NOVA GliTch – Nova baut wieder einen Acroschirm mit Theo de Blic :-)

Der neue Acroschirm Nova Glitch

WATCH THE VIDEO ON PARAGLIDING.TV:

WAS IST EIN GLITCH UND WARUM FLIEGT ER?

Als wir Theo De Blic seinen ersten NOVA Acro-Proto aushändigten, haben wir euch gefragt, wie er den Schirm nennen sollte. Die Kreativität der Fans brachte geniale Vorschläge hervor, die sehr gut den Spirit und den Charakter des Acro-Fliegens widerspiegeln: VIRUS, OUROBOROS (= Schlange, die sich selbst in den Schwanz beißt), NO BALLS NO STALLS, WHIRLWIND, BASTARD, LAZER, TIOVIVO (Spanisch für Karussell),…

Der neue Acroschirm Nova Glitch
Theo entschied sich, seinen Schirm GLITCH zu nennen. Das sagt er über die Bedeutung des Nova Glitch:

„Zunächst ist ein „glitch“ etwas sehr, sehr Schnelles. Manchmal kannst du ihn fast gar nicht sehen und das war tatsächlich eine Eigenschaft des GLITCH. Wir wollten einen schnellen, direkten Gleitschirm. Was mich jedoch auch angesprochen hat war die Definition in der Astronomie: Ein „glitch“ ist eine plötzliche Diskontinuität in der Rotationsperiode eines Pulsars. Da keiner von NOVA einen Acro-Schirm erwartet hat, fand ich, dass der Name sehr gut passt – ein unerwarteter Ausbruch aus dem bisher Bekannten. Nova Glitch!

Nova Glitch

#novaparagliders #theodeblic #paragliding #aerobatics #Nova Glitch #acroparagliding #glitch #paragleiten #gleitschirmfliegen
Der neue Nova Glitch Acroschirm

Nova Schirme immer recht gut unterwegs im Deutschen DHV – XC Portal:

Nova Bantam MINI-WING: Klein, kompakt, leicht, dynamisch

Dreileiner | Zellen: 33 | Streckung: 4,4 | Gewicht: 1,65 Kilo – Größe 12 (EN/LTF D)

HIER gehts zum VIDEO NOVA BANTAM auf PARAGLIDING.TV:

 

BANTAM – Made for para-mountaineers.

Klein, kompakt, dynamisch – der Nova BANTAM ist der perfekte Miniwing für alle Bergsteiger, die einen Flug mit reichlich Speed dem Abstieg zu Fuß vorziehen. Nur 1,65 Kilo (Größe 12) zeichnen den Nova BANTAM außerdem als leichtesten Non-Single-Skin Schirm mit Zulassung auf dem Markt aus. (Stand: Oktober 2019)

 

Kleiner Rebell mit eigener Gewichtsklasse. Nur 1,65 Kilo (bei Größe 12) wiegt das handliche Kraftpaket, welches in einen gewöhnlichen Wanderrucksack passt und dessen Spaßpotential enorm groß ist. Seine exzellente Gleitleitung zeigte er beim Dolomitenmann 2019, als Chrigel Maurer und dessen Team die Gesamtwertung gewannen. Wer es weniger dynamisch mag, bzw. mehr Startgewicht mitbringt, findet im BANTAM Größe 14 den idealen Partner für para-alpine Abenteuer. Perfekt dazu passt unser MONTIS Gurtzeug mit nur 320 Gramm (Größe M) – BANTAM in Größe 12 und Gurtzeug wiegen zusammen nur ca. 2000 Gramm.

Der Ehrgeiz fliegt mit. Hohe Gipfel erklimmen und bei Gelegenheit den Abstieg gegen ein paar Barrel-Rolls in Richtung Tal eintauschen. Wer so tickt, und den BANTAM im Gepäck hat, erlebt die Berge ab jetzt intensiver. Die geringe Streckung und die extrem kurzen Leinen helfen beim Start und ermöglichen ein sehr direktes Handling. Schon im Trimm ist der BANTAM flott unterwegs und der Geschwindigkeitszuwachs bei Vollgas kann sich sehen lassen. Trotzdem bleibt die Stabilität in turbulenter Luft auffallend groß. Selbst wer nicht bei Dolomitenmann, Rise&Fall & Co. an den Start geht, kann mit dem BANTAM also seine ganz persönliche Bestzeit aufstellen. Das Allerbeste zum Schluss: Im Gegensatz zu Single-Skins ist das Ausflaren eine besondere Stärke des BANTAM. Das bietet auch bei widrigen Landebedingungen eine Sicherheitsreserve.

Von Profis für Profis. Bei der Konstruktion des BANTAM wurde zwar wo möglich Gewicht gespart, aber die technischen Details kommen trotzdem nicht zu kurz. Er hat extra kleine Mini-Ribs und ein Vektorband im Obersegel. Mit nur vier Metern Leinenlänge (Größe12) – ein Bestwert in dieser Schirmklasse – lässt sich der Schirm auch auf dem kleinsten Startplatz gut auslegen. Der Fokus in Sachen Bremsgeometrie lag auf präzisem Handling und optimalem Flare-Verhalten. Das hilft natürlich bei der Landung, aber auch beim Start, denn der Schirm generiert so angebremst viel Auftrieb und hebt bereits bei weniger Geschwindigkeit ab. Einmal in der Luft kann man dann ordentlich Gas geben: Der Beschleunigerweg ist sehr groß und der Topspeed entsprechend hoch.

Anforderungen an den Piloten

Der BANTAM (EN/LTF D) ist nicht für Anfänger und Ausbildung geeignet und richtet sich an erfahrene Piloten, die bei Hike & Fly, Berglauf, Biwaktouren und entsprechenden Wettberwerben mit möglichst wenig Gewicht unterwegs sein wollen. Mit hoher Flächenbelastung geflogen, ermöglichen sein sehr direktes Handling und dynamisches Flugverhalten z. B. Manöver wie Barrel-Rolls. Gleichzeitig benötigt der BAMTAM stets präzise Steuerimpulse und ein aktives Eingreifen des Piloten in Extremsituationen. Wer sich unsicher ist, ob Gleitschirme der Klasse EN-D für einen das Richtige sind, kann sich in seiner Flugschule, bzw. bei seinem NOVA Händler beraten lassen.

Kurz und kompakt

Gewichtsoptimiertes Tuch. Wir verwenden ausschließlich Tücher bester Qualität und testen alle Materialien nicht nur auf Alterungsbeständigkeit (höhere Porosität oder verringerte Reißfestigkeit durch UV-Strahlung oder Abrieb), sondern auch auf mechanische Stabilität, etwa auf Dehnung. Zur Qualitätssicherung nehmen wir zusätzlich während der Serienproduktion regelmäßig Stichproben. Beim BANTAM kommt das derzeit leichteste Tuch auf dem Markt zum Einsatz, das sich zudem durch geringes Packmaß und hohe UV-Beständigkeit auszeichnet.

Mini-Ribs.  Mini-Ribs erhöhen die Anzahl der Zellen im hinteren Flügelbereich und sorgen so für eine aerodynamisch optimierte Hinterkante. Die Mini-Ribs des BANTAM sind besonders kurz konstruiert – eine weitere Maßnahme, damit der Gleitschirm möglichst leicht bleibt.

Obersegel-Vektorband. Das Vektorband reduziert den Knick, der beim Anbremsen entsteht. Davon profitieren sowohl die Steigleistung als auch das Handling deutlich. Beim BANTAM verläuft dieses Vektorband knapp vor den Miniribs, welche zugunsten der Gewichtsoptimierung so kurz wie möglich ausfallen.

Leichte Tragegurte. Die Light Riser liegen gut in der Hand und sind genau wie der Gleitschirm selbst dafür ausgelegt, bei der Ausrüstung Gewicht zu sparen. Ein Paar wiegt 160 Gramm.

Halte-Pins. Mittels kleiner Schlaufen und Pins aus Holz lässt sich der Gleitschirm in sehr steilem und rutschigem Gelände – z. B. auf Schnee – für den Start leicht befestigen. So verhindert man, dass der Schirm beim Auslegen hinunterrutscht. Zieht man beim Start die Kappe hoch, lösen sich die Pins von selbst. Eine genaue Anleitung, wie die Halte-Pins zu verwenden sind, findet sich im Handbuch.

