Nur zwei Tage nach dem Start in Kitzbühel – Kirchberg, Österreich sind die Red Bull X-Athleten über die Alpen nach Italien und weiter in die Schweiz vorgedrungen. Am späten Nachmittag konnten mehrere Athleten bereits damit beginnen strategische Überlegungen für Turnpoint 9, Mont Blanc, anzustellen.
Es war ein außergewöhnlicher Start in das härteste Abenteuerrennen der Welt. Die Bedingungen waren extrem schwierig. Die 32 Athleten hatten mit Stürmen und starkem Wind zu kämpfen, doch am dritten Tag des Rennens hatte der Wettergott endlich ein Einsehen: Die Athleten konnten fast 150km der Strecke durch die Berge Italiens und der Schweiz hinter sich lassen.
Der Tag begann im Vinschgau, etwa 40 km westlich von Meran. Während sich die meisten Athleten ab 04:00 Uhr in Bewegung setzten, mussten sechs von ihnen, aufgrund ihrer dreistündigen Zeitstrafe bis 07:00 Uhr abwarten.
Leicht war der heutige Start aber für niemanden: Denn um zu fliegen, musste ein langer und steiler Anstieg bewältigt werden.
Schon bald bildeten die Athleten Gruppen, die gemeinsam Ausschau nach guter Thermik hielten. Diese ermöglicht es ihnen, Höhe zu gewinnen und Distanz zu machen.
Nachdem Aaron Durogati (ITA1) gestern in seiner Heimat, dem Turnpoint 4 in Meran 2000, den ersten Platz verpasst hatte, landete er am frühen Nachmittag als Erster Nahe dem kristallblauen St. Moritzersee. Kurz nach ihm kam Patrick von Känel (SUI2) an.
Als Dritter erreichte der brasilianische Athlet Gabriel Jansen Rabello (BRA) die Landezone und wurde sofort von einer Schar brasilianischer Fans und Unterstützern begrüßt. „Ich habe einen wirklich guten Tag. Ich bin mit einem kleinen Rückstand auf die Hauptgruppe aufgewacht, aber ich habe es geschafft diesen aufzuholen, und ich bin so glücklich, hier bei meinen Freunden zu sein”, sagte er.
Die Athleten hatten keine Zeit zu verlieren: Sie rannten zum X-Turnpoint im Zentrum von St. Moritz, bevor sie wieder in die Berge wanderten. Der nächste Turnpoint ist Disentis Sedrun – eine Distanz von 81 km. Am späten Nachmittag sah es so aus, als ob einige Athleten es bis dahin schaffen würden.
„Gestern war ein sehr harter Tag für die Athleten mit sehr schwierigen Flugbedingungen“, sagte der Mitbegründer und Organisator des Rennens Ulrich Grill. „Wir appellieren an den gesunden Menschenverstand der Athleten, wenn es um die Sicherheit geht. Wir haben zwar Regeln, um rücksichtsloses Verhalten zu bestrafen, aber letztlich müssen die Athleten ihre eigenen Entscheidungen treffen. Glücklicherweise haben die starken Winde von gestern nachgelassen, und die Wetteraussichten sind jetzt viel besser.“
In der Zwischenzeit liefern sich Warren Sebrand (NED) und Hugo Alvarez Chamoreau (MEX) einen Kampf auf den hinteren Plätzen, um die erste Eliminierung am Mittwochmorgen zu vermeiden, die den Letztplatzierten treffen wird.
Auf redbullxalps.com können die aktuellen Rennentwicklungen via 3D Live Tracking verfolgt werden!
Red Bull X-Alps ist das härteste Abenteuerrennen der Welt. Rund 30 Weltklasseathleten liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen bei dem sie täglich bis zu 150km zu Fuß oder mit dem Gleitschirm zurücklegen und dabei festgelegte Turnpoints auf den höchsten Bergen der Alpen sowie in berühmten Urlaubsorten passieren müssen. Da die Athleten oft bis zu 4.000 Höhenmeter pro Tag überwinden und mehr als hundert Kilometer zu Fuß zurücklegen, ist das Rennen nicht nur ein Test ihrer körperlichen Stärke, sondern bringt die weltbesten Hike-and-Fly-Piloten auch an ihre mentalen Grenzen.
Red Bull X-Alps ist der ultimative Test für Körper und Geist und richtet sich ausschließlich an die besten Abenteuersportler und Gleitschirmpiloten der Welt.
Red Bull X-Alps wurde 2003 von Ulrich Grill und dem mittlerweile verstorbenen Abenteurer Hannes Arch ins Leben gerufen und findet alle zwei Jahre statt. Die 2025er Edition ist die zwölfte Ausgabe des Rennens. Seit 2009 gewann der Schweizer Christian Maurer, oder auch „Chrigel the Eagle“, wie er von den Fans des Rennens genannt wird, jede Ausgabe.
