Gradient Gleitschirm Abverkauf – shop@pARAGLIDING.eu

Gradient Gleitschirm Abverkauf – Shop@PARAGLIDING.EU

“Nur solange der Vorrat reicht und laut Lagerbestände!”

Gradient (Vertrieb/Hersteller Supair)  löst die letzen Lagerbestände von den Traditionsschirmen Gradient auf.
Weltschirme wie der Aspen und Bigolden gehören daher der Vergangenheit an!

Hier noch für Schnäpchenjäger die letzten Restposten zum Hammerpreis!
Entweder als Vorführer, oder Nagelneu  😉

Sendet uns einfach ein EMAIL an Shop@PARAGLIDING.EU

DEMO Gleitschirme Gradient:



  • Gradient Gleitschirm Abverkauf
    Gradient Gleitschirm Abverkauf


    EN-C

    The most legendary of the Gradient lineup.

    The Aspen6 is our glider designed for experienced pilots, who will enjoy its flight characteristics. Solid even when accelerated, and precise in thermal conditions, this is a great wing for doing distance, but without the subtle difficulties typical of gliders of the highest level.

     

    ___________________________________________________________
     

    Gradient GO 28 GOLD DEMO

    Statt   2 870,40€  jetzt  1 492,61€       -48%
  • Takeoff weight range : 90-115 kg  in GOLD

    EN-A

    Initial year of using : 2019

    Number of flights : –

    Color : Gold

    Takeoff weight range : 90-115 kg

    Gradient Gleitschirm Abverkauf
    Gradient Gleitschirm Abverkauf

     

     
     

 

 

  • MONTANA3 24 ORANGE  DEMO

  •  MONTANA3 22 LIME GREEN DEMO

    Statt    3 957,60    jetzt    1 583,04€         -60%

    DEMO GLIDER

    EN-B

    Initial year of using : 28/04/2019

    Number of flights : 20

    Color : Lime Green

    Takeoff weight range : 75-90 kg

     

  • Gradient Gleitschirm Abverkauf
    Gradient Gleitschirm Abverkauf
    ———————————————————————————
     

    VERKAUFT nach OSTTIROL 😉

    NEVADA2 Light 22   (VERKAUFT!!)

    Statt  3 990,00€        
      jetzt 1 396,50€        -65%
    https://www.paragliding.eu/gradint-nevada-2-light/

DEMO GLIDER

EN-B

Initial year of using : 26/04/ 2019

Number of flights : 1

Color : White Blue

Takeoff weight range : 62-78 kg

  • Gradient Gleitschirm Abverkauf
    Gradient Gleitschirm Abverkauf
     

 

NEUE GLEITSCHIRME:

 

Gradient ASPEN 6  28   lime green

On Offer 3 967,20 1 904,26       -52%
https://www.paragliding.eu/gradient-aspen-6/

TAKEOFF WEIGHT RANGE

28 : 95-119 Kg

abverkauf gradient aspen6-limegreen
abverkauf gradient aspen6-limegreen
  • Gradient Gleitschirm Abverkauf
    Gradient Gleitschirm Abverkauf
     
     

 

Gradient ASPEN6

On Offer 3 967,20 2 578,68€     -35%

EN-C

The most legendary of the Gradient lineup.

The Aspen6 is our glider designed for experienced pilots, who will enjoy its flight characteristics. Solid even when accelerated, and precise in thermal conditions, this is a great wing for doing distance, but without the subtle difficulties typical of gliders of the highest level.

  •  


    —————————————————————–
    • -35%

      ASPEN6 LIGHT  22 oder 26  wight green

      On Offer 4 165,20 2 707,38
    • 22 wight green
    • 26 wight green

      TAKEOFF WEIGHT RANGE

      22 : 65-75 kg

      26 : 85-105 Kg

  • ——————————————————————–

    • -30%

      Gradient  BIGOLDEN 4 LIGHT

      On Offer 4 651,20 3 255,84
      https://www.paragliding.eu/gradient-bigolden-4/
    • EN-B

      The BiGolden4 Light keeps all the great handling of the standard version of the BiGolden4 all the while being easier at takeoff, It has easier brake controls, all the while being a lighter version (-1kg for the 37m2 and – 700g for the 42m2).

       

      TAKEOFF WEIGHT RANGE

      37 : 100-190 kg

      42 : 120-213 kg


  • ————————————————————————

    • -48%

      Gradient GO

      On Offer 2 870,40 1 492,61
    • 24 Blue
    • 24 green
    • 28 Gold
    • 28 Green
    • 28 Red

       

       

       


  • ————————————————————————


  • —————————————————————–

    • -30%

      Gradient GOLDEN5

      On Offer 3 718,80 2 603,16
      https://www.paragliding.eu/gradient-golden-5-2/

    • 24 white
    • 26 red
    • 28 red
    • 28 white
    • 28 lime green
    • 30 red
    • 30 white

      22 : 55-77 kg

      24 : 75-90 kg

      26 : 85-105 kg

      28 : 95-115 kg

      30 : 110-135 kg




  • ———————————————————————————-
  • -47%

    Gradient MONTANA3

    On Offer 3 957,60 2 097,53
    https://www.paragliding.eu/gradient-montana-3/
  • 24 Diva Blue
  • 26 lime green

    TAKEOFF WEIGHT RANGE :

    22 : 55-77 kg

    24 : 75-90 kg

    26 : 85-105 kg

     

  • ———————————————————————–


  • https://www.paragliding.eu/gradient-montana-3/
    ___________________________________________________________
    • -52%

      Gradient NEVADA2  24 Purple / LILA

      On Offer 3 818,40 1 832,83
      https://www.paragliding.eu/gradient-nevada-2/

      EN-B

      With great performance and a high level of safety the Nevada2 is a perfect glider for ambitious pilots who want to fine tune their skills before moving up to a higher performance glider like the Aspen6.

      TAKEOFF WEIGHT RANGE :

      24 : 75-90 kg



  • https://www.paragliding.eu/gradient-montana-3/


    —————————————————————-
  • Gradient Gleitschirm Abverkauf
    Gradient Gleitschirm Abverkauf
    Gradient Gleitschirm Abverkauf
    Gradient Gleitschirm Abverkauf

     

    Genauere INFOS unter der Gleitschirmdatenbank PARAGLIDING.EU:

https://www.paragliding.eu/gradint-nevada-2-light/
https://www.paragliding.eu/gradient-bigolden-4/
https://www.paragliding.eu/gradient-aspen-6/
https://www.paragliding.eu/gradient-nevada-2/
https://www.paragliding.eu/gradient-aspen-6-light/
https://www.paragliding.eu/gradient-golden-5-2/
https://www.paragliding.eu/gradient-montana-3/

Gradint Nevada 2 Light

HIER DAS AKTUELE VIDEO AUF:    www.PARAGLIDING.TV :

 

Philosophie

Einen neuen Schirm zu entwickeln, ist nicht nur eine Frage der Liebe zur Fliegerei selbst. Es geht darum einen Mehrwert für Piloten zu schaffen und wirkliche Verbesserungen zu erreichen. Die Entwicklung ist dabei lediglich die erste Stufe. Im zweiten Schritt erfolgt das Finetuning. Die Herausforderung dabei ist, die Leistung zu optimieren und gleichzeitig sowohl die Flugeigenschaften als auch die Sicherheit beizubehalten. Mit längeren XC-Flügen in Brasilien und Südafrika haben wir den Schirm getestet und präsentieren nun den schnellsten und leistungsfähigsten EN-B Schirm den wir je gebaut haben. Mehr als ein Jahr intensive Arbeit hat sich gelohnt. Mit Stolz präsentieren wir den NEVADA2. Einen Schirm für anspruchsvolle Genusspiloten mit Ambitionen weiter und höher zu fliegen.

Eigenschaften

Der Nevada2 ist ein High End EN-B Schirm. Er verfügt über die maximalen Leistungswerte in seiner Kategorie und besticht durch das präzises und feines Gradient Handling. Selbst bei voller Beschleunigung behält er seine ausgezeichneten Eigenschaften und bleibt dabei jederzeit sicher. Die hohe Stabilität hilft zusätzlich Klapper zu vermeiden.

