Alle Beiträge von Martin

SKY Z-BLADE

HIER DAS AKTUELE VIDEO AUF:    www.PARAGLIDING.TV :

Z-BLADE

Produkte

Der Z- BLADE ist ein dynamischer PPG-Schirm, der Ihren Horizont erweitern und Ihre Limits verschieben wird. Seine Leistung, sein Flugspaß und seine Technologie werden Ihr Fliegen auf eine neue Stufe heben.

Der Z-BLADE verwendet das SAFS (Skyflex Active Foil System), das selbst beim Anlegen der Bremsen in jedem Geschwindigkeitsbereich Stabilität bietet. Unser SAFS-Reflexprofil ermöglicht dem Z-BLADE das höchste Maß an Sicherheit und Profilstabilität, damit Sie die hohe Leistung auf sichere Art genießen können.
Speedsystem und Trimmer des Z-BLADE sind derart ausgelegt, dass die Stabilität des Flügelprofils bei allen Geschwindigkeiten und Konfigurationen garantiert bleibt.

Die Tragegurte des Z-BLADE verfügen über das “PK System”, um das Schirmverhalten in dynamischen Kurven (beim Pylonen-Slalom, Freestylefliegen oder einfach so zum Spaß) zu verbessern. Sie ermöglichen das Betätigen und Lösen der Trimmer in einer einzigen Bewegung – dem simplen Betätigen des Speedsystems.

Der Z-BLADE ist DGAS-mustergeprüft und richtet sich an Racer, Freestyler und sehr erfahrene PPG-Piloten.
Zielgruppe des Z-BLADE sind jene Piloten, die nach einem Reflexschirm suchen, der dynamisch und schnell geflogen werden kann, dabei Präzision und Spaß bietet und gleichzeitig Effizienz sowie einfache Handhabung von Start- und Landegeschwindigkeit in sich vereint.

Eigenschaften:

  • SAFS-Profil für maximale Stabilität
  • Verstärkte Komposit-Eintrittskante für einfache Starts und verbesserte Leistung
  • Neue Tragegurte mit PK-System für noch mehr Flugspaß
  • Großes Geschwindigkeitsfenster, um für schwierige Bedingungen gerüstet zu sein
  • Hohe Maximalgeschwindigkeit für Racing oder Freestyle
  • Stabilosteuerung für Flugpräzision

Lieferumfang:

Technische Daten

Z-Blade 18 20
Fläche ausgelegt (m2) 18 20
Spannweite ausgelegt (m) 9.98 10.52
Streckung ausgelegt 5.53 5.53
Fläche projiziert (m2) 15.23 16.92
Spannweite projiziert (m) 7.93 8.36
Streckung projiziert 4.13 4.13
Anzahl Zellen 54 54
Schirmgewicht (kg) 5.0 5.3
Startgewicht (kg) advanced    60-120 advanced 70-130
competition 60-140 competition 70-150
Test DGAC / EN – pending DGAC / EN – pending

Materialien

Schirmkappe

  • Die Eintrittskante: Skytex 9017 E25, (universal 38 g/m2); Porcher Sport, Frankreich
  • Das Segel: Skytex 9017 E25, (universal 38 g/m2); Porcher Sport, Frankreich
  • Diagonalen, profile und Spannbändern: Skytex 9017 E29 hard finish 40 g/m2Porcher Sport, Frankreich

Linen

  • Das obere Leinenstockwerk: EDELRID TECHNORA 7000-080/7000-065 (0,8 mm / 0,7 mm unbekleidet);  EDELRID,Deutschland
  • Die unteren Leinenstockwerke:  EDELRID TECHNORA 7000-120/7000-080 (1 mm / 0,8 mm unbekleidet); EDELRID, Deutschland
  • Die Bremsleinen:  EDELRID TECHNORA 6843-240/6843-200/6843-160 (2,1 / 1,9 / 1,6 mm ummantelte Leine); EDELRID, Deutschland
  • Die Bremsleinen:  EDELRID TECHNORA 7000-065 / 7000-080 / 7000-120 (0,7 mm / 0,8 mm / 1,2 mm); EDELRID, Deutschland
  • Die Haupt-Bremsleine:  EDELRID TECHNORA 7850-200 ummantelte Leine Dyneema ® (1,2 / 1,7 mm); EDELRID, Deutschland

Tragegurte

  • 25 mm Polyester-Gurtband; Mouka Tišnov, Tschechische Republik
  • Leinenschlösser: 4,0 Delta; Peguet, Frankreich
  • Riemenscheiben: Rollenlager Orbit S20, Ronstan, Australien
 
 

SKY FLUX

HIER DAS AKTUELE VIDEO AUF:    www.PARAGLIDING.TV :

FLUX (DGAC)

Produkte

Der FLUX hat Charakter. Unser Motor-Designteam hat einen PPG-Schirm geschaffen, welcher Fluggefühl, Vielseitigkeit, Effizienz und einfache Bedienbarkeit vereint.

