Tuchfarbe zeigt. Zudem können unterschiedliche Tücher mit dem gleichen Farbnamen farblich etwas variieren. Wenn man die große Bandbreite an Bildschirmeinstellungen nimmt, und sich dazu das Tuch in variierendem Licht und in verschiedenen Farbkombinationen vorstellt, wird einem klar, dass es unmöglich ist, die jeweiligen Tuchfarben perfekt auf einem Bildschirm darzustellen. Vielleicht ist es hilfreich, farbenbezogen auf Fotos verschiedener Schirme auf unserer Website zu schauen, um sie in variierendem Licht und unterschiedlichen Farbkombinationen zu vergleichen. Und solltest du dann immer noch Zweifel haben wie manche Farben tatsächlich wirken können, dann ist es wohl das beste, deinen Ozone Händler aufzusuchen, um dir bei ihm vor Ort ein Bild zu machen.

Alle Tücher, die wir verarbeiten, unterziehen wir bereits während der „Prototyp Farbphase“ ausgiebigen Tests, um Farbechtheit, mechanische Stabilität, Luftdurchlässigkeit und Langlebigkeit sicherzustellen, ehe sie in Produktion gehen. Danach wird jeder einzelne Meter des in Produktion gegangenen Tuches gründlich und präzise inspiziert, sobald es bei uns eintrifft. Ein Tuch, das nicht unseren strengen Qualitätskontrollstandards entspricht, senden wir natürlich umgehend an den Hersteller zurück. Manchmal werden wir gefragt: „Welche Farben halten am längsten oder haben die beste UV-Resistenz?“ Alle Farben, die bei uns Verwendung finden, erreichen auf einer Skala von 1 – 5 einen Wert zwischen 4 oder 5, wobei die Skalierung 5 den höchstmöglichen Wert an Langlebigkeit angibt.

Quelle: https://www.flyozone.com/paragliders/de/products/gliders/jomo-2?z1=W#colours