Technische Beschreibung

Der Schirm ist als 3 Leiner konstruiert und hat nur 2 Stammleinen pro Ebene. Dank des bereits erprobten DD Systems von Gradient konnte der Widerstand gesenkt und die Leistung maximal erhöht werden. Der Schirm verfügt über 62 Leinenverbindungen und die Länge der Leinen konnte dadurch auf ein Minimum reduziert werden. Die ausgeklügelte Leinenauswahl über den ganzen Schirm hinweg garantiert sowohl Stabilität als auch geringsten Widerstand. Um die Kräfte innerhalb des Schirms gleichmässig zu verteilen setzt Gradient die sogenannten Gibus Arcs ein. Kleine Nylon Einsätze, welche die Leinen Verbindungen in der B und C Ebene zusätzlich abstützen. Des Weiteren verhelfen die Nylon Verstärkungen in der C Ebene die Hinterkante präziser zu formen und ebenfalls den Widerstand zu senken. In der Eintrittskante finden sich nochmals Nylon-verstärkungen, durch die die Form verbessert und gleichzeitig stabilisiert wird. Neu und erstmals zum Einsatz kommt das VO-System. Mit diesem wird innerhalb des Schirms der Druck gleichmässiger über alle Geschwindigkeitsbereiche verteilt. Durch die Art der Öffnungen innerhalb der Eintrittskante füllt sich die Kappe sehr schnell von der Mitte zu den Flügelenden. Dieser Einfluss auf den Anstellwinkel und Angriffspunkt macht nicht nur den Start einfacher, sondern beschleunigt auch die Öffnung der Kappe nach einem großen Klapper. Zusätzlich wird der Luftaustausch zwischen Ober- und Untersegel vermindert. Dadurch verliert der Schirm weder bei Turbulenzen noch bei unruhiger Luft Leistung. Die Langlebigkeit der ausgewählten Materialien machen den Schirm zu einem zuverlässigen Begleiter über viele Jahre. Das bewährte Tuch von Porcher Sport garantiert höchste Qualität. Das mit Gradient gemeinsam entwickelte Everlast Material hat seine positiven Eigenschaften bereits bei anderen Schirmen bewiesen. Kein anderes Tuch bietet diese hohe Lebensdauer bei so geringem Gewicht. Kugelgelagerte Beschleunigungsrollen, schmale Tragegurte und die Gradient-Garantie machen den Schirm zu einem perfekten Begleiter.

Technical Data
Nevada2 Light
Units 22 24 26 28
Flat Area [m 2] 21.80 23.20 25.20 27.54
Projected area [m 2] 18.43 19.61 21.30 23.28
Span [m] 11.23 11.59 12.08 12.62
Projected span [m] 8.73 9.01 9.39 9.81
Aspect ratio [1] 5.75 5.75 5.75 5.75
Projected aspect ratio [1] 4.14 4.14 4.14 4.14
Maximum chord [m] 2.37 2.45 2.55 2.67
Minimum chord [m] 0.52 0.54 0.56 0.59
Number of cells   56 56 56 56
Line consumption (1) [m] 208.0 214.7 223.9 234.9
Weight of the glider [kg] 3.7 3.8 4.1 4.4
Take-off weight range (2) [kg] 62-78 75-90 85-102 95-115
Certification EN / LTF   B B B B

(1) line consumption is the sum of the lengths of all lines including brake lines

(2) take-off weight is the weight of the pilot including equipment and a paraglider (approx 10-20kg)

 

QUELLE: http://www.gradient.cx/de/Nevada2light

Quelle and thanks to   https://gradient-gliders.com/en/gliders/

GRADIENT GO EN-A ABVERKAUF letzte Schirme – NAGELNEU jetzt € 1492,00.-

Gradient GO NEU € 1492,00.- Abverkauf

Weitere Gradient Schirme im Abverkauf:

 

Gradient GO NEU € 1492,00.- Abverkauf

EN-A
verschiedene Größen noch vorrätig, siehe lt. Onlineshop!

 
 
 

Der GO ist ein EN-A-Schirm, welcher für Flugschulen und für eine breite Gruppe von Piloten entwickelt, die ein extra hohes Maß an passiver Sicherheit suchen (Flugschüler, frische Freiflieger und Gelegenheitspiloten).

SEHNSUCHT NACH FLIEGEN Gradient GO

 
 

 

FLYING ZEN

Der GO steigt beim Start easy und steckt Anfängerfehler perfekt weg. Das sehr übersichtliche und farblich abgesetzte Leinen-Setup macht das Sortieren der Leinen zum Kinderspiel und beugt somit Fehlstarts vor. Der GO ist ein verlässlicher Partner für die ersten Schritte in der Gleitschirmwelt.

 

SOARING

Der GO lässt sich im Flug präzise und effizient steuern. Sein ausgewogenes Handling und sein gutes Ansprechen auf Gewichtsverlagerung, erlaubt es ihn easy zu steuern. Der Stallpunkt kündigt sich sehr deutlich und früh an, was ein versehentliches Überbremsen vorbeugt.

 

HIKE&FLY

Das einfache Startverhalten macht den GO perfekt für Bergstartplätze. Er besitzt keine Tendenz zum Überschießen und steigt sehr verlässlich, wodurch man auch keine wilden Startplätze scheuen muss. Bei der Landung lässt er sich vorbildlich ausflaren.

 

CROSS COUNTRY Gradient GO

Handling und Geschwindigkeit des GO, ermöglichen eine rasche Entwicklung und effizientes Thermikfliegen. Dank der ausgewogenen Dynamik des Schirmes und seinem soliden Flugverhalten, wird sich der Pilot selbst in turbulenter Luft wohlfühlen.

 

FREESTYLE Gradient GO

Der GO wurde nicht für Freestyle-Manöver entwickelt, jedoch lassen sich Basic-Manöver wie Wing-Over oder Helis mit ihm durchaus realisieren. Seine langen Steuerwege stecken Pilotenfehler sehr gut weg und geben dem Piloten die nötige Sicherheit für erste Freestyle-Versuche.

 

ACRO

Dieser Schirm wurde nicht für ACRO entwickelt..

 

COMPETITION

Dieser Schirm wurde nicht für Wettbewerbe entwickelt.

TECHNISCHE DATEN Gradient GO

FARBEN

TECHNOLOGIE

MATERIALEN

DESIGN

Ganz oben auf der Prioritätenliste von Gradient stehen nur die besten Materialien welche am Markt erhältlich sind, für alle Konstruktionen zu verwenden um das beste Ergebnis aus Sicherheit, Produktgewicht und langer Lebensdauer zu erhalten.

Eintrittskante……………………………Skytex 38g/m²

Außensegel……………………………..Skytex 38g/m²

Innesegel………………………………..Skytex 38 g/m²

Zellwände……………………………….Skytex 40 g/m²

 Leinen                                                             

Topleinen……………………………..Edelrid Dyneema

Stammleinen……………………………Edelrid Aramid

 

 

ALLES NEU BEIM ION 6 – WARUM? Oder NUR Update vom ION 5

NOVA ION 6-  ALLES NEU BEIM  – WARUM?

Beim Stubai-Cup fragten uns mehrere Piloten: Warum hat NOVA den ION 6 neu entwickelt und nicht einfach den ION 5 weiter optimiert? Hier ist die Antwort von Philip Medicus (Designer):

„Kurz vorweg: Kein Schirm entsteht völlig unbeeinflusst von seinen Vorgängern. Insofern hat der ION 6 durchaus Gene des ION 5. Wir haben beim ION 6 aber grundlegende Parameter verändert, die seit dem ION 3 weitgehend unangetastet blieben.

Warum wir uns für diese Änderungen entschieden haben? Fast jede technische Entwicklung ist ein Wechselspiel zwischen Optimierungen im Detail und grundlegenderen Änderungen, die sinnvoll sind, sobald die Detailverbesserungen nicht mehr den gewünschten Fortschritt bringen. Dieser Punkt war beim ION 5 erreicht.

Was heißt das beim ION 6 konkret? Angeregt durch die positiven Erfahrungen mit dem DOUBLESKIN und dem BANTAM lag es nahe, das Konzept der geringeren Leinenlänge und der reduzierten Kappenkrümmung auch auf den ION zu übertragen.

Durch verbesserte Simulationsmöglichkeiten wussten wir noch vor dem ersten Prototypen, dass die Änderungen vielversprechend sind. Wir sahen in der Simulation auch, dass wir die Grundform markant ändern mussten, und dass Mini-Ribs sinnvoll waren, um das Potenzial des neuen Konzepts optimal zu nutzen. Der ION 6 unterscheidet sich technisch also erheblich von ION 3, ION 4 und ION 5.

