The birth and essence of the world’s toughest adventure race
The
concept for Red Bull X-Alps was inspired by Toni Bender’s first
crossing of the Alps in 1999. His hiking and paragliding adventure
became the subject of a documentary that caught the eye of renowned
Austrian pilot Hannes Arch. This is what inspired Arch and his long-time
friend Ulrich Grill to ask themselves if such incredible feats could be
made into a competition for the most determined individuals on the
planet.
“I thought it would be cool to base a paragliding
competition on this format and build a basic concept for it – that’s how
the idea was born!” Arch explains. “Together with Red Bull, we
developed the idea until it became what it is today; an unparalleled
test of human endurance in the form of an adventure race.” adds Grill.
Since
then, the race has gone from strength to strength. Today, competitors
cover over 1,100km of alpine terrain, sometimes racing through the night
to gain an advantage. Although each year only a handful of the 30 or so
competitors make the finish, the race only gets more competitive as the
international athletes go head to head in the battle for glory.
Nr. 01
2003
2003 -From the drawing board to the skies
2003
saw the first edition of Red Bull X-Alps come to life. In its inaugural
event, the race format was simple. A total of 17 top athletes set out
from the Dachstein Glacier in the south of Salzburg and raced their way
down to Monaco on the Mediterranean Sea. Along the way, they checked in
at two mandatory turnpoints; Verbier in Switzerland and Mont Gros in
France.
Of the 17 athletes who took part, only three crossed the
finishing line; proving that Red Bull X-Alps was shaping up to be a
race like no other. Completing the journey in just 11 day, 22 hours and
55 minutes, first place went to Kaspar Henny, who, back then was the
three-time paragliding world champion for the Swiss national team.
800 km
2 TURNPOINTS
11D 22H 55M
KASPAR HENNY SWITZERLAND
Nr. 02
2005
2005 – Red Bull X-Alps returns
In
its second installment, a few key changes were made to the route. The
Zugspitze mountain peak in Germany stepped in to replace Verbier in
Switzerland as the first turnpoint of the race. The other major
adjustment was the addition of Mont Blanc; Europe’s tallest mountain
which would appear as the third and final turnpoint before Monaco.
As
an exciting new development, 2005 also marked the first time that
female competitors joined the race. Representing the ladies was Niki
Hamilton of Ireland and Kari Castle from the USA. Three teams withdrew
from the exhausting route, but it was Swiss athlete Alex Hofer who took
the title from defending champion and fellow countryman Kaspar Henry
with a time of 12 days, 1 hour and 20 minutes.
800 km
3 TURNPOINTS
12D 01H 20M
ALEX HOFER SWITZERLAND (1. Victory)
Nr. 03
2007
2007 – The world’s toughest adventure race gets tougher
In
its third edition, Red Bull X-Alps ramped up the route with a total of
five turnpoints. In this race, Germany was dropped from the course and
two new locations were added; Marmolada in Italy and the Eiger in
Switzerland. 2007 proved to be the toughest yet. Of the 30 teams who
participated, 12 were forced to withdraw due to injury and fatigue.
Alex
Hofer once again took the podium after taking the lead in the last
stage of the event. Hofer’s first class piloting skills allowed him to
fly for 61% of the course, much further than anyone else had ever
managed before. His victory time clocked in at just over 14 days, some 4
hours and 35 minutes ahead of Romanian endurance legend Toma Coconea.
850 km
4 TURNPOINTS
14D 01H
ALEX HOFER SWITZERLAND (2. Victory)
Nr. 04
2009
2009 – A surprise debut performance
In
the 2009 race, Red Bull X-Alps once again welcomed 30 athletes to
battle it out from Salzburg to Monaco. This time, the race would feature
a total of seven turnpoints with two new stops along the way; the
Grossglockner in Austria and the Matterhorn in Switzerland. The start
point was also moved from the Dachstein Glacier to Mozartplatz in
Salzburg’s city center, where an enormous crowd cheered the competitors
on.
Switzerland’s Chrigel Maurer made his debut appearance at Red
Bull X-Alps and claimed the title from Hofer who came in a day later to
take second place. The two were the only finishers of the event in
which Maurer set a new record for the competition at 9 days, 23 hours
and 54 minutes.
818 km
7 TURNPOINTS
9D 23H 54M
CHRISTIAN MAURER SWITZERLAND (1. Victory)
Nr. 05
2011
2011 – Building momentum
With
the addition of one more turnpoint in 2011, Red Bull X-Alps was back
with another 30 teams of hungry athletes. Leaving from downtown
Salzburg, they navigated their way between the Gaisberg, Dachstein, and
the Grossglockner, before checking in at Drei Zinnen, Italy. Next up
were the Swiss mountains of Piz Palü and the Matterhorn. From there,
they made their way to France, stopping at Mont Blanc, Mont Gros and
finally Monaco.
Once again, Chrigel Maurer emerged victorious,
followed by Romania’s Toma Coconea. Despite a 24-hour penalty for
crossing into a forbidden zone, Maurer finished with a time of 11 days, 4
hours and 52 minutes, nearly three days ahead of Coconea.
864 km
8 TURNPOINTS
11D 04H 52M
CHRISTIAN MAURER SWITZERLAND (2. Victory)
Nr. 06
2013
2013 – Bigger and further than ever
With
a total of ten turnpoints and 31 competing teams, 2013 promised to be
one of the most challenging races so far. Once again, the competition
kicked off at Salzburg’s Mozartplatz where the teams would tackle the
200km longer route. Despite the distance, as many as ten teams reached
the finish; accounting for one of the highest completion rates in the
race’s history.
Chrigel Maurer took the top spot to secure his
third consecutive win – crossing the line in a record time of just 6
days, 23 hours and 40 minutes. Frenchman Clement Latour would come in
nearly two days later with the rest of the pack arriving over the next
48 hours.
1031 km
10 TURNPOINTS
6D 23H 40M
CHRISTIAN MAURER SWITZERLAND (3. Victory)
Nr. 07
2015
2015 – Key changes to the race
For
Red Bull X-Alps 2015, the addition of the all-new Powertraveller
Prologue Race just a few days ahead of the main event gave the top three
finishers a five-minute head start on race day and an additional Night
Pass. This new development combined with the increasingly restricted
flight paths made for a highly competitive field.
Chrigel Maurer
continue his reign as the champion, yet again taking first place with a
time of 8 days and 4 hours. Unlike previous editions, a record-breaking
19 athletes came in close behind the leader, making it a nail biting
adventure to the very end.
1038 km
10 TURNPOINTS
11D 04H 52M
CHRISTIAN MAURER SWITZERLAND (4. Victory)
HANNES ARCH, 1967 – 2016
On
September 9, 2016, a short time before his 49th birthday, Red Bull
X-Alps inventor Hannes Arch died while flying his private helicopter
near Grossglockner.
The Red Bull X-Alps simply would not have
begun or continued to exist without Hannes Arch. He helped shape the
rules, select the athletes, and determine the route. Despite Hannes
having his own public persona and career to maintain, his role as Red
Bull X-Alps race mastermind was incredibly important for him on a
personal level, and every single person who participated in or worked on
a Red Bull X-Alps got to know his dedication to the event and the
athletes.
He will continue to live on in the memories of his friends, family, and adventurers worldwide.
Nr. 08
2017
2017 – The longest race yet
With
seven turnpoints and a total distance of 1,138km, Red Bull X-Alps 2017
was both the longest and toughest race to date. The Prologue Race, (this
time named the Leatherman Prologue), was restricted due to poor weather
conditions. This forced the athletes to run the whole way in pursuit of
an additional Night Pass and a head start on day of two of the main
race.
Proving to be unstoppable, Chrigel Maurer took his fifth
consecutive win against the other 31 competitors, achieving a time of 10
days and 23 hours. It was no easy victory though. Hot on his heels was
rookie Frenchman Benoît Outters, who, as the only other finisher of the
race, crossed the line just two hours behind him.
The Red Bull X-Alps (“Event”) is an adventure competition for selected international athletes.1.2
The Event starts with the Latest Check-In Date and ends with the Race End. See section “Dates”.1.3
This
Event is run by zooom productions GmbH (”Organizer”) whose registered
office is located at Felderstraße 12, 5330 Fuschl am See and with the
support of the cooperation partners such as Red Bull GmbH whose
registered office is located at Am Brunnen 1, 5330 Fuschl am See and its
affiliates (“Red Bull”), agencies and service providers.1.4
The Event consists of:
“Race”:
The race is the challenge to cross the Alps from east to west and
finish in Roquebrune, Spiaggia Bianca as quickly as possible travelling
only by paraglider or by foot.
“Prologue”: In addition, a mandatory prologue is held prior to the Race.
1.5
The Race Committee (“Race Committee”) consists of:
Christoph Weber (“Race Director”)
Jojo Pölzl (“Event Director”)
Ulrich Grill, (“Organizer”)
1.6
Race Doctor: will be announced by the Race Committee before the Prologue.1.7
The
“Race Organization” is the Race Committee, Race Doctor and the
Organizer with all its affiliates, agencies and service providers.1.8
The location of the Race Office will be announced by the Race Committee.