Zitat von Chrigel Maurer

„Für mich setzt der BANTAM neue Maßstäbe in seinem Segment, da er besser gleitet und sichtlich mehr Topspeed hat. Das Handling ist einfacher und ich fühle mich wohl – somit kann ich die Leistung auch ausfliegen.“

The BANTAM experience

 

Technologie

Technische Daten

  10 12 14
Zellenzahl 33
Projizierte Spannweite 5,8 6,3 6,9
Projizierte Fläche 10,2 12 14
Projizierte Streckung 3,3
Ausgelegte Spannweite 7,3 7,9 8,5
Ausgelegte Fläche 12 14 16,6
Ausgelegte Streckung 4,4
Leinendurchmesser 1 / 1,4 / 1,85
Leinenlänge 3,55 3,95 4,49
Gesamtleinenlänge 156 173 190
Max. Profiltiefe 2 2,2 2,34
Min. Profiltiefe 0,9 1 1,1
Gewicht 1,5 1,65 1,8
Empfohlener Gewichtsbereich 65-90 55-100
Zulassung (EN/LTF) D D

Materialien

Eintrittskante: Dominico 10D, 26 g/m2
Obersegel: Dominico 10D, 26 g/m2
Untersegel: Dominico 10D, 26 g/m2
Profilrippen (aufgehängt): Skytex 27 hard 27g/m2
Profilrippen (nicht aufgehängt): Skytex 27 hard 27g/m2
Stammleinen: Liros PPSLS191 / TSL 140
Galerieleinen: Edelrid U-8000
Bremsleinen: PPSLS 65
Tragegurte: Kevlar 12mm
 

Service

Bei jedem Gleitschirm von NOVA ist ein reichhaltiges Bündel an Service- und Garantieleistungen inkludiert. Beim Kauf eines Schirms erwirbt man mehr als nur das Produkt.1

Optimiere deinen Flügel.Bei den ersten Flügen werden Leinen erstmals einer realen Belastung ausgesetzt. Dadurch kommt es – egal welches Leinenmaterial – zu Dehnungen und Schrumpfungen. Beim NOVA Trim Tuning2 analysiert unsere Software die Vertrimmung und berechnet Korrekturwerte. Das Trim Tuning erhöht die Sicherheit und steigert den Flugspaß.

Schutz fürs Material. Beim Kauf eines Gleitschirmes ist nach erfolgter Registrierung (myNOVA) ein einjähriger Schutz (ab Kaufdatum) gegen Unfallschäden am Flügel (EUR 60.- Selbstbehalt3) inkludiert. Du hast den Schaden, wir tragen die Kosten. NOVA Protect bedeutet für Dich, dass Du Dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst: das Fliegen.

Mehr als ein Check. Unser NOVA Full Service ist mehr als nur ein Check: Wie beim Trim Tuning analysieren wir die Leinenlängen und stellen die optimale Profilausrichtung über die gesamte Flügelspannweite wieder her. Zusätzlich prüfen wir deinen Gleitschirm auf Herz und Nieren. Unser NOVA Full Service gibt Dir ein sicheres Gefühl unter Deinem Flügel.

Drei Jahre sorglos. Wenn Du Deinen Gleitschirm zum NOVA Trim Tuning bringst, verlängert sich die Betriebszeit bis zum nächsten Check von zwei auf drei Jahre. Der Zwei-Jahres-Check wird zum Drei-Jahres-Check. Dies ermöglicht Dir, ein Jahr länger sorgenfrei zu fliegen. Bitte beachte die maximal zulässigen Flugstunden laut Betriebshandbuch.

Volle vier Jahre Garantie. NOVA gewährt standardmäßig eine Garantie von drei Jahren statt den üblichen zwei Jahren auf Deinen Gleitschirm. Wenn Du das NOVA Trim Tuning und einen NOVA Full Service machen lässt, verlängern wir die Garantie um ein weiteres Jahr von drei auf vier Jahre. Ein gutes Gefühl, einen Gleitschirm von NOVA zu fliegen.

Alles immer verfügbar. Wenn Du Deinen Schirm unter myNOVA registrierst, wird er Teil unserer Quality Assurance Database. Dort kannst Du – wiederum unter myNOVA – jederzeit alle wichtigen Protokolle herunter laden. Deinem Checker hilft die Datenbank, auf einen Klick mehr über Deinen Schirm zu erfahren – für eine bessere Überprüfung.

1 Die Garantie- und Serviceleistungen sind beschränkt, an Bedingungen geknüpft und nicht in allen Ländern gleich umfangreich. Details findest Du in unseren Garantiebedingungen.

2 Diese Serviceleistung ist in ausgesuchten Ländern im Kaufpreis inbegriffen und, sofern inkludiert, nur im Land des Kaufs einlösbar. Bitte informiere Dich bei Deinem Händler über Details.

3 Diese Leistung bezieht sich auf Schäden, die während des Fluges durch einen Unfall entstanden sind. Sachschäden oder Personenschäden sowie Diebstahl oder sonstiger Verlust sind von der Ersatzleistung ausgeschlossen.

Farben

Peacock

Customise your wing

 
 

Dieses 3D-Modell hilft dir, näherungsweise das Erscheinungsbild einer Sonderfarbe zu erkennen. Bitte beachte, dass die Farben in der Praxis vom 3D-Modell abweichen können. Bitte kontaktiere bei Fragen einen NOVA-Partner oder uns unter

 
MINI-WING: NOVA BANTAM Klein, kompakt, leicht, dynamisch
Mit dem BANTAM stellt NOVA seinen ersten reinrassigen Mini-Wing vor. Er wendet sich vor allem an Para-Alpinisten, die einen Flug mit reichlich Speed dem Abstieg zu Fuß vorziehen. Der Schirm ist superleicht und kompakt zu packen, einfach zu starten, bietet eine erstaunliche Gleitleistung und ist viel sicherer zu landen als ein Single Skin. Seine gute Performance zeigte er auch beim Dolomitenmann 2019, als Chrigel Maurer und dessen Team die Gesamtwertung gewannen. NOVA bietet den BANTAM in den Größen 10, 12 und 14 an. Mit 1,65 Kilo ist der BANTAM 12 der derzeit leichteste zugelassene Non-Single SkinSchirm (Stand: 10/2019).
Wer den BANTAM gepackt in Händen hält, mag kaum glauben, dass sich in dem kleinen Päckchen ein richtiger Gleitschirm mit Doppelsegel befindet. Im neuen, nur 34 Gramm schweren, Ultralight Compression Bag verpackt, bringt es der BANTAM 12 auf ein Packvolumen von nur sieben Litern.
Am Startplatz angekommen, fallen die kurzen Leinen auf: Beim BANTAM 12 messen sie nur 3,95 Meter – Bestwert in dieser Schirmklasse. Der Schirm braucht daher extrem wenig Platz zum Auslegen. Die hohe Praxistauglichkeit für den Alpineinsatz unterstreichen auch die mitgelieferten Halte-Pins: mit kleinen Schlaufen am Obersegel befestigt, verhindern sie, dass der BANTAM auf Schnee oder steilen Grashängen abrutscht. Auf Schraubglieder an den Tragegurten verzichtet NOVA zugunsten leichterer SoftLinks. Das Leinen-Setup ist ein klassischer Dreileiner mit je zwei A-Gurten. Bei den Leinen setzt NOVA erfreulicher Weise auf ummantelte Leinen (außer Galerieebene). „Leichtbau ja, aber nicht um jeden Preis“ heißt das Motto.
QUELLE: Thank you to  NOVA WINGS

https://www.paragliding.tv/nova-bantam

Nova-glitch
Nova-glitch

AirDesign Hike

https://www.paragliding.tv/videos/airdesign-hike/

HIKE – Superlight Tandem

Unsere Gleitschirme und das Zubehör entstammen unserer eigenen Passion. So auch der Superlight Tandem HIKE.  Mit ihm können nun Piloten ihre Begeisterung des Hike & Fly auch mit Nicht-Piloten teilen Nach einem bewegtem Aufstieg kann man jetzt endlich die Emotionen des Fluges gemeinsam mit Menschen erleben, denen man schon so oft davon vorgeschwärmt hat.

HIKE – Superlight Tandem

Teile die Passion des Hike&Fly mit deinen Passagieren.

 

Mit nur 5,3 kg Schirmgewicht bei einer Fläche von 35 m² ist der Schirm nicht nur sehr leicht, er lässt sich auch klein packen. Möglich ist dies durch eine simple Konstruktion mit nur 38 Zellen. 