Was das Fluggefühl betrifft, bestand eine Herausforderung in der Entwicklung darin, trotz des technischen Umbruchs an die bisherige ION-Serie anzuschließen. Wer vom ION 5 oder vom ION 4 kommt, soll also vom Potenzial des neuen Konzepts profitieren – und sich dennoch sofort vertraut fühlen. Ich denke, dass uns das sehr gut gelungen ist. Einfach mal probefliegen! Probiert ihn selbst aus!”

#novaparagliders #novawings #streckenfliegen #paragliding #novaion #ion6 #gleitschirm

NOVA ION 6
NOVA ION 6
 
 

WATCH THE ORIGINAL VIDEO on PARAGLIDING.TV:

 

NOVA ION 6

NOVA ION 6 –EN / LTF B-GLEITSCHIRM 

Ab März erhältlich (je nach Größe im Mai)
Alles neu – aber gleiche Positionierung

NOVA schickt den Nova  ION 6 als komplette Neuentwicklung an den Start: Er hat eine höhere projizierte Streckung als seine Vorgänger, weniger Krümmung und kürzere Leinen. Außerdem stattet NOVA den Schirm erstmals mit leistungsfördernden Mini-Ribs aus, Zig-Zag 3D-Shaping, einem Mini-Rib Vektorband sowie Schränkungsverstellung im Schnellflug. Das verspricht einen klaren Leistungszuwachs. Die Positionierung als unkomplizierter EN / LTF B-Schirm mit hoher passiver Sicherheit, der ein extrem breites Spektrum an Piloten glücklich macht, bleibt jedoch gleich.

NOVA Ion 6
NOVA Ion 6
NOVA ION 6
NOVA ION 6

Seit rund einem Jahrzehnt stellt der NOVA ION so etwas dar wie das Schweizer Taschenmesser oder den VW Golf unter den Gleitschirmen: Man kann „alles“ damit machen und „mehr“ braucht eigentlich kaum jemand. Vom entspannten Cruisen am Hausberg bis hin zum FAI-Dreieck von 200+ km reicht das Spektrum – und das alles mit einem sehr hohen Maß an passiver Sicherheit und relativ geringem Anspruch an den Piloten. Mit der neuesten Generation ION 6, hat sich daran nichts geändert. Trotzdem ist der Nova  ION 6 eine komplette Neuentwicklung.

Nova ion 6
Nova ion 6

Was ist also neu und was bringen die diversen Innovationen beim Nova  ION 6?

Die Leinenlänge und damit der Abstand des Piloten zur Kappe, ist beim ION 6 deutlich reduziert. Das ergibt ein direkteres Handling in der Luft. Beim Auslegen wird weniger Platz benötigt, und beim Start steigt der Gleitschirm schnell und zuverlässig nach oben.

Zusätzlich wurde die Krümmung des Nova  ION 6 reduziert, das heißt, die Kappe ist »flacher«. Das erhöht die Rolldämpfung und sorgt für einen spurstabilen Flug. Auf Steuerdruck reagiert der ION 6 aufgrund der kurzen Leinen trotz der hohen Rolldämpfung präzise – und der Pilot kann ohne Verzögerung spüren, was über ihm passiert. Eine weitere Folge der reduzierten Krümmung ist die erhöhte projizierte Streckung (3,84 im Vergleich zu 3,52 beim ION 5). Die ausgelegte Streckung wurde nur um 0,6 % erhöht, die projizierte jedoch über 9 %. Und mehr (projizierte) Streckung bedeutet auch mehr Leistung.

Nova ion 6
Nova ion 6

Der Nova  ION 6 hat erstmals Tragegurte mit Schränkungsverstellung (wie beim MENTOR 6 und SECTOR). Dadurch wird beim Beschleunigen die A3-Leine weniger stark verkürzt als A1 und A2. Das erhöht die Stabilität des Gleitschirms im beschleunigten Flug.

NOVA Ion 6
NOVA Ion 6

Ansonsten sind die Tragegurte wie gewohnt gestaltet und sehr übersichtlich beim Start oder Groundhandling. Die farbigen Markierungen für rechts und links setzen sich an den Bremsgriffen sowie den Einhängeschlaufen der NOVA-Gurtzeuge fort. So fällt es einfacher zu überprüfen, ob man sich richtig eingehängt hat. Auch die Leinen sind schnell sortiert, denn der ION 6 hat ummantelte Stamm-, Brems- und Stabiloleinen. Die Farben folgen dem von der PMA empfohlenen Schema: A – rot, B – gelb, C – blau, Bremsen – orange, Stabiloleinen – grün.

Außerdem kommt der Nova  ION 6 mit drei weiteren leistungsfördernden Innovationen, die NOVA bereits beim MENTOR 6 eingeführt hat: Mini-Ribs mit innen liegenden Nähten sowie das Zig-Zag 3D-Shaping verbessern das Profil aerodynamisch. Das Mini-Rib Vektorband, das am Obersegel durch Öffnungen in den Mini Ribs verläuft, verringert den leistungsmindernden Knick beim Anbremsen bzw. Kurvenflug.

Nova ion 6
Nova ion 6

Eine weitere wichtige Neuerung: NOVA hat sich entschlossen, bei der ION-Serie ab dem ION 6 den Modell-Lebenszyklus auf drei Jahre zu verlängern (zuvor nur zwei Jahre). NOVA-Geschäftsführerin Sissi Eisl erklärt dazu: „Wir folgen damit dem Wunsch vieler Piloten. Der längere Lebenszyklus wirkt sich vor allem positiv auf die Werthaltigkeit der Schirme aus. Der bisherige Zyklus von zwei Jahren war sehr technologiegetrieben, die Verbesserungen zwsichen den Modellen waren groß genug, um den schnellen Modellwechsel zu rechtfertigen. Zukünftig wollen wir die längere Entwicklungszeit nutzen um noch mehr an den feinen Details und echten Innovationen zu arbeiten. Das Ergebnis werden noch mehr modernere Hightech-Schirme wie der ION 6 sein.

 

Anforderungen an den Piloten: Der ION ermöglicht seit bereits sechs Schirmgenerationen sowohl talentierten Einsteigern (in Ländern, in denen auch mit B-Schirmen geschult werden darf) als auch Genusspiloten mit ernsten Streckenambitionen, ihre Fähigkeiten weiter zu verfeinern. Der Schirm kann Piloten ein sehr großes Stück in ihrer Entwicklung begleiten. Denn wer in Sachen XC sowohl Dauer als auch Distanz steigern möchte, wird feststellen, dass die eigene Konzentrationsfähigkeit und das Maß an Aufmerksamkeit, das der Schirm einfordert, zusammenpassen müssen. Hier gestaltet der ION 6 den Einstieg in die B-Klasse einfach und ermöglicht entspannte Flüge.

Die Zielgruppe ist jedoch noch deutlich breiter: Erfahrene Streckenjäger werden mit dem ION 6 richtig weite Strecken fliegen können – und zwar überaus entspannt!

Denn Leistung bietet er satt: Seit jeher gelten die IONs als Maß der Dinge in der unteren EN / LTF B-Klasse. Daran schließt der ION 6 nahtlos an. Die Innovationen – mehr projizierte Streckung, Mini-Ribs, das Mini-Rib Vektorband sowie das Zig-Zag 3D-Shaping an der Eintrittskante – legen eine Leistungszuwachs nahe. Und wer auf Strecke ins Gas steigt, wird sich über die hohe Spurtreue und die strukturelle Stabilität dank der Schränkungsverstellung bei den äußeren A-Leinen freuen. Der ION 6 bringt alles mit für richtig weite und zugleich entspannte Flüge.

Flugverhalten: Fliegen mit dem ION 6 ist vor allem eines: unkompliziert und vertrauenerweckend! Im Vergleich zu seinem Vorgänger lässt sich der ION 6 markant gut auch flach drehen. Er geht also nicht »auf die Nase«, wenn man eine enge Kurve fliegen will. So verliert man weniger Höhe und kann selbst kleinräumige Thermik effektiv nutzen. Auch größere Schräglagen sind spielerisch mit wenig Steuerweg und moderatem Bremsdruck möglich.