02. General
2.1
All decisions regarding the organization and running of the Event are made by the Race Committee.2.2
The Race Committee determines the selection of Teams (see section “General”)2.3
The Event itself or parts of it (i.e. Prologue, Race) can only be cancelled by the Race Committee.2.4
The Race Committee has the right to change any rules and specifications before and during the race without any notice2.5
Any
questions or queries for the Race Committee before the race start must
be made to info@redbullxalps.com and during the race to the Race
Director via race@redbullxalps.com.2.6
All participating Teams have accepted the Terms of Participation at the application. In the event of any conflict between these Terms of Participation and the Rulebook, the Terms in the Rulebook shall prevail.2.7
A “Team(s)” consists of one athlete (“Athlete”) and one supporter (“Supporter”).2.8
The number of participants for the Event is limited to a maximum of 32 Teams.2.9
Only
Supporters with a valid official paragliding license, sufficient
skills, and equipment in compliance with the legal requirements are
allowed to fly. Additionally the mandatory insurances as listed in the Terms of Participation for Athletes apply to Supporters who want to fly during the Event as well.2.10
The equipment and piloting skill of both Athlete and Supporter will be checked by the Race Committee prior to the Race.2.11
The
Supporter cannot be replaced during the race or quit unless due to
sickness, injury, or exceptional circumstances. In this event, the Race
Committee must be informed. The Race Committee must approve any change
of supporters beforehand.2.12
Athletes
or Supporters, who do not arrive and check in at the Race Office by the
Last Check-in date will not be permitted to start the race. In the
event of unforeseen circumstances, the Race Director must be informed
immediately. See section “Dates” for the last check-in date.2.13
All
Athletes may be requested to be available during the week leading up to
the event. See section “Dates”, the schedule in the Race Office or the
hand out.2.14
All
race briefings are mandatory for Athletes and Supporter. See section
“Dates”, the schedule in the Race Office, or the hand out2.15
During
the Prologue or Race, the Athlete has to pass turnpoints (“Turnpoints”
or “TP”) in the order and type determined by the Race Committee. See
section “Prologue Route” and “Race Route”.2.16
During
the Prologue or Race, the Athlete must fly their solo paraglider, hike,
and carry the Mandatory Equipment (see section “Equipment”) without any
form of physical assistance at any time. Any other transportation
assistance, including any kind of motorized flying vehicles, from any
third parties is strictly prohibited.2.17
During
the Prologue or Race the Athlete is not permitted to use any tunnel
connection between different valleys and no highway or motorway tunnels.2.18
The Supporter can use any means of transportation except for any kind of motorized flying vehicles.2.19
The
Supporter has to be available 24/7 to the Race Committee, Race
Organization and for media requests. If needed the Supporter has to
travel towards the Race Organization for collections (e.g.: memory
cards) or help with other handovers.2.20
Athletes
and Supporters are responsible for installing race-relevant Event apps
onto their phones – as listed in the section “Equipment”.2.21
The
Athlete is responsible that his Primary Tracking Device, Secondary
Tracking Device and GPS Logger, as listed in the section “Equipment”,
are always properly maintained, charged, and switched on during the
mandatory time frames during the Prologue and Race. See section
“Documentation”, “Prologue” and “Race”.2.22
Each
Team must be prepared for spot checks by the Race Committee or Race
Organization during the Event. These spot checks will inspect the Teams’
equipment and their method of transportation or movement.2.23
The
Athlete can at any time during the Event be obliged by the Race
Committee to take a doping test. The Race Committee will refer to the
newest prohibited list published by the World Anti-Doping Authority
(WADA), which is available to view on www.wada-ama.org. Tests will be
carried out by the Race Organization.2.24
Any Athlete or Supporter can quit the Event at any time, after informing the Race Committee.2.25
The
Race Doctor and the Race Committee have the authority to stop an
Athlete in a medical situation and call a timeout from continuing
further until the situation can be assessed and a final decision made in
cooperation with the Race Committee.2.26
In
addition to the official rules of the Event, any Athlete or Supporter
in violation of local, regional, or national laws and regulations as
defined by national parks, local authorities, or government
organizations is to be held solely responsible. Those who do not abide
to the relevant regulations will be personally liable for any fines,
punishments, or repercussions of any form which may result from their
actions.2.27
Officially
provided clothing (at least the official T-shirt) must be worn on all
official dates as well as at the start of the Prologue and Race, certain
Turnpoints and at the finish of the Race.
03. Dates
3.1
July 2, 2018 12:00pm CEST until August 31, 2018 6:00pm – Application phase3.2
October 16, 2018 – Athletes announcement3.3
March
5, 2019 – latest date for Athletes to send a full list of equipment as
in 4.4 as well as certificates of the used paraglider and harness as in
4.33.4
March 12, 2019 – Route announcement3.5
June 07, 2019: Start Athletes arrival, interviews, photo shoots and filming3.6
June 10, 2019 11:00am CEST: Latest Check-In Date for teams at the race office3.7
June 13, 2019 10:00am CEST – Start of Prologue3.8
June 13, 2019 – Official reception and Athletes’ dinner3.9
June 15, 2019 – Official press conference at Hangar-7, Salzburg3.10
June 16, 2019 – Start of Red Bull X-Alps 2019 Race3.11
Race
finish: The race finishes 24 hours after the first arrival time in
Peille, but not before 12:00pm CEST on June 27, 2019 in case of an early
finishing time.3.12
June 29, 2019 12:00pm CEST – the possible longest duration of the Race3.13
Award
ceremony: The award ceremony will take place within 36 hours of the
race finish. If the race ends by midday on the final day, the party will
take place that evening. If the race ends after midday, the party will
take place the following evening. In case of an early finishing time the
ceremony will take place on June 28, 2019.
04. Equipment
4.1
The
use of paragliders with 16m² (laid out surface) or less, or of a
surface loading exceeding 6kg/m², (so called speed gliders) are
prohibited.4.2
All flying equipment has to be certified and fulfill the latest edition of the following certification standards:
Paraglider: EN 926-2 and 926-1 or LTF 91/09
Harness: EN 1651 with certified protection or LTF 91/09
Rescue system: EN 12491 or LTF 91/09 Helmet: EN 966
4.3
Athletes
and Supporters who plan to paraglide must provide documentation that
the equipment fulfills the requested standards at the equipment check.
The certification of the used paraglider and harness has to be finished
by the certification institute by March 5, 2019 at the latest.4.4
A
complete list of the equipment that will be used in the Prologue and
Race has to be provided by each Team latest by March 5, 2019.4.5
Equipment to be supplied by the Athlete (“Personal Equipment”)
1 (one) paraglider 1 (one) harness including a protector
1 (one) emergency parachute
1 (one) helmet
1 (one) climbing harness (CE certified)
1 (one) via ferrata set (CE certified)
1
(one) Spot or Garmin inReach tracker with online tracking ability with
the fastest possible update setting (“Secondary Tracking Device”) The
link to the online tracking of the used satellite tracker has to be
forwarded to the Race Committee.
1 (one) GPS device which fulfills the requirements for a “Backup Track Log” described in section “Documentation”. (“GPS Logger”)
1 (one) distress flare with 3 (three) shots for sending a visible signal in case of emergency in remote areas
2
(two) mobile Android smartphones for the Athlete and Supporter each,
without “SIM lock” to be used with the provided SIM card (“Mobile
Phones”)
4.6
The following equipment is provided by the Race Organization (“Official Equipment”)
2
(two) Recco reflectors which have to be placed on the helmet as well as
on top of the Athlete’s backpack for the duration of the race.
1 (one) GoPro Hero 6 or similar (“Camera”) incl. battery, loading cable, mounts and accessories
2 (two) SIM cards for mobile phones without “SIM lock” (1(one) for the Athlete, 1 (one) for the Supporter)
Including
unlimited phone calls and SMS/MMS within Europe and a defined amount of
traffic. All additional costs occurring from usage beyond the mobile
phone rate for the SIM card provided by the Race Organization will have
to be paid by the Athlete and/or the Supporter. (For example costs for
overseas calls, SMS and MMS will be fully charged to the team)
In case a mobile phone partnership can be established: 1 (one) Android mobile smartphone without “SIM lock”
4.7
The mandatory equipment to be carried by the Athlete during the Prologue or Race (“Mandatory Equipment”)
1 (one) paraglider • 1 (one) harness including a protector
1 (one) emergency parachute
1 (one) helmet
2 (two) Recco reflectors
1 (one) distress flare with 3 (three) shots
1 (one) mobile Android smartphones with 1 (one) provided SIM card
1 (one) Camera
1 (one) Primary Tracking Device
1 (one) Secondary Tracking Device
1
(one) GPS Logger • for difficult climbing stages, which include a via
ferrata, usage of 1 (one= climbing harness and 1 (one) via ferrata set
4.8
Official
Equipment has to be returned to the Race Organization after the Event,
including packaging and all accessories. Only complete returns can be
accepted. Incomplete sets will be charged to the team.4.9
If Official Equipment gets damaged by accident the Race Organization has to be informed to exchange it with a new one.4.10
If Official Equipment gets lost or stolen the costs for a new device will be fully charged to the Team.4.11
No
item listed as Mandatory Equipment can be exchanged during the race.
The only exception is if the equipment gets damaged, stolen or lost, in
which case the Race Committee must be informed immediately.4.12
In
case an Athlete provides a back-up glider: Switching to the back-up
glider or switching back to the main glider must be confirmed by the
Race Committee first.8, 2019.4.13
All Teams must have the Mandatory Equipment checked and approved by the Race Director before the start of the Prologue.4.14
We
highly recommend that Athletes take the following equipment on all
trails or flights that lead into high alpine areas and away from
official roads: Wind- and waterproof jacket and pants, hat, gloves,
sufficient warm layers (top and bottom), emergency food & water,
headlamp, spare batteries, whistle, silver blanket, first aid kit.4.15
Every
Athlete has to make sure that he is wearing appropriate lighting or
reflectors to be easily visible from the front as well as from the back
when walking on public roads. This applies to poor visibility conditions
of any type (at night, in rain, in fog) in order to be visible to other
road users.