Bei den Materialien haben wir einen Mix aus Robustheit und Leichtheit gewählt. So kommt im Nasenbereich Dominico D30 zum Einsatz. Im weniger beanspruchten Bereichen des Schirmes findet man das Skytex 27 classic2 mit doppelseitiger Beschichtung. 

Pilotenprofil

 
  • Tandem Privat100%100%
  • Genußpilot100%100%
  • Experte (Kommerziell)50%50%
  • Tandem Ausbildung100%100%
  • Wettbewerbe0%0%
  • Hike & Fly100%100%
  • XC45%45%

 

Die Kombination aus angenehmen Flugeigenschaften und guten Gleitens sind vergleichbar mit solo EN-B Schirmen des mittleren Segmentes. 

Beim Landen flairt der HIKE perfekt. Auch bei Null-Wind Landungen mit hoher Zuladung lässt sich der HIKE einfach landen. (Flair-Technik vorausgesetzt). 

Wie er sich fliegt

 

Auf Grund des geringen Gewichts lässt sich der HIKE besonders leicht starten. Auch bei widrigen Verhältnissen steigt die Kappe verlässlich.  Die kompakte Fläche erzeugt einen soliden Auftrieb, der dich auch mit viel Zuladung perfekt abheben lässt. 
Der HIKE besitzt ein direktes, präzises und äußerst agiles Handling. Ein leichter Zug an den Bremsen genügt um den Schirm in die Thermik einzudrehen; dann kurbelt er fast von selbst.

Selbst bei geringeren Zuladungen ist der Schirm dennoch agil und spritzig und besitzt eine gute Geschwindigkeit. Auch  mit Kindern als Passagieren macht das gemeinsame Fliegen Spaß. 

Konstruktion & Features

 

Bei den Materialien haben wir einen Mix aus Robustheit und Leichtheit gewählt. So kommt im Nasenbereich Dominico D30 zum Einsatz. Im weniger beanspruchten Bereichen des Schirmes findet man das Skytex 27 classic2 mit doppelseitiger Beschichtung. 

Dieses Material sorgt hauptsächlich für die Gewichtseinsparung und das geringe Packvolumen. Bei den Rippen verwenden wir einen Mix aus Skytex32 und 27, je nach Festigkeitsanforderungen. 

Alle Leinen sind aus Gewichtsgründen unummantelt und weisen eine sehr hohe Festigkeit auf. 

 

Materialien:

 

Segeltuch:

  • Obersegel: DOKDO-30DMF(WR) 40 Gramm 

    Obersegel weiß: Porcher Marine Skytex 27 – 29 Gramm

  • Untersegel: Porcher Marine Skytex 27 – 29 Gramm

  • Rippen: Porcher Marine Skytex 32 and 27 hard – 32 and 26 Gramm

Leinen/Lines:

  • Gallerieleinen: Edelrid 8000/U-130/090

  • Gabelleinen: Edelrid 8000/U-130/190/230

  • Stammleinen: Edelrid 8000/U-190/230/360

            Tragegurt: 25mm Polyester webbing/13mm Kevlar reinforced               Schraubschäkel: 4,3mm JOO-TECH/Korea            
 
 
 
 
GRÖSSE 35
FLÄCHE AUSGELEGT (m²) 35,27
FLÄCHE PROJIZIERT (m²) 29,57
SPANNWEITE AUSGELEGT (m) 13,35
SPANNWEITE PROJIZIERT (m) 10,52
STRECKUNG AUSGELEGT 5,05
STRECKUNG PROJIZIERT 3,74
ZELLEN 38
GESAMTLÄNGE LEINEN 359
ANZAHL LEINEN 222
LEINENDURCHMESSER (mm) 0.8/1/1.1/1.3/1.5/1.7
GEWICHT (kg) 5,3
V-TRIM (km/h) 120/150/180kg / + MAX 33/36/40 / +6
LTF/EN KATEGORIE B
STARTGEWICHT (kg) 110-180

 Als Tandem- und Soloschirm zugelassen

Den HIKE gibt es ausschließlich als SUPERLIGHT Version und in der Farbkombination LITE. Für den HIKE sind auch Sonderfarben möglich, an der Eintrittskante und den Design Stripes. Der weiße Teil des Obersegels und das Untersegel bleiben weiß.

dein HIKE – Superlight Tandem Paket

Lieferumfang

 

Sei dabei und BEWIRB DICH JETZT FÜR DAS Red Bull X- Alps 2021

BEWIRB DICH JETZT FÜR DAS HÄRTESTE ABENTEUERRENNEN DER WELT!

Bist du bereit für Red Bull X-Alps 2021? Zeit es herauszufinden. 

Red Bull X-Alps 2021
Red Bull X-Alps 2021
© zooom / Felix Wölk


Das härteste Abenteuerrennen der Welt startet in nur etwas über einem Jahr in eine neue Ausgabe – und die Spannung steigt. Jedes Rennen bringt eine neue Route und am wichtigsten – neue Athleten. Hast du das nötige Können und die Ausdauer, um mehr als 1.000km wunderschöner und doch tückischer Alpen ausschließlich zu Fuß und mit dem Gleitschirm zu überqueren? Es ist an der Zeit dies herauszufinden, denn die Bewerbungsphase für Red Bull X-Alps 2021 hat offiziell begonnen und endet am 31. August 2020. 

Bei diesem Rennen kann alles passieren – von unvorhersehbaren Wetterkonditionen bis hin zu waghalsigen Landungen in Schluchten. Jedes Rennen ist gewaltiger als das vorherige und Athleten benötigen nicht nur körperliche Fähigkeiten, sondern auch einen extrem starken Geist, um bis ans Ende durchzuhalten. 

Hast du worauf es ankommt? Erfahre dies und noch mehr im offiziellen Red Bull X-Alps 2021 Instagram Livestream am 1. Juli 2020 um 14.00 Uhr MEZ mit Topathleten Tom de Dorlodot (BEL) und Gavin McClurg (USA1) und starte mit einem großartigen Auftakt in eine neue Edition des härtesten Abenteuerrennens. Nachdem er bereits an sechs Rennen teilgenommen hat und gerade allein den Atlantischen Ozean mit dem Segelboot überquert hat, hat Tom de Dorlodot zahlreiche Tipps und Tricks für euch. Gavin McClurg ist fünffacher Teilnehmer bei Red Bull X-Alps und als weltbekannter Abenteurer bereit neue Rekorde aufzustellen! Verpasse diesen Livestream auf keinen Fall und schalte ein, um weitere Details zum Bewerbungsprozess und alles was seit dem letzten Rennen geschehen ist, zu erfahren. 
 
„Die Auswahl der Athleten war schon immer sehr genau,“ – so Renndirektor Christoph Weber. „Die Suche nach den besten Athleten für Red Bull X-Alps ist ein sehr zeitaufwendiger Prozess. Wir müssen sehr viele Faktoren berücksichtigen wie ihre Erfahrung, frühere Wettkampferfolge sowie ihr Können als Piloten und Bergsteiger. Darüber hinaus müssen die Athleten über enorme körperliche und geistige Stärke verfügen, um als Teilnehmer infrage zu kommen.“
 
Red Bull X-Alps 2021
Red Bull X-Alps 2021
 

Wenn du bereit bist am härtesten Abenteuerrennen der Welt teilzunehmen, schalte bei dem Livestream um 14.00 Uhr MEZ auf Instagram ein und schicke deine Bewerbung ab. Du hast bis 31. August 2020 Zeit, bevor das Rennkomitee  seine Entscheidung trifft. Die offiziellen Athleten für 2021 werden am 14. Oktober 2020 verkündet und das Rennen beginnt am 20. Juni 2021. Um deine Bewerbung auszufüllen gehe einfach auf redbullxalps.com und folge uns auf Social Media, um die neuesten Informationen zu erfahren und keinen unserer spannenden Livestreams mit Athleten zu verpassen.  
 
Mach dich bereit für Red Bull X-Alps 2021!
 
______________________________________________________________________________________

ÜBER RED BULL X-ALPS

Die zehnte Edition der Red Bull X-Alps, des härtesten Abenteuerrennens der Welt, startet am 20. Juni 2021. Circa 30 Weltklasseathleten liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen, bei dem sie über 1.000km alpines Terrain ausschließlich zu Fuß oder mit dem Gleitschirm überwinden müssen. Vorbei an einer noch geheimen Anzahl von Turnpoints, die über mehrere Länder verteilt sind, verläuft das Rennen auch 2021 entlang einer komplett neuen Route, die noch mehr Action und Spannung als die letzte bietet.       
 