Der FLUX ist beim Thermikkurbeln ohne Motor oder im Leerlauf ebenso zu Hause wie auf schnellen Etappen mit offenen Trimmern und beim effizienten Kilometerfressen.

Der FLUX ist ein Touring-Motorschirm mit Freiflug-Genen, der dennoch im Motorflug extrem gut funktioniert.

Verbinden Sie den FLUX mit einem leichten Motor, heben Sie nach ein paar entspannten Schritten ab und steigen Sie mit hoher Effizienz in eine neue Dimension des Motorschirmfliegens ein.

Haupteigenschaften:

  • spritsparend
  • großer nutzbarer Geschwindigkeitsbereich
  • thermik-fähig
  • wasserabweisendes Skytex Schirmtuch
  • strukturierte Eintrittskante
  • tragegurten mit Trimmern & Beschleuniger
  • stabilo-Steuerung
  • optional hohe oder tiefe Aufhängung
  • geringe Start- und Landegeschwindigkeit

Der Flux ist ein Schirm für Piloten, die:

  • einen Thermik- und Motorschirm suchen
  • spritsparend steigen und cruisen wollen
  • kurze Start- und Landestrecken nutzen wollen

Lieferumfang:

Technische Daten

FLUX XS S M L
Fläche ausgelegt (m2) 21,20 22,80 24,70 26,30
Spannweite ausgelegt (m) 10,50 10,90 11,33 11,70
Streckung ausgelegt 5,20 5,20 5,20 5,20
Fläche projiziert (m2) 18,83 20,32 21,94 23,39
Spannweite projiziert (m) 8,70 9,04 9,40 9,70
Streckung projiziert 4,02 4,02 4,02 4,02
Anzahl Zellen 53 53 53 53
Schirmgewicht (kg) 4,85 5,15 5,40 5,60
Startgewicht (kg) 60-90 80-110 100-130 120-150
Musterprüfung DGAC DGAC DGAC DGAC

 Schirmkappe

  • Tuchbahnen: Skytex 9017 E25, universal 38 g; Porcher Sport, Frankreich
  • Eintrittskante: Combination of dacron and nylon rods; Dominico,South Korea
  • Rippen und Diagonalverstrebungen: Skytex hard 40, 40 g/m2Porcher Sport, Frankreich

Leinen

  • Obere Galerie: Dyneema ummantelte Leine Edelrid 7850-100 and 7850-80 – diameter 1,2 and 1,0 mmy
  • Hauptleinen: Dyneema ummantelte Leine Cousine Ultimate 1,9 mm and 1,5 mm
  • Hauptbremsleine: Dyneema ummantelte Leine Edelrid 7850-080 / 7850-100 / 7850-200 – diameters 1,0 mm / 1,2 mm / 1,7 mm

Risers

  • 25 mm Polyestergurtband; Mouka Tišnov, Tschechische Republik
  • Leinenschlösser: Karabiner : 3.5 Delta; Peguet, Frankreich

Download

MAC TARA T-RIDE

HIER DAS AKTUELE VIDEO AUF:    www.PARAGLIDING.TV :

T-RIDE

SHARE  

Der T-Ride ist ein spezieller Motorschirm entwickelt für schwere Trikes. Der T-Ride bietet perfekte Wendigkeit, leichtes und sportliches Handling. Das RFE-System unterstützt eine glatte Anströmkante und verleiht dem Schirm hohe Leistung bei außergewöhnlicher Stabilität. Der T-Ride ist ein großartiger Motorschirm für doppelsitzige Trikes und steht für niedrigem Kraftstoffverbrauch und entspanntes Fliegen.