05. Flight Rules
5.1
Athletes are not allowed to fly between 09:00pm and 06:00am CEST.5.2
The
route flown has to be tracked by the Primary Tracking Device, the
Secondary Tracking Device, and the GPS Logger. See section
“Documentation”.5.3
Athletes
are obliged to respect VFR (Visual Flight Rules) regulations. Any
Athlete violating VFR rules takes full responsibility for the legal
consequences.5.4
Athletes are obliged to respect forbidden zones defined by the Race Committee. The exact notification of the forbidden zones will take place at the Race briefings. The Race Committee will supply all Teams with electronic maps of the forbidden zones.5.5
Planned
and organized team flying by pilots not participating in the event,
including Supporters, is forbidden. Athletes violating this rule will be
reported to the Race Committee by their fellow competitors. The
violation of this rule may lead to disqualification.5.6
Launching
is to be done without any assistance. Holding the paraglider or the
Athlete is allowed only for safety reasons on structural parts belonging
to the normal flight equipment and must only be held by hand. E.g. no
type of winch towing is allowed5.7
Supporters are not allowed to take off from the first official launch spot until all Athletes have left the airspace.5.8
Overloading
of the paragliders and the used rescue systems is not allowed (takeoff
weight has to be within the certified maximum loading of the used
paragliders and rescue system).5.9
The flight from Peille to the float in Roquebrune, Spiaggia Bianca is limited to Athletes and Supporters only.5.10
For flights over wide water areas a life jacket (100N conform to DIN EN ISO 12402-4) is mandatory.5.11
Speedarms must be worn on every flight.
06. Documentation
6.1
The
Primary Tracking Device and the Secondary Tracking Device sends
information to the website, where the Athletes’ current position will be
displayed (“Live Track Log”) The Live Track Log serves as a route confirmation for the Athletes and the Race Committee.6.2
The GPS Logger records the Athletes’ movement (“Backup Track Log”). The Backup Track Log must show a sample interval of 1 second recording all movements on ground and in the air. The Backup Track Log must be running on MAP DATUM: WGS 84. The Backup Track Log must be stored in IGC file format with a G-record. Athletes should take into account that the recording must also be done on the ground, not only during flight6.3
An Athlete’s altitude is verified by the GPS height recorded in the Live Track Log. The Backup Track Log will be used to verify a violation and then this GPS height will be used as evidence6.4
An
Athlete has to be able to document his route by presenting a complete
and clean Backup Track Log. The Race Committee understands “a complete
and clean Backup Track Log” as follows:
Each time the track log is started anew, the Athlete must be within 250m of his last recorded position.
The track log must not have missing track points for more than 5 minutes.
On the ground, a speed of more than 5 m/s must not appear for more than 10 minutes.
In flight, a speed of more than 20 m/s must not appear for more than 20 minutes.
The Live Track Log has to show that no airspace violations were made.
If
log points close to forbidden zones are missing and airspace violation
is suspected, the Backup Track Log must clearly show that airspace was
not violated
6.5
The Race Committee reserves the right to inspect any Athletes’ Backup Track Log at any time.6.6
The Race Committee will analyze each athlete’s route every day, based on the Live Track Log.
In case a track log is found to have infringed any of the Rules, the
Athlete has to deliver his Backup Track Log within six hours of the Race
Committee’s request.6.7
Detection of airspace violations:
If a tracking point of the Backup Track Log is within a forbidden airspace, this is considered a violation of airspace.
If the observed line of two consecutive GPS tracking points intersects a
no-fly zone, this is considered a violation of airspace.6.8
In case of any abnormality in the Live Track Log of an Athlete, a special icon will appear on the website.6.9
Every
Team is strongly advised to practice using the Primary Tracking Device,
Secondary Tracking Device and GPS logger under race conditions before
the Prologue and Race commences in order to avoid any technical issues
or difficulties during the event itself.
07. Penalties
7.1
Athletes
who fail to comply with any of these rules will be subject to a
penalty, as assessed by and at the discretion of the Race Committee.7.2
Penalties shall range from a minimum of 1 hour and no maximum, with disqualification being an option.7.3
Penalties are subject to a final decision by the Race Committee.7.4
Athletes
with penalty times have to prolong their next Rest Period by the
duration of their penalty time. In case the athlete reaches the goal
before their next rest time, the outstanding penalty time will be added
to his overall time7.5
If
an Athlete receives a time penalty, which is longer than the remaining
duration of the Race, the Athlete will be ranked according to his
location backtracked by the remaining penalty time.7.6
The
Race Committee reserves the right to give penalties and disqualify an
Athlete who acts irresponsibly towards their own safety, towards others
or towards the sport, the Event Organization or related sponsors.
08. Prologue
8.1
The Athlete has to pass the turnpoints in the order and type announced by the Race Committee (“Prologue Route”)8.2
The Prologue is mandatory for all Athletes.8.3
The three fastest Athletes of the Prologue will each be rewarded with an additional “Night Pass”.8.4
Athletes who fail to finish the Prologue will get a penalty, which will delay the start of their Race for 24 hours.
09. Race
9.1
The Athlete has to pass the Turnpoints in the order and type announced by the Race Committee (“Race Route”)9.2
The Athletes have to make an uninterrupted rest stop from 10:30pm until 05:00am (“Rest Period”).9.3
During
Rest Periods the Athlete is not permitted to move away from his stop
position (position where the Rest Period began) by more than 250m (see
section “Documentation”) The exception is when Athletes reach Peille
and wait to fly to the landing float. In this case the rule is not
applicable, but Athletes must switch off their tracking device and have
clearance from the Race Committee9.4
Every
Athlete can ignore the Rest Period once in the race by using the Night
Pass. The first three winners of the Prologue each gain an additional
Night Pass and therefore can ignore the rest period twice.9.5
Usage
of the Night Pass has to be announced to the Race Committee by 12:00pm
(midday) CEST on the same day the Night Pass will be used.9.6
Rest Period on day two of the Race:
Athletes who failed to finish the Prologue must wait for 24 hours
Athletes
who finished the Prologue must extend the duration of their first Rest
Period beyond 05:00am by the amount of time between their finishing time
in the Prologue and the finishing time of the Prologue winner.
Athletes
who finished the Prologue and activate their Night Pass to travel
through the first Rest Period of the Race may travel until 05:00am but
must then wait for a period of time equal to the time in which they
finished behind the winner of the Prologue
9.7
The
Primary Tracking Device, Secondary Tracking Device and GPS Logger can
be switched off during the Rest Period, except when the Athlete has
pulled the Night Pass. Switching off the Primary Tracking Device,
Secondary Tracking Device or GPS Logger while racing will be highly
penalized up to disqualification. See section “Documentation”.9.8
An
authorized UIAGM mountain guide must accompany teams for dangerous
hiking and climbing sections on glaciers or extreme alpine conditions.
In case the athlete or supporter is a certified UIAGM mountain guide, no
additional mountain guide is needed. The license has to be presented to
the Race Committee during pre-week check-in. Glaciers with crevasses
may only be crossed by a rope team, not by a single person, even if the
athlete or supporter is a UIAGM guide.9.9
Teams
must report to the Safety Director before appointing a guide and
attempting a difficult section. The Safety Director must approve the
appointment and give permission for the team and guide to continue. The
Race Committee will determine the most obvious of these difficult
sections prior to the race start. If a team approaches any other
difficult section, the Race Committee can insist on athletes being
accompanied by a mountain guide before continuing.9.10
48
hours after the first Rest Period the last Team in the Race rankings
will be eliminated. Thereafter the last Team will be cut from the race
every 48 hours at 06:00am CEST. This rule applies only to Athletes who
have not voluntarily quit the race.9.11
The
landing float in Roquebrune, Spiaggia Bianca is the official finish
line, but the Turnpoint in Peille determines all rankings.9.12
A Team is seen as having completed the Race as soon as the Athlete has reached the landing float in Roquebrune, Spiaggia Bianca.9.13
A
final results table will be put together as soon as the Race is over.
Athletes are judged according to the time it took them to reach Peille
via all Turnpoints. Athletes with more correctly passed Turnpoints are
ranked better.9.14
All
Athletes with the same amount of Turnpoints passed are ranked according
to their remaining straight-line distance from their final position to
the goal, via all remaining Turnpoints.9.15
All Teams, including withdrawn Athletes, are expected to attend the prize-giving ceremony and party9.16
“Race End” will be announced by the Race Committee during the Race depending on the arrival of Athletes
Die
MENTOR-Reihe steht seit Jahren für Top-Leistung in der B-Klasse. Der
MENTOR 6 setzt diese Tradition fort und ergänzt die Stärken seiner
Vorgänger durch Innovationen, die noch mehr Leistung ins Spiel bringen.
Erweitere deinen Horizont mit dem neuen Meister seiner Klasse.
Innere Werte. Besseres
beschleunigtes Gleiten, eine glatte Hinterkante, neue Tragegurte,
alterungsbeständiges und trotzdem leichtes Tuch, aerodynamisch
optimierte 3D-Shaping Nähte und ein intuitives Handling mit weniger
Bremsdruck machen den MENTOR 6 so besonders. Wir haben uns keine Grenzen
gesetzt und viele Detaillösungen eingebaut, die in der B-Klasse absolut
neu sind. Als sportlicher Intermediate für Strecke und Spaß, bringt
dich der MENTOR 6 vor allem beschleunigt deinen Zielen näher.
Der MENTOR-Anspruch. Bei
gleicher Streckung und passiver Sicherheit im Vergleich zum MENTOR 5
wurden Gleitleistung und Handling weiter verbessert. Beides konnten wir
mit dem Einsatz innovativer Features wie Zig-Zag 3D-Shaping, dem
innovativen Mini-Rib-Vektorband, Doppel-B Gabeln und neuen Tragegurten
erreichen. Das Handling des MENTOR 6 ist sehr intuitiv, der Bremsdruck
angenehm gering und beim Zentrieren der Thermik ist er sowohl
Lehrmeister als auch Kurbelwunder. Die Entwicklungsarbeit reichte bis
ins kleinste Detail und behielt trotzdem den Blick fürs große Ganze:
Eine überarbeitete Krümmung und eine glatte Hinterkante beim Bremsen
geben dem MENTOR 6 den letzten Schliff.