Vor dem Hauptevent findet ein Prolog statt, ein kurzes 1-Tages-Rennen, bei dem die Athleten vor gespanntem Publikum um die beste Platzierung und die schnellsten Zeiten ringen. Die Top 3 werden mit einem zusätzlichen Night Pass belohnt, der es ihnen erlaubt ein weiteres Mal während der verpflichtenden Ruhepause beim Hauptrennen weiter zu laufen. 
 
Die letzte Edition von Red Bull X-Alps endete am 27. Juni 2019, in welcher 32 Athleten aus 20 Ländern teilgenommen haben und beim Wandern, Trail Running, Bergsteigen, und Paragleiten bis an ihre persönlichen Limits und darüber hinaus gegangen sind. Ihre täglichen Abenteuer in den Bergen verlangten höchste Ansprüche an körperlicher und geistiger Kraft und Entschlossenheit. Letztendlich waren die mentale Stärke sowie die Rennstrategie der Wettstreiter die entscheidenden Faktoren. Bevor sie täglich in die Lüfte stiegen, mussten die Athleten, die sich ständig verändernden Wetterkonditionen beurteilen und bestimmen wo und wann sie abheben. Es ist genau das, was Red Bull X-Alps so aufregend und unvorhersehbar macht.  
 
Wenn die letzte Edition also ein Maßstab für Red Bull X-Alps 2021 ist, dann werden wir auch im kommenden Jahr wieder wie gebannt dem einzigartigen Live Tracking folgen und hautnah dabei sein, wenn sich erfahrene Profis mit jungen Nachwuchstalenten zu Luft und zu Boden duellieren. Wer wird standhaft bleiben und seine Mitstreiter bezwingen, um Champion von Red Bull X-Alps 2021 zu werden? Wir w

Red Bull X-Alps 2021 – Mach dich bereit!

Die Bewerbungsphase des härtesten Abenteuerrennens der Welt findet vom 1. Juli – 31. August 2020 statt.

Paragldiding.EU and Paragliding.TV will tell you all of the Redbull Xalps 2021, stay online and visit us on https://www.facebook.com/Paragliding.TV

 

RED BULL X-ALPS 2021
Das härteste Abenteuerrennen der Welt ist mit seiner zehnten Edition zurück und die Spannung steigt bereits jetzt spürbar. Jedes Rennen sorgt mit einer neuen Route, noch härteren Bedingungen und natürlich den neuen Athleten für Überraschungen. Bringst du die notwendigen Fähigkeiten und das Durchhaltevermögen mit, das es braucht, um 1.000km alpines Terrain nur zu Fuß oder per Gleitschirm zu überwinden? Glaubst du es mit der Weltrangelite und mit dem sechsfachen Red Bull X-Alps Champion Chrigel Maurer (SUI1) aufnehmen zu können? 
Dann streich dir den Zeitraum vom 1. Juli bis zum 31. August rot in deinem Kalender an, damit du genug Zeit hast, deine Bewerbung vorzubereiten. Fang am besten früh genug an, damit alles, was für das Onlineformular auf redbullxalps.com benötigt wird, fertig ist.

RED BULL X-ALPS 2021
„Die Auswahl der Athleten ist ein extrem genauer und schwieriger Prozess, bei dem wir viele Aspekte miteinbeziehen müssen. Wichtig sind vor allem die mentale und physische Stärke, die es braucht, um jeden Tag aufs Neue an sein persönliches Limit und darüber hinaus zu gehen“, erklärt Renndirektor Christoph Weber.

Alles ist möglich – gerade die vergangene Edition 2019 hat das erneut bewiesen. Angefangen von unberechenbaren Wetterverhältnissen bis hin zu nervenaufreibenden Landungen war es definitiv ein Rennen, an das man sich noch lange erinnern wird. Einmal mehr war Chrigel Maurer der Erste, der das Ziel in Monaco erreichte, in einer unglaublichen Zeit von 9 Tagen 3 Stunden und 6 Minuten. Dicht auf den Fersen war ihm bis zuletzt der französische Newcomer Maxime Pinot (FRA4), der noch vor Paul Guschlbauer (AUT1) und Benoit Outters (FRA1) das Rennen beendete.
 
© zooom / Harald Tauderer

RED BULL X-ALPS 2021
Es gibt zahlreiche Gründe, um sich für Red Bull X-Alps anzumelden, aber um als Athlet in diesem extrem anspruchsvollen Wettkampf zu bestehen braucht es noch mehr. Erfahrung, Ergebnisse bei vorherigen Wettbewerben und die Fähigkeiten als Piloten und Bergsteiger sind nur ein Bruchteil der Faktoren, die man mitbringen muss. Eine unerbittliche Motivation und ein nicht enden wollendes Durchhaltevermögen sind mitunter das wichtigste, um den Contest zu überstehen. Nicht zuletzt kommt es aber auch auf die psychische Leistung an, die sehr oft das Ausschlaggebende ist.

Weitere Termine werden bald veröffentlicht! Um keine wichtigen Neuigkeiten zu verpassen, schau auf redbullxalps.com vorbei und folge Red Bull X-Alps auf Social Media, damit du immer auf dem neuesten Stand bleibst. 

ÜBER RED BULL X-ALPS 2021

Die zehnte Edition der Red Bull X-Alps, des härtesten Abenteuerrennens der Welt, findet im Sommer 2021 statt. Um die 30 Weltklasseathleten liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen bei dem sie über 1.000km alpines Terrain ausschließlich zu Fuß oder mit dem Gleitschirm überwinden müssen. Mit jeder Ausgabe stellen die Teilnehmer erneut ihre unglaubliche mentale und körperliche Stärke unter Beweis.
Von Salzburg, Österreich, aus machen sie sich auf den Weg nach Monaco am Mittelmeer. Um ihr Ziel zu erreichen, müssen die Athleten Europas höchste Gebirgszüge zwischen dem nördlichen und südlichen Alpenrand mehrmals überqueren und pro Tag 100 km oder mehr bewältigen. Genau das macht Red Bull X-Alps so spannend und unberechenbar.
 
2019 durften wir ein Rennen voller Überraschungen und absoluter Höchstleistung erleben. 32 Athleten aus 20 Ländern haben teilgenommen und sind bis an ihr persönliches Limit und darüber hinaus gegangen. Jeder neue Tag war vollgepackt mit felsigen Aufstiegen, schwindelerregenden Flügen und mutigen Entscheidungen. Wenn die letzte Edition also ein Maßstab für Red Bull X-Alps 2021 ist, dann werden wir auch im kommenden Jahr wieder wie gebannt dem einzigartigen Live Tracking folgen und hautnah dabei sein, wenn sich erfahrene Profis mit jungen Nachwuchstalenten zu Luft und zu Boden duellieren.
 
 

Goals for 2020

Still looking for your new year’s resolution? We may have some ideas for you!

 
xalps tag 9
Participant flies during the Red Bull X-Alps preparations in Paesana,
Foto: Red Bull Xalps

What should your bucket list look like for 2020? Why not follow in the footsteps of your Red Bull X-Alps heroes and try one of these challenges from the Alps to the Himalayas.

 

JANUARY – FEBRUARY: Fly southern hemisphere flatlands

Winter presents two choices for northern hemisphere based adventurers: head south or go skiing. Top of the list for Red Bull X-Alpers looking to migrate? Say hola to Colombia. One of the most popular and paraglider friendly venues is Roldanillo, which has hosted numerous comps, and usually sees dozens of Red Bull X-Alps athletes in town.

MARCH: Speed ride like a pro

Gavin McClurg, Manu Nübel and Aaron Durogati are all big fans of this paragliding and skiing cross-over. „Add a small wing to ski-touring and you’re guaranteed to have a wicked winter and be ready to crush it when spring returns“, McClurg tells this month’s Cross Country magazine. Not only will it boost your fitness, but your skill set too, he says. Head to Les Arcs, France for speed riding school.

APRIL: Head cross-country

„April is the start of the XC season in the Alps and there is no better place to be for a Red Bull X-Alps pilot than cross country flying in the European Alps from April to June, when 200-300km triangles and 12-hour flights through the mountains are all possible,“ says Ed Ewing, editor of xcmag.com. That’s ‚possible‘, as in, if your name’s Chrigel Maurer. However, epic flying is still do-able. Get planning here.

