Youtube Vortrag, Philipp Medicus: XENON, PRION and GLITCH

NOVA Insights #3 – Philipp Medicus: XENON, PRION and GLITCH – synergies and contrasts in paraglider design? (auf ENGLISH)

 

Dienstag, 20. April 2021, 19:30  im Livestream auf https://youtu.be/XNfRpTmOa48

Was haben ein X-Alps Zweileiner, ein Schulungsschirm und ein Acro-Flügel gemein? Was unterscheidet sie? Philipp Medicus, Leiter der Entwicklung bei NOVA, beleuchtet die Synergien bei der Entwicklung dieser unterschiedlichen Gleitschirme. Er zeigt überraschende Parallelen, die trotz der vordergründigen Gegensätze bestehen, und erklärt, weshalb ein Schulungs-Schirm von der Entwicklung eines Acro-Schirms oder eines Zweileiners profitiert.

 

Der Vortrag ist zwar auf Englisch, aber „Pipo“ spricht sehr langsam und verständlich.

 

Die NOVA Insights sind eine Serie von interaktiven Vorträgen, Präsentationen, Diskussionen, Workshops usw. Sie finden online statt und richten sich an ALLE Gleitschirmflieger – egal, welche Schirmmarke sie fliegen. Hier geht es nicht um Marketing, sondern um Wissens- und Erfahrungsvermittlung sowie vor allem um das „Lustaufsfliegenmachen“. Die NOVA Insights dauern jeweils ca. eine Stunde, vielleicht auch etwas länger. Es ist explizit erwünscht, dass die Zuhörer mitmachen und Fragen stellen.

 

Auf seinem sauber aufgeräumten YouTube-Kanal hat NOVA eine extra Playlist für die Insights eingerichtet: https://youtube.com/playlist?list=PL0dDSW1EWZBCJH2I_EsBm6QggECIkMGin. Dort finden sich alle bisherigen und künftigen Vorträge.

 

Folge NOVA auf

YouTube: http://www.youtube.com/NOVAwingsVIDEOS

Facebook: https://www.facebook.com/novawings/

Instagram http://www.instagram.com/novaparagliders/

 

Video , Theo de Blic Retter werfen , Tips –auf Paragliding.TV

 

NOVA Insights #2 – Theo de Blic: Reserve Parachutes – when and how to use them? (ENGLISH)

In this presentation Théo de Blic explains about the most important things you need to know when you have to use your rescue. He also speaks about the WHY, the WHEN and the HOW to throw it. He also reports on his personal experiences with various reserve parachute concepts and uses video examples to explain what happened and how he reacted. The presentation is in English, but is very easy to follow Théo. Théo de Blic is three-time Acro Paragliding World Champion (2015 Synchro, 2017, 2019) as well as three-time Acro Game Champion. This summer, the NOVA brand ambassador will enter uncharted territory by competing in the @Red Bull X-Alps 2021.

In diesem Online-Vortrag spricht Théo de Blic über die wichtigsten Dinge, die man wissen sollte, wenn man mal seinen Rettungsschirm werfen muss. Vor allem erklärt er WARUM, WANN und WIE man ihn werfen soll. Außerdem berichtet er von seinen persönlichen Erfahrungen mit verschiedenen Rettungsschirmkonzepten und erklärt anhand von Videobeispielen, was passierte und wie er reagierte. Theo präsentiert auf Englisch, aber es ist einfach, ihn zu verstehen. Théo de Blic ist dreimaliger Akro-Gleitschirm-Weltmeister (2015 Synchro, 2017, 2019) sowie dreimaliger Acro-Game-Champion. Der NOVA-Markenbotschafter wird 2021 unbekanntes Terrain betreten und an den Red Bull X-Alps 2021 teilnehmen. The “NOVA Insights” are a series of lectures, discussions, workshops, etc. They take place online and are aimed at ALL paraglider pilots – no matter what brand of wing they fly.

The Insights are no marketing yada yada, they are about sharing knowledge and experience, and above all about „making you want to fly“. The NOVA Insights last about one hour each.

It is explicitly desired that the audience join in and ask questions. Die „NOVA Insights“ sind eine Serie von Vorträgen, Diskussionen, Workshops usw. Sie finden online statt und richten sich an ALLE Gleitschirmflieger – egal, welche Schirmmarke sie fliegen. Hier geht es nicht um Marketing, sondern um Wissens- und Erfahrungsvermittlung sowie vor allem um das „Lustaufsfliegenmachen“. Die NOVA Insights dauern jeweils ca. eine Stunde. Es ist explizit erwünscht, dass die Zuhörer mitmachen und Fragen stellen.