Smarte Details. Oft
sind es kleine Änderungen, die große Auswirkung auf die Zufriedenheit
mit einem Gleitschirm haben. Beim MENTOR 6 wurde mit innenliegenden
Mini-Rib-Nähten und einem verbesserten Tuch gearbeitet, um den Schirm
unempfindlicher gegen ein Schleifen über den Boden zu machen. Ein
weiteres Plus sind die kugelgelagerten Ronstan-Rollen am Beschleuniger,
welche die Betätigungskräfte beim Gas geben reduzieren. Außerdem sorgt
die differenzierte A3-Anlenkung für eine Schränkungsverstellung im
beschleunigten Flug und damit für eine stabilere Kappe.
In flight
Kurz und Kompakt
Zig-Zag 3D-Shaping. Neben
den Double 3D-Shaping-Nähten gibt es jetzt an jeder Zelle eine weitere,
diagonale 3D-Shaping-Naht. Diese bildet ein markantes Zig-Zag-Muster.
Der Vorteil dieser Form ist, dass die Nahtrichtung nicht in
Spannweitenrichtung bzw. in Zugrichtung verläuft. Die Naht steht dadurch
sauberer und verläuft aerodynamisch günstiger. Diese Innovation
reduziert Falten an der Eintrittskante.
Mini-Rib Vectorband. Mini-Ribs
erhöhen die Anzahl der Zellen im hinteren Flügelbereich und sorgen so
für eine aerodynamisch günstigere Hinterkante. Beim MENTOR 6 verläuft
hier ein zusätzliches Vektorband. Dieses Band reduziert den Knick, der
beim Anbremsen entsteht. Davon profitieren sowohl die Steigleistung als
auch das Handling deutlich. Zusätzlich kommt ein Raffsystem an der
Hinterkante zum Einsatz. Durch diese Features hat der MENTOR 6 auch im
angebremsten Zustand eine schöne, glatte Hinterkante.
Double-B Gabeln.
Die “Doppel-B” Gabeln sind eine Anlehnung an die “Doppel-A Gabeln” der
Zweileiner und ermöglichen eine bessere Lastverteilung in
Flügeltiefenrichtung. Das sorgt für mehr Stabilität und weniger Falten
zwischen den einzelnen Leinenebenen.
Neue Tragegurte. Der
MENTOR 6-Tragegurt ist eine Weiterentwicklung des Speedbrake Riser und
sorgt dafür, dass im beschleunigten Flug beim Ziehen an der C-Ebene auch
die B-Ebene verkürzt wird. Dadurch entsteht beim C-Steering nicht mehr
der bei Dreileinern typische leistungsmindernde Knick zwischen B- und
C-Ebene. Den MENTOR 6 gibt es nur mit dem neuen Tragegurt, es ist kein
Umbau auf Speedbrake-Riser notwendig. Der neue Tragegurt ist praktisch
und liegt gut in der Hand – sowohl beim Groundhandling als auch bei der
Startvorbereitungen.
Ergonomische Bremsgriffe. Wir
haben neue Bremsgriffe entwickelt, die erstmals beim MENTOR 6
eingesetzt werden. Sie sind ergonomisch geformt und sehr angenehm zu
greifen.
Features
Anforderungen an den Piloten
Der
MENTOR 6 ist ein Gleitschirm mit beeindruckender Leistung, der
gleichzeitig – in der Hand eines erfahrenen Piloten – ein sehr
überschaubares Handling und Extremflugverhalten an den Tag legt. Fliegen
mit dem MENTOR 6 setzt dennoch ein gewisses Maß an Können voraus.
Wenngleich mit EN-B zertifiziert, eignet sich der MENTOR 6 nicht für
Fluganfänger und nur sehr bedingt für Wenigflieger. Wer jedoch die
Ambition hegt, seine soliden Flugkenntnisse auf ein neues Level zu
bringen, findet im MENTOR 6 genau den passenden Partner. Vor allem
erfahrene Streckenflieger, die gerne und lange Vollgas fliegen werden
vom Leistungszuwachs begeistert sein.
Du hast Fragen zum richtigen Schirm für dich oder willst den MENTOR 6 probefliegen? In beiden Fällen ist dein NOVA-Händler der richtige Ansprechpartner.
1 Die Garantie- und
Serviceleistungen sind beschränkt, an Bedingungen geknüpft und nicht in
allen Ländern gleich umfangreich. Details findest Du in unseren Garantiebedingungen.
2 Diese Serviceleistung ist in
ausgesuchten Ländern im Kaufpreis inbegriffen und, sofern inkludiert,
nur im Land des Kaufs einlösbar. Bitte informiere Dich bei Deinem
Händler über Details.
3 Diese Leistung bezieht sich auf
Schäden, die während des Fluges durch einen Unfall entstanden sind.
Sachschäden oder Personenschäden sowie Diebstahl oder sonstiger Verlust
sind von der Ersatzleistung ausgeschlossen.
Reparatur-Set.Niemand
wünscht es sich, aber es kann passieren: Ein Loch oder ein kleiner Riss
im Gleitschirm. Zur Behebung kleiner Schäden liegt ein farblich
passendes Reparaturset bei.
Handbuch.Im
beiliegenden, sehr umfangreichen Handbuch findest du alles, was du über
dein Fluggerät wissen solltest. Bitte lies es, bevor du zum ersten Mal
damit fliegst.
Mit welcher Flächenbelastung sollten Schirme von NOVA geflogen werden?Darf ich bei Gleitschirmen von NOVA die Bremsleinen kürzen?Wie hoch ist die Leistung meines NOVA-Schirmes? Wie schnell fliegt er?Wie halte ich die Bremsleine richtig?Wie sollten Gleitschirme von NOVA gepackt werden?Testet NOVA die verwendeten Materialien?Wann sollte ein Gleitschirm von NOVA zum ersten NOVA Trim Tuning (NTT)?Wie sollten Gleitschirme von NOVA gelagert werden?
NOVA Mentor 6 XS
And here is the new Mentor 6 in XS size flown at 88 all up.
The launching is simple,
easy and very forgiving due mainly to the light materials used on this
glider. It’s not completely a light glider, but NOVA used some light
cloth on some parts on it.
Immediately after taking off and touching the brakes, I looked high up to see if it’s really a NOVA Mentor? Yes,
it was…I was completely shocked to see that big switch from the older
series! Finally, something new concerning the handling and agility to
talk about! 🙂
The brake pressure is
toward the light side and moderates after 15 cm. The authority on the
brakes and precision made me smile from ear to ear! ( It’s the first
NOVA wing after the Mentor 2 that has a relatively short, precise,
linear, and direct brake response worthy of delivering pure pleasure for
the handling seeker! Finally, a Mentor that has a very nice, super
quick and short turning radius.
I could really core the
tiniest thermal available with infinite precision. I liked very much the
authority on the brakes of that glider.
In weak thermals, the
Mentor 6 even loaded is a revelation! After some hours comparing and
comparing it to different top B gliders in the climb, I could definitely
say that this latest Mentor 6 XS could be very difficult to over climb!
I think that this one will stay on top of the stack period.
The Mentor 6 nose pulls
you smoothly inside the core, and searches for the best lift! It is
difficult to miss a thermal with that glider.
The Mentor 6 XS
communicates well the airmass and needs a high B pilot to master it in
turbulent and strong air. Nothing more than a high B.
I’ll update my B
comparison to place it accurately among others, but I need more time and
also the S size (80-100) will eventually arrive in a couple weeks.
The tips, however, flap in turbulent air without any consequences. They do flap, because probably they are happy flying, like the ears of a puppy when you come home:-).
The midsection is very solid and I sensed that even at 90 all up the M6 XS will be even better inside the turbulent airmass.
The trim speed is good, and I could say fast for the category. Slightly faster than Swift 5 and Cumeo SM similarly loaded. The top speed is around 15 km/h over trim and very usable.
The C risers control is
hard to pull after test flying the light pull on the Mantra7 but could
stop some moderate surges while keeping your foot on bar.
The glide at trim and
even at the full bar is also similar to the best high B’s with very good
top-end speed for the high B category. (See B comparison chart)
For an efficient glide
into the wind, the Mentor 6 needs to be loaded at the top for better
results. It’s quite efficient for the B class. It does in fact surf forward without any useless pitch.
To sum it up, IMHO, this is by far the ‘best’ Mentor ever produced.
Ears and big ears are very stable and very efficient. With the bar, I could get -4…5..m/s!
Inducing some
asymmetries and holing the A’s will result in a 90 degrees turn max,
counter steering and staying straight is easy.
Conclusion: Superb agility, impressive climb rate, top gliding power, good top speed for a B!
Highly recommended for the high B pilots who thought that the older Mentor series were a bit boring to fly.
Lovely, piece of a flying machine. The Mentor 6 is pleasurable to fly XC machine by excellence!
UPDATE
I flew the M6 size M at 96 all up, and it
seems that this size is very mellow and comfortable to fly. The handling
and the way to turn it is slightly less than the XS which is logical.
The clomb rate and glide are straight on top of that category, or even
matching some C gliders…
A really powerful mix of high comfort and top-end performance! A mellow to fly high B.
This is only my opinion. Make your own !
Posted by
Ziad Bassil
at
4:18 PM
Der Mantra M7 ist ein völlig neues Design, das die Zeno und Enzo3 Technologie in einem sehr kompakten 3-Leiner Paket vereint. Profil, Form und Krümmung haben sich alle aus dem Zeno entwickelt, und die Streckung ist mit 6,5 moderater. Der M7 bietet ein Maß an Agilität, Komfort und Sicherheit, das sich näher an der Delta Serie einordnen lässt. Seine Gleitleistung ist hingegen der des Zenos ähnlich. Allem voran ist der M7 ein Flügel, mit dem das Fliegen unglaublich Spaß macht!
Dieses neue Design ersetzt den M6 und schließt die Lücke in unserer Produktpalette zwischen Delta3 und Zeno. Vom M6 ausgehend ist hier ein bedeutender Schritt nach vorne gelungen, wenn es um Leistung, besonders im beschleunigten Flug, geht. Zudem erholt sich der M7 schneller von Klappern, der Pilot muss weniger Arbeitseinsatz leisten, und der Schirm ist in turbulenter Luft kohäsiver. Der M7 ist der ideale Flügel für Piloten, die sich mit der D Klasse vertraut machen wollen, und dabei Leistung und Vergnügen eines modernen 2-Leiners erwarten. Das finden sie im M7, aber mit mehr Komfort und Sicherheit.