Unser R&D-Team hat den T-Ride in verschiedenen Größen getestet. Die besten Ergebnisse hinsichtlich Reisegeschwindigkeit, Leistung, verschiedene Trikes und Kraftstoffverbrauch wurden mit einer Fläche von 39 m2 erreicht. Die Konstruktion der V-Diagonalrippen und Zugentlastungsbändern über die gesamte Spannweite gibt der Kappe Stabilität und sorgt für ein nahezu faltenfreie Oberfläche.
In der ganzen Phase ist der Bremsdruck bei ausgezeichnetem Handling leich und steigt erst zum Ende progressiv an. Ein spezielles Bremssystem sorgt bei symmetrischer Betätigung der Bremsen für eine extrem niedrige Minimalgeschwindigkeit. Dies wirkt sich positiv für die Start und Landeigenschaften aus. Dieses System erhöht auch die Steigleistung des Schirmes.

Der T-Ride wird in zwei Versionen angeboten:

1. Version ist mit einem 5-Punkt-Aufhängung mit Trimmern auf den A-und D-Tragegurten ausgestattet. Die Anwendung der Trimmer auf den A-Tragegurten beschleunigt den Motorschirm. Die  Trimmer auf den D-Tragegurten ändern Profil und Anstellwinkel des Schrimes in den Reihen C und D. Die geteilten A-Tragegurte ermöglichen einfaches Ohrenanlegen.

2. Version ist mit einer speziellen Metall/Aluminium-Aufhängung ausgestattet. Der Anstellwinkel wird dann vom Trike angepasst.

T-Ride

Die T-Ride ist ein perfekter Motorschirm für Trikes. Die T-Ride ist eine Klasse für sich.

Verwendung von hochwertigen Materialien, ständige Qualitätskontrollen während des gesamten Herstellungsprozesses sind für uns selbstverständlich.

Technische Daten

T-RIDE 39
Zoom[%] 125
Fläche ausgelegt[m2] 38.88
Fläche projiziert[m2] 34.09
Spannweite ausgelegt[m] 14.21
Streckung ausgelegt 5.2
Flügeltiefe[m] 3.21
Anzahl Zellen 58
Schirmgewicht[kg] 8.3
Gewichtsbereich Motorflug *[kg] 200 – 400
Min. Geschwindigkeit[km/h] 25 – 27
Trimmgeschwindigkeit[km/h] 41 – 43
Max. Geschwindigkeit[km/h] 60 – 63
Gleitzahl max. 8.9
Min. Sinken[m/s] 1.05
 

Materialien

ITEM MATERIAL
Obersegel Eintrittskante: Skytex 9092, Coating E85A 45 g/m2
Obersegel Hinterkante: Skytex 9017, Coating E38A 40 g/m2
Untersegel: Skytex 9017, Coating E38A 40 g/m2
Hauptrippen: Skytex 9017, Coating E29A 40 g/m2
Querverstrebungen: Skytex 9017, Coating E29A 40 g/m2
Zwischenrippen: Skytex 9017, Coating E38A 40 g/m2
Gallerieleinen: Edelrid Aramid/Kevlar 8000 – 60 kg, – 80 kg, – 190 kg
Stammleinen: Edelrid Aramid/Kevlar 7343 – 500 kg, – 420 kg, – 280 kg

Der T-Ride wird aus bewährten Materialien mit bekannter Langlebigkeit hergestellt: Skytex 40 von Porcher Sport. Da bei allen Schirmen als erstes die Eintrittskante altert, verwenden wir dort Skytex 45 mit E85A Beschichtung. Für weniger beanspruchte Teile des Segels verwenden wir Skytex 40 mit E38A Beschichtung. Für alle Rippen und Querverstrebungen verwenden wir Skytex 40 mit E29A “hard finish” Beschichtung. Dieser Mix gibt dem Schirm den Vorteil sowohl leicht als auch langlebig zu sein.

Gallerie

Design

Dateien herunterladen

SKY CIMA PWR

HIER DAS AKTUELE VIDEO AUF:    www.PARAGLIDING.TV :

CIMA PWR (DGAC)

Produkte

Für die ersten Schritte in der Luft mit Motor haben leichte Bedienbarkeit, Einfachheit und Flugspaß höchste Priorität.

Die tief im CIMA PWR steckende Philosophie von Sky Paragliders ermöglicht dies. Das Design des CIMA PWR soll die Welt des Motorfliegens für eine völlig neue Generation von Piloten eröffnen, denen er einfaches Startverhalten, überschaubares Nick- und Rollverhalten und hohe Gleitleistung für langsame und effektive Starts und Landungen mit hohem Flugkomfort bietet.