Follow NOVA on YouTube: www.youtube.com/user/NOVAwingsVIDEOS​ on Instagram www.instagram.com/novaparagliders/ on Facebook: https://www.facebook.com/novawings/​ Follow Theo on YouTube: www.youtube.com/user/NikitaTheo​ on Instagram https://www.instagram.com/theo_deblic/

NOVA XENON: Building a wing for the X-Alps – Test pilots‘ life

77 3. April 2021

SKETCHY PARAGLIDING TAKE OFF COMPILATION 2020 – THEO DE BLIC

123 21. Januar 2021

Red Bull X-Alps 2021 – Meet the Athletes

299 5. November 2020

Der neue Acroschirm Nova Glitch Watch the Video , Theo de Blic

399 11. Oktober 2020

CRAZY PARAGLIDING TAKE OFF CONDITIONS – ROCKET VERSION Theo de Blic

286 20. Mai 2020

PARAGLIDING RUN&FLY – GOPRO MAX and NOVA BANTAM 12 m2

425 16. März 2020

WAGGA SESSION WITH A 12sqm BANTAM – GOPRO MAX

381 14. März 2020

EXTREME PARAGLIDING TAKE OFF – THEO DE BLIC

523 10. Februar 2020

Gradient Agility

10051 22. März 2019

Gradient Xstyle

Ferdinand Vogel Streckenflug Tips
Folge 1

WATCH THE VIDEO ON PARAGLIDING.TV: https://www.paragliding.tv/videos/ferdinand-vogel/embed/#?secret=zeXD0zBJrV https://www.paragliding.tv/videos/nova-xenon-building-a-wing-for-the-x-alps-test-pilots-life/embed/#?secret=bcqSPe3qP9 NOVA | Performance Paragliders

4500 AbonnentenABONNIEREN NOVA beginnt mit seinen „Insights“ eine Serie von Vorträgen, Diskussionen, Workshops usw. Die NOVA Insights finden online statt und richten sich an ALLE Gleitschirmflieger – egal, welche Schirmmarke sie fliegen. Denn es geht hier nicht um Marketing, sondern um Wissens- und Erfahrungsvermittlung sowie vor allem um das „Lustaufsfliegenmachen“. Den Auftakt macht am Donnerstag, den 8. April um 19.30 Uhr Ferdinand Vogel mit dem „Einstieg in das Streckenfliegen“. Ferdi ist Fluglehrer, arbeitet bei NOVA als Test-Pilot, fliegt in der Nationalmannschaft (aktuell in der Weltrangliste auf Platz 5) und hielt einige Jahre den deutschen Rekord im Streckenfliegen (274 km FAI). Zielgruppe: Streckenflug-Einsteiger (und jene, die dazulernen wollen). Der Vortrag ist auf Deutsch – the presentation is in German. The next one will be in English. Die NOVA Insights werden jeweils ca. eine Stunde dauern. Es ist explizit erwünscht, dass die Zuhörer aktiv mitmachen und Fragen stellen – gerne auch schon vorab im Chat-Feld rechts.

NOVA XENON: Building a wing for the X-Alps – Test pilots‘ life

NOVA XENON – Der 2-LEINER – gebaut für X-ALPS 2021

Nova Xenon

Ozone Zeolite gt

Ozone Zeolite GT

  • Eine “Standard Leichtversion” des Red Bull X-Alps Zeolite
  • Einfach zu starten, und auch in kleinen, begrenzten Bereichen einfach zu landen
  • Unglaublich angenehme Kontrolle über die B-Griffe
  • Geringster Leinenbedarf und niedrigster Leinenwiderstand, den wir je hatten

PRODUKTINFO Ozone Zeolite GT

Jetzt ist der legendäre Zeolite in einer robusteren Version für Biwak- und Abenteuerpiloten zu haben. Der Zeolite GT ist wie die X-Alps Wettkampfversion, aber mit leichten Materialveränderungen um die Strapazierfähigkeit und Erschwinglichkeit zu verbessern.

 

 Materialien vs. Zeolite:

  • Die Innenstruktur hat sich von 27 auf 40 Gramm verändert
  • Das Obersegel von 27 auf 38 Gramm
  • Einige der Mikro-Queröffnungen haben wir von den Rippen entfernt

Dank einer unglaublich komplexen Innenstruktur und einem sorgfältig ausgewählten Materialmix ist der Zeolite der leichteste Flügel, der je am X-Alps Rennen teilgenommen hat, und der leichteste Hochleistungsschirm, der je gebaut wurde. Das Design ist so gewichtsoptimiert, dass er sogar mit einem stärker belastbaren Material von 40g / 38ga an den Rippen und am Obersegel immer noch einer der leichtesten Hochleistungsflügel überhaupt ist.

In der strapazierfähigeren und erschwinglicheren GT Version ist der Zeolite für Piloten interessant, die von einem 3-Leiner auf einen 2-Leiner umsteigen wollen.

Zeolite GT: 2-Leiner Technologie der nächsten Generation

Vergiss alles, das du glaubst über Kompromisse im 2-Leinen Design zu wissen! Der Zeolite ist einfach zu starten, in kleinen/eingeschränkten Landebereichen einfach zu landen, und verfügt über die angenehmste B-Kontrolle, die wir kennen, und einem Handling, das unglaublich agil und präzise ist.

Das ist ein völlig neues 2-Leiner Design. Es bietet Leistung auf Wettkampfniveau, das als extremes Leichtgewicht (3,5 kg) kompakt mit einer Streckung von 6,7 daherkommt.