TECHNOLOGIE Ozone Mantra M7
Das Profil ist inspiriert vom Zeno, und verfügt über Befestigungen für die A-Leinen, die sich relativ weit weg bzw. hinter der Anströmkante befinden. Das erzeugt eine stabile und klappresistente Nase. So kommst du schnell durch Turbulenzen, und kannst den Aufwind in jeder Windböe nutzen.
Die Innenstruktur ist für Gewicht und Kohäsion optimiert. Der Flügel absorbiert Turbulenzen ohne sich dabei flügel- oder spannweitig zu deformieren, was bedeutet, dass der Handlingspielraum zu jeder Zeit ausgenutzt werden kann, auch in härtester Thermik. Die Kohäsion des Segels vermittelt im Zusammenspiel mit der Solidität Vertrauen. Das reduziert die Anforderungen an den Piloten, und ermöglicht dir, das volle XC Potenzial auszuschöpfen, das der Flugtag zu bieten hat.
Ein neues Tragegurt Kontroll-System ermöglicht im beschleunigten Flug volle Kontrolle. Dieses innovative System wirkt auf B- und C-Tragegurte, und ermöglicht eine direkte, effiziente Kontrolle des Anstellwinkels ohne dabei das Profil zu deformieren. Das intuitive Gefühl und Feedback über die Tragegurte gibt dem Piloten die Möglichkeit, die Solidität des Schirms mit Beschleunigung in turbulenter Luft aufrecht zu halten.
DIE KLASSE
Der M7 hat eine EN D Zulassung und ist für EN D Piloten ausgelegt, auch wenn der Zulassungslevel hauptsächlich auf den Gebrauch von Faltleinen zurückzuführen ist. Das Maß an Komfort und Sicherheit ist der niedrigeren Klasse näher. Faltleinen wurden eingesetzt, weil wir die Struktur des Schirmes absolut nicht schwächen wollten, nur um eine niedrigere EN Einstufung zu erhalten. Wahre Leistung in reellen Bedingungen – das ist und bleibt unsere Priorität. Langes und vielmaliges Testen mit Faltleinen hat ein ausgezeichnetes Erholungsverhalten gezeigt. Besser als beim M6, und mit weniger Tendenz zu Verhängern.
DER PILOT des Ozone Mantra M7
Der M7 ist für fortgeschrittene Piloten gedacht, die das höchste Level des XC Fliegens anvisieren. Er ist ideal für kompetente Piloten, die sich von einem geringer qualifizierten Bereich hinaufarbeiten wollen oder für diejenigen, die sich ein einfacheres und gutmütigeres Verhalten wünschen als das eines 2-Leiners ohne dabei Abstriche in Sachen Leistung machen zu wollen. Wir empfehlen den M7 erfahrenen Piloten, die mindestens 100 Stunden im Jahr fliegen, und deren letztes SIV Training noch frisch ist.
Ohne Frage ist der M7 der beste 3-Leiner, den wir je gebaut haben. Nach ausgiebigen Testphasen bei sehr harten Bedingungen sind wir mit dem Endresultat mehr als sehr zufrieden. Der M7 ist ein kraftvoller Schirm mit wahrer Leistung im Herzen; einem zugänglichen Gefühl, agilem Handling und einem hohen Maß an Sicherheit.
Farbwahl
Bestellinfo
OZONE has some of the shortest lead times in the industry. The current production time is approximately 36 days from order to shipping (updated daily).
Lieferumfang
OZONE offers a range of backpack choices when you order your wing. To change the type of backpack that will come with your wing, please speak with your OZONE Dealer.
Dein OZONE Schirm wird standardmäßig mit dem folgenden Zubehör ausgeliefert::
Medium Backpack , special „Folding Pillow“ to protect the plastic reinforcements, inner bag, paraglider belt, OZONE sticker, repair cloth, OZONE key fob.
You may choose to add something to your order, such as: Saucisse Bag (video) (concertina packing bag), Easy Bag (quick stuff sack), or OZONE Clothing and Accessories.
Ozone encourages you to customize your own personal colour combination for your wing. Customization generally incurs a fee. Once you’ve decided you can share your design with your friends, or if you are ready to order, send it to your local Ozone dealer to verify the charge and place the final order.
Please note that because the glider will be built specifically for you in the Ozone factory, payment must be received before production can begin.
Ozone Mantra M7 FABRIC COLOURS AND UV RESISTANCE
Please be aware that the colour you see on your screen may not accurately represent the actual fabric colour. Secondly, different cloths specifications with the same color name may vary slightly, please see here for an example. Given the wide varience in monitor calibration and the fabric appearance in different light and colour combinations, it is impossible to perfectly represent fabric colour on screen. If you have any doubts about the colours, look at photos of various wings on our website to see them in different light and colour combinations or contact your local dealer to see the fabric in person.
All of the fabric that we use undergoes extensive testing in prototype colour phase to ensure colourfastness, mechanical stability, porosity, and general longevity before we put it into production. Once our fabric is in production, every meter of it is rigorously inspected upon arrival in our factory, and fabric which does not pass our stringent quality control standards is returned to the manufacturer. We are frequently asked, „Which colours last the longest, or have the best UV resistance?“ All of the colours that we stock score between 4 and 5 on a scale of 1-5, with 5 being the highest possible rating for longevity.
Ozone Mantra M7 DESIGNER’S NOTES
Ein völlig neues 3-Leiner Design mit Elementen des Enzo 3, Zeno und Delta 3.
Die Grundidee bestand darin, dem 3-Leinen Design eine völlig neue Plattform zu bieten, um gegen einen guten 2-Leiner Wettkampfflügel antreten zu können, wenn es um Leistung, Kontrolle und Spaß geht.
Die Kontrolle über die Tragegurte ist über den Beschleuniger auch bei voller Geschwindigkeit direkt und ohne das Profil zu deformieren.
Perfektes Feedback dank des innovativen Tragegurtgriffs und des Beschleunigungssystems.
Die Leistung im Trimm entspricht der des Zenos, und bei voller Geschwindigkeit ist sie sehr nahe am Zeno. Die Solidität bei voller Geschwindigkeit ist die beste, die wir bislang je in einem zugelassenen 3-Leiner umsetzen konnten.
Der Spaß am (Thermik) Fliegen mit dem M7 ist auch in der Mantra Serie bislang einzigartig.
Sein Verhalten bei Einklappern ist unglaublich nett.
Das Feedback des Flügels ist intuitiv und angenehm. paragliders
3-line design that competes with 2-line comp wings
Replaces M6 with improved safety, handling and performance
The Mantra M7 is a completely new design incorporating the latest Zeno and Enzo 3 technology in a tight, compact, 3-line package. The profile, planform, and arc are all evolved from the Zeno, and the aspect ratio is a more moderate 6.5. The M7 offer a level of agility, comfort and safety closer to the Delta series, with near-Zeno glide performance. Most importantly, it is an incredibly fun wing to fly!
The Mantra M7 is a completely new design incorporating the latest Zeno and Enzo 3 technology in a tight, compact, 3-line package. The profile, planform, and arc are all evolved from the Zeno, and the aspect ratio is a more moderate 6.5. The M7 offer a level of agility, comfort and safety closer to the Delta series, with near-Zeno glide performance. Most importantly, it is an incredibly fun wing to fly!
This new design replaces the M6, and bridges the gap in our range between the Delta 3 and Zeno. It is a significant step up from the M6 in terms of performance, especially in accelerated flight, but with better collapse recovery characteristics, reduced pilot workload, and more cohesion in turbulent air. It is the ideal wing for experienced pilots stepping up to the D class who want the performance and pleasure of a modern 2-liner, but with more comfort, security, and confidence.
Lead time is currently unavailable. Contact your dealer for more information or to place an order.
Package Contents
OZONE offers a range of backpack choices when you order your wing. To change the type of backpack that will come with your wing, please speak with your OZONE Dealer.
The Mantra M7 is delivered standard with the following accessories:
Large (Competition) Backpack, Special “Folding Pillow” to aid preservation of plastic reinforcements, Inner Bag, Glider Strap, Speed Bar, OZONE Stickers, Repair Cloth and OZONE Keyring.
You may choose to add something to your order, such as: Saucisse Bag (click here to see the Saucisse video)
(concertina packing bag), Easy Bag (quick stuff sack), or OZONE Clothing and Accessories.
This new design replaces the M6, and bridges the gap in our range between the Delta 3 and Zeno. It is a significant step up from the M6 in terms of performance, especially in accelerated flight, but with better collapse recovery characteristics, reduced pilot workload, and more cohesion in turbulent air. It is the ideal wing for experienced pilots stepping up to the D class who want the performance and pleasure of a modern 2-liner, but with more comfort, security, and confidence.
Technology
The Zeno-inspired profile, with A-line attachments set relatively far back from the leading edge, creates a strong & collapse-resistant nose. You can push hard through turbulence and gain lift in each gust.
The Internal structure is optimised for weight and cohesion. The wing absorbs turbulence without chord or spanwise deformation, meaning that the handling can be exploited at all times, even in the strongest, roughest thermals. The cohesion of the sail, coupled with this solidity, is confidence inspiring. It reduces the demands on the pilot allowing you to use the full XC potential of the day.
A new riser control system allows full control in accelerated flight. Acting on both the B and C risers, this innovative system offers direct, efficient angle of attack control without deforming the profile. The intuitive feel and feedback from the risers allows the pilot to maintain the solidity of the wing while accelerated in turbulent air.
The Class
The M7 is certified EN D and aimed at EN D level pilots, even if the certification grade is mainly due to the use of collapse lines. The level of comfort and security is closer to the class below. Collapse lines were used because we were totally unwilling to weaken the structure of the wing just to achieve a lower EN grade. True Performance in real conditions remains our first priority. Extensive collapse testing has shown excellent recovery behaviour – better than the M6, with less tendency to cravat.