NOVA Test Pilot Fabian Gasteiger sagt dazu: „Wir haben während der Thermiksaison an verschiedenen Prototypen gearbeitet und dabei viele unterschiedliche Bremsgeometrien und Trimmungen getestet. Das ergab ein paar hundert Flüge. Aber dieser Aufwand hat sich gelohnt :Das Handling ist sehr direkt, aber nie nervös. Der ION 6 lässt sich ebenso einfach wie präzise steuern.“

NOVA bietet den ION 6 in fünf Größen mit einem Fluggewichtsbereich von 60 bis 130 kg und in vier Serienfarben an. Gegen Aufpreis gibt es ihn auch in Sonderfarben. Wie immer bei NOVA kann der Käufer wählen, ob er einen Rucksack (drei Größen verfügbar) oder ohne Aufpreis den Schnellpacksack CITO möchte. Der ION 6 steht ab März 2020 in den Größen XS bis M bei allen NOVA-Flugschulen für Testflügen zur Verfügung. Ab Mai folgen dann XXS und L.

PDF NOVA_ION_6

Dreileiner| Zellen: 51 | Streckung: 5,19 | Gewicht: 4,7kg – Größe S (EN/LTF B)

ION 6 – Adventure awaits

Mit dem grundlegend neu konstruierten ION 6 (EN/LTF B) wird die erfolgreiche ION-Serie fortgesetzt. Das Ergebnis: hohe passive Sicherheit, ein besonders präzises Handling und maximale Performance für die Verwirklichung deiner XC-Ziele.

Raum für Ambitionen. Egal wo und wie weit geflogen wird, mit dem ION 6 steht dem persönlichen Rekordflug nichts im Weg. Aber auch auf dem Weg dahin bleibt der Spaß nicht auf der Strecke, denn einfaches Startverhalten, angenehmes Handling und ein effektives Speedsystem sind inklusive. Anders gesagt: Mit dem ION 6 ist man sowohl als B-Klasse Einsteiger, als auch (Strecken-) Profi für jedes Abenteuer gerüstet – sei es am Hausberg, auf Kilometerjagd oder auf Reisen.

Form follows function. Die Leinenlänge und damit der Abstand des Piloten zur Kappe, ist beim ION 6 deutlich reduziert. Das ergibt ein direkteres Handling in der Luft sowie Vorteile beim Start. Es wird z. B. weniger Platz beim Auslegen des Schirms benötigt und der Gleitschirm steigt schnell und zuverlässig nach oben. Zusätzlich wurde die Krümmung reduziert, was heißt, die Kappe ist „flacher“. Das erhöht die Rolldämpfung und sorgt für einen spurstabilen Flug. Auf Steuerdruck reagiert der ION 6 aufgrund der kurzen Leinen trotz der hohen Rolldämpfung präzise – und der Pilot kann ohne Verzögerung spüren, was über ihm passiert. Eine weitere Folge der reduzierten Krümmung ist die erhöhte projizierte Streckung (3,84) im Vergleich zum ION 5 (3,52). Die ausgelegte Streckung hat sich allerdings nur um 0,6% erhöht.

Entspannt von A nach B. Erfolgreich Streckenfliegen fordert höchste Konzentration. Schön, wenn einem das der ION 6 durch seine hohe passive Sicherheit einfach macht und so noch Zeit bleibt, unterwegs die Aussicht zu genießen. Im Flug zeigt sich schnell, dass er sich besonders gut flach drehen lässt – das heißt, er geht nicht „auf die Nase“, wenn man eine enge Kurve fliegen will. So verliert man weniger Höhe und kann selbst schwache Thermik effektiv nutzen. Doch auch größere Schräglagen, falls man etwas mehr Dynamik wünscht, sind spielerisch, bzw. mit wenig Steuerweg und moderatem Bremsdruck möglich. Außerdem verfügt der ION 6 über Mini-Ribs mit innen liegenden Nähten, welche die Leistung des Gleitschirms erhöhen und für eine glatte Hinterkante sorgen. Die weiteren, in der Kappe verbauten Features, bestehen aus einem Mini-Rib Vektorband und 3D Shaping an der Eintrittskante.

Einfach die Übersicht behalten. Der ION 6 hat speziell auf seine Konstruktion abgestimmte Tragegurte mit Schränkungsverstellung. Dieses System kommt z. B. ebenfalls beim MENTOR 6 (EN/LTF B) und SECTOR (EN/LTF C) zum Einsatz. Was heißt das? Die A3-Leine wird beim Beschleunigen weniger stark verkürzt als A1 und A2. Das erhöht die Stabilität des Gleitschirms im beschleunigten Flug. Ansonsten sind die Riser wie gewohnt gestaltet und sehr übersichtlich bei Start und Groundhandling. Die farbigen Markierungen für rechts und links, die sich auch an den Bremsgriffen und den Karabinern unserer Gurtzeuge fortsetzen, machen es einfach zu überprüfen, ob man sich richtig eingehängt hat. Übrigens: Auch das Leinensortieren fällt leicht, denn der ION 6 hat ummantelte Stamm-, Brems- und Stabilo-Leinen und folgt dem von der PMA empfohlenen Farbschema: A – Rot, B – Gelb, C – Blau, Bremsen – Orange, Stabiloleinen – Grün.

Anforderungen an den Piloten

Der ION ermöglicht seit bereits sechs Schirm-Generationen sowohl talentierten Einsteigern (in Ländern, in denen auch mit B-Schirmen geschult werden darf), als auch Genuss-Fliegern mit Streckenambitionen, ihre Fähigkeiten weiter zu verfeinern. Er bietet hohe passive Sicherheit, direktes Handling und Leistung in einem – was ihm das Potenzial verleiht, Piloten ein sehr großes Stück in ihrer Entwicklung zu begleiten. Wer in Sachen XC sowohl Dauer als auch Distanz steigern möchte, wird feststellen, dass die eigene Fähigkeit zur Konzentration und die Aufmerksamkeit, welche bereits der Schirm an sich einfordert, zusammenpassen müssen. Hier gestaltet der ION 6 den Einstieg in die B-Klasse einfach und ermöglicht entspannte Flüge. Entsprechend breit ist die Zielgruppe der Piloten, für die sich dieser Gleitschirm eignet.

Qualität & Garantie

Wir testen alle Materialien, die bei uns zum Einsatz kommen, nicht nur auf Alterungsbeständigkeit (höhere Porosität oder verringerte Reißfestigkeit durch UV-Strahlung oder Abrieb), sondern auch auf mechanische Stabilität, etwa auf Dehnung. Zur Qualitätssicherung nehmen wir zusätzlich während der Serienproduktion regelmäßig Stichproben. Gut zu wissen: Unabhängig davon, ob besonders leichtes oder reguläres Tuch verwendet wurde, geben wir auf jeden neuen NOVA Gleitschirm eine umfangreiche Garantie. Bedingung dazu ist die fristgerechte Registrierung.

Mehr Infos unter: NOVA Protect

Zitat von Fabian (NOVA Test Pilot)

“Wir haben während der Thermik-Saison an verschiedenen Prototypen gearbeitet und dabei viele unterschiedliche Bremsgeometrien und Trimmungen ausprobiert. Das ergab ein paar hundert Flüge, die sich gelohnt haben: Das Handling ist sehr direkt – der ION 6 lässt sich ebenso einfach wie präzise steuern.“

Kurz und kompakt

3D-Shaping. Neben dem Standard 3D-Shaping gibt es an jeder Zelle eine Zig-Zag 3D-Shaping-Naht. Der Vorteil dieser Form ist, dass die Nahtrichtung nicht in Spannweitenrichtung bzw. in Zugrichtung verläuft. Die Naht steht dadurch sauberer und verläuft aerodynamisch günstiger. Diese Innovation reduziert Falten an der Eintrittskante.

Mini-ribs. Mini-Ribs erhöhen die Anzahl der Zellen im hinteren Flügelbereich und sorgen so für eine aerodynamisch optimierte Hinterkante. Die dazu benötigten Nähte liegen innen. Außerdem helfen die Mini-Ribs den Bremsdruck moderat zu halten.

Mini-Rib Vectorband. Beim ION 6 verläuft ein zusätzliches Vektorband durch Aussparungen in den Mini-Ribs. Dieses Band reduziert den Knick, der beim Anbremsen entsteht. Davon profitieren sowohl die Steigleistung als auch das Handling deutlich. Zusätzlich kommt ein Raffsystem an der Hinterkante zum Einsatz. Durch diese Features hat der ION 6 auch im angebremsten Zustand eine schöne, glatte Hinterkante.

Optimierte Tragegurte. Die Tragegurte des ION 6 bestehen aus 12mm breiten Gurten und haben eine eingebaute Schränkungsverstellung, welche die A3-Leine beim Beschleunigen weniger stark verkürzt als A1 und A2. Das erhöht die Stabilität des Gleitschirms im beschleunigten Flug. Ein Magnet hält bei Start und Groundhandling die beiden A-Gurte unterhalb der Leinenschlösser zusammen, was für mehr Übersichtlichkeit sorgt. Außerdem verhindern kleine, in die Metallösen eingepasste Bänder, dass sich die Gurte beim Beschleunigen verdrehen.