MAY: Hike & Fly in Spain

This year the International Air Festival (FIA) of El Yelmo takes places at the end of May. It’s the perfect opportunity to learn new skills, practise some hike & fly and enjoy some late night fiesta. This year marks the 20th anniversary and there’s a special emphasis on female pilots. Ideal, for any budding female athletes looking to take part in the 2021 Red Bull X-Alps.

JUNE – JULY: Run an ultra

The Red Bull X-Alps isn’t just a paragliding race. These days it’s an ultra too, and most of the top guys will enter a long-distance trail race at some point in the calendar. The 130km Ultra Trail Cote d’Azur Mercantour is Benoit Outters‘ favorite but don’t expect to see him on the trail. He won it in 2015 and rarely finishes outside the Top 10.

AUGUST: Go Wild. Go West

No paraglider’s resume is complete without a trip to the US and Sun Valley, Idaho is where Gavin McClurg earned his spurs. It’s rugged, wild and huge – the wild west of paragliding adventures and promises a rodeo ride like no other. Not for the faint-hearted, the mountain meets desert translates into feisty conditions that fluctuate between strong or very strong – the perfect training if you want to take on a race like the Red Bull X-Alps.

SEPTEMBER: Head to St Hilaire

Every year the legendary Red Bull X-Alps Turnpoint turns into a free flight festival. Coupe Icare – the Icarus Cup – sees thousands of visitors descend on the small mountain village. It’s an eight day party, and everyone’s invited. On any given year you can expect to run into several former Red Bull X-Alps athletes.

OCTOBER: Improve skills in Turkey

The Oludeniz air games take place every October in this picturesque Turkish coastal resort, providing the backdrop for tons of paragliding activity. Fans of the region include Nick Neynens and Manu Nübel. Thanks to the cliff-top launches virtually above the sea, it’s the perfect place for acro, or to practise essential skills like big ears, collapses and throwing your reserve. Reliable thermals also open up the potential for cross-country flights.

NOVEMBER: Big flights in the Himalayas

This is the time of year to head east into the big mountains of the Himalayas. Numerous athletes visited end of last year, including Tom de Dorlodot, Kinga Masztalerz, Markus Anders, Juraj Koren and Evgenii Griaznov. The reason it’s so popular? Cloudbase of 4,000 – 5,000m and reliable thermals mean epic flights are possible, soaring over some of the most dramatic mountains on planet earth.

DECEMBER: Vol Biv across New Zealand

It’s a right of passage for aspiring Red Bull X-Alps athletes and one of the great hike and fly challenges on any adventurer’s bucket list – crossing the New Zealand Alps. Among the roll call of athletes to complete the feat include Tom de Dorlodot and Ferdy van Schelven, Antoine Girard and Benoit Outters (in 10 days!) and Kinga Masztalerz. Not quite ready for 800km of wilderness? Hike up Treble Cone near Wanaka and enjoy an epic flight with views across to Mt Aspiring.

 

For more hike and fly action and updates about the athletes make sure to follow Red Bull X-Alps on Facebook, Instagram, Twitter and YouTube!

 

—————————————————-

The Athlets of  2019:
THE RED BULL X-ALPS 2019 ATHLETES HAVE BEEN ANNOUNCED

Paragldiding.EU and Paragliding.TV will tell you all of the Redbull Xalps 2019, stay online and visit us on https://www.facebook.com/Paragliding.TV
Red Bull X-Alps 2019 is returning for its 9th edition with the kick off set for June 16, 2019. Aptly named the world’s toughest adventure race, participants will journey by foot and paraglider from Salzburg to Monaco via a currently undisclosed number of turnpoints. At over 1,100km in distance, the journey itself plays a huge role in the story of Red Bull X-Alps – but even more important are those who compete in it. In 2019, 32 world-class athletes from 20 nations will push themselves to entirely new limits. Amongst them will be 2 female competitors and 30 males; of whom 14 are new to the race and one a defending champion.
Along with the strategic and nutritional help of their designated supporters, the athletes will need the skill courage and determination to navigate through some of Europe’s most inhospitable mountain terrain; making Red Bull X-Alps the ultimate challenge of both body and mind. In their bid for the title, each one of them will redefine the boundaries of hiking, trail running and paragliding as we know them today. Following careful consideration and great anticipation, the moment has finally arrived to announce who will be taking part in Red Bull X-Alps 2019.

The lineup is as follows:
PAUL GUSCHLBAUER (AUT1) – Veteran
SIMON OBERRAUNER (AUT2) – Veteran
HELMUT SCHREMPF (AUT3) – Rookie
TOM DE DORLODOT (BEL) – Veteran
ALEX VILLA (COL) – Veteran
STANISLAV MAYER (CZE) – Veteran
THOMAS JUEL CHRISTENSEN (DNK) – Rookie
BENOÎT OUTTERS (FRA1) – Veteran
GASPARD PETIOT (FRA2) – Veteran
ANTOINE GIRARD (FRA3) – Veteran
MAXIME PINOT (FRA4) – Rookie
MANUEL NÜBEL (GER1) – Veteran
MARKUS ANDERS (GER2) – Rookie
MARKO HRGETIC (HRV) – Rookie
AARON DUROGATI (ITA1) – Veteran
TOBIAS GROSSRUBATSCHER (ITA2) – Veteran
KAORU OGISAWA (JPN) – Veteran
CHIKYONG HA (KOR) – Veteran
RODOLPHE AKL (LBN) – Rookie
EDUARDO GARZA (MEX) – Rookie
NICK NEYNENS (NZL1) – Veteran
KINGA MASZTALERZ (NZL2) – Rookie
DOMINIKA KASIECZKO (POL) – Rookie
TOMA COCONEA (ROM) – Veteran
EVGENII GRIAZNOV (RUS) – Veteran
CHRISTIAN MAURER (SUI1) – Defending Champion
PATRICK VON KAENEL (SUI2) – Rookie
ADRIAN KELLER (SUI3) – Rookie
BARIS ÇELIK (TUR) – Rookie
GAVIN MCCLURG (USA1) – Veteran
WILLI CANNELL (USA2) – Rookie
CODY MITTANCK (USA3) – Rookie
Discussing the announcement of the athletes, race director Christoph Weber says; “For 2019 we have a thrilling mix of both newcomers and seasoned pros. It was extremely difficult choosing from such a deep pool of talent, but we’re excited to see this highly competitive field go head to head in the mountains. You’ll notice 18 familiar faces who have earned themselves another shot at glory, but there are also 14 rookies who we believe have the potential to take this race by storm. If they have the hunger and commitment, we could be in for some real surprises!”
>> CHECK OUT THE FACEBOOK LIVE CHAT WITH SPECIAL GUESTS SIMON OBERRAUNER (AUT2) AND RACE DIRECTOR CHRISTOPH WEBER. << Physically and mentally, nothing comes close to the challenges of Red Bull X-Alps; and when you consider the ever-changing weather conditions, there’s truly no telling what will happen. Who has what it takes to dethrone Chrigel Maurer from his series of five consecutive victories? Could it be Benoît Outters or Paul Guschlbauer; second and third place holders from the last edition? Whoever you’re supporting, you can learn more about the athletes on WWW.REDBULLXALPS.COM or follow them every step of the race with the advanced Live Tracking. Gear up and get ready, Red Bull X-Alps 2019 is going to be truly unforgettable. We’ll see you out there! Stay tuned on our Social Media channels for more updates about our athletes: FACEBOOK, INSTAGRAM & TWITTER October 17, 2018 Quelle: Redbullxalps.com
More about the athletes: https://www.redbullxalps.com/athletes.html

erden es bald herausfinden!

https://www.paragliding.eu/red-bull-x-alps-2021/

Gewinne deinen Gleitschirm- durch Anmeldung auf Crosscountry Magazin

Gewinne deinen Gleitschirm- durch Anmeldung auf Crosscountry Magazin für monatlich € 3,48.-

Gewinne einen neuen Schirm!
Melden dich bis Freitag, den 26. Juni an, um automatisch an der Verlosung des Sommerpreises 2020 teilzunehmen.

Der glückliche Gewinner gewinnt den Flügel seiner Wahl.

Zu den Zweitplatzierten zählen ein Naviter Hyper, ein Supair-Gurtzeug, High Adventure-Zubehör und vieles mehr.