The Pilot
The M7 is for advanced pilots who are progressing to the highest levels of XC flying. It is ideal for competent pilots stepping up from a lower grade, or those wishing for easier, more benign behaviour than a 2-liner without sacrificing performance. It’s recommended for experienced pilots who fly at least 100 hrs per year, with recent SIV training.
The M7 is undoubtedly the best 3-line wing we have ever produced. After an extended period of testing in very strong conditions we are very pleased with the end result. It is a powerful wing with True Performance at its heart; an accessible feel, agile handling, and high levels of security.
Ein paar Worte zur persönlichen Farbwahl
Ozone encourages you to customize your own personal colour combination for your wing. Customization generally incurs a fee. Once you’ve decided you can share your design with your friends, or if you are ready to order, send it to your local Ozone dealer to verify the charge and place the final order.
Beachte bitte, dass deine Zahlung eingehen muss, ehe die Produktion beginnen kann, da der Gleitschirm speziell und nur für dich in unserer Ozone Produktionsstätte hergestellt wird.
Tuchfarbe und UV Beständigkeit
Please be aware that the colour you see on your screen may not accurately represent the actual fabric colour. Secondly, different cloths specifications with the same color name may vary slightly, please see here for an example. Given the wide varience in monitor calibration and the fabric appearance in different light and colour combinations, it is impossible to perfectly represent fabric colour on screen. If you have any doubts about the colours, look at photos of various wings on our website to see them in different light and colour combinations or contact your local dealer to see the fabric in person.
Alle Stoffe, die wir benutzen, werden in der Prototyp-Phase ausgiebigen Tests unterzogen um die Farbbeständigkeit, mechanische Stabilität, Porosität und die generelle Langlebigkeit sicherzustellen, ehe wir in Produktion gehen. Nachdem unsere Stoffe produziert wurden, und bei uns im Fertigungsbetrieb eingetroffen sind, wird jeder einzelne Meter genauestens überprüft. Stoffe, die unseren strengen Qualitätsanforderungen nicht entsprechen, werden zum Produzenten zurückgeschickt. Manchmal werden wir gefragt: „Welche Farben halten am längsten oder sind am meisten UV-beständig?“ Alle von uns verwendeten Farben sind auf einer Skala von 1-5 im Bereich 4 und 5 einzuordnen. 5 ist der höchstmögliche Wert für Langlebigkeit.
Photos
Ordering Information
Lead time is currently unavailable. Contact your dealer for more information or to place an order.
Package Contents
OZONE offers a range of backpack choices when you order your wing. To change the type of backpack that will come with your wing, please speak with your OZONE Dealer.
The Mantra M7 is delivered standard with the following accessories:
Large (Competition) Backpack, Special “Folding Pillow” to aid preservation of plastic reinforcements, Inner Bag, Glider Strap, Speed Bar, OZONE Stickers, Repair Cloth and OZONE Keyring.
You may choose to add something to your order, such as: Saucisse Bag (click here to see the Saucisse video)
(concertina packing bag), Easy Bag (quick stuff sack), or OZONE Clothing and Accessories.
The NEW OZONE Mantra M7
Der neue OZONE MANTRA M7 kommt 2019!
Ozone Mantra M7
The NEW Mantra M7
The Ozone Mantra M7 is based on the now legendary ZENO, but with a reduced aspect ratio of 6.5. Compared to the ZENO,
it is less demanding in strong air and more cohesive in
turbulence. Certified EN D because of the use of collapse
lines for testing, the M7’s character is more similar to the
class below. It is a truly comfortable high performance
wing. In Russ’s words: “It is literally the best handling
wing I have ever flown. The feel through the brakes is
close to perfect, with precise and agile handling.”
oder direkt flyozone.com:
https://www.flyozone.com/paragliders/en/news/headlines/27212
And that´s the famous good old
OZONE MANTRA 6 :
LM6: LEICHTGEWICHTIGER HOCHLEISTER
Der LM6 ist die Leichtversion vom Mantra M6. Wir haben einen der erfolgreichsten Leistungs-Wettkampf Flügel mit den erprobten Leicht-Konstruktionstechniken ausgestatten, die OZONE seit mehr als 10 Jahren zum Marktführer im Bereich Leichtausrüstung gemacht haben. Und das Ergebnis spricht für sich. Der Mantra M6 hat sich einen ausgezeichneten Ruf als komfortabler und dennoch bahnbrechender Flügel und Anführer seiner Klasse erworben. Das haben wir nun in eine leichtgewichtige Biwak Maschine transformiert.
Auch nach 10 Jahren Design von Schirmen für Piloten, die am X-Alps Rennen teilnehmen, ist unser Engagement für Leichtausrüstung ungebrochen stark. Die Transformation des M6 in den LM6 beinhaltet einen intensiven Optimierungsprozess, bei dem an über tausend Kontrollpunkten beim Schirmdesign Mikrogramm eingespart werden können. Es ist uns gelungen, das Gesamtgewicht auf ein Minimum zu reduzieren ohne dabei Kompromisse in Sachen Stärke und Sicherheit des Schirmes einzugehen. Der LM6 hat eine volle EN D Zulassung, und ist Flug- und Last getestet.
Der LM6 ist ebenso wie der M6 bei weitem der fortschrittlichste 3-Leiner, den wir bislang entwickelt haben. Der LM6 ist für erfahrene XC und Wettkampf Piloten gemacht, die Komfort, Sicherheit und Leistung der `klassischen´ EN D Klasse zu schätzen wissen, und dieser Schirm wird sich für Piloten, die Erfahrung in dieser Schirmklasse gesammelt haben, vertraut und Sicherheit vermittelnd anfühlen.
Während der Test- und Entwicklungsphase haben wir das 3-Leinen Konzept maximal ausgereift, haben die besten Design Elemente des LM5 einfließen lassen, die Zellenanzahl erhöht, die Form modifiziert und den Leinenplan optimiert. Der LM6 verfügt nun über die extra Portion Leistung, die für den LM5 wegen der strikten Gewichtsbegrenzungen, gefordert und bedingt durch die X-Alps, nicht möglich war.
LM6 TECH:
Durchwegs optimiert für komfortables Leistungsfliegen und ausgestattet mit der OZONE SharkNose Technologie, verfügt der LM6 über alle Features, die unsere moderne OZONE Produktpalette auch für Stabilität und Komfort bekannt gemacht haben. Mit einer Streckung von 6,92, einem effizienten Pitch stabilen Profil, einer Reduzierung des Gesamtleinenwiderstands von 23 % und einer hoch veredelten Innenspannung bietet der LM6 relativ zum LM5 eine bessere Leistung.
Das angenehme und klar verständliche Feedback wird über das 3-Leinen System des LM6 übermittelt, das eine effektive Pitch Kontrolle über die C Gurte ermöglicht. Dieses feste, kompakte und kontrollierbare Segelverhalten trägt ebenfalls zu einer besseren Gleitleistung bei turbulenten Bedingungen bei: der Schirm steigt durch den Scherwind, und verwandelt dabei Energie in Höhe wie ein Wettkampfflügel. Über die Bremsen ist der Schirm extrem präzise und ansprechbar zu fliegen, und übermittelt ein unglaublich kompaktes Gefühl, das einen einfach eng und effizient drehen lässt, und das sogar in den kleinsten, turbulentesten Bärten. Er ist also leicht zu zentrieren. Dieses koordinierte Gefühl führt in Kombination mit der relativ hohen Streckung zu einer ausgezeichneten Steig-Charakteristik und einem hohen Level an Effizienz und Leistungsfähigkeit.
Der LM6 ist für sehr erfahrene und kompetente XC Piloten geeignet, die mehr als 100 Stunden im Jahr in thermischer Luft verbringen, und sich einen Schirm wünschen, der sie weit hinein in Biwak Gelände fliegt. Dieser Flügel ist also eine beliebte und gute Wahl für Biwak Abenteurer und Wettkampfflieger, die zum Beispiel an Rennen wie den X-Pyrenäen teilnehmen. Wir gehen davon aus, dass Komfort und Solidität diesen Flügel zum Favoriten unter erfahrenen Piloten in der XC Leistungsklasse und Sportpiloten machen, die einen Schirm wollen, der einen ausgezeichneten Übergang zur Wettkampfklasse bildet. Der LM6 ist ein Hochleister, der mit voller Aufmerksamkeit geflogen werden will. So wie es diese Art von Schirm eben verdient und braucht. Ein LM6 Pilot muss über hervorragende Kenntnisse verfügen, wie er in besonderen Situationen reagieren muss.
Wir habe den LM6 vor allem für Biwak Abendteuer entwickelt, für die ein Höchstmaß an Leistung nötig ist. Wir freuen uns sehr auf dein Feedback zu diesem aufregenden neuen Schirm, und vor allem sind wir natürlich auf deine Abendteuer mit diesem Flügel neugierig. Also, lass sie uns bitte wissen. Cheers vom gesamten Team.
The Mantra M7 is a completely new design incorporating the latest Zeno and Enzo 3 technology in a tight, compact, 3-line package. The profile, planform, and arc are all evolved from the Zeno, and the aspect ratio is a more moderate 6.5. The M7 offer a level of agility, comfort and safety closer to the Delta series, with near-Zeno glide performance. Most importantly, it is an incredibly fun wing to fly!