Neues Design. Zentrales Element des neuen Designs ist die Schwinge, welche die Streckung des Gleitschirms betont, ergänzt von jeweils einer farbig abgesetzten Banderole am Außenflügel. Dort finden auch Produkt- und Markenname Platz. Das Besondere an der Banderole: ihre Platzierung und ihr Aufbau über mehrere Zellen hinweg, unterscheidet sich von Modell zu Modell jeweils leicht.

Technologie

The ION experience

NOVA_ION6
NOVA_ION6

Technische Daten

  XXS XS S M L
Zellenzahl 51
Projizierte Spannweite 8,38 8,82 9,26 9,66 10,10
Projected  area 18,30 20,28 22,34 24,34 26,38
Projizierte Streckung  
Ausgelegte Spannweite 10,51 11,06 11,61 12,12 12,62
Ausgelegte Fläche 21,28 23,57 25,97 28,30 30,67
Ausgelegte Streckung 5,19
Leinenlänge 5,75 6,08 6,41 6,71 7,01
Line consumption 213 224 236 246 257
Max. Profiltiefe 2,52 2,65 2,78 2,90 3,02
Gewicht 4,20 4,45 4,70 5,00 5,30
Legal take-off weight 60-80 70-90 80-100 90-110 100-130
Zulassung (EN/LTF) (B) B B B (B)

Materialien

Eintrittskante: Skytex 38, 38g/m2
Obersegel: Skytex 38, 38g/m2
Untersegel: Skytex40 EazyFly, 40g/m2
Profilrippen (aufgehängt): Porcher Skytex 40 Hard, 40g/m2
Profilrippen (nicht aufgehängt): Porcher Skytex 40 Hard, 40g/m2
Stammleinen: Liros PPSL 191 / TSL 140
Galerieleinen: Edelrid U-8000 series
Bremsleinen: PPSLS 65
Tragegurte: Kevlar 12mm
 

Service

Bei jedem Gleitschirm von NOVA ist ein reichhaltiges Bündel an Service- und Garantieleistungen inkludiert. Beim Kauf eines Schirms erwirbt man mehr als nur das Produkt.1

Optimiere deinen Flügel. 

Bei den ersten Flügen werden Leinen erstmals einer realen Belastung ausgesetzt. Dadurch kommt es – egal welches Leinenmaterial – zu Dehnungen und Schrumpfungen. Beim NOVA Trim Tuning2 analysiert unsere Software die Vertrimmung und berechnet Korrekturwerte. Das Trim Tuning erhöht die Sicherheit und steigert den Flugspaß.

Schutz fürs Material. Beim Kauf eines Gleitschirmes ist nach erfolgter Registrierung (myNOVA) ein einjähriger Schutz (ab Kaufdatum) gegen Unfallschäden am Flügel (EUR 60.- Selbstbehalt3) inkludiert. Du hast den Schaden, wir tragen die Kosten. NOVA Protect bedeutet für Dich, dass Du Dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst: das Fliegen.
Mehr als ein Check. Unser NOVA Full Service ist mehr als nur ein Check: Wie beim Trim Tuning analysieren wir die Leinenlängen und stellen die optimale Profilausrichtung über die gesamte Flügelspannweite wieder her. Zusätzlich prüfen wir deinen Gleitschirm auf Herz und Nieren. Unser NOVA Full Service gibt Dir ein sicheres Gefühl unter Deinem Flügel.
Drei Jahre sorglos. Wenn Du Deinen Gleitschirm zum NOVA Trim Tuning bringst, verlängert sich die Betriebszeit bis zum nächsten Check von zwei auf drei Jahre. Der Zwei-Jahres-Check wird zum Drei-Jahres-Check. Dies ermöglicht Dir, ein Jahr länger sorgenfrei zu fliegen. Bitte beachte die maximal zulässigen Flugstunden laut Betriebshandbuch.
Volle vier Jahre Garantie. NOVA gewährt standardmäßig eine Garantie von drei Jahren statt den üblichen zwei Jahren auf Deinen Gleitschirm. Wenn Du das NOVA Trim Tuning und einen NOVA Full Service machen lässt, verlängern wir die Garantie um ein weiteres Jahr von drei auf vier Jahre. Ein gutes Gefühl, einen Gleitschirm von NOVA zu fliegen.
Alles immer verfügbar. Wenn Du Deinen Schirm unter myNOVA registrierst, wird er Teil unserer Quality Assurance Database. Dort kannst Du – wiederum unter myNOVA – jederzeit alle wichtigen Protokolle herunter laden. Deinem Checker hilft die Datenbank, auf einen Klick mehr über Deinen Schirm zu erfahren – für eine bessere Überprüfung.

1 Die Garantie- und Serviceleistungen sind beschränkt, an Bedingungen geknüpft und nicht in allen Ländern gleich umfangreich. Details findest Du in unseren Garantiebedingungen.

2 Diese Serviceleistung ist in ausgesuchten Ländern im Kaufpreis inbegriffen und, sofern inkludiert, nur im Land des Kaufs einlösbar. Bitte informiere Dich bei Deinem Händler über Details.

3 Diese Leistung bezieht sich auf Schäden, die während des Fluges durch einen Unfall entstanden sind. Sachschäden oder Personenschäden sowie Diebstahl oder sonstiger Verlust sind von der Ersatzleistung ausgeschlossen.

Farben

Green
Blue
Sangria
Orange
 

Lieferumfang

NOVA Rucksack.Je nach Schirm- und Gurtzeug braucht es verschieden große Rucksäcke. Wir bieten unser hochwertiges und angenehm zu tragendes Modell in den Größen S (110 Liter), M (145) und in L (165).
Stuff Sack.Formschöner, technisch durchdachter Innenpacksack. Dank seiner eckigen Form kann der Schirm darin im gefalteten Zustand gut verstaut werden. Aussparungen am Boden sorgen für eine gute Belüftung.
Riser Bag

Dieser praktische kleine Beutel schützt deine Tragegurte, während du deinen Gleitschirm transportierst oder lagerst.

Handbuch.Im beiliegenden, sehr umfangreichen Handbuch findest du alles, was du über dein Fluggerät wissen solltest. Bitte lies es, bevor du zum ersten Mal damit fliegst.
Reparatur-Set.

Niemand wünscht es sich, aber es kann passieren: Ein Loch oder ein kleiner Riss im Gleitschirm. Zur Behebung kleiner Schäden liegt ein farblich passendes Reparaturset bei.

NOVA Windsack.Damit du weißt, woher der Wind kommt, legen wir einen Windsack im NOVA- Design bei. Mit einer Länge von rund 80 Zentimetern ist er groß genug für deinen Startplatz.
Beschleuniger.Dein Gleitschirm ist mit einem hochwertigen Beschleuniger ausgestattet, der dank drei Löchern an der Schnuraufnahme, flexibel und sehr einfach an dein Gurtzeug und deine Beinlänge angepasst werden kann.

FAQ

ION 6 (EN/LTF B) und AONIC (EN/LTF A) unterscheiden sich u.a. durch ihre Klassifizierung. B-Schirme werden in manchen Ländern nicht zur Schulung zugelassen – A-Schirme dagegen sind schulungstauglich. Im Vergleich der beiden Modelle ist der Anspruch an den Piloten etwas höher beim ION 6. Auch bei der Leistung ist der ION 6 dem „High-A“ AONIC überlegen – was an der technisch aufwändigen, hinsichtlich Performance optimierten Konstruktion liegt. Beide Schirme sind jedoch bestens für Piloten geeignet, die sich im (Strecken-) Fliegen weiterentwickeln möchten. Letztlich entscheidet deine persönliche Vorliebe, ob du lieber einen Gleitschirm der Klasse A oder B fliegen möchtest.

 

FAQ

ION 6 (EN/LTF B) und AONIC (EN/LTF A) unterscheiden sich u.a. durch ihre Klassifizierung. B-Schirme werden in manchen Ländern nicht zur Schulung zugelassen – A-Schirme dagegen sind schulungstauglich. Im Vergleich der beiden Modelle ist der Anspruch an den Piloten etwas höher beim ION 6. Auch bei der Leistung ist der ION 6 dem „High-A“ AONIC überlegen – was an der technisch aufwändigen, hinsichtlich Performance optimierten Konstruktion liegt. Beide Schirme sind jedoch bestens für Piloten geeignet, die sich im (Strecken-) Fliegen weiterentwickeln möchten. Letztlich entscheidet deine persönliche Vorliebe, ob du lieber einen Gleitschirm der Klasse A oder B fliegen möchtest.