Der Artik 7 P ist ein ultraleichter Sportklasse-Schirm für genussvolle Streckenflüge, mit einer außergwöhnlichen Leistung. Mit einer Streckung von 6,2 ist er absolut stabil und verfügt über eine hohe passive Sicherheit. Mit dem Artik 7 P kommst du überall an am Berg – egal ob zum Starten oder Toplanden. Er ist die perfekte Kombination aus Leistung und Zugänglichkeit, ideal für große Hike & Fly-Ambitionen.
Ab 3,07 kg.
Niviuk Artik 7 P
Technische Daten
20
22
23
24
26
28
ZELLEN
ANZAHL
66
66
66
66
66
66
STRECKUNG
AUSGELEGT
6,2
6,2
6,2
6,2
6,2
6,2
PROJIZIERT
4,78
4,78
4,78
4,78
4,78
4,78
FLÄCHE
AUSGELEGT
m²
20,3
21,8
23
24,5
26
27,5
PROJIZIERT
m²
17,31
18,59
19,61
20,89
22,17
23,45
SPANNWEITE
AUSGELEGT
m
11,22
11,63
11,94
12,33
12,70
13,10
FLÄCHENTIEFE
MAX
m
2,23
2,30
2,37
2,45
2,52
2,59
LEINEN
TOTAL
m
232
240
247
255
263
271
STAMM
2-1/4/2
2-1/4/2
2-1/4/2
2-1/4/2
2-1/4/2
2-1/4/2
TRAGEGURTE
ANZAHL
A-A’/B/C
A-A’/B/C
A-A’/B/C
A-A’/B/C
A-A’/B/C
A-A’/B/C
BESCHLEUNIGERWEG
mm
*
160
160
160
160
160
SCHIRMGEWICHT
kg
3,07
3,22
3,33
3,45*
3,58*
3,71*
GEWICHTSBEREICH
MIN-MAX
kg
55-75
65-85
75-95
85-105
95-115
105-125
OPT. GEWICHT IM FLUG
MIN-MAX
kg
70
80
90
100
110
120
ZERTIFIZIERUNG
EN/LTF C
EN/LTF C
EN/LTF C
EN/LTF C
EN/LTF C
EN/LTF C
* Muss noch bestätigt werden. Das Gesamtgewicht des Schirms kann aufgrund unterschiedlicher Gewichte der von den Herstellern gelieferten Tücher um ±2% abweichen.
Niviuk Artik 7 P
Sportlicher Leistungsflügel
Ultraleicht und kompakt
Hybrid 2,5-Leiner
Zielgruppe Niviuk Artik 7 P
XC und Hike & Fly Ein ultraleichter XC Bergschirm, ideal für fortgeschrittene Hike & Fly Piloten – die perfekte Kombination von Leistung und Leichtigkeit. Eine neue Generation von 2,5-Leinern, die das Beste aus 2- und 3-Leinern in einem Modell vereint. Der Start ist super intuitiv, der Schirm ist stabil und schnell, mit dem typischen Artik-Handling. Er lässt er sich sehr kompakt zusammenpacken: im Expe Race 60 oder Expe 80 Rucksack ist dann noch genug Platz für deine gesamte restliche Ausrüstung.
Niviuk Artik 7 P
Niviuk Artik 7 P
Im Detail
Stabil und leistungsstark
Sportliche Performance kombiniert mit exzellentem Komfort und passiver Sicherheit, dank hoher Roll- und Nickstabilität. Leistung und Sicherheit sind die beiden Stärken dieses neuen EN C Flügels.
Superleicht und kompakt
Mit nur 3,07 kg ist der Artik 7 P sehr kompakt, mit einer robusten und ultraleichten Innenstruktur, abgeleitet vom Klimber P. Es wurden verschiedene Materialien kombiniert, sorgfältig ausgewählt nach ihren leichten Eigenschaften, die gleichzeitig Festigkeit und Haltbarkeit bieten. Die Oberseite besteht aus Dokdo 32 und 25 g, die Unterseite ist aus Dokdo 25 g und die Rippen aus Dokdo 32 g und Skytex 27 g.
Optimiertes Handling
Die Steuerung ist präzise, direkt und intuitiv. Es ist ein sehr einfach zu fliegender Schirm mit dem charakteristischen Niviuk Handling. Er erreicht hohe Geschwindigkeiten und steigt effizient in der Thermik.
Mit wenigen Schritten abheben
Der Artik 7 P ist ein unglaublich einfach zu startender All-Terrain-Schirm. Er füllt sich progressiv bei allen Windverhältnissen. Der Schirm steigt schnell über dich und bringt dich mit wenigen Schritten in die Luft, entscheidend an schwierigen Startplätzen.