Leistung und Technologie:

Das modifizierte Zeno Profil sorgt über den gesamten Geschwindigkeitsbereich hinweg für  hohe Stabilität, bei turbulenten Bedingungen für eine ausgezeichnete Kohäsion in der Flügeltiefe, und ist bei hohem Anstellwinkel fehlerverzeihend. Der Zeolite verfügt über die geringste Leinenmenge und den niedrigsten Leinenwiderstand eines Ozone Flügels bislang, und das hebt seine Leistung auf ein ähnliches Level wie die von Zeno/Z-Alps. Eine ausgezeichnete Segelkohäsion und eine reelle Kontrolle über die 2-Leiner B-Tragegurte bedeuten hervorragende Steigeigenschaften und bei turbulentem Gleiten eine hohe Effizienz.

Das Starten:

Die Starteigenschaften des Zeolite sind ebenso gut und simple wie die des LM5. Das Aufziehen bei Nullwind verlangt lediglich nach 1-2 Schritten. Es ist absolut möglich, von einem kleinen, engen und vielleicht überfüllten Startplatz loszufliegen, selbst wenn der Schirm mal nicht ganz so korrekt ausgelegt ist. Bei starkem Wind kannst du den Schirm sogar aus einem Knäuel heraus oder mit der Kobra-Methode aufziehen.

Auch die Landeeigenschaften haben wir verbessert – du kannst leicht einen Sackflug einleiten, und dennoch ist das Profil fehlerverzeihend und immer darauf aus, wieder in Flugposition zu kommen und weiter zu fliegen. Das macht auch das Toplanden einfach.

Luc Armant:

“Perfect B handle control. Parachutal flight is easily controllable for near vertical landings. Perfect for tight landings, top landings, and restrictive terrain. It is nicely behaved in collapses. Precise handling. Also don’t forget it copes well with very compact or careless packing!”

Antoine Girard (über den Zeolite):

“To me Zeolite is the perfect hike & fly glider without compromise. Easy, performant, great handling, fast and above all ultralight. Take off and landings have never been so easy. It’s a real Swiss knife for adventure flying. Once you have tried it, it’s hard to live without it!”

FARBWAHL
Zeolith GT Farboptionen
Zeolite GT Colour Options
 BESTELLINFO
OZONE hat einige der kürzesten Vorlaufzeiten in der Branche. Die aktuelle Produktionszeit beträgt ca. 57 Tage von der Bestellung bis zum Versand (täglich aktualisiert). Wenden Sie sich an Ihren Händler, um Ihre Bestellung aufzugeben.

 LIEFERUMFANG
Dein OZONE Schirm wird standardmäßig mit dem folgenden Zugang gehörtiefert ::

Spezielles Packkissen um die Plastikverstärkungen zu schützen, Innensack, Gleitschirmgurt, Ozon Aufkleber, Reparaturtuch, Ozon Schlüsselanhänger.

Sie können Ihrer Bestellung etwas hinzufügen, z. B.: Saucisse Bag (Video) (Ziehharmonika-Packtasche), Glider-Rucksack, Easy Bag (Quick Packsack) oder OZONE Clothing and Accessories.

SPEZIFIKATIONEN

GRÖSSE S MS ML
Anzahl der Zellen 64 64 64
Projected area (m2) 17.4 18.6 19.8
Ausgelegte Fläche (m2) 20.7 22.1 23.6
projizierte Spannweite (m) 9.3 9.6 9.9
ausgelegte Spannweite (m) 11.8 12.2 12.6
projizierte Streckung 4.9 4.9 4.9
ausgelegte Streckung 6.7 6.7 6.7
Flügeltiefe (m) 2.36 2.44 2.52
Gleitschirmgewicht (kg) 3.5 3.7 3.9
Gewichtsbereich (kg) 65-85 80-95 90-105
EN D D D

*noch ausstehend

* Weights may vary up to 50gm per size due to slight variations in the manufacturing of the fabric used.

 MATERIAL

  • Obersegel: Dominico 30D / Porcher 7000 E71
  • Untersegel: Porcher 7000 E71
  • Rippen: Porcher 9017 E29 (hard)
  • Galerieleinen: Edelrid 8000U serie
  • Mittleres Stockwerk: Edelrid 8000U serie
  • Stammleinen: Edelrid 8000U serie

 DOWNLOADS

PERSÖNLICHE FARBWAHL

 
Zone 1
Zone 2
Zone 3
 
Zone 4

 ZUR PERSÖNLICHEN FARBWAHL

Ozone möchte dich dazu anregen, über deine persönliche Farbwahl deinen Schirm individuell so zu gestalten, dass er auch farblich dein Lieblingsstück wird. Diese kundenspezifischen Anfertigungen sind allerdings generell kostenpflichtig. Nachdem du dich entschieden hast, kannst du dein Design mit deinen Freunden teilen, oder – falls du bereits bestellen möchtest – dein Design zu deinem Ozone Händler schicken, um die anfallenden Kosten zu überprüfen, und die definitive Bestellung zu tätigen.