Ein Schirm, der Sie von den ersten Schritten und weit über diese hinaus führt: der CIMA PWR.

Haupteigenschaften

  • auftriebsstarkes Profil
  • wasserabweisendes Skytex-Material
  • strukturierte Eintrittskante
  • leicht und haltbar
  • großer nutzbarer Geschwindigkeitsbereich
  • tragegurte mit Trimmer und Speedsystem
  • optional hohe oder tiefe Aufhängung

Der CIMA PWR eignet sich für Piloten, die:

  • ihren ersten PPG-Schirm suchen
  • gelegentlich fliegen
  • geringen Stress und wenig herausfordernde Flüge wünschen

Lieferumfang:

  • CARRY ALL POWER Packsack
  • innenpacksack
  • T-ShirtSKY TEAM
  • reparatursegel und Multitool
  • betriebsanleitung auf einem USB-Stick

Technische Daten

CIMA PWR XXS XS S M L XL
Fläche ausgelegt (m2) 19.75 21.37 23.12 25 27.13 29.34
Spannweite ausgelegt (m) 9.39 9.77 10.17 10.57 11.01 11.45
Streckung ausgelegt 4.47 4.47 4.47 4.47 4.47 4.47
Fläche projiziert (m2) 16.83 18.21 19.70 21.3 23.12 25.01
Spannweite projiziert (m) 8.02 8.34 8.67 9.02 9.4 9.78
Streckung projiziert 3.82 3.82 3.82 3.82 3.82 3.82
Anzahl Zellen 42 42 42 42 42 42
Schirmgewicht (kg) 4.3 4.45 4.65 4.8 5.0 5.2
Startgewicht (kg) 70-85 60-100 70-120 80-140 95-160 145-180
Test DGAC DGAC DGAC DGAC
Max. Belastung bei 6G 206 206 206 206 206 206

Schirmkappe

  • Tuchbahnen: Skytex 9017 E25, universal 38 g; Porcher Sport, Frankreich
  • Eintrittskante: Combination of dacron and nylon rods; Dominico,South Korea
  • Rippen und Diagonalverstrebungen: Skytex hard 40, 40 g/m2Porcher Sport, Frankreich

Leinen

  • Obere Galerie: Dyneema ummantelte Leine Edelrid 7850-100 and 7850-80 – diameter 1,2 and 1,0 mmy
  • Hauptleinen: Dyneema ummantelte Leine Cousine Ultimate 1,9 mm and 1,5 mm
  • Hauptbremsleine: Dyneema ummantelte Leine Edelrid 7850-080 / 7850-100 / 7850-200 – diameters 1,0 mm / 1,2 mm / 1,7 mm

Risers

  • 25 mm Polyestergurtband; Mouka Tišnov, Tschechische Republik
  • Leinenschlösser: Karabiner 3.5 Delta; Peguet, Frankreich

Download

 
 
 

 

Highlights: Day 4 -Red Bull X-Alps 2019

Die Eroberung von Davos

Der Schauplatz des härtesten Abenteuer-Rennens hat sich heute in das Schweizer Bergresort verlagert.  

 
 
 
Chrigel Maurer (SUI1) und Maxime Pinot (FRA4) im Kampf um die Red Bull X-Alps 2019 Krone © zooom.at / Sebastian Marko
 
 
 
 

 
Red Bull X-Alps 2019 erreichte heute das Schweizerische Davos. Eigentlich bekannt als Treffpunkt der Weltwirtschaftsspitzen, hieß der Ort heute die weltbesten Athleten mit ihren Gleitschirmen willkommen. Da passte es natürlich perfekt, dass es wieder einmal der Fünffach-Sieger Christian ‚Chrigel‘ Maurer war, der angefeuert von seinen Fans seinen Namen als Erster auf dem Signboard eintrug. 
 
Knapp dahinter wie auch gestern, der Franzose Maxime Pinot. Er landete kurz nach 13 Uhr müde, aber zufrieden.
 
“Das muss auf dem Live Tracking super aussehen,“ sagte der Rookie. „Oben in der Luft war es heute schon eine Herausforderung mit 20 bis 30 Knoten Wind. Außerdem habe ich heute beim Start Zeit liegen lassen. Der Startplatz, den wir gewählt haben, war schwierig.“
 
Bereits den zweiten Tag in Folge startete Pinot gemeinsam mit Maurer in die Luft, fiel dort aber zurück. Es scheint, dass nur ein Fehler von Maurer den Franzosen in Führung bringen kann. Und das erscheint derzeit eher unmöglich. Heute Nachmittag war Pinot weiterhin auf direkter Verfolgungsjagd hinter dem klaren Führenden.
 