Warum ist Crosscountry interessant für uns Gleitschirmflieger?
Das Cross Country Magazin hilft Ihnen dabei, besser zu fliegen:

    Zehn verpackte Ausgaben werden über Zinio geliefert
    Jährlicher Reiseführer im Februar / März
    Lesen Sie offline auf iPad, Laptop oder Telefon
    Genau die gleichen Magazine wie Print


Der Link zum Gewinsspiel, HIER:

https://xcmag.com/landing-page/PrizeDraw.htm?utm_source=ActiveCampaign&utm_medium=email&utm_content=Cross+Country%3A+In+the+Core&utm_campaign=In+the+Core+%236

Quelle und Screenshot:
https://xcmag.com

Skywalk CAYENNE 6 “Official Video on Paragliding.TV”

Skywalk CAYENNE 6

WATCH THE OFFICIAL VIDEO ON PARAGLIDING.TV:

https://www.paragliding.tv/videos/skywalk-cayenne-6/

Skywalk cayenne 6
Skywalk cayenne 6 Official Video

 

 
Skywalk CAYENNE 6

 

Skywalk Cayenne 6, EN-C in Perfektion.

Sportklasse-Piloten erwarten ein ganz besonderes Fluggerät. Einen Hightech-Flügel, vollgepackt mit den neuesten Innovationen aus dem Wettkampfsport, der sich komfortabel fliegen lässt, um an den guten XC-Tagen ganz vorne dabei zu sein. Diese Anforderungen haben wir zielstrebig bei der Entwicklung des CAYENNE6 verfolgt und sind von dem Ergebnis mehr als überzeugt! Der CAYENNE6 übertrifft alle Erwartungen und ist seiner Zeit wieder einen entscheidenden Schritt voraus.

Da Sportklasse-Piloten viele Stunden in der Luft verbringen haben wir auf die Materialwahl ein besonderes Augenmerk gelegt. Die Leinenauswahl ergibt einen hervorragenden Mix aus Benutzerfreundlichkeit, geringem Widerstand und Haltbarkeit. Erstmals im Gleitschirmsport kommt beim CAYENNE6 das „TX-Light“ Tuch zum Einsatz, welches wir in Zusammenarbeit mit einem renommierten Tuchhersteller entwickelt haben. Das ursprünglich für die von Salzwasser und UV-Strahlung extrem beanspruchten Surfkites entwickelte Tuch setzt hinsichtlich der Alterungsbeständigkeit und Reißfestigkeit neue Maßstäbe!

Komfortabel erfliegbare Hochleistung. Mit diesen drei Worten lassen sich die CAYENNE-Gene wohl am treffendsten beschreiben. Der neue CAYENNE6 ist noch ausgewogener als seine Vorgänger und in allen Bedingungen zu Hause. Willkommen in der neuen Sportklasse!

 
 

“Eine Maschine die mir jedes Mal aufs Neue ein Lächeln ins Gesicht zaubert!”

Stephan Gruber,

skywalk R&D, Professioneller Gleitschirm-Pilot

WIE FLIEGT SICH DER Skywalk CAYENNE 6?

Sportklasse bedeutet: Effizienz. Deshalb haben wir erstmals in einem Sportklasse-Schirm eine hocheffiziente C-Gurt-Steuerung verbaut. Die ursprünglich für unsere Hochleister entwickelte SPEED CONTROL wirkt mit optimal positionierten Umlenkungen nicht nur auf die C-, sondern auch auf die B-Ebene. Mit ergonomischen Griffen an den hinteren Tragegurten und einem sehr leichtgängigen Fußbeschleuniger lässt sich der CAYENNE6 damit auch in anspruchsvollen Bedingungen effizient und ermüdungsfrei wie ein Wettkampfbolide pilotieren. Leistungsmindernde Verformungen des Profils und Nickbewegungen im beschleunigten Flug reduzieren sich somit auf ein Minimum.

Die von unserem Ultraleicht-Hochleister X-ALPS4 inspirierte Kappe liegt sehr ruhig in der Luft und ist außerordentlich pitchstabil. Dabei haben wir die Segelspannung so ausgelegt, dass der neue Sportklasseflügel Steuerimpulse und Gewichtsverlagerung geschmeidig und direkt überträgt. Der Steuerdruck ist angenehm gering und die Steuerwege sind moderat, ideal für entspanntes XC-Fliegen! Der Charakter des Skywalk CAYENNE 6 6 ist so ausgelegt, dass das vollständige Leistungspotential des Sportklasseflügels einfach abzurufen ist.

Wenn auch Du aus einem guten einen perfekten Tag machen willst, überzeuge Dich vom neuen  und erlebe Sportklasse in Perfektion.

JET-FLAP Icon

JET FLAPS

Unsere JET FLAPS erweitern den grünen Bereich bei Annäherung an den Stallpunkt, erhöhen damit erheblich die Sicherheit und sorgen gleichzeitig für eine Verbesserung der Steigleistung.

C-WIRES

C-Wires sind innenliegende Bögen aus Nylon über den Aufhängepunkten der Leinen der C-Ebene. Vorteile: bessere Lastverteilung, weniger Widerstand, mehr Leistung.

MINI RIBS

Die Verdopplung der Zelle am Achterliek erhöht die Formstabilität erheblich. Vorteil: Weniger Verwirbelungen verbessern die Aerodynamik und damit die Leistung.

RIGID FOIL

Die Rigid Foil-Nylonfäden an der Eintrittskante halten die Flügelnase in Form und sorgen für einen konstanteren Staudruck. Vorteile: besseres Startverhalten, mehr Leistung und niedrigeres Flügelgewicht.

3D-SHAPING

Die exakte Berechnung der Flügelnase und der Einbau eines weiteren Tuchstreifens  verringert die Faltenbildung in diesem sensiblen Teil des Schirms. Vorteile: exakter geformte Kappe, mehr Leistung.

3 LINE LEVELS

Das 3-Leinen-Ebenen-Konzept verringert die Anzahl an Leinen und damit den Luftwiderstand. Vorteile: mehr Leistung und bessere Übersicht am Startplatz.

SHARK NOSE

Die Shark Nose-Technologie verbessert in Kombination mit einem entsprechenden Flügeldesign die Druckverteilung in der Schirmkappe erheblich. Vorteile: deutlich satteres Fluggefühl und deutliches Leistungsplus vor allem beim beschleunigten Gleiten.

SPEED CONTROL

Ein Griff am hintersten Tragegurt ermöglicht bei Betätigung des Beschleunigers, Turbulenzen, Geschwindigkeit und Pitch auszugleichen, ohne dabei aus dem Beschleuniger zu gehen.

Obersegel Dominico 30 DMF / TX-Light
Untersegel TX-Light
Rippen Dominico Dokdo 32g hard
Bänder Dominico Dokdo 32g hard
Stammleinen Liros PPSLS 180/125, PPSL 200/160
Mittelleinen Edelrid 8000-U135/90/80/70/50
Topleinen Liros DC 60/35
Bremsleinen Liros DFLP 200/32, DC 35, Edelrid 8000-U135/70/50
Tragegurte Güth&Wolf 12 mm Gurtband

TX-Light Tuch

Zu den bewährten double Ripstop-Fäden sind beim TX-Light zwei zusätzliche Verstärkungsfäden ins Zentrum des bisherigen Ripstop Karos gewoben. Diese zusätzlichen Verstärkungsfäden erhöhen die Weiterreißfestigkeit um 30 Prozent und verbessern zugleich die Dehnungseigenschaften in Diagonalrichtung. Die einmalige Kombination aus PU- und Silikonbeschichtung macht das Tuch extrem alterungsbeständig.

 

Schirmgröße XXS XS S M L
Zellen 70 70 70 70 70
Fläche ausgelegt (m²) 22,00 23,43 24,90 26,93 27,97
Fläche projiziert (m²) 18,6 19,8 21,06 22,8 23,7
Spannweite ausgelegt (m) 11,9 12,3 12,7 13,2 13,4
Spannweite projiziert (m) 9,3 9,6 9,9 10,3 10,5
Streckung ausgelegt 6,43 6,43 6,43 6,43 6,43
Streckung projiziert 4,64 4,64 4,64 4,64 4,64
min. Profiltiefe (cm) 50,3 51,9 53,5 55,6 56,7
max. Profiltiefe (cm) 231,3 238,7 246,1 255,9 260,9
Schirmgewicht (kg) 4,7 5,0 5,3 5,6 5,9
Gewichtsbereich zertifiziert (kg) 60 – 87 75 – 97 85 – 107 95 – 117 105 – 135
Gewichtsbereich empfohlen (kg) 65 – 85 80 – 95 90 – 105 100 – 115 110 – 130
Musterprüfung In Zulassung LTF/EN: C LTF/EN: C LTF/EN: C In Zulassung
Welchen Vorteil bringt mir das SPEED CONTROL System?