Bitte bedenke, dass es sich um einen kundenspezifischen Schirm handelt, der extra und speziell für dich hergestellt wird. Daher muss die Bezahlung erfolgen, ehe die Produktion deines Schirmes beginnen kann.

 TUCHFARBEN UND UV-RESISTENZ

Sei dir bitte darüber im Klaren, dass die Farbe, die du auf deinem Bildschirm siehst, eventuell nicht die tatsächliche Tuchfarbe zeigt. Zudem können unterschiedliche Tücher mit dem gleichen Farbnamen farblich etwas variieren. Wenn man die große Bandbreite an Bildschirmeinstellungen nimmt, und sich dazu das Tuch in variierendem Licht und in verschiedenen Farbkombinationen vorstellt, wird einem klar, dass es unmöglich ist, die jeweiligen Tuchfarben perfekt auf einem Bildschirm darzustellen. Vielleicht ist es hilfreich, farbenbezogen auf Fotos verschiedener Schirme auf unserer Website zu schauen, um sie in variierendem Licht und unterschiedlichen Farbkombinationen zu vergleichen. Und solltest du dann immer noch Zweifel haben wie manche Farben tatsächlich wirken können, dann ist es wohl das beste, deinen Ozone Händler aufzusuchen, um dir bei ihm vor Ort ein Bild zu machen.

Alle Tücher, die wir verarbeiten, unterziehen wir bereits während der „Prototyp Farbphase“ ausgiebigen Tests, um Farbechtheit, mechanische Stabilität, Luftdurchlässigkeit und Langlebigkeit sicherzustellen, ehe sie in Produktion gehen. Danach wird jeder einzelne Meter des in Produktion gegangenen Tuches gründlich und präzise inspiziert, sobald es bei uns eintrifft. Ein Tuch, das nicht unseren strengen Qualitätskontrollstandards entspricht, senden wir natürlich umgehend an den Hersteller zurück. Manchmal werden wir gefragt: „Welche Farben halten am längsten oder haben die beste UV-Resistenz?“ Alle Farben, die bei uns Verwendung finden, erreichen auf einer Skala von 1 – 5 einen Wert zwischen 4 oder 5, wobei die Skalierung 5 den höchstmöglichen Wert an Langlebigkeit angibt.

Quelle: https://www.flyozone.com/paragliders/de/products/gliders/zeolite-gt

DAY 9 Red Bull X-Alps – The Video and Report and the Winner and 4 Athlets in Finish

WATCH THE VIDEO ON PARAGLIDING.TV:

https://www.paragliding.tv/?post_type=videos&p=5909&preview=true

DIE ERSTEN VIER ATHLETEN SIND IM ZIEL


Maurer holt sich seinen siebten Titel, Patrick von Känel und Simon Oberrauner erreichen bei der zehnten Edition des härtesten Abenteuerrennens der Welt die Plätze 2 und 3.





Chrigel Maurer erreichte als Erster das Ziel in Zell am See. © zooom / Sebastian Marko




Patrick von Känel (SUI2) belegte heute nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem Österreicher Simon Oberrauner (AUT2) den zweiten Platz bei Red Bull X-Alps 2021. Er startete vom letzten Turnpoint Schmittenhöhe und landete kurz nach 13:30 Uhr auf dem schwimmenden Floß im glitzernden Wasser des Zeller Sees.


Er folgt damit Chrigel Maurer (SUI1), der gestern Abend das Floß erreichte und damit seinen siebten Sieg in Folge beim Hike-and-Fly-Rennen durch die Alpen bestätigte.


Heute Morgen, nach dem Abwarten eines Sturms in Norditalien, waren Oberrauner und der Franzose Maxime Pinot (FRA1) vorne und starteten gemeinsam mit Patrick von Känel. Doch im Kampf in der Luft triumphierte der Schweizer. Nachdem er beim finalen Turnpoint auf der Schmittenhöhe über Zell am See landete, packte er seinen Schirm und sprintete zum Signboard, Oberrauner lag nur 100 Meter hinter ihm. Blitzschnell flog er anschließend zum Landungsfloß, erst dort blieb die Uhr stehen. 





Patrick von Känel (SUI2) schaffte es nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen als Zweiter ins Ziel. © zooom / Christian Lorenz




Er sagte: „Wir waren alle so dicht beieinander. Einmal war Simon vorne, einmal Maxime, es war nur eine Frage, wer mehr Glück hat, und das war am Ende ich.“ Er konnte seine Freude gar nicht in Worte fassen: „Es ist schwer, das Gefühl jetzt zu beschreiben.“


Zehn Minuten später landete Oberrauner. Er konnte seinen Jubel über den Platz auf dem Podium nicht mehr zurückhalten. „Ich freue mich riesig!  Es ist unfassbar. Das ist mehr, als ich mir je vorstellen konnte. Es gab Momente, in denen ich dachte, oh mein Gott, das war hart, aber ich wollte nie aufgeben. Ich habe es wirklich genossen. Jetzt bin ich hier und bin einfach nur glücklich darüber.“





Der Drittplatzierte Simon Oberrauner (AUT2) landete im Zeller See . © zooom / Christian Lorenz




Dieses Jahr war die bisher härteste Ausgabe der Red Bull X-Alps, bei der die Athleten eine 1.238 km lange Strecke durch fünf Länder bewältigen mussten und dabei nicht nur gegeneinander, sondern auch gegen noch größere Gegner kämpfen mussten – Gewitter, Sturm und sengende Hitze.