Niviuk Technologien
Optimiertes C2B-System
Hybrid 2,5-Leiner
Verbesserte DRS-Integration
Verbindungssystem IKS 1000
TNT – neu aufgeteilt
Perfektioniertes aerodynamisches Profil
Superleichte innere Struktur
Hochqualitative Verarbeitung
Optimiertes C2B-System
Durch das neue, in den Tragegurt integrierte C2B-System kann dieser 3-Leiner wie ein 2-Leiner geflogen werden. Somit kann der Anstellwinkel über den gesamten Geschwindigkeitsbereich vollständig kontrolliert werden, ohne die Kappe zu verformen.
Drei Farben. Trends setzen.
Konfiguriere und bestelle hier deinen neuen Flügel. Du kannst die Standardfarben wählen oder gegen Aufpreis die Farben individuell zusammenstellen und/oder mit Logos deiner Wahl anfragen – ganz wie es dir gefällt!
Die beste Garantie
Jedes Produkt von Niviuk wird mit der originalen Garantiekarte ausgeliefert. Damit kannst du online überprüfen, dass es sich um ein Originalprodukt handelt.
Sie enthält einen 8-stelligen Code, der, den du im Abschnitt MyNiviuk eingeben kannst. Damit kannst du dein erworbenes Produkt registrieren, Reparaturen und Checks verwalten.
Die Revolution in der C-Klasse Unglaubliche Leistung dank den Niviuk-Technologien, für ein Flugerlebnis mit Wow-Effekt! Mehr Sicherheit auf dem Weg zu deinem Ziel Höhere Dämpfung und mehr Stabilität, auch bei Turbulenzen kannst du dich voll und ganz auf den Artik 6 verlassen.Fliegen auf höchstem Niveau Agil, intuitiv und dabei eine Gleitleistung vergleichbar mit einem Hochleister – dieser Flügel macht einfach Spass.
ZIELGRUPPE / VORTEILE
Streckenflügel Mach dich bereit für satte XC Kilometer mit einem Schirm, der höchste Leistung und excellentes Gleiten mitbringt. Die außergewöhnliche Dämpfung garantiert dir dabei Stabilität und Komfort in der Luft.Im Wettbewerb Effizientes Steigen in der Thermik und eine hohe Endgeschwindigkeit bringen dich an die Spitze der Sportklasse.
Leistung non-stop
– Ein optimiertes Profil und eine straffere, effizientere Eintrittskante verleihen dem Artik 6 im Vergleich zu seinem Vorgänger eine höhere Geschwindigkeit und besseres Steigen in der Thermik.
Intuitives Handling
– Der Schirm zeigt insgesamt ein gutmütiges Verhalten, ist einfach zu fliegen und zeigt Kappenreaktionen frühzeitig an.
Beispiellose Stabilität
– Der Artik 6 wurde bewusst als Dreileiner konzipiert um einen kompakten Flügel über die gesamte Spannweite zu erhalten. Auf diese Weise ist der Schirm noch stabiler, auch wenn große Ohren angelegt werden. – Eine moderate Streckung kommt dem Schirm in Bezug auf Stabilität und Homogenität zugute und macht ihn insgesamt kompakter.
Neues C2B-Systems
– Durch die Integration des neuen C2B-Systems in die Tragegurte lässt sich der Artik 6 wie ein Zweileiner fliegen. Das C2B-System ermöglicht direkte Piloteneinwirkung auf das Profil ohne die Kappe zu deformieren. Der Beschleunigereinsatz wird zudem komfortabler und effizienter.
Niviuk Technologien
Perfektes Finish
Hochwertigste Verarbeitung für ein glattes Obersegel und damit weniger Falten, um den Luftwiderstand auf ein Minimum zu reduzieren.
Eintrittskante
Die Nitinol-Stäbchen im Bereich der Eintrittskante zeichnen sich durch ihren geringen Durchmesser und die unübertroffene Knickstabilität aus. Dadurch kann der Schirm kompakt zusammengelegt werden, ohne dass man sich Sorgen um das Verbiegen der Stäbchen machen muss.
Neues Profil und neue Innenstruktur, basierend auf dem Know-how des X-One
Ein neues Profil für verbesserten Auftrieb. Durch Untersuchungen zur Simulation der Strömungsmechanik konnte der beste Kompromiss gefunden werden.
Optimierter Leinenplan
Ein optimierter Dreileiner – mit deutlich geringerem Profilwiderstand im Vergleich zu anderen Hybridmodellen.
Verbessertes C2B-System
Die neuen Tragegurte sorgen mit einem optimierten C2B-System für höhere Effizienz beim beschleunigten Fliegen.