Der ION ist weniger dynamisch als der MENTOR. Der ION richtet sich an jene Piloten, die sich mehr Komfort und ein noch entspannteres Gefühl in der Luft wünschen. Der MENTOR hingegen ist sportlicher

Die Leistungsdaten hängen stark vom Widerstand des Piloten und damit verknüpft mit dessen Sitzhaltung und verwendetem Gurtzeug ab. Der Unterschied zwischen strömungstechnisch guten und weniger guten Gurtzeugen, beziehungsweise Sitzpositionen kann eine Gleitzahl oder mehr betragen. Wir selbst ermitteln nie absolute Leistungsdaten sondern vergleichen mit Referenzschirmen. Aus diesen Gründen veröffentlichen wir keine Leistungsdaten.

Die richtige Flächenbelastung ist in erster Linie eine Frage persönlicher Vorlieben: Wer ein hohes Maß an Dynamik und Agilität sucht, der sollte unsere Schirme in der oberen Hälfte des Gewichtsbereichs fliegen. Wer das beschauliche Fliegen mit großer Dämpfung schätzt, wird in der Mitte des Gewichtsbereiches und darunter glücklich. Natürlich spielen auch die Flugbedingungen eine große Rolle: Eine hohe Flächenbelastung bringt bei turbulenten, windigen Bedingungen den Vorteil hoher Stabilität, während eine niedrige Flächenbelastung bei schwachem Steigen unschlagbar ist. Die richtige Beladung ist also vor allem eine Frage persönlicher Präferenzen und der Bedingungen, in denen Du überwiegend fliegst. Dein Nova-Händler berät Dich dazu gerne!

Das NOVA Trim Tuning ist eine optionale Serviceleistung. Wir raten dir an, es durchführen zu lassen; es handelt sich jedoch um kein Muss. Du kannst darauf verzichten und deinen Schirm erst beim NOVA Full Service durchmessen lassen. 

Downloads

Detaillierte Informationen gibt es auf http://www.nova.eu/ion-6.

https://www.paragliding.eu/nova-ion-6/

Weltrekord: MAD MIKE KÜNG Jump OUT OF A BALOON, OVER 7100m

Weltrekord: Head-over-Sprung aus Heißluftballon in 7100m Höhe über dem Achensee

WATCH THE VIDEO ON PARAGLIDING.TV:

 

1030 Abonnenten
-the TV recording of Mikes crazy jump.
7117m! Mike used no Oxygen!
 
Kopfüber in den Achensee gesprungen sind schon viele, aber einen „Head Over“- Sprung aus 7100 Metern Höhe gab’s noch nie. Gleitschirmspringer Mike Küng sorgte mit seinem Unterfangen am Dienstag den 21. Jänner 2020 sprichwörtlich für großes Aufsehen. Und nicht zuletzt für einen neuen Weltrekord. Er ist ein Mann der Extreme: Mike Küng hat mit seinen Gleitschirm-Sprüngen schon vielfach für Furore gesorgt. Dennoch war das, was er diese Woche hoch über dem Achensee gewagt hat, eine Sensation und gleichzeitig ein Weltrekord: Einen „Head Over-Sprung“ aus einem Heißluftballon aus 7100 Metern gab es bislang weltweit noch nie. Den Medien verriet Küng sofort nach seiner Landung: „Ich bin überglücklich, dass mir dieser Head Over auf Anhieb gelungen ist. Die Bedingungen waren traumhaft, wir hatten wolkenlosen Himmel und optimale Fernsicht. Ich möchte dem ganzen Team, dem Ballonfahrer, den Gleitschirm-Kollegen aber auch den Gastgebern hier am Achensee ganz herzlich danken, ohne sie wäre dieser Weltrekord nicht möglich gewesen.“
QUELLE Tourismussverband ACHENSEE
PHI PARAGLIDERS
 

PHI ALLEGRO:

The NEW Glider Phi ALLEGRO – LOW LEVEL C

PHI ALLEGRO

 Phi Allegro

Phi Allegro Technische Daten
Phi Allegro Technische Daten

Der neue C-Gleitschirm Phi ALLEGRO, entwickelt durch Hannes Papesh und getestet durch die beiden Profis Mike Küng und Abel Varga inTeneriffa.
Der Phi Allegro ist ein LOW LEVEL C Schirm mit 72 Zellen und einer Aspect Ratio von  6.

 phi allegro
phi allegro

Phi Allegro hat ein agiles, direktes Handling. Durch weniger Leinen ist auch der Speed um einiges attraktiver.

Mike Küng and Abel Varga under the ALLEGRO (EN C). Final tests on Tenerife.

Foto Chri Gruber

Hier noch die Philosophie und das Team hinter Hannes Papesh:

PHI ist anders …

Wir bei PHI möchten in vielerlei Hinsicht anders sein. Das beginnt schon bei unserer Arbeitsweise. Unser Team setzt sich aus Persönlichkeiten zusammen, die bereits weitreichende Erfahrungen als selbstständige Unternehmer gesammelt haben oder dies neben der Tätigkeit bei Phi weiterhin tun. Einige konnten die Gleitschirm-Branche dadurch bereits maßgeblich prägen. Andere haben noch den Blick von weit Außen. Jeder arbeitet selbstständig, meist ortsunabhängig – und doch korrelieren die einzelnen Tätigkeiten und Ansichten in einer Symbiose der modernen, digital-gestützten Teamarbeit.

 

Die Andersartigkeit spiegelt sich auch in unserer absoluten Kerndisziplin wider: Die kompromisslose Konstruktion und Entwicklung von Gleitschirmen. Ohne uns mit Entwicklungs-Schnellschüssen zufrieden zu geben, nehmen wir uns stets die Zeit die es braucht, um jeden Schirm zu außerordentlicher Leistung und Perfektion zu trimmen. Dabei machen wir keine Experimente, die wir nicht einschätzen können und verwenden nur bewährte Materialien, um wahrhaftig solide und verlässliche Schirme zu kreieren. Dennoch ist es unser Ziel, in allen Sparten des Gleitschirmsports neue Maßstäbe zu setzen. Der Leitspruch dabei: Einfaches und sicheres Fliegen für jeden.

 

wir freuen uns darauf, euch die Ergebnisse ehrlich, schnörkellos und ohne großes Marketing-Blendwerk präsentieren zu können.

 

Doch bleib misstrauisch – denn nichts sagt mehr aus als dein eigener Testflug!

Team

Hannes Papesh_resized

Hannes Papesh

Designer & CEO

Absam, AT

Mike Küng

Mike Küng

Test Pilot

 Maurach, AT

Benni Hörburger_resized

Benni Hörburger

Test Pilot / Distribution Germany

https://www.paragliding.eu/phi-air-maestro/

WOW: Théo de Blic goes NOVA, WATCH the INTERVIEW :-)

Théo de Blic NOVA
Théo de Blic NOVA

Das Geheimnis ist hiermit gelüftet

Théo de Blic steigt auf NOVA um

 
Théo de Blic

Ende 2019 kündigte Théo de Blic an, dass er sich von seinem bisherigen Partner Gradient trennen wird. Seitdem spekuliert die Gleitschirmszene, wohin der dreimalige Akro-Gleitschirm-Weltmeister (2015 Synchro, 2017, 2019) und der dreimalige Acro-Game-Champion wechseln wird. Jetzt lässt er die Katze aus dem Sack: Théo de Blic arbeitet ab sofort mit NOVA zusammen. Grund genug für ein Interview mit ihm und mit NOVA-Geschäftsführerin Sissi Eisl sowie Konstruktionsleiter Philipp Medicus.

 
Théo de Blic NOVA
Théo de Blic NOVA

Théo de Blic, wie kam es zu der Zusammenarbeit mit Nova?

Théo: „Das begann beim Coupe Icare 2019. Mein Vertrag mit Gradient lief am 31. Dezember 2019 aus und ich sprach mit verschiedenen Gleitschirmherstellern. NOVA war ein potenzieller Partner, an dem ich besonders interessiert war.