Zuvor hatte Maurer von seinem historischen Sieg gesprochen: „Endlich bin ich wieder hier. Als Sieger, schon zum siebten Mal“, sagte er. „Es ist etwas ganz Besonderes so zu gewinnen, ich bin sehr glücklich.“ Er fügte hinzu, dass die Konkurrenz in diesem Jahr stärker war als je zuvor: „Es war ein neues Rennen für mich und es war nicht klar, dass ich wieder gewinnen werde. Die anderen Athleten sind sehr stark, es gibt bessere Teams und man konnte sehen, dass es sieben Tage lang ein echtes Kopf-an-Kopf-Rennen und ein echter Kampf war.“





Patrick von Känel, Chrigel Maurer und Simon Oberrauner (v.l.n.r.) sind in Zell am See angekommen. 
© zooom / Christian Lorenz





Ulrich Grill, Gründer und Rennorganisator, sagte: „Es war ein historisches Rennen, es ist ein weiterer historischer Sieg für Chrigel Maurer und wir alle ziehen den Hut vor seiner Leistung. Chapeau! Mit von Känel und Oberrauner auf den Plätzen zwei und drei sehen wir eine neue Generation von Athleten, die in diesem Rennen erfolgreich sind, und ich gratuliere nicht nur ihnen, sondern allen Athleten, die teilgenommen haben. Es bleiben noch zweieinhalb Tage für die übrigen 18 Athleten das Ziel zu erreichen bevor das Rennen am Freitag endet.“





Die verbleibenden Athleten haben noch bis Freitag Zeit, um ins Ziel zu kommen. © zooom / Lukas Pilz




Um 14:30 Uhr legte auch Maxime Pinot (FRA1) eine perfekte Landung auf dem Floß hin, konnte aber seine Enttäuschung nicht verbergen. Er führte das Rennen anfangs an, fiel in der Rangliste zurück, schaffte dann ein heldenhaftes Comeback und flog vor drei Tagen noch Flügel an Flügel mit Maurer um den Mont Blanc. In den letzten 48 Stunden lag er die meiste Zeit auf dem zweiten Platz. „Natürlich bin ich sehr enttäuscht. Aber ich möchte Chrigel, Patrick und Simon gratulieren. Der vierte Platz fühlt sich falsch an, aber einer muss ihn haben.“


Sowohl Benoît Outters (FRA2) als auch Tobias Grossrubatscher (ITA2) haben für die heutige Nacht ihren Night Pass gezogen und versuchen, zu Fuß weiter voranzukommen. 


Das Rennen geht noch bis Freitag, 2. Juli, um 11:30 Uhr. Verfolgt die verbleibenden Athleten via Live Tracking auf  redbullxalps.com.
 ÜBER RED BULL X-ALPS  Red Bull X-Alps 2021, das härteste Abenteuerrennen der Welt, startete am 20. Juni 2021 mit seiner zehnten Ausgabe. Von Salzburg, Österreich, aus werden 29 Athleten aus 15 Nationen die 1.238km lange Strecke über die Alpen und zurück nur zu Fuß und mit dem Paragleiter bestreiten. Es starten 19 Veteranen und 11 Rookies. Die diesjährige Route ist mit einer komplett neuen Streckenführung die herausforderndste in der Geschichte des Rennens. Anstatt in Richtung Mittelmeer, werden die Athleten quer über die Alpen von Salzburg bis zum Mont Blanc und wieder zurück ins Ziel nach Zell am See, Österreich, fliegen.Auf ihrem Weg müssen sie zwölf Turnpoints in fünf verschiedenen Ländern passieren. Red Bull X-Alps ist eine Herausforderung für Körper und Geist und auch die diesjährige Ausgabe wird einmal mehr für Spannung, Abenteuer und hochalpine Action sorgen. Dank fortschrittlicher Live Tracking Technologie kann man jeden Schritt der Athleten live mitverfolgen.