Neue Verteilung der Leinenaufhängung
Die Neuanordnung der Aufhängepunkte führt zu einer besseren Lastverteilung und damit zu einer Erhöhung der Stabilität.
FARBEN
Iceberg
Daiki
Volcano
Wasp
KONFIGURIERE DEINEN NEUEN SCHIRM ARTIK 6
Hier kannst du deinen Schirm konfigurieren und anfragen. Du kannst wählen zwischen Serienfarben oder individueller Konfiguration der Farben gegen Aufpreis, auf Wunsch auch mit Logo.
STANDARDFARBEN
Iceberg
Daiki
Volcano
Wasp
BITTE GRÖSSE WÄHLEN21232527
MEINE FARBEN
Obersegel
Schatten
Hörnchen
LOGOKein Logo
Mit Logo ** Kosten je nach Aufwand und Größe des Logos.
Bitte eine Datei im Vektorformat (.eps / .ai / .pdf) hochladen, unsere Designer senden dir dann eine Ansicht wie dein Schirm mit dem Logo aussehen wird.
Die beiden renommierten Abenteurer und Profisportler Christian «Chrigel» Maurer und Peter von Känel wollen nur zu Fuss und mit dem Gleitschirm alle 82 Viertausender-Gipfel der Alpen bezwingen. Keiner vor ihnen hat das geschafft. Die Expedition startet vor ihrer Haustür in Frutigen im Berner Oberland. Alles Material, das sie für ihre Mission brauchen, tragen sie selbst mit – ein Supportteam unterwegs gibt es nicht. Mit diesem ambitionierten Projekt stossen die beiden in neue Sphären vor und betreten alpinistisches Neuland, in das sich so noch nie jemand vorgewagt hat. «NZZ Format» begleitet die beiden auf ihrer aussergewöhnlichen Mission. ► Abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal und aktivieren Sie die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://goo.gl/Fy28as ► NZZ Format: Dok-Filme der Neuen Zürcher Zeitung: jeden Donnerstag um 23 Uhr auf SRF1. ► NZZ Erklärt: Erklärvideos der Neuen Zürcher Zeitung: / @nzz_erklaert #alpineadventure#extremeclimb#doku#bergsteigen
Quelle and thanks to : NZZ and Walch Jörg to allowded
Die Athleten, die sich dem härtesten Abenteuerrennen der Welt stellen, wurden bekanntgegeben. Sie kommen aus der ganzen Welt und setzen sich aus erfahrenen Veteranen, Rekordbrechern, Weltcupsiegern und talentierten Rookies zusammen, die bereit sind, die Herausforderungen von Red Bull X-Alps anzunehmen.
Das Rennen, welches über einen Zeitraum von 12 Tagen im Juni 2025 stattfindet, beinhaltet die Disziplinen Trailrunning, Wandern, Bergsteigen und Gleitschirmfliegen quer durch die Alpen.
Ulrich Grill, Mitgründer des Rennens, sagt: „Das ist eines der stärksten Line-ups in der Geschichte von Red Bull X-Alps. Die Anzahl an Spitzenathleten ist höher als je zuvor. Jeder einzelne von ihnen musste einen strengen Auswahlprozess durchlaufen, um sicherzustellen, dass sie bereit sind, das härteste Abenteuerrennen der Welt zu bestreiten. Red Bull X-Alps 2025 wird eine der spannendsten Ausgaben aller Zeiten!“
Chrigel Maurer wird seinen Titel verteidigen
Chrigel Maurer (SUI1) kehrt zurück, um die Krone zu verteidigen, die er seit seinem ersten Sieg bei Red Bull X-Alps im Jahr 2009 trägt. Doch dieses Jahr mangelt es nicht an Herausforderern, die bereit sind, ihn zu schlagen. Dazu zählen die Schweizer Athleten Patrick von Känel (SUI2), der 2021 Zweiter wurde, und Rookie Lars Meerstetter (SUI4), der 2023 Chrigel’s Supporter war.
Auch die französischen Athleten sind hungrig auf einen Podiumsplatz. Dazu zählen Damien Lacaze (FRA1), der überraschende Zweitplatzierte von 2023, Weltcup- und Distanzrekordhalter Maxime Pinot (FRA2) sowie Tim Alongi (FRA3), der bestplatzierte Rookie der letzten Ausgabe. Tanguy Renaud-Goud (FRA4), der kürzlich den Hike-and-Fly-Weltrekord brach, ist ebenfalls wieder dabei. „Dies ist das einzig wahre Abenteuerrennen“, sagt Lacaze.