Das Wetter könnte die Situation an der Spitze beeinflussen. Für morgen sieht es nach nicht mehr ganz so gutem Flugwetter aus. Damit verlagert sich alles auf die Beine und davon könnte der jüngere Franzose profitieren. Er ist ein erfahrener und schneller Ultra-Läufer. Für Maurer war es bereits 2017 sehr hart lange Tagesetappen zu laufen. 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
      
 
Maxime Pinot (FRA4) auf den Fersen des             Chrigel Maurer (SUI1) nach der Landung bei Kappl, Österreich © zooom.at / Harald Tauderer
fünffachen Champions Christian Maurer                                                                              
© zooom.at / Honza Zak                        
                                
                                                                                                                              
 
Alle Augen waren heute auf das Comeback des italienischen Flug-Maestros Aaron Durogati (ITA1) gerichtet. Beim Start des Rennens bewegte er sich am hinteren Ende des Wettkampffeldes, aber seit dem zweiten Tag hat er täglich aufgeholt und stürmte heute an die Spitze vor. Derzeit liegt er auf dem dritten Platz. Aber auch für ihn könnten die kommenden Tage mit langen Märschen verbunden sein und damit zu einem Problem werden. 
 
Direkt hinter dem Italiener liegen der Österreicher Paul Guschlbauer (AUT1) und Gaspard Petiot (FRA2). Gefolgt von einer Gruppe aus zehn Athleten, die alle ziemlich gleichauf liegen und gemeinsam in der Luft unterwegs sind. Alle lauern natürlich auf ihre Chancen davonzuziehen. 
 
Am Ende des Wettkampffeldes kam heute das erwartete Aus für den Libanesen Rodolphe Akl. Der nächste Athlet wird in 48 Stunden eliminiert. Im Moment sieht es für die Polin Dominika Kasieczko nicht gut aus. Sie hat bereits gestern ihren Night Pass gezogen und hat damit keinen Trumpf mehr in der Hand. Heute Nacht wird der Russe Evgenii Griaznov (RUS) auf den Beinen sein. 
 
Die gesamte Action verfolgt man am besten über das Live Tracking auf www.redbullxalps.com .
 
 
 
 
      
 
Paul Guschlbauer wandert in Lermoos – Tiroler Zugspitz Arena                      Aaron Durogati (ITA1) erreichte als dritter Athlet den Turnpoint 5                                                                 
 © zooom.at / Honza Zak                                                                                  © zooom.at / Honza Zak      
                                                                                                                                               
  
 
 
 
 
 
 
——————————————————————————————————————————————–

ÜBER RED BULL X-ALPS
 
Red Bull X-Alps 2019, das härteste Abenteuerrennen der Welt, startete am 16. Juni 2019 in seine neunte Ausgabe. Von Salzburg aus überqueren 32 Athleten aus 20 Nationen die 1.138km lange Strecke quer über die Alpen nur zu Fuß und mit dem Paragleiter kämpfen darum, als Erster das Ziel in Monaco zu erreichen. Jeder ihrer Schritte wird dabei von fortschrittlicher Live Tracking Technologie erfasst und für Millionen von Fans zugänglich gemacht. Es starten 16 Veteranen, 15 Rookies und der fünfmalige Gewinner des Rennens, der den sechsten Titel in seiner Siegesserie anstrebt.

Auf ihrem Weg müssen die Athleten 13 Turnpoints in 6 verschiedenen Ländern passieren. Vor dem Rennen wird es einen eintägigen Prolog geben, bei dem die Abenteurer um eine gute Ausgangsposition für das Hauptrennen kämpfen werden. Die ersten drei Athleten gewinnen außerdem jeweils einen zusätzlichen Night Pass, mit dem sie durch eine zweite Nacht im Hauptrennen weiterlaufen dürfen.

Die diesjährige Route wird die Abenteurer in sowohl bekannte als neue Gebiete führen – garantiert sind täglich steinige Aufstiege, spektakuläre Flüge und wesentliche strategische Entscheidungen – eine Herausforderung für Körper und Geist. Mit einer anspruchsvolleren Route als jemals zuvor werden die Red Bull X-Alps 2019 für Spannung, Abenteuer und hochalpine Action sorgen. Der Gewinner muss sowohl mental als auch körperlich top fit sein und einerseits sehr gut vorausplanen, aber auch kurzfristig die richtigen Entscheidungen treffen können – und ein wenig Glück gehört auch dazu. Red Bull X-Alps 2019 ist das härteste Abenteuerrennen der Welt – und es geht bald los.