Als Profipilot ist die Firma, für die ich fliege, mein wichtigster Sponsor. Deswegen muss ich ihn mit wirklich größter Sorgfalt wählen. Ich habe einige Kriterien, die mir besonders wichtig sind: Am allerwichtigsten ist das Fliegen selbst! Meine Leidenschaft für das Gleitschirmfliegen ist endlos. Ich brauche also einen Partner, bei dem die Menschen genauso leidenschaftliche Flieger sind wie ich. Ich will mit dem Team auf einer Wellenlänge sein, wir arbeiten ja permanent zusammen. Es muss sich wie eine Familie anfühlen, eine fliegende Familie. 

Dann möchte ich ein Unternehmen, das tatsächlich an mir interessiert ist und auch Bedarf für meine Fähigkeiten hat. Ich möchte meinem Partner von Nutzen sein. 

Auch muss ich das Gefühl haben, dass die Firma in der Lage ist, einen guten Schirm für mich zu konstruieren. Ich habe viel Erfahrung im Trimmen von Akro-Schirmen, aber ich brauche die Unterstützung einer Firma für die grundsätzliche Schirmentwicklung. Das R&D-Team, der Konstrukteur und die Fertigung müssen mit mir zusammenarbeiten – von der Idee über den ersten Prototypen bis zum finalen Produkt. Mein Partner muss die Motivation und die Fähigkeiten haben, diese Kriterien zu erfüllen.

Nicht zuletzt will ich einen seriösen, professionellen Partner – mit einer langen Firmengeschichte und einem guten Ruf. Ich habe ein Foto aus der Zeit, als ich zwei oder drei Jahre alt war und vor einem NOVA-Banner stand. Die Geschichte von NOVA ist mir also bekannt. Die Marke ist seit langem eine Größe im Gleitschirmsport, solide und vertrauenswürdig.“

 

Théo de Blic NOVA
Théo de Blic NOVA

Klingt sehr strategisch und professionell. Aber wie hat es konkret angefangen?

Théo: „Nach dem ersten Kontakt mit NOVA habe ich meine Kriterien genauestens abgecheckt. Ich habe sofort gespürt, dass das gesamte Team eine große Leidenschaft fürs Fliegen hat. Bis auf die Buchhalterin ist jeder NOVA-Mitarbeiter Flieger. Wir sprechen die gleiche Sprache!

NOVA zeigte von Beginn an großes Interesse, mich an Bord zu haben und von meinen Fähigkeiten zu profitieren. Die freuten sich einfach! Und dann haben sie mich gleich in ihr Headquarter nach Terfens in Tirol eingeladen. Dort konnte ich alle Mitarbeiter kennenlernen und mehr über das Unternehmen und seine Vision erfahren. Ich sprach direkt mit Philipp Medicus, dem Entwicklungsleiter, und Fabian Gasteiger, dem Testpiloten, der ein sehr guter Akro-Pilot ist. Ich war wirklich begeistert von dem, was ich dort sah und konnte mir sofort vorstellen, in diesem Team zu arbeiten. Jetzt bin ich froh, dass das geklappt hat. NOVA passt zu meinen Bedürfnissen und Wünschen, und ich fühle mich willkommen! Letzten Endes ist es auch eine Sache des Bauchgefühls. Und das passt.“

Théo de Blic NOVA
Théo de Blic NOVA

Sissi, wie seht ihr diese Zusammenarbeit? Schließlich NOVA ist keine Akro-Marke und Théo vor allem als Akro-Pilot bekannt. 

Sissi: „Das ist bei uns ähnlich wie bei Théo gegangen. Wir überlegen uns sehr genau, mit wem wir arbeiten wollen und was wir uns davon erwarten.

Wir haben Théo nicht gewählt, weil er der beste Akro-Pilot ist. Es wird eine langfristige Zusammenarbeit, die weit über Akro hinausgeht. Théo wird als NOVA-Markenbotschafter auftreten. Es wird ausschließlich NOVA-Schirme fliegen, unsere Produkte präsentieren und auch z. B. bald eine Serie mit Tutorials machen, bei denen es allgemein um Flugtechnik geht und nicht um Akro-Manöver.

Théo hat keinen Sponsoring-Vertrag mit „Lifestyle“-Marken. Das heißt, bei allem was er macht, konzentriert er sich völlig auf die Gleitschirm-Community. Er muss keine Videos oder spektakuläre Stunts machen, um eine breite Masse anzusprechen. Dieser Punkt ist ihm und uns wichtig: voller Fokus auf die Zielgruppe der Flieger!

Außerdem beeindruckt uns seine Einstellung. Théo hat mit seiner Disziplin und Zielstrebigkeit die Akro-Szene komplett verändert – ähnlich dem, was Chrigel Maurer vor Jahren mit den X-Alps machte. Théo hat den Sport auf eine neue professionellere Ebene gehoben. Mit dieser Einstellung passt er sehr gut ins NOVA-Team: Wir haben keine Alphamännchen (mehr) im Team, alle ziehen am gleichen Strang. und wir arbeiten professionell und hart an unseren Zielen. Genau wie Théo. Das passt.“

Théo de Blic NOVA
Théo de Blic NOVA

Heißt das, dass NOVA künftig Akro-Schirme baut? 

Philipp Medicus, R&D-Leiter bei NOVA: „Wir bauen jetzt erst mal den perfekten Schirm für Théo. Und zu meiner eigenen Überraschung bringt uns diese Arbeit auch für die „normalen“ Schirme weiter. Je mehr ich mich mit dem Akroschirm beschäftige, desto spannender finde ich es. Es gibt mehr Gemeinsamkeiten mit normalen Schirmen, als ursprünglich angenommen.

Auf den ersten Blick ist der Akro-Proto von Théo ein gestreckter 12 qm Schirm mit einem speziellen Profil und mit vier Leinenebenen. Er hat also fast nichts mit unseren anderen Schirmen zu tun. Auf den zweiten Blick stellte sich heraus, dass einige Anforderungen ähnlich sind: Der Schirm muss klappstabil sein. Er muss auch bei hohen Anstellwinkeln den Sackflug zuverlässig ausleiten. Ja selbst die Gleitleistung ist relevant.

Als Gleitschirmentwickler nähere ich mich diesen Anforderungen und Problemen nun aus einer ganz anderen Perspektive, weil eben das Grundkonzept ein ganz anderes ist. Dieser neue Blickwinkel ermöglicht neue Einsichten und Erkenntnisse, die auch für unsere “normalen” Schirme relevant sind. Auch der Blickwinkel und die Erkenntnisse von Théo selbst sind sehr interessant. Er hat unglaublich viel Erfahrung mit der Entwicklung von Akroschirmen.“

 

Théo de Blic NOVA
Théo de Blic NOVA

Théo, du bist Akro-Profi und dein Material ist wichtig für die Contests. Hattest du keine Bedenken, weil NOVA in diesem Bereich keine Erfahrung hast? 

Théo: „Das stimmt, Akro ist meine Spezialität und meine Leidenschaft. Damit habe ich angefangen und dafür bin bekannt. Und wenn ich für eine Firma fliege, dann fliege ich nur deren Schirme. Also werde ich natürlich einen NOVA Akro-Schirm fliegen. 

Ich muss offen zugeben, dass ich mir bei einem NOVA Akro-Schirm zunächst nicht zu 100 % sicher war… Aber als wir anfingen, darüber zu diskutieren, änderte sich das. Heute bin ich davon überzeugt, dass wir zusammen einen tollen Akro-Schirm bauen werden. Wir haben einen Prototyp, der schon ziemlich gut funktioniert! Philipp und Fabian haben gute Arbeit geleistet. Ich bin beeindruckt, wie viel Potenzial in ihm steckt. Wenn man bedenkt, dass dieser Schirm ihr erster Akro-Schirm ist, haben sie wirklich einen tollen Job gemacht. Ich kann es kaum erwarten auszuprobieren, was dieser Schirm alles kann!“

 

Was genau wirst du für NOVA tun, Théo?

Théo: „Meine Hauptaufgabe wird darin bestehen, die Marke zu repräsentieren, Content zu generieren, mit der Szene zu sprechen, NOVA-Schirme zu fliegen, und sie auch bei den Händlern und Flugschulen zu repräsentieren. Im Grunde genommen werde ich ein „Schaufenster“ für NOVA sein, indem ich das tue, was ich so schon jeden Tag tue: fliegen und in der Gleitschirm-Community unterwegs sein. 