MAURER HOLT SICH SEINEN SIEBTEN SIEG – Video Day 8

MAURER HOLT SICH SEINEN SIEBTEN SIEG

WATCH THE VIDEO ON PARAGLIDING.TV:
https://www.paragliding.tv/videos/maurer-holt-sich-seinen-siebten-sieg-video-day-8/

https://www.paragliding.tv/videos/maurer-holt-sich-seinen-siebten-sieg-video-day-8/


Der sechsfache Champion holte sich, nachdem er gestern fast 400 km geflogen ist, in einer
beeindruckenden Schluss Performance seinen siebten Red Bull X-Alps Sieg in Folge.
In einer Zeit von 8 Tagen, 6 Stunden, 30 Minuten und 28 Sekunden erreichte Chrigel Maurer an Tag
9, mit 130 km Vorsprung vor dem nächsten Athleten das Ziel in Zell am See. Die vierköpfige
Verfolgergruppe befindet sich noch auf dem Weg zu Turnpoint 11 am Kronplatz im Kampf um die
restlichen beiden Podiumsplätze. Der beeindruckende Flug brachte den 38-jährige Schweizer gestern
von Fiesch in der Schweiz nach Meran in Südtirol.
Trotz schlechter Wettervorhersage nördlich des Alpenhauptkammes, entschied sich Maurer, auf
dieser Seite zu bleiben und sein Glück auf vertrautem Terrain zu versuchen, anstatt wie Pinot,
Outters, Oberrauner und von Känel nach Süden in Richtung Italien zu fliegen.
Da keine Thermik vorhanden war, mussten diese Athleten das Rennen zu Fuß fortsetzen, während
Maurer seinen Vorsprung Minute um Minute ausbauen konnte. Doch es war ein anstrengender und
herausfordernder Flug, mit starken Windböen bis 50 km/h, Turbulenzen und sinkender Luft; mehr als
einmal kollabierte sein Schirm.
Am frühen Nachmittag landete er auf dem Gipfel des Kronplatz, Turnpoint 11, von dort holte er zum
finalen Schlag aus und erreichte das Landungsfloß im Zeller See um genau 18 Uhr.
Rennorganisator Ulrich Grill sagte: „Die Legende ist zurückgekehrt! Wieder drückt Chrigel Maurer den
Red Bull X-Alps 2021 seinen Stempel auf. Für einen Moment dachten wir, dass die Franzosen seine
Siegesserie geknackt haben könnten, aber er schlug mit einem seiner berühmten Züge zurück.
Absolut beeindruckend, das verdient einen Riesenapplaus. Wir verneigen uns vor dem siebenfachen
Champion, Chrigel Maurer! Jetzt sind alle Augen auf den Kampf um den zweiten und dritten Platz
gerichtet, um die mehrere Athleten kämpfen.”
Dazu gehören die französischen Athleten Maxime Pinot (FRA1) und Benoît Outters (FRA2) sowie
Simon Oberrauner (AUT2) und Patrick von Känel (SUI2), die nur 20 km voneinander getrennt waren,
als sie am Nachmittag Turnpoint 10, Piz Palü, erreichten.
Verfolgt den Kampf um die Plätze 2 und 3 via Live Tracking auf redbullxalps.co

https://www.paragliding.tv/videos/maurer-holt-sich-seinen-siebten-sieg-video-day-8/

Red Bull x-alps 2021 – day 7, Maurer 160 km to finish :-)

Red Bull x-alps 2021 – day 7, Maurer 160 km to finish 🙂

DIE FÜHRENDEN GEHEN IHREN EIGENEN WEG
Nach der Umrundung des Mont Blanc wählten die Spitzenreiter unterschiedliche Routen auf dem Weg nach Osten durch die Schweiz und Italien in Richtung Piz Palü und Kronplatz.

Chrigel Maurer ist erneut in Führung. © zooom / Vitek Ludvik

Für Maxime Pinot (FRA1) begann der Tag kurz vor 5 Uhr morgens am Fuße des langen Anstiegs zum Simplonpass, der die Schweiz mit Italien verbindet. Er begann auch schnell – selbst seine Supporter konnten nicht glauben, welches Tempo er vorlegte, als er die 1.000 Höhenmeter zur Passhöhe hinauflief. „Wenn der Körper mir sagt, dass ich pushen kann, dann pushe ich“, sagte er.
Nachdem er den gestrigen Tag Schirm an Schirm mit Chrigel Maurer (SUI1) verbracht hatte – und dabei die meiste Zeit in Führung lag – war er motiviert, heute alles zu geben, besonders jetzt, da der Mont Blanc hinter ihm liegt.
Fünfzehn Kilometer weiter nördlich entschied sich Maurer für eine völlig andere Route, um den nächsten Turnpoint zu erreichen, einen virtuellen Zylinder über dem Piz Palü, 140 km weiter östlich. Er wählte eine nördlichere Linie, die sich teilweise mit der Route Richtung Mont Blanc überschnitt. Das war zwar schneller, aber auch länger.

Benoît Outters schaffte es seinen Landsmann Maxime Pinot einzuholen. © zooom / Lukas Pilz

Am späten Vormittag passierte er Athleten, die in die andere Richtung flogen, darunter Théo de Blic (FRA3), in der Nähe des Furkapasses und hatte bis zu Mittag einen Vorsprung von 50 km. Aber der Weg zurück nach Italien ist kompliziert und anspruchsvoll und es bleibt abzuwarten, ob sich seine Entscheidung auszahlen wird.
Beide Athleten haben für heute Abend einen Night Pass gezogen, Maurer klar entschlossen, seinen Vorsprung weiter auszubauen; Pinot ebenso bereit, ihn erneut einzuholen.
Währenddessen gab der drittplatzierte Benoît Outters (FRA2) nicht kampflos auf. „Er ist schwer zu bremsen“, sagte sein Supporter Martin Beaujouan. Im Laufe des Rennens hatte der Feuerwehrmann und Rettungssanitäter unglaubliche 350 km zu Fuß zurückgelegt und war immer noch schnell unterwegs. „Er ist sehr motiviert“, fügte Beaujouan hinzu. Gegen Mittag schaffte er es, Pinot zu überholen.