Frankreich hat mit fünf Athleten die meisten Teilnehmer aus einem Land. Österreich, die Schweiz, Deutschland und Italien stellen jeweils vier Athleten. Die österreichischen Athleten werden von Simon Oberrauner (AUT1) angeführt, der zum fünften Mal dabei ist. „Ich mag die intensiven Erlebnisse, die man in der Luft und am Boden erlebt“, sagt er. Zu den österreichischen Athleten gehören ebenfalls Thomas Friedrich (AUT2) und zwei Rookies: Benedikt Dornauer (AUT3), ein ehemaliger Nordischer Kombinierer, und Samuel Tanner (AUT4). Der Athlet Paul Guschlbauer, der bereits sieben Mal an Red Bull X-Alps teilgenommen hat, hat sich dieses Jahr nicht beworben. Mit vier dritten Plätzen tritt er als der nach Maurer am häufigsten auf dem Podium stehende Athlet des Rennens zurück.
Weitere langjährige Veteranen, die wieder mit dabei sind, sind Aaron Durogati (ITA1), der bereits sechs Mal teilgenommen hat, Tobias Grossrubatscher (ITA2), der zum fünften Mal zurückkehrt, und Tom de Dorlodot (BEL1), der seit 2007 an jeder Ausgabe teilgenommen hat. „Ich habe noch viel vor“, sagt er. „Ich hatte dieses Jahr eine schwere Verletzung und es motiviert mich, stärker als je zuvor zurückzukehren.“
Der Rookie Jared Scheid (USA) ist der einzige amerikanische Athlet. Er ist momentan in Topform, nachdem er das XRedRocks Hike-and-Fly-Rennen in Utah gewonnen hat, und gilt als einer der vielversprechendsten Athleten Amerikas in diesem Sport.
Im Red Bull X-Alps Line-up sind auch einige neue Gesichter vertreten, darunter der Australier Shane Tighe (AUS), der beim Rennen X-Pyr den dritten Platz belegte, Erlend Ukvitne (NOR), ein weiterer Hike-and-Fly-Rekordathlet, und der Chinese Bei Yu.
Zwei Athleten, die überraschend wieder dabei sind, sind Ondrej Prochazka (CZE), der bei Red Bull X-Alps 2023 den letzten Platz belegte, und Juraj Koren (SVK), der zuletzt 2019 Teil des Rennens war.
Die Veteranin und deutsche Athletin Celine Lorenz (GER2) ist die einzige Frau im Teilnehmerfeld und sie freut sich sehr darauf, erneut am Rennen teilzunehmen. Das Rennkomitee hätte gerne mehr weibliche Athletinnen gesehen, so wie in den vorherigen Ausgaben, aber leider gab es dieses Jahr nicht genug Bewerbungen.
Nadine Wallner, professionelle Freeskierin, Kletterin und Gleitschirmpilotin, die bei der Bekanntgabe der Athleten involviert war, sagt: „Es ist wirklich großartig, dass Frauen wie Celine andere Frauen stärken und ermutigen. Ich werde ihr auf jeden Fall die Daumen drücken. Celine mag die einzige weibliche Athletin bei Red Bull X-Alps 2025 sein, aber ich bin sicher, dass es in den nächsten Ausgaben mehr geben wird.“
Lerne die Athleten kennen
Schau dir die Profile der Athleten auf redbullxalps.com an, um mehr über ihre Erfolge, ihre Rennergebnisse, sowie ihre Hoffnungen und Pläne für Red Bull X-Alps 2025 zu erfahren.
Red Bull X-Alps ist das härteste Abenteuerrennen der Welt. Um die 30 Weltklasseathleten liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen bei dem sie täglich bis zu 150km zu Fuß oder mit dem Gleitschirm zurücklegen und dabei festgelegte Turnpoints auf den höchsten Bergen der Alpen sowie in berühmten Urlaubsorten passieren müssen. Da die Athleten oft bis zu 4.000 Höhenmeter pro Tag überwinden und mehr als hundert Kilometer zu Fuß zurücklegen, ist das Rennen nicht nur ein Test ihrer körperlichen Stärke, sondern bringt die weltbesten Hike-and-Fly-Piloten auch an ihre mentalen Grenzen.
Red Bull X-Alps ist der ultimative Test für Körper und Geist und richtet sich ausschließlich an die besten Abenteuersportler und Gleitschirmpiloten der Welt.
Red Bull X-Alps wurde 2003 von Ulrich Grill und dem mittlerweile verstorbenen Abenteurer Hannes Arch ins Leben gerufen und findet alle zwei Jahre statt. Die 2025er Edition ist die zwölfte Ausgabe des Rennens. Seit 2009 gewann der Schweizer Christian Maurer, oder auch „Chrigel the Eagle“, wie er von den Fans des Rennens genannt wird, jede Ausgabe.
Commercial Register: Landesgericht Salzburg, FN 56247 t.
Chamber of Commerce: Wirtschaftskammer Salzburg.