Mit der SPEED CONTROL kannst Du im beschleunigten Flug Turbulenzen ausgleichen, den Anstellwinkel ändern, die Geschwindigkeit anpassen und Richtungskorrekturen vornehmen ohne dabei aus dem Beschleuniger gehen zu müssen. Damit wird ein sehr effizienter und schneller Flugstil ermöglicht. Dabei lenkt die SPEED CONTROL die C- sowie die B-Ebene gleichzeitig an um leistungsmindernde Deformationen der Kappe zu vermeiden, wie es der Fall wäre wenn man nur an der C-Ebene ziehen würde.

Worauf muss ich bei der Betätigung der SPEED CONTROL achten?
  1. Der Griff der SPEED CONTROL darf auf dauer nur so stark betätigt werden, dass die Leinenschlösser der C-Ebene nicht weiter als die Leinenschlösser der A-Ebene heruntergezogen werden.
  2. Bei Trimmgeschwindigkeit darf die SPEED CONTROL nur als Notsteuerung verwendet werden, keinesfalls ersetzt die SPEED CONTROL den Bremsgriff!
Wie hoch ist die Gleitleistung,Trimm- und Maximalgeschwindigkeit?

Generell veröffentlichen wir keine Leistungsdaten, denn eine Veröffentlichung wäre aus folgenden Gründen unseriös:

1) Der Unterschied zwischen strömungstechnisch guten und weniger guten Gurtzeugen beziehungsweise Sitzpositionen kann eine Gleitzahl oder mehr betragen.

2) Die Leistung steigt mit der Schirmgröße. Ein großer Schirm leistet immer besser als dasselbe Gerät in einer kleineren Größe.

3) Es gibt im Gleitschirmfliegen kein normiertes Verfahren zur Messung von Leistungsdaten. Die Geschwindigkeit z.B. ändert sich mit der Flughöhe und mit der damit verbundenen unterschiedlichen Luftdichte, aber auch mit dem Gesamtgewicht des Systems.

Wie berechne ich mein Startgewicht?

Das Startgewicht berechnet sich aus dem Gewicht des Piloten inkl. Kleidung und dem Gewicht der Ausrüstung.
Die Ausrüstung beinhaltet das Gurtzeug, den Rettungsschirm, den Gleitschirm selbst, mitgeführte Fluginstrumente und sonstiges Gepäck.

Darf ich an meinem skywalk Gleitschirm die Steuerleinen kürzen?

Veränderungen an der Bremse können sich negativ auf die Flugeigenschaften und Extremflugmanöver auswirken. Der Gleitschirm benötigt den Vorlauf im beschleunigten Flug, ansonsten wird der Schirm evtl. ungewollt angebremst, dies führt zu einem Leistungsverlust. Bei zu kurz eingestellter Bremse kann es zu Komplikationen bei der Ausleitung von Extremflugmanövern kommen.

Darf ich Änderungen an meinem skywalk Schirm vornehmen?

Nein, denn der Schirm ist genauso wie er ausgeliefert wird zugelassen. Selbst die Bremsleinenlänge ist Bestandteil des Trimms und darf nicht verändert werden..

Benötigen die Stäbchen im Schirm eine spezielle Handhabung, Packmethode?

Unsere Kunststoffstäbe sind flexibel und knickunempfindlich, deshalb können sie unter herkömmlichen Umgebungsbedingungen nicht brechen. Auf Grund des Packvolumens ist es jedoch von Vorteil die Rigid Foils in der Eintrittskante auf jeder Seite übereinanderzulegen.

Was sind JetFlaps und wie funktioniert dieses System?

Jet Flaps sind eine sogenannte Spaltklappe wie bei einem großen Flugzeug. Wenn der Schirm angebremst wird strömt die Luft durch den Schirm und umströmt wieder ein aerodynamisches Profil. Somit verlängert sich der Steuerweg und das Abrissverhalten wird sanfter.

Welchen Vorteil bieten mir die JetFlaps meines skywalk Schirms?

Geringere fliegbare Minimumspeed. Der Grenzbereich ist breiter und besser kontrollierbar. Der Pilot hat mehr Zeit zu reagieren wenn er in den Grenzbereich kommt.

9

Dein CAYENNE Paket

  • der xc sportster CAYENNE6 kommt mit:
    • 1x Packsack ALPINE
    • 1x Kompressionsband
    • 1x Innenpacksack
    • 1x Tragegurttasche
    • 1x Basic Guide
    • 1x Multifunktionstuch
    • 1x Repair Kit

 

 

Skywalk CAYENNE 6

Wir sind sehr überzeugt von den Flugeigenschaften des Skywalk CAYENNE 6 und sind sicher, dass wir im C-Segment erneut Maßstäbe setzen werden.

Skywalk CAYENNE 6
Skywalk CAYENNE 6

Skywalk CAYENNE 6 Im Vergleich zu seinem Vorgänger hat der Skywalk Cayenne 6 weniger Steuerleitungsdruck mit komfortablem Steuerweg für ermüdungsfreies XC-Fliegen. 

Skywalk CAYENNE 6

Skywalk CAYENNE 6 Mustergeprüft in XS, S und M im Juni 2020!

Unser bald erscheinender XC-sportster CAYENNE6 hat die Musterprüfung in den Größen XS, S und M mit LTF09/EN: C, wie zu erwarten geschafft.

Die Größen XXS und L befinden sich aktuell noch in der Zulassung und werden sehr bald folgen.

Die ersten Reservierungen der Größen XS, S und M werden ab Anfang Juni an unsere Händler ausgeliefert.

Technische Daten CAYENNE6 XS, S, M

ist viel ruhiger, insbesondere in turbulenter Luft. Er hat eine größere Nickstabilität, wodurch es einfacher ist, seine Leistung zu nutzen.
Skywalk CAYENNE 6


Zellen: 70
Seitenverhältnis flach: 6,43
Farben: Rot, Lind, Benzin

Skywalk CAYENNE 6
Der CAYENNE6 soll im April 2020 erscheinen. 

Thanks to: www.skywalk.info

Skywalk CAYENNE 6 coming closer ?

We are very convinced of the flight characteristics of the CAYENNE6 and we are sure that we will once again set the benchmark in the C-segment.

Compared to its predecessor the C6 has less control line pressure with comfortable control travel for fatigue-free XC-flying. The wing is much calmer, especially in turbulent air, it has more pitch stability, making it easier to take advantage of its performance.

Cells: 70
Aspect ratio flat: 6,43
Colors: Red, Lind, Petrol

The CAYENNE6 is planned to be released in April of 2020. It is available for pre-order from your skywalk dealer immediately.

More information soon… ? ?

#purepassionforflying #skywalkparagliders #weareparagliding #CAYENNE6

VORGÄNGERMODELL Skywalk Cayenne 5:

Sportklasse neu definiert

Erfliege den Unterschied

Moderne EN B-Schirme wie unser CHILI und TEQUILA lassen eigentlich keine Wünsche offen. Doch gerade die Sportklasse bietet Freiheitsgrade, um Flügel mit besonderem Charakter für erfahrene Vielflieger zu entwickeln, die mehr als nur das Quäntchen mehr suchen.

Mit dem CAYENNE5 definieren wir die Sportklasse neu: Unser XC sportster kombiniert echtes Hochleisterfeeling mit den Genen der CAYENNE-Reihe. Der CAYENNE5 ist bewusst mehr Hochleister als seine Vorgänger. Wir haben ihn gezielt etwas weiter an das obere Ende seiner Klasse gerückt und in einjähriger Entwicklungsarbeit ein neues Konzept mit höherer Streckung, mehr Zellen und widerstandsoptimierten Profil realisiert. Herausgekommen ist ein Sportklasseflügel, der in Punkto Leistung, Präzision und Dynamik neue Maßstäbe setzt. Gefolgt sind wir dabei unserem Leitmotiv: Aus Leidenschaft am Fliegen. Der CAYENNE5 ist Flugspaß pur!

 

 
 
 

Was für ein Flügel!
Wie gemacht für Bestleistungen und Rekorde!