Ich werde auch weiterhin an Akro-Wettbewerben teilnehmen. Das ist meine Hauptaufgabe und das, worauf mein Image aufbaut. Es ist also wichtig, dass ich weiterhin an Wettbewerben teilnehme – und hoffentlich gewinne. Das Gute ist, dass NOVA und ich einen langfristigen Vertrag geschlossen haben. Wir haben Zeit, Großes zu schaffen.“

Sissi Eisl: „Théo hat eine große Reichweite mit seinen Videos – sowohl bei jungen Gleitschirmpiloten als auch bei Nicht-Fliegern.  Viele Nicht-Flieger kommen überhaupt erst durch Akro-Videos mit dem Paragleiten in Kontakt! Und für etliche junge Piloten ist Akro eine Motivation, mit dem Sport zu beginnen. Aber in der Schulung beginnt jeder erst mal mit einem EN A-Schirm. Wenn Akro-Piloten älter werden, entwickeln sich viele zu sehr guten Strecken- oder Wettkampfpiloten. Die technisch besten Piloten sind sie sowieso. Jeder Akro-Pilot ist also später auch ein potentieller Kunde für Strecken- und Wettkampfschirme.“

 

Stichwort „Streckenfliegen“. Wirst du künftig mehr XC fliegen, Théo?

Théo: „Ich gehe nicht so oft auf Strecke. Ich mache es manchmal, aber ich bin eher ein Hike & Fly-Fan. Ich liebe es, so weit wie möglich zu gehen und dann zu fliegen. Die meisten meiner Streckenflüge mache ich also als Hike & Fly. Das macht mir wahnsinnigviel Spaß!“

…und was ist mit Hike & Fly-Wettkämpfen? 

Théo: „Oh ja, ich liebe Hike & Fly-Wettkämpfe. Ich habe in den vergangenen Jahren an einigen teilgenommen und möchte das in Zukunft definitiv weiter tun. Ich liebe es, in den Bergen zu laufen und zu fliegen. 

Dieses Jahr ist der Akro-Wettkampfkalender ziemlich voll. Daher werde ich nicht die Zeit haben, an so vielen Hike & Fly-Comps teilzunehmen, wie ich gerne möchte. Aber ich werde auf jeden Fall einige machen. Ich würde auch gerne mal an einem Wettbewerb wie dem Dolomitenmann teilnehmen. Ich hatte noch nie einen passenden Schirm für diese Art von Wettbewerb, obwohl ich immer davon fasziniert war. Mit dem BANTAM habe ich jetzt den perfekten Schirm dafür. Ich freue mich wirklich darauf, ihn auszuprobieren!“

Mehr über Théo de Blic und NOVA auf http://www.nova.eu/de/stories/artikel/news/theo-de-blic-joins-nova/, www.youtube.com/user/NikitaTheo und www.instagram.com/Theo_deblic 

Der neue Bantam:

https://www.paragliding.eu/nova-bantam/

Airdesign RISE 4 – NEW, Interview with Stephan Stiegler

WATCH THE Official VIDEO ON PARAGLIDING.TV:

Airdesign RISE 4  
https://www.paragliding.tv/videos/airdesign-rise-4/


#thermalmonkey

Eigentlich waren wir ja auf Geschäftsreise. Wir fuhren vorbei an Frankreichs Fliegerhochburg Annecy, kein Mensch in der Luft. Aber wir hatten den neuen AirDesign Rise 4 im Kofferraum, es zwickte uns einfach zu sehr. Let’s try, anyway ! Spontan, frohgemut und spärlich bepackt stiegen wir auf zum Startplatz, da auch die Shuttles nicht ans Flugwetter glauben wollten. Hauptsache draußen, Bewegung in den Bergen ist immer gut.

“Wir sind Alpinisten, nicht wahr?!”

Rise 4 – der Wow Effekt!

 
 

Wider Erwarten erwiesen sich die Bedingungen als durchaus fliegbar. Ganz fix packten wir unser nagelneues Spielzeug aus: den wunderschönen Rise 4, gemacht mit Liebe zum Detail, leicht aber solide. Unser Weihnachtsgeschenk ! Kaum in der Luft, versprach das Vario anstatt eines friedlichen Abgleiters unerwartet sanfte Thermik. Biiiip…. Jauchzend und glückselig taumelten wir eine Stunde durch die Lüfte, hier ein Heber, dort eine Blase, geleitet vom Instinkt dieses unglaublichen Flügels, der uns ganz offensichtlich zu besseren Piloten macht. Fazit: Keiner wollte dran glauben, wir schon. Zu Recht ! AirDesign Rise 4: Break your own rules.

Wie beschreibt man den Rise 4 …

 
  • Anfänger 25% 25%
  • Fortgeschrittene Piloten 100% 100%
  • Experte 75% 75%
  • Ausbildung 0% 0%
  • Wettbewerbe 50% 50%
  • Hike&Fly 80% 80%
  • XC 100% 100%

… in einem Wort? 

Intuitiv!

… in einem Bild?

Ausgleiten im Sonnenuntergang nach einem epischen XC-Flug im alpinen Frühling

… in einem Traum?

Der Rise 4 ist wie geschaffen für eine spontane Biwak-Tour mit Toplandings ohne Ende!

Und was sagt der Designer?!

 
 

“Für alle unsere Schirme denken wir uns einen Claim und einen Hashtag aus. Beim Rise 4 haben wir uns für The Wow effect und #thermalmonkey entschieden. Es sind Worte, die uns beim ersten Flug spontan in den Sinn kamen. Alles ist unglaublich einfach, und gleichzeitig ist der Rise 4 ein Performance-Monster. Der perfekte Flügel schlechthin.”

Stephan Stiegler

Designer

Wusstest du dass…?

Der erste Rise kam 2012 auf den Markt. In Größe M wog er 5,8 Kilos. Dank pfiffigen Designs und ausgewählten Materialien bringt der Rise 4 heute nur noch 4,5 Kilos auf die Waage! Eine spezielle Leichtversion mit optimiertem Innenleben wird im Frühjahr 2020 nachgereicht.

Konstruktion & Features

 

Der erhebliche Zuwachs an Leistung wurde hauptsächlich durch ein neu definiertes Profil und eine trickreiche innere Strukturen erreicht. Mit zusätzlichen Zellen haben wir dem Profil mehr Konsistenz verliehen.

Ausgewählte Materialien machen die Kappe und damit den ganzen Flügel leichter. Nach wie vor bleibt die passive Sicherheit präsenter, als man es in dieser Klasse eigentlich erwartet. Dank Bremsraffsytems ist die Hinterkante immer schön sauber. 

Die neuen Tragegurte ermöglichen ein effizientes B/C-Steering über den gesamten Geschwindigkeitsbereich. Dazu gehört selbstverständlich ein leichtgängiger Beschleuniger über Ronstan-Rollen.

 
Airdesign RISE 4 
Airdesign RISE 4 

Technische Daten & Farben

 

Der Rise 4 ist ein B-Schirm an der oberen Grenze der Klasse. Dennoch behält er ein ausgeglichenes und fehlerverzeihendes Flugverhalten. In dieser Kategorie handelt es sich um einen ungewöhnlich komfortablen Schirm.

 
Wusstest du dass…?
Größe XXS XS S M L
Fläche ausgelegt (m2) 18,77 21,34 23,83 25,91 28,08
Fläche projiziert (m2) 15,97 18,16 20,27 22,04 23,89
Spannweite ausgelegt (m) 10,54 11,24 11,88 12,39 12,89
Spannweite projiziert (m) 8,47 9,03 9,54 9,95 10,35
Streckung ausgelegt 5,92
Streckung projiziert 4,49
Anzahl Zellen 53
Schirmgewicht (kg) 3,59 3,90 4,25 4,52 4,75
V-TRIM/V-MAX (km/h) 38/55 38/55 38/55 38/55 38/55
LTF/EN Kategorie B B B B B
Startgewicht (kg) 50-65-72 60-78 72-92 85-105 100-125
* 50-65kg ist die standard Zuladung, 65-72kg ist eine erhöhte Zuladung (beide Bereiche EN-B)    

Sonderfarben gewünscht?

Natürlich kannst du auch diesen Schirm mit Hilfe unseres Konfigurators deinem Geschmack anpassen und in Sonderfarben bestellen!

Airdesign RISE 4 
Airdesign RISE 4 

dein Rise 4 – #thermalmonkey Paket

Lieferumfang

 

Downloads

That was the Airdesign Rise 3:

Thanks to Stephan Stieglair and :
https://ad-gliders.com/project/rise-4-thermalmonkey/
 

 

W

GET YOUR INFORMATION