VAT-ID: ATU33864707
Who’s on the start line? 35 athletes from 17 countries comprising of 18 veterans and 17 rookies.
Written by Red Bull X-Alps
The athletes taking on the world’s toughest adventure race have been announced. They come from all over the world and consist of seasoned veterans, record-breakers, World Cup winners and talented rookies ready to take on the challenge that is Red Bull X-Alps.
The density of top athletes is higher than ever before
Ulrich Grill, race co-founder
Ulrich Grill, race co-founder, says, “This is one of the strongest line-ups of athletes in the history of Red Bull X-Alps. The density of top athletes is higher than ever before. Each one of them had to go through a strict selection process to be accepted, making sure they’re able and ready to take on the world’s toughest adventure race. Red Bull X-Alps 2025 is going to be the most exciting edition yet!”
Will Chrigel defend his title red-bull-x-alps-2025?
Chrigel Maurer (SUI1) is back to defend the crown that he has worn since first winning Red Bull X-Alps in 2009. But this year there is no shortage of contenders ready to take him on. They include his fellow Swiss athletes Patrick von Känel (SUI2), second in 2021, and rookie Lars Meerstetter (SUI4) who supported him in 2023.Related
The French ranks are also full of athletes hungry for a shot at the podium. They include Damien Lacaze (FRA1), the surprise second placed athlete of 2023, World Cup and distance record ace Maxime Pinot (FRA2), and Tim Alongi (FRA3) last edition’s highest placed rookie. Tanguy Renaud-Goud (FRA4), who recently broke the hike and fly world record, also returns. “This is the last true adventure race,” says Lacaze.
France fields five athletes, the highest number from any one country. Austria, Switzerland, Germany and Italy all field four. The Austrian athletes are headed by Simon Oberrauner (AUT1), returning for the fifth time. “I enjoy the endless intense experiences you get in the air and on the ground,” he says. They also include Thomas Friedrich (AUT2) and two rookies Benedikt Dornauer (AUT3), a former Nordic Combined athlete, and Samuel Tanner (AUT4).
Long-standing veterans
Well-known veterans include Aaron Durogati (ITA1) who’s competed six times, Tobias Grossrubatscher (ITA2), back for the fifth time and Tom de Dorlodot (BEL1) who has competed in every edition since 2007. “I still have a lot more to do,” he says. “I’m coming out of a serious injury, and it really motivates me to come back at my strongest level.”
The US contingent has only one athlete, rookie Jared Scheid (USA). He is currently on form having won the XRedRocks hike and fly race in Utah and is considered one of America’s most promising athletes in the sport.
The Red Bull X-Alps line-up also sees some new faces from the rest of the world, including Australia’s Shane Tighe (AUS), who came third in the trans Pyrenean race X-Pyr, Erlend Ukvitne (NOR), another hike and fly record athlete, and China’s Bei Yu.
Two surprise returns include Ondrej Prochazka (CZE), who had a disappointing 2023 Red Bull X-Alps, coming last. He gets a second chance to prove himself as well as 2019 athlete Juraj Koren (SVK), a fan of soloing north faces in winter and flying from the summit.
One female athlete red-bull-x-alps-2025
Returning German athlete Celine Lorenz (GER2) is the race’s only female in the line-up and she is very eager to join the race again. The race committee would’ve liked to have seen more female athletes like in previous editions, but unfortunately, there weren’t enough female applications this year.
There are various concepts of Hike & Fly paragliders: single skins are uncompromisingly weight-reduced, and lightweight XC wings are optimized for performance. However, none of these concepts have consistently prioritised launch characteristics. That’s why we developed the BANTAM X. With its extremely short lines, the BANTAM X opens up new launch possibilities – every peak becomes a take off!
Radical design approach: Both BANTAM 1 and BANTAM 2 are known for their short lines. For both, the distance from the main suspension to the canopy is only 4.3 metres (in size 12). In developing the BANTAM X, further reducing the line length was a top priority. Through many simulation series, we managed to reduce the lines to an impressive 3.2 metres and an 11 m² projected area – with only minor compromises in glide performance.
Why such short lines? In alpine terrain, the challenge is often to find enough space to lay out and inflate the wing. The shorter the lines, the less space is required and the lower the risk of lines snagging on rocky ground. When laying out the BANTAM X for launch, the pilot stands just over a meter from the trailing edge with taut lines. Except for the brake lines, hardly any line touches the ground. “Throw & Go”-take offs are easier than with any other wing, making it a logical and effective launch method in some wind. The BANTAM X excels in any launch situation and significantly expands the range of possible take offs.