 

Burkhard Martens

mehrfacher XC Weltrekordhalter

 

FLUGGEFÜHL

Der CAYENNE5 ist ein Streckenflügel par excellence: Er lässt sich in der Thermik äußerst effizient kontrollieren und liegt beim Gleiten so satt in der Luft, dass sich sein Pilot auch bei langen XC-Flügen auf seine Aufgabe konzentrieren kann. Unser XC sportster setzt jeden Bremsimpuls mit definierten Steuerwegen sofort in Höhe um und hält zu jedem Zeitpunkt Energiereserven bereit, um Radius und Schräglage der Situation anzupassen – ganz egal ob die Thermik nah am Hang aus dem Nichts anreißt, ein enger turbulenter Bart mit dem Wind versetzt wird oder oben raus flach gedreht werden möchte. Dieser homogene Flügel lässt sich durch nichts aus der Bahn werfen.

LEISTUNG

Streckung 6,4. 69 Zellen. Shark Nose. 3-Leinen-Technologie – die technischen Daten des CAYENNE5 erfordern eigentlich keine weitere Erklärung. Der Einsatzzweck dieses reinrassigen Sportklasseflügels erschließt sich auf den ersten Blick: Er ist auf den großen Rennstrecken dieser Welt zu Hause! Die Gleitleistung ist beeindruckend und scheut keinen Vergleich – auch mit aktuellen Hochleistern. Der CAYENNE5 läuft im Geradeausflug wie auf Schienen. Mit seinem leichtgängigen Speedsystem stellt er sein gesamtes Leistungspotenzial zur Verfügung.

SICHERHEIT

Das Extremflugverhalten des CAYENNE5 entspricht den Eckdaten der Sportklasse, doch Einklapper oder Frontstalls haben dank der hohen Stabilität der Shark Nose-Konstruktion Seltenheitswert.
 
Sein ausgeklügeltes Konzept mit technologischen Features wie unseren patentierten JET FLAPS stellen verlässliche Sicherheitsreserven für den versierten Piloten zur Verfügung. Der CAYENNE5 benötigt im Arbeitsbereich nur kurze definierte Steuerwege und auch in turbulenter Luft nur wenige Korrekturen.
 
Die Strömung reißt erst spät und gut kontrollierbar ab – Landungen im Tal oder oben auf dem Gipfel werden damit zum Genuss.
JET-FLAP Icon

JET FLAPS

Unsere JET FLAPS erweitern den grünen Bereich bei Annäherung an den Stallpunkt, erhöhen damit erheblich die Sicherheit und sorgen gleichzeitig für eine Verbesserung der Steigleistung.

3 LINE LEVELS

Das 3-Leinen-Ebenen-Konzept verringert die Anzahl an Leinen und damit den Luftwiderstand. Vorteile: mehr Leistung und bessere Übersicht am Startplatz.

C-WIRES

C-Wires sind innenliegende Bögen aus Nylon über den Aufhängepunkten der Leinen der C-Ebene. Vorteile: bessere Lastverteilung, weniger Widerstand, mehr Leistung.

MINI RIBS

Die Verdopplung der Zelle am Achterliek erhöht die Formstabilität erheblich. Vorteil: Weniger Verwirbelungen verbessern die Aerodynamik und damit die Leistung.

RIGID FOIL

Die Rigid Foil-Nylonfäden an der Eintrittskante halten die Flügelnase in Form und sorgen für einen konstanteren Staudruck. Vorteile: besseres Startverhalten, mehr Leistung und niedrigeres Flügelgewicht.

3D-SHAPING

Die exakte Berechnung der Flügelnase und der Einbau eines weiteren Tuchstreifens  verringert die Faltenbildung in diesem sensiblen Teil des Schirms. Vorteile: exakter geformte Kappe, mehr Leistung.

SHARK NOSE

Die Shark Nose-Technologie verbessert in Kombination mit einem entsprechenden Flügeldesign die Druckverteilung in der Schirmkappe erheblich. Vorteile: deutlich satteres Fluggefühl und deutliches Leistungsplus vor allem beim beschleunigten Gleiten.

 
Schirmgröße XS S M L
Zellen 69 69 69 69
Fläche ausgelegt (m²) 22,68 24,10 26,07 27,85
Fläche projiziert (m²) 19,43 20,65 22,34 23,87
Spannweite ausgelegt (m) 12,06 12,43 12,93 13,36
Spannweite projiziert (m) 9,68 9,98 10,38 10,72
Streckung ausgelegt 6,41 6,41 6,41 6,41
Streckung projiziert 4,92 4,92 4,92 4,92
min. Profiltiefe (cm) 45,3 46,7 48,6 50,2
max. Profiltiefe (cm) 228,7 235,8 245,2 253,5
Schirmgewicht (kg) 5,0 5,2 5,5 5,8
zugel. Gewichtsbereich (kg) 75-95 85-105 95-115 105-130
 
Wie hoch ist die Gleitleistung,Trimm- und Maximalgeschwindigkeit?

Generell veröffentlichen wir keine Leistungsdaten, denn eine Veröffentlichung wäre aus folgenden Gründen unseriös:

  1. Der Unterschied zwischen strömungstechnisch guten und weniger guten Gurtzeugen beziehungsweise Sitzpositionen kann eine Gleitzahl oder mehr betragen.
  2. Die Leistung steigt mit der Schirmgröße. Ein großer Schirm leistet immer besser als dasselbe Gerät in einer kleineren Größe.
  3. Es gibt im Gleitschirmfliegen kein normiertes Verfahren zur Messung von Leistungsdaten. Die Geschwindigkeit z.B. ändert sich mit der Flughöhe und mit der damit verbundenen unterschiedlichen Luftdichte, aber auch mit dem Gesamtgewicht des Systems.
Wie berechne ich mein Startgewicht?

Das Startgewicht berechnet sich aus dem Gewicht des Piloten inkl. Kleidung und dem Gewicht der Ausrüstung.
Die Ausrüstung beinhaltet das Gurtzeug, den Rettungsschirm, den Gleitschirm selbst, mitgeführte Fluginstrumente und sonstiges Gepäck.

Darf ich an meinem skywalk Gleitschirm die Steuerleinen kürzen?

Veränderungen an der Bremse können sich negativ auf die Flugeigenschaften und Extremflugmanöver auswirken. Der Gleitschirm benötigt den Vorlauf im beschleunigten Flug, ansonsten wird der Schirm evtl. ungewollt angebremst, dies führt zu einem Leistungsverlust. Bei zu kurz eingestellter Bremse kann es zu Komplikationen bei der Ausleitung von Extremflugmanövern kommen.

Darf ich Änderungen an meinem skywalk Schirm vornehmen?

Nein, denn der Schirm ist genauso wie er ausgeliefert wird zugelassen. Selbst die Bremsleinenlänge ist Bestandteil des Trimms und darf nicht verändert werden.

Warum soll ich den Gleitschirm nicht über die C-Ebene steuern?

Im Gegensatz zu Schirmen mit zwei Leinenebenen, bei denen durch das Ziehen am hintersten Tragegurt der Anstellwinkel verändert wird, wird bei Schirmen mit drei Leinenebenen durch das Ziehen der C-Gurte das Profil deformiert. Es bildet sich eine Falte zwischen den Ebenen und der Schirm wird klappanfälliger.
Steuerausschläge im Zentimeterbereich sind als Notsteuerung jedoch möglich.

Benötigen die Stäbchen im Schirm eine spezielle Handhabung, Packmethode?

Unsere Kunststoffstäbe sind flexibel und knickunempfindlich, deshalb können sie unter herkömmlichen Umgebungsbedingungen nicht brechen. Auf Grund des Packvolumens ist es jedoch von Vorteil die Rigid Foils in der Eintrittskante auf jeder Seite übereinander zu legen.

Was sind JetFlaps und wie funktioniert dieses System?

Jet Flaps sind eine sogenannte Spaltklappe wie bei einem großen Flugzeug. Wenn der Schirm angebremst wird strömt die Luft durch den Schirm und umströmt wieder ein aerodynamisches Profil. Somit verlängert sich der Steuerweg und das Abrissverhalten wird sanfter.

Welchen Vorteil bieten mir die JetFlaps meines skywalk Schirms?

Geringere fliegbare Minimumspeed. Der Grenzbereich ist breiter und besser kontrollierbar. Der Pilot hat mehr Zeit zu reagieren wenn er in den Grenzbereich kommt.

9

Dein CAYENNE5 Paket

  • der XC sportster CAYENNE5 kommt mit:
    • 1x Packsack
    • 1x Kompressionsband
    • 1x Innenpacksack
    • 1x Tragegurttasche
    • 1x Handbuch
    • 1x Multifunktionstuch
    • 1x Ersatz-Klebesegel
Gleich bei Deinem Händler sichern!

Thanks to:   https://skywalk.info

 

GET YOUR INFORMATION