-Evolved from ZENO & ENZO 3
-Combines features of Enzo 3, Zeno, and Delta 3
-Near-Zeno performance
-Innovative new riser-control system
-3-line design that competes with 2-line comp wings
-Replaces M6 with improved safety, handling and performance
Kombiniert Funktionen von Enzo 3, Zeno und Delta 3 In der Nähe von Zeno Innovatives neues Steigleitersystem 3-Linien-Design, das mit 2-Linien-Flügeln konkurrieren kann Ersetzt M6 durch verbesserte Sicherheit, Handhabung und Leistung
Das Mantra M7 ist ein völlig neues Design, das die neueste Zeno- und Enzo 3-Technologie in einem kompakten 3-Zeilen-Gehäuse vereint. Das Profil, die Planform und der Bogen sind alle aus dem Zeno hervorgegangen, und das Seitenverhältnis ist eher moderat mit 6,5. Der M7 bietet ein Maximum an Beweglichkeit, Komfort und Sicherheit, die der Delta-Serie näher kommen, und bietet eine gleitende Zeno-Performance. Vor allem ist es ein unglaublich lustiger Flügel zu fliegen!
Dieses neue Design ersetzt den M6 und schließt die Lücke zwischen Delta 3 und Zeno. Dies ist ein bedeutender Fortschritt gegenüber dem M6 in Bezug auf die Leistung, insbesondere im beschleunigten Flug, jedoch mit besseren Rückfederungseigenschaften, geringerer Arbeitsbelastung des Piloten und mehr Kohäsion in turbulenter Luft. Es ist der ideale Flügel für erfahrene Piloten, die in die D-Klasse aufsteigen und die Leistung und das Vergnügen eines modernen 2-Liner mit mehr Komfort, Sicherheit und Zuversicht wünschen. Technologie
Das von Zeno inspirierte Profil, bei dem die A-Line-Ansätze relativ weit von der Vorderkante entfernt angeordnet sind, erzeugt eine starke und einbruchhemmende Nase. Sie können durch Turbulenzen hart durchstoßen und mit jedem Windstoß Auftrieb bekommen.
Die innere Struktur ist auf Gewicht und Zusammenhalt optimiert. Der Flügel absorbiert Turbulenzen ohne Deformation oder Spannweite, so dass das Handling auch in den stärksten und rauesten Thermiken jederzeit ausgenutzt werden kann. Der Zusammenhalt des Segels, gepaart mit dieser Solidität, ist vertrauenserregend. Es reduziert die Anforderungen an den Piloten, sodass Sie das volle XC-Potenzial des Tages nutzen können.
Ein neues Steigleitersystem ermöglicht die vollständige Kontrolle im beschleunigten Flug. Dieses innovative System, das auf die B- und C-Tragegurte wirkt, bietet eine direkte, effiziente Steuerung des Anstellwinkels, ohne das Profil zu verformen. Das intuitive Gefühl und die Rückmeldung von den Tragegurten ermöglicht es dem Piloten, die Festigkeit des Flügels aufrechtzuerhalten, während er in turbulenter Luft beschleunigt wird. Die Klasse
Der M7 ist nach EN D zertifiziert und richtet sich an Piloten auf EN D-Niveau, auch wenn der Zertifizierungsgrad hauptsächlich auf die Verwendung von Kollapslinien zurückzuführen ist. Der Komfort und die Sicherheit liegen näher an der darunter liegenden Klasse. Kollapslinien wurden verwendet, weil wir absolut nicht gewillt waren, die Struktur des Flügels zu schwächen, nur um einen niedrigeren EN-Grad zu erreichen. Echte Leistung unter realen Bedingungen bleibt unsere oberste Priorität. Umfangreiche Tests zum Kollaps haben ein hervorragendes Erholungsverhalten gezeigt – besser als der M6 mit geringer Neigung zur Krawatte. Der Pilot
Der M7 ist für fortgeschrittene Piloten gedacht, die die höchsten Fluglevel erreichen. Es ist ideal für erfahrene Piloten, die von einer niedrigeren Klasse aufsteigen, oder für diejenigen, die sich ein leichteres, gutartigeres Verhalten wünschen als ein 2-Liner, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Es wird für erfahrene Piloten empfohlen, die mindestens 100 Flugstunden pro Jahr mit dem SIV-Training absolvieren.
Der M7 ist zweifellos der beste 3-Linien-Flügel, den wir jemals produziert haben. Nach einer langen Testphase unter sehr harten Bedingungen sind wir mit dem Endergebnis sehr zufrieden. Es ist ein mächtiger Flügel mit True Performance im Herzen; ein barrierefreies, agiles Handling und ein hohes Maß an Sicherheit.
Bestellinformationen
Vorlaufzeit ist derzeit nicht verfügbar. Wenden Sie sich an Ihren Händler, um weitere Informationen zu erhalten oder eine Bestellung aufzugeben. Packungsinhalt
OZONE bietet eine Reihe von Rucksackoptionen, wenn Sie Ihren Flügel bestellen. Wenden Sie sich an Ihren OZONE-Händler, um die Art des Rucksacks zu ändern, der mit Ihrem Flügel geliefert wird.
Das Mantra M7 wird standardmäßig mit folgendem Zubehör geliefert:
Großer (Wettkampf-) Rucksack, spezielles „Faltkissen“ zum Schutz der Kunststoffverstärkungen, Innensack, Gleiter, Speedbar, OZONE-Aufkleber, Reparaturtuch und OZONE-Schlüsselanhänger.
Sie können Ihrer Bestellung etwas hinzufügen, wie zum Beispiel: Saucisse Bag (hier klicken, um das Saucisse-Video zu sehen) (Ziehharmonika-Packtasche), Easy Bag (schneller Packsack) oder OZONE Bekleidung und Zubehör.
With ZENO & ENZO 3 Technology
Combines features of Enzo 3, Zeno, and Delta 3
Near-Zeno performance
Innovative new riser-control system
3-line design that competes with 2-line comp wings
Replaces M6 with improved safety, handling and performance
The Mantra M7 is a completely new design incorporating the latest Zeno and Enzo 3 technology in a tight, compact, 3-line package. The profile, planform, and arc are all evolved from the Zeno, and the aspect ratio is a more moderate 6.5. The M7 offer a level of agility, comfort and safety closer to the Delta series, with near-Zeno glide performance. Most importantly, it is an incredibly fun wing to fly!
The Mantra M7 is a completely new design incorporating the latest Zeno and Enzo 3 technology in a tight, compact, 3-line package. The profile, planform, and arc are all evolved from the Zeno, and the aspect ratio is a more moderate 6.5. The M7 offer a level of agility, comfort and safety closer to the Delta series, with near-Zeno glide performance. Most importantly, it is an incredibly fun wing to fly!
This new design replaces the M6, and bridges the gap in our range between the Delta 3 and Zeno. It is a significant step up from the M6 in terms of performance, especially in accelerated flight, but with better collapse recovery characteristics, reduced pilot workload, and more cohesion in turbulent air. It is the ideal wing for experienced pilots stepping up to the D class who want the performance and pleasure of a modern 2-liner, but with more comfort, security, and confidence.
Lead time is currently unavailable. Contact your dealer for more information or to place an order.
Package Contents
OZONE offers a range of backpack choices when you order your wing. To change the type of backpack that will come with your wing, please speak with your OZONE Dealer.
The Mantra M7 is delivered standard with the following accessories:
Large (Competition) Backpack, Special “Folding Pillow” to aid preservation of plastic reinforcements, Inner Bag, Glider Strap, Speed Bar, OZONE Stickers, Repair Cloth and OZONE Keyring.
You may choose to add something to your order, such as: Saucisse Bag (click here to see the Saucisse video) (concertina packing bag), Easy Bag (quick stuff sack), or OZONE Clothing and Accessories.
This new design replaces the M6, and bridges the gap in our range between the Delta 3 and Zeno. It is a significant step up from the M6 in terms of performance, especially in accelerated flight, but with better collapse recovery characteristics, reduced pilot workload, and more cohesion in turbulent air. It is the ideal wing for experienced pilots stepping up to the D class who want the performance and pleasure of a modern 2-liner, but with more comfort, security, and confidence.
Technology
The Zeno-inspired profile, with A-line attachments set relatively far back from the leading edge, creates a strong & collapse-resistant nose. You can push hard through turbulence and gain lift in each gust.
The Internal structure is optimised for weight and cohesion. The wing absorbs turbulence without chord or spanwise deformation, meaning that the handling can be exploited at all times, even in the strongest, roughest thermals. The cohesion of the sail, coupled with this solidity, is confidence inspiring. It reduces the demands on the pilot allowing you to use the full XC potential of the day.
A new riser control system allows full control in accelerated flight. Acting on both the B and C risers, this innovative system offers direct, efficient angle of attack control without deforming the profile. The intuitive feel and feedback from the risers allows the pilot to maintain the solidity of the wing while accelerated in turbulent air.
The Class
The M7 is certified EN D and aimed at EN D level pilots, even if the certification grade is mainly due to the use of collapse lines. The level of comfort and security is closer to the class below. Collapse lines were used because we were totally unwilling to weaken the structure of the wing just to achieve a lower EN grade. True Performance in real conditions remains our first priority. Extensive collapse testing has shown excellent recovery behaviour – better than the M6, with less tendency to cravat.
The Pilot
The M7 is for advanced pilots who are progressing to the highest levels of XC flying. It is ideal for competent pilots stepping up from a lower grade, or those wishing for easier, more benign behaviour than a 2-liner without sacrificing performance. It’s recommended for experienced pilots who fly at least 100 hrs per year, with recent SIV training.
The M7 is undoubtedly the best 3-line wing we have ever produced. After an extended period of testing in very strong conditions we are very pleased with the end result. It is a powerful wing with True Performance at its heart; an accessible feel, agile handling, and high levels of security.
Colour Options
Ein paar Worte zur persönlichen Farbwahl
Ozone encourages you to customize your own personal colour combination for your wing. Customization generally incurs a fee. Once you’ve decided you can share your design with your friends, or if you are ready to order, send it to your local Ozone dealer to verify the charge and place the final order.
Beachte bitte, dass deine Zahlung eingehen muss, ehe die Produktion beginnen kann, da der Gleitschirm speziell und nur für dich in unserer Ozone Produktionsstätte hergestellt wird.