How does the BANTAM X fly? In flight, the stability is noticeable. Especially the roll stability is exceptionally high, allowing the BANTAM X to glide track-stably and steadily through turbulent air. The response to brake inputs is much more dampened than with the BANTAM 2 (and BANTAM 1). So, if effortless barrel rolls are more important to you than exposed launch sites, we recommend the BANTAM 2. During landing, the BANTAM X is easy to handle and stands out with an excellent flare. The stabilo gets so close to the ground during landing that the BANTAM X even benefits slightly from the ground effect. The glide performance is on par with the BANTAM 1, allowing for long glides, with high speed enabling efficient gliding even in headwinds.
Why doesn’t the BANTAM X have a certification? A wing with an 11 m² projected area is generally on the edge of what can be certified as EN-D. Often, certification is only possible with adapted (e.g., very slow) trim. The extremely short lines of the BANTAM X would have been an additional handicap, especially during the exit from a full stall, which is why we decided against the certification process.
What requirements does the BANTAM X place on the pilot? Despite its high damping, the BANTAM X requires a high level of piloting skill given its small area (11 m² projected). Essentially, we classify the requirements as similar to those of the BANTAM 2 with the same respective wing loading.
Quote from NOVA team pilot Aaron Durogati: ‘The BANTAM X is unlike any wing I have flown before. It is very track-stable in flight and I have the feeling that I have more wing area above me than is actually the case. Of course, the super-short lines make it very easy to launch in any terrain. And this simplicity continues through to landing, where the wing flares incredibly well for its small size, which is a safety plus in less than ideal conditions. Last but not least: Stabi-touches are child’s play thanks to the short lines.’
Technical Data
Cells
33
Projected span
m
5.9
Projected area
m²
11.0
Projected aspect ratio
3.2
Flat span
m
7.67
Flat area
m²
13.1
Flat aspect ratio
4.5
Distance pilot – canopy
m
3.2
Total line length
m
130
Max. chord
m
2.1
Min. chord
m
0.44
Weight
kg
1.5
Certification
–
Load test
kg
90
The material mix is the same as that of the BANTAM 2.
Optionally available: the perfectly matching pack sack – the Concertina Bag Mini. This is an exceptionally lightweight bag for small mountain wings with an extremely small pack volume. Weighing only 110 grams, the Concertina Bag Mini is the perfect addition to your ultra-lightweight gear.
The Concertina Bag Mini is 205 cm long and 30 cm wide. The BANTAM 2 and BANTAM X can be perfectly stored in it. The pack size is significantly smaller than that of a regular pack bag. Since the BANTAM 2 and X have nitinol rods in the leading edge, it is worth packing the wing cell to cell to extend its lifespan.
Contact your local NOVA dealer for more information.
Es gibt verschiedenste Konzepte von Hike & Fly-Gleitschirmen: Singleskins sind kompromisslos gewichtsreduziert, leichte XC-Schirme in puncto Leistung optimiert. Bisher stellte jedoch keines dieser Konzepte die Starteigenschaften konsequent in den Vordergrund. Darum hat NOVA den BANTAM X entwickelt. Mit seinen extrem kurzen Leinen (Abstand Pilot – Kappe: 3,2 m) eröffnet der BANTAM X neue Möglichkeiten – jeder Gipfel wird zum Startplatz. Seine projizierte Fläche beträgt 11 m², die Streckung 4,5 und das Gewicht 1,5 kg. Der BANTAM X hat keine EN-/LTF- oder sonstige Zulassung.
Ab sofort in limitierter Stückzahl bestellbar.
NOVA BANTAM X – LAUNCH ANYWHERE Minimale Leinenlänge für maximale Flexibilität Es gibt verschiedenste Konzepte von Hike & Fly- Gleitschirmen: Singleskins sind kompromisslos gewichtsreduziert, leichte XC-Schirme in puncto Leistung optimiert. Bisher stellte jedoch keines dieser Konzepte die Starteigenschaften konsequent in den Vordergrund.
Darum hat NOVA den BANTAM X entwickelt. Mit seinen extrem kurzen Leinen eröffnet der BANTAM X neue Möglichkeiten – jeder Gipfel wird zum Startplatz! Radikaler Design-Ansatz: Bereits BANTAM 1 und BANTAM 2 sind für ihre kurzen Leinen bekannt. Bei beiden beträgt der Abstand von der Hauptaufhängung zur Kappe nur 4,3 m (in Größe 12). Bei der Entwicklung des BANTAM X war die weitere Reduktion der Leinenlänge oberste Priorität. In vielen Simulationsreihen gelang – mit nur kleinen Abstrichen bei der Gleitleistung – eine Reduktion auf beeindruckende 3,2 m bei 11 m² projizierter Fläche.