Fly like a condor

Maurer’s ultra-efficient flying style is the reason he can push ahead and stay out front

  •  
  •  

Why is Chrigel Maurer (SUI1) out front all the time? What is his secret? One thing it is not is magic – Maurer is an athlete and a pilot, just like all the rest of the Red Bull X-Alps athletes.

He has a lot of experience in the race, yes, but there is also one extra thing that defines him, and that is his flying style.

Although he has earned the nickname ‘Chrigel the Eagle’, Maurer’s flying style is in fact more like a condor. Because like these giant birds of the Andes, as a pilot he tends to fly in as straight a line as possible.

A typical paraglider pilot uses the ‘climb-and-glide’ technique to fly cross country through the air. That means they find a thermal, turn circles in it until they reach cloudbase, then turn and glide to the next thermal, where they turn in circles again to gain more height.

Watch Maurer – and the other top athletes in this race – for any length of time on Live Tracking, and you will see that Maurer spends most of his time gliding, and a lot less time turning in circles and climbing than many other pilots, especially the ones further back.

‘When you are climbing, you are facing the wrong way half the time,’ he has said before – and he is only half joking. 

His technique, where he stitches together lines of lift either in the sky below the clouds, or along valleys and mountains, allows him to move quickly across the terrain. This is exactly what condors do in the wild skies of the Andes and Patagonia. It is also why, over several hours, the cumulative effect is that Maurer manages to push ahead.

The ‘condor technique’ is an extremely advanced style of flying – more like flying a sailplane or glider – and it is learned by years and years of practice.

Add this very efficient flying style to Maurer’s clear-headed decision making, Alpine flying and hiking knowledge and experience, and the whole package adds up to what you can see in the Red Bull X-Alps. A mountain athlete and pilot at the very peak of their abilities – and still the man to beat.

 

Follow the champion live now on his way to TP7 Titlis!

DROPPING INTO DAVOS

Swiss mountain resort hosts gathering of the world’s greatest adventure athletes.  

For immediate release:
June 19, 2019

 
 
 
Chrigel Maurer (SUI1) and Maxime Pinot (FRA4) fighting for the Red Bull X-Alps 2019 crown © zooom.at / Sebastian Marko
 

The Red Bull X-Alps today entered Davos, Switzerland. The Swiss mountain resort may be better known as the gathering place of world leaders. But from today it welcomes the world’s top adventure athletes swooping in under human power. Appropriately, it was the five-time Swiss champion Christian ‘Chrigel’ Maurer who was first to make the Turnpoint, arriving to huge cheers from the lakeside crowd who’d come to greet his arrival.
 
In hot pursuit was the French rookie athlete Maxime Pinot, who arrived shortly after 1pm, looking tired from the flight. 
 
“It must look good on Live Tracking,” he said. “But sometimes there are 20kph to 30kph winds and it was quite complicated. We also lost some time at the launch. The ridge where we hiked was not so easy to take off from.”
 
It is the second time that Pinot has started the day alongside Maurer only to fall behind in the air. It would seem his only chance is for Maurer to make a mistake, something increasingly unlikely as the multiple champion enters home turf. But by mid-afternoon Pinot was hanging on in his slipstream. 
 
But there is one thing that could yet turn the race in his favor – the weather. If it turns against the leaders tomorrow as predicted, and forces them to continue on foot, it could be the younger Frenchman who has the advantage. He is an experienced and fast ultra-runner while Maurer suffered in the 2017 race when forced to hike all day. 
 
 
      
 
Maxime Pinot (FRA4) on the heels of                    Chrigel Maurer (SUI1) touching down close to Kappl, Austria © zooom.at / Harald Tauderer
five-time champion Christian Maurer                                                                              
© zooom.at / Honza Zak                        
                                
                                                                                   
 
One of the most interesting stories of the race however is the comeback of the Italian flying maestro Aaron Durogati. On the first day he was lingering at the back but in the last two days has stormed through the rankings and is looking very strong in third place. However, that could all change again if he is forced to hike, something the Italian has been keen to avoid all race as much as possible. 
 