Die Athleten sind jetzt zu den nächsten Turnpoints, Pilz Palü und Kronplatz, unterwegs. © zooom / Lukas Pilz

Dies ist nicht die einzige Kluft im Rennen. Simon Oberrauner (AUT2) und Patrick von Känel (SUI2) sind dem Trio dicht auf den Fersen. Sie blieben nach dem Mont Blanc südlich, um eine direkte Linie über Norditalien zu nehmen. Am frühen Nachmittag sah es so aus, als könnte sich das für Oberrauner auszahlen, als er die Lücke auf 10km hinter Pinot und Outters schloss.
Währenddessen wurde dem französischen Athleten Damien Lacaze (FRA5) eine 12-Stunden-Strafe wegen Verletzung des Luftraums auferlegt, die er nach seiner nächsten Ruhezeit absitzen muss.
Auch Cody Mittanck (USA2) verabschiedete sich heute Morgen mit starken Schmerzen in den Beinen aus dem Rennen. Mit den obligatorischen Ausscheidungen und Rückzügen sind inzwischen nur noch 23 Athleten im Rennen. 

Verfolgt die ganze Action via Live-Tracking auf redbullxalps.com.


Hier kann die Presseaussendung inklusive Bilder heruntergeladen werden.___________________________________________________________________________________
ÜBER RED BULL X-ALPSRed Bull X-Alps 2021, das härteste Abenteuerrennen der Welt, startete am 20. Juni 2021 mit seiner zehnten Ausgabe. Von Salzburg, Österreich, aus werden 29 Athleten aus 15 Nationen die 1.238km lange Strecke über die Alpen und zurück nur zu Fuß und mit dem Paragleiter bestreiten. Es starten 18 Veteranen, 11 Rookies und der sechsfache Gewinner des Rennens, Christian Maurer, welcher den siebten Titel in seiner Siegesserie anstrebt.
Die diesjährige Route ist mit einer komplett neuen Streckenführung die herausforderndste in der Geschichte des Rennens. Anstatt in Richtung Mittelmeer, werden die Athleten quer über die Alpen von Salzburg bis zum Mont Blanc und wieder zurück ins Ziel nach Zell am See, Österreich, fliegen. Auf ihrem Weg müssen sie zwölf Turnpoints in fünf verschiedenen Ländern passieren.
Red Bull X-Alps ist eine Herausforderung für Körper und Geist und auch die diesjährige Ausgabe wird einmal mehr für Spannung, Abenteuer und hochalpine Action sorgen. Dank fortschrittlicher Live Tracking Technologie kann man jeden Schritt der Athleten live mitverfolgen.

Red Bull X-Alps 2021 – Race Report: DAY 5

Red Bull X-Alps 2021 – Race Report: DAY 5

Foul weather hits the front pack

https://www.paragliding.tv/videos/red-bull-x-alps-2021-race-report-day-5/

It was all in the forecast. Early afternoon in Switzerland the weather would take a turn for the worse. And it truly has.

24.06.2021 – 16:26

AUT1 210623 LP XAlps 0002 cut

Chrigel Maurer (SUI1) and Patrick von Känel (SUI2) are still together. The contender will just not let go of the champion. They were seen hiking up the Furka pass together, surely gritting their teeth. Howling winds and driving rains make for really foul weather.

However, Chrigel managed to produce a smile. “Germany was better,” he grinned. “Yesterday we entered Switzerland and it started to rain. Now it’s raining here too.” He crossed the pass into a little better weather and he flew away from his followers, increasing his tiny lead of about 10km, on his way to the next Turnpoint Fiesch – Aletsch Arena.

Paul Guschlbauer (AUT1) isn’t doing any better, meanwhile. He chose an interesting line after crossing the Walensee just south of Turnpoint 6 Säntis. That was a huge gamble, giving him the option to fly along the Disentis valley. 

It’s a beautiful valley around Disentis, the famous skiing area. It is near the source of the river Rhine, that the athletes have crossed just yesterday on their way to Turnpoint 6 Säntis. The valley ends in the Furka pass, where the Rhône valley begins. 

Paul had to land early in the valley however. He was met by strong westerly winds which did not permit him to avoid flying into airspace. He said: “The problem is the wind is pretty strong and from the wrong direction. I had to land or I would have hit airspace. It is not raining yet but just very windy.” 

His plan was to catch Chrigel by flying along this valley. The plan obviously didn’t work out. “That wind wasn’t expected. I don’t have a good plan, I will just hike.” So that’s what he did, and he managed to bag some short flights for faster progress. He expects a window for flying later in the afternoon. 