Warum so kurze Leinen? Im alpinen Gelände liegt die Herausforderung meist darin, ausreichend Platz zum Auslegen und Aufziehen des Schirms zu finden. Je kürzer die Leinen sind, desto geringer ist der Platzbedarf und auch die Gefahr, dass sich die Leinen am steinigen Untergrund verhängen. Legt man den BANTAM X zum Start aus, steht der Pilot bei gespannten Leinen nur etwas über einen Meter von der Hinterkante entfernt. Dabei berührt außer den Bremsleinen kaum eine Leine den Boden. Wurfstarts gelingen
einfacher als mit jedem anderen Schirm und sind dadurch bei etwas Wind eine logische und sinnvolle Startmethode. Der BANTAM X überzeugt in jeder Startsituation und erweitert das Spektrum der möglichen Startplätze bedeutend. Wie fliegt der BANTAM X? Im Flug fällt die Flugruhe auf. Vor allem die Rollstabilität ist ausgesprochen hoch, wodurch der BANTAM X spurtreu und ruhig durch bewegte Luft gleitet.
Auch die Reaktion auf Bremsinputs ist deutlich gedämpfter, als beim BANTAM 2 (und BANTAM 1). Wem also mühelose Barrel-Rolls wichtiger sind als ausgesetzte Startplätze, dem rät NOVA zum BANTAM 2. Bei der Landung verhält sich der BANTAM X einfach und fällt durch einen exzellenten Flare auf. Der Stabilo kommt bei der Landung dem Boden so nahe, dass der BANTAM X sogar etwas vom Bodeneffekt profitiert. Die Gleitleistung liegt auf dem Niveau des BANTAM 1 und erlaubt damit auch lange Gleitflüge, wobei die hohe Geschwindigkeit auch bei Gegenwind effizientes Gleiten ermöglicht.
Warum hat der BANTAM X keine Zulassung? Ein Schirm mit 11 m² projizierter Fläche ist generell an der Grenze dessen, was mit EN-D zertifizierbar ist. Oft ist die Zulassung nur mit einer adaptierten (z.B. sehr langsamen) Trimmung möglich. Die extrem kurzen Leinen des BANTAM X wären unter anderem bei der Ausleitung des Fullstalls ein zusätzliches Handicap gewesen, weshalb sich NOVA gegen den Zulassungsprozess entschieden hat. Welche Anforderungen stellt der BANTAM X an den Piloten? Trotz seiner hohen Eigendämpfung erfordert der BANTAM X in Anbetracht seiner kleinen Fläche (11 m² projiziert) ein hohes Pilotenkönnen. Im Wesentlichen stuft NOVA die Anforderungen ähnlich ein, wie die des BANTAM 2 bei entsprechend gleicher Flächenbelastung.
Zitat von NOVA Teampilot Aaron Durogati: „Der BANTAM X ist anders als alle Schirme, die ich bisher geflogen bin. Er vermittelt eine große Flugruhe und ich habe dadurch das Gefühl, mehr Fläche über mir zu haben, als es tatsächlich der Fall ist. Natürlich ist der Start durch die superkurzen Leinen in jedem Gelände sehr einfach. Und diese Einfachheit setzt sich bis zur Landung fort, wo der Schirm für seine geringe Größe wahnsinnig gut flared, was bei nicht idealen Bedingungen ein Sicherheitsplus ist. Last but not least: Stabi-Touches sind durch die kurzen Leinen ein Kinderspiel.“
Optional erhältlich (nicht im Lieferumfang enthalten): Der Concertina Bag Mini ist ein radikal leichter Zellpacksack für kleine Bergschirme mit äußerst kleinem Packvolumen. Mit einem Gewicht von nur 110 Gramm ist der Packsack die ideale Ergänzung für deine Ultra-Lighweight Ausrüstung. Der Concertina Bag Mini ist 205 cm lang und 30 cm breit. BANTAM 2 und BANTAM X können perfekt darin verstaut werden.
Das Packvolumen ist deutlich geringer als bei einem normalen Packsack. Da sich beim BANTAM 2 und X Nitinol-Stäbchen in der Eintrittskante befinden, zahlt es sich aus, den Schirm Zelle auf Zelle zu packen, um seine Lebensdauer zu verlängern. Der BANTAM X ist ab sofort in limitierter Stückzahl in der Farbe Red bestellbar, und auch der Concertina Bag Mini ist ab sofort erhältlich.
Mit dem CODEX stellt NOVA seinen neuen EN C- Zweileiner vor. Der bewährten NOVA-Philosophie folgend bietet er ein hohes Leistungspotenzial gepaart mit zugleich hoher passiver Sicherheit. Dazu trägt maßgeblich die Streckung von nur 6,1 (ausgelegt) bei. Auch die Flugeigenschaften des 65- Zellers in Semi-Leichtbauweise passen dazu: NOVA setzt die Schwerpunkte auf große Ausgewogenheit und die einfache Zugänglichkeit des Leistungspotenzials.