Chasing hard behind him is the Austrian athlete Paul Guschlbauer and Gaspard Petiot (FRA2). There’s then a gaggle of 10 athletes all approximately at the same location, taking advantage of flying in a group but also jockeying for position. The battle for dominance within this group is proving to be a gripping race within the main race. 
 
At the back it’s game over for Lebanese athlete Rodolphe Akl. He was eliminated this morning. The next last-placed athlete will be eliminated in 48 hours and it’s not looking good for Polish athlete Dominika Kasieczko. She has already pulled her Night Pass and has no more cards to play. Today it is the Russian athlete Evgenii Griaznov (RUS) who has chosen to walk through the night.  
 
 
Be sure to follow all the action on Live Tracking at www.redbullxalps.com.

      
 
Paul Guschlbauer hiking in Lermoos – Tiroler Zugspitz Arena                          Aaron Durogati (ITA1) was the third athlete at Turnpoint 5                                                                            
 © zooom.at / Honza Zak                                                                                  © zooom.at / Honza Zak      
                                                                         
 
 
 
 
——————————————————————————————————————————————–

ABOUT RED BULL X-ALPS

Red Bull X-Alps 2019 is the world’s toughest adventure race, covering over 1,138km of alpine terrain. It started on June 16, marking the ninth edition of the race. 32 world-class athletes from 20 nations take part in this grueling journey from Salzburg to Monaco only by foot and paraglider – their every move tracked and played out to an audience of millions via the Live Tracking. The competition field consists of 16 veterans, 15 rookies and one defending champion who will be looking to add a sixth consecutive victory to his resume.  
 
Along the way, the athletes will pass 13 Turnpoints in 6 different countries. Prior to the main event, the one-day Prologue race will see athletes jostle for a prime position. The top three finishers will earn themselves an additional Night Pass; allowing them to continue onwards once through the mandatory rest period.
 
This year’s route brings the racers into both familiar and new terrain – but you can count on every single day showing us rocky ascents, dizzying flights and crucial, strategic decisions – a challenge for body and mind. With a more demanding route than ever before, Red Bull X-Alps 2019 will be full of drama, adventure, and high-alpine action. The winner will need to be smart, strong, a master of both planning and reactivity – and have a little bit of luck. Red Bull X-Alps 2019 is the world’s toughest adventure race – and it’s starting soon. 

 

AKTION Zanier Heat Gore Tex Abverkauf für € 185,00.- statt 299.- Shop@Paragliding.EU

Zanier Heat ZX 3.0  Damen oder Herren
Grösse S-M-L-XL   solange Vorrat reicht!
Abverkauf für € 185,00.- statt 299.-

Bestellung und Infos unter Shop@Paragliding.EU

PRODUKTBESCHREIBUNG

Das Allround-Talent für den Wintersport! Geschätzt von Wintersportprofis und der Österreichischen Bergrettung. Der 60g leichte Handschuh gehört zu den „Must-haves“ für die Wintersaison. Die ZANIER Heiztechnologie basiert auf hochentwickelten textilen Heizelementen und intuitiver Steuerungselektronik. Dank USB- Anschluss können die Handschuhe per Ladegerät über Nacht aufgeladen werden. Top-Materialien sorgen für optimale Wärme: feinstes Ziegenleder für die gewünschte Robustheit; 4-Wege-Stretch für Komfort; weiche, leichte und warme ZA LOFT-Isolierung und ZA TEX-Membrane für trockene Hände. Die praktische Leash-Schlaufe sorgt dafür, dass die Handschuhe auch beim Ausziehen nicht verloren gehen können.

 

Features

Die ZANIER Heiztechnologie basiert auf hochentwickelten textilen Heizelementen und einer einzigartigen Steuerungselektronik. Die Handschuhheizung ist einfach zu bedienen – mit nur einem Schalter auf der Oberhand. Das LED-Lämpchen in Flammenform zeigt die gewählte Heizstufe an (gelb, orange, rot).

 

Lieferumfang

  • USB Ladegerät
  • Ladekabel
  • Akkus
  • 1 Paar Handschuhe

 

 
Alpine Logo Dark

INFORMATIONEN

Geschlecht

Damen oder Herren Grösse S-M-L-XL   solange Vorrat reicht!

Typ

Handschuhe

ZANIER Technologien

FLEX
HEAT-TEC
LOFT
TEX
LEASH

Material

4-Wege-Stretch
Ziegenleder