Meanwhile Damien Lacaze (FRA5) has followed the same line. That may not be such a good idea for the rookie, currently in a very respectable 11th position, seeing Paul’s slow progress. 

In mid-field, Thomas Friedrich (AUT3) is showing a remarkable come-back. He is currently in 15th position and flying, ahead of Manuel Nübel (GER1) who is on the same line along the valley towards Blüdenz on the way to the Rhein valley and Switzerland, but Manuel is on the ground. 

At the back, Nick Neynens (NZL) is struggling. He is the only one who didn’t pass Turnpoint 5 Lermoos – Tiroler Zugspitz Arena yet. He has pulled his nightpass and will have to fight hard to stay in the race ahead of GavinMcClurg (USA1) who is 31km ahead, to avoid the next elimination tomorrow morning at 06:00am.

Follow the action on Live Tracking!

Slow progress for most

The afternoon has been slow to almost all athletes, owing to really miserable weather.

24.06.2021 – 21:00

POL performs during the Red Bull X-Alps in Wildhaus, Switzerland on June 24, 2021.

Around midday, the weather in Switzerland took a turn for the worse. It started raining, winds were blowing, conditions were realy miserable. Ever since that time, athletes have been grounded and are walking along valleys, drenched by the relentless rains. 

Race leaders Chrigel Maurer (SUI1) and Patrick von Känel (SUI2) will surely have imagined this day differently. Both live in the Frutigen valley northwest of the Eiger range. The turnpoint they are at now, TP7 Fiesch – Aletsch Arena, is just on the southh side of that impressive mountain range. Instead of flying in this magnificent high Alpine arena that they know as no other athlete, they are miserably walking along in the rain. 

Even in these conditions, the athletes manage to pull off short flights. All five athletes that have crossed the Furka pass by now, Chrigel, Patrick and Aaron Durogati (ITA1), Benoît Outters (FRA2) and Maxime Pinot (FRA1), have taken off from the top and fle down into the Rhône valley in less than ideal flying conditions. Chrigel was seen taking of in strong winds, flying off to the side. 

The leading group are on each other’s heels and chasing hard. They are just 15km apart.

In the mid-field, Tommy Friedrich (AUT3) is having an amazing day. He flew 195km today in 5,4h, hiking only 31km, putting himself in a respectable 15th place up from 20. 

He’s got a ways to hike though, because he is crossing the wide Rhine valley right now, catching up with Ferdy van Schelven (NLD) and Tom de Dorlodot (BEL) who have just passed Turnpoint 6 Säntis. 

See all athletes positions now on Live Tracking!

A long, wet and slow day

Many athletes are hunkering down early for the night after a long, wet and slow day.

24.06.2021 – 22:30

Today was the day that the field of athletes really spread out. The race leaders are almost halfway near Turnpoint 7 Fiesch – Aletsch Arena with only 664km to go of 1238km. 

In five days leading athlete Chrigel Maurer (SUI1) has covered 574 km, over 100km per day. In marginal conditions, because whereas in the first days the flying conditions were better than expected, although with strong winds, especially today saw foul weather with thunderstorms, pouring down rain and strong winds.

It was also the day that young rookie Tommy Friedrich (AUT3) pulled off 195km of flying, along a line where others also flew, but much less. His skill in the air has brought him to 15th place and within a stone’s throw of Ferdy van Schelven (NLD) who is at the flanks of Turnpoint 6 Säntis, in 14th place.

The race leaders have all been battling the same horrible weather. After Chrigel and Patrick von Känel (SUI2), Aaron Durogati (ITA1), Maxime Pinot (FRA1) and Benoît Outters (FRA2) and Simon Oberrauner (AUT2 were following the same line over the Furka pass and along the Rhône valley. 

Most of the time they were in heavy rains, but in short gaps of more or less flyable weather they all got short glides with their paragliders to at least shorten the way on foot by some kilometers.

Paul Guschlbauer (AUT1) didn’t have a particularly good day either. He choose a special line again, moving much more south than all the others after crossing the Walensee near Turnpoint Säntis. 

Paul meant to fly along the valley of Disentis, but he was soon grounded. A strong westerly wind made him land, because apart from the uncomfortable flying conditions, he also had to avoid being pushed into restricted airspace. The rest of the day he walked along the Disentis valley floor. 

At the very back, Nick Neynens (NZL) has put up a fight he is not going to win anymore, unless a miracle happens. He’s been sitting on the top of Kreuzjoch near Garmisch-Partenkirchen, in better weather a popular paragliding spot. 

With a distance of over 30km to Gavin McClurg (USA1), even a Nightpass isn’t going to save him from being eliminated tomorrow morning at 06:00am. He’s got a sore foot which is slowing him down while walking. 

The weatherforecast for tomorrow is not optimistic, with more rain and storms predicted. That will mean a footrace again for most athletes. Let’s hope they’re up for this challenge, it’s all part of the adventure!

See the athletes positions now on Live Tracking!

GET YOUR INFORMATION