Tuchfarbe und UV Beständigkeit
Please be aware that the colour you see on your screen may not accurately represent the actual fabric colour. Secondly, different cloths specifications with the same color name may vary slightly, please see here for an example. Given the wide varience in monitor calibration and the fabric appearance in different light and colour combinations, it is impossible to perfectly represent fabric colour on screen. If you have any doubts about the colours, look at photos of various wings on our website to see them in different light and colour combinations or contact your local dealer to see the fabric in person.
Alle Stoffe, die wir benutzen, werden in der Prototyp-Phase ausgiebigen Tests unterzogen um die Farbbeständigkeit, mechanische Stabilität, Porosität und die generelle Langlebigkeit sicherzustellen, ehe wir in Produktion gehen. Nachdem unsere Stoffe produziert wurden, und bei uns im Fertigungsbetrieb eingetroffen sind, wird jeder einzelne Meter genauestens überprüft. Stoffe, die unseren strengen Qualitätsanforderungen nicht entsprechen, werden zum Produzenten zurückgeschickt. Manchmal werden wir gefragt: „Welche Farben halten am längsten oder sind am meisten UV-beständig?“ Alle von uns verwendeten Farben sind auf einer Skala von 1-5 im Bereich 4 und 5 einzuordnen. 5 ist der höchstmögliche Wert für Langlebigkeit.
Ordering Information
Lead time is currently unavailable. Contact your dealer for more information or to place an order.
Package Contents
OZONE offers a range of backpack choices when you order your wing. To change the type of backpack that will come with your wing, please speak with your OZONE Dealer.
The Mantra M7 is delivered standard with the following accessories:
Large (Competition) Backpack, Special “Folding Pillow” to aid preservation of plastic reinforcements, Inner Bag, Glider Strap, Speed Bar, OZONE Stickers, Repair Cloth and OZONE Keyring.
You may choose to add something to your order, such as: Saucisse Bag (click here to see the Saucisse video) (concertina packing bag), Easy Bag (quick stuff sack), or OZONE Clothing and Accessories.
The NEW OZONE Mantra M7
Der neue OZONE MANTRA M7 kommt 2019! Ozone Mantra M7 The NEW Mantra M7
The Ozone Mantra M7 is based on the now legendary ZENO, but with a reduced aspect ratio of 6.5. Compared to the ZENO, it is less demanding in strong air and more cohesive in turbulence. Certified EN D because of the use of collapse lines for testing, the M7’s character is more similar to the class below. It is a truly comfortable high performance wing. In Russ’s words: “It is literally the best handling wing I have ever flown. The feel through the brakes is close to perfect, with precise and agile handling.”
oder direkt flyozone.com: https://www.flyozone.com/paragliders/en/news/headlines/27212
And that´s the famous good old OZONE MANTRA 6 :
LM6: LEICHTGEWICHTIGER HOCHLEISTER
Der LM6 ist die Leichtversion vom Mantra M6. Wir haben einen der erfolgreichsten Leistungs-Wettkampf Flügel mit den erprobten Leicht-Konstruktionstechniken ausgestatten, die OZONE seit mehr als 10 Jahren zum Marktführer im Bereich Leichtausrüstung gemacht haben. Und das Ergebnis spricht für sich. Der Mantra M6 hat sich einen ausgezeichneten Ruf als komfortabler und dennoch bahnbrechender Flügel und Anführer seiner Klasse erworben. Das haben wir nun in eine leichtgewichtige Biwak Maschine transformiert.
Auch nach 10 Jahren Design von Schirmen für Piloten, die am X-Alps Rennen teilnehmen, ist unser Engagement für Leichtausrüstung ungebrochen stark. Die Transformation des M6 in den LM6 beinhaltet einen intensiven Optimierungsprozess, bei dem an über tausend Kontrollpunkten beim Schirmdesign Mikrogramm eingespart werden können. Es ist uns gelungen, das Gesamtgewicht auf ein Minimum zu reduzieren ohne dabei Kompromisse in Sachen Stärke und Sicherheit des Schirmes einzugehen. Der LM6 hat eine volle EN D Zulassung, und ist Flug- und Last getestet.
Der LM6 ist ebenso wie der M6 bei weitem der fortschrittlichste 3-Leiner, den wir bislang entwickelt haben. Der LM6 ist für erfahrene XC und Wettkampf Piloten gemacht, die Komfort, Sicherheit und Leistung der `klassischen´ EN D Klasse zu schätzen wissen, und dieser Schirm wird sich für Piloten, die Erfahrung in dieser Schirmklasse gesammelt haben, vertraut und Sicherheit vermittelnd anfühlen.
Während der Test- und Entwicklungsphase haben wir das 3-Leinen Konzept maximal ausgereift, haben die besten Design Elemente des LM5 einfließen lassen, die Zellenanzahl erhöht, die Form modifiziert und den Leinenplan optimiert. Der LM6 verfügt nun über die extra Portion Leistung, die für den LM5 wegen der strikten Gewichtsbegrenzungen, gefordert und bedingt durch die X-Alps, nicht möglich war.
LM6 TECH:
Durchwegs optimiert für komfortables Leistungsfliegen und ausgestattet mit der OZONE SharkNose Technologie, verfügt der LM6 über alle Features, die unsere moderne OZONE Produktpalette auch für Stabilität und Komfort bekannt gemacht haben. Mit einer Streckung von 6,92, einem effizienten Pitch stabilen Profil, einer Reduzierung des Gesamtleinenwiderstands von 23 % und einer hoch veredelten Innenspannung bietet der LM6 relativ zum LM5 eine bessere Leistung.
Das angenehme und klar verständliche Feedback wird über das 3-Leinen System des LM6 übermittelt, das eine effektive Pitch Kontrolle über die C Gurte ermöglicht. Dieses feste, kompakte und kontrollierbare Segelverhalten trägt ebenfalls zu einer besseren Gleitleistung bei turbulenten Bedingungen bei: der Schirm steigt durch den Scherwind, und verwandelt dabei Energie in Höhe wie ein Wettkampfflügel. Über die Bremsen ist der Schirm extrem präzise und ansprechbar zu fliegen, und übermittelt ein unglaublich kompaktes Gefühl, das einen einfach eng und effizient drehen lässt, und das sogar in den kleinsten, turbulentesten Bärten. Er ist also leicht zu zentrieren. Dieses koordinierte Gefühl führt in Kombination mit der relativ hohen Streckung zu einer ausgezeichneten Steig-Charakteristik und einem hohen Level an Effizienz und Leistungsfähigkeit.
Der LM6 ist für sehr erfahrene und kompetente XC Piloten geeignet, die mehr als 100 Stunden im Jahr in thermischer Luft verbringen, und sich einen Schirm wünschen, der sie weit hinein in Biwak Gelände fliegt. Dieser Flügel ist also eine beliebte und gute Wahl für Biwak Abenteurer und Wettkampfflieger, die zum Beispiel an Rennen wie den X-Pyrenäen teilnehmen. Wir gehen davon aus, dass Komfort und Solidität diesen Flügel zum Favoriten unter erfahrenen Piloten in der XC Leistungsklasse und Sportpiloten machen, die einen Schirm wollen, der einen ausgezeichneten Übergang zur Wettkampfklasse bildet. Der LM6 ist ein Hochleister, der mit voller Aufmerksamkeit geflogen werden will. So wie es diese Art von Schirm eben verdient und braucht. Ein LM6 Pilot muss über hervorragende Kenntnisse verfügen, wie er in besonderen Situationen reagieren muss.
Wir habe den LM6 vor allem für Biwak Abendteuer entwickelt, für die ein Höchstmaß an Leistung nötig ist. Wir freuen uns sehr auf dein Feedback zu diesem aufregenden neuen Schirm, und vor allem sind wir natürlich auf deine Abendteuer mit diesem Flügel neugierig. Also, lass sie uns bitte wissen. Cheers vom gesamten Team.
HERE THE TEST Ozone Mantra M7 von Bassil ZIAD:
Wednesday, April 17, 2019
Ozone Mantra M7 MS
Ozone Mantra 7 SM 75-95
After more than 5 years over the efficient M6, Ozone has finally released the Mantra 7 with an aspect ratio of 6.5 flat.
I flew this glider from 92 to 95 all up. I found that its best to fly it at top weight 94,95 in overall conditions. it is super efficient at that load even in weak thermals.
And it needs to be loaded when conditions are strong in order to have better authority under it.
Launching the M7 is very easy without any delays and with a strong breeze, a dab on the brakes is needed to stop the surge. The take off is immediate.
I flew in different air from turbulent and punchy thermals to soft and tricky ones.
The brake travel on the M7 is slightly longer than the M6 for the same load, but the authority on the brakes and the turning ability are much better on the M7 with better thermal coring.
The feel under the M7 is more tamed than the M6 in all aspects. There are no yaw movements at all. The roll is present but really tame for a D. The pitch movements are stable, pretty moderate for a D and the overall feel under it looks like Delta 3 or an Alpina 3 with steroids. It’s for sure more demanding to fly than the D3 or A3, as sometimes it surges forward in strong air which requires a slightly higher level for control, but nothing alarming for a regular D pilot.
It is less demanding than the M6 as the Mantra 7 is a much more compact and homogenous wing. The overall feel and comfortable behavior are present and reminded me of all the Ozone latest generation gliders. (Rush5,Swift5,Delta 3…etc…) The Mantra 7 has the same genes with a higher step of workload over their C class with a D rating.
Saying that I could sense that sometimes in turbulent and strong air the energy inside the mantra 7 needs a good D pilot to tame it, as the authority on the brakes will be slightly diminished and needs a bit longer application to settle it and keep the loaded M7 overhead.
The pressure on the brakes is moderate and quite similar to the Delta 3 ones. The Mantra 7 is an agile D glider, with an efficient brake authority. If I want to place it exactly, I could say that a little bit tighter turns could be made on the Delta 3. But I was completely satisfied with its turning ability.
The climb rate in weak conditions is very good on the Mantra 7 even loaded.
The overall feel of a dampened wing in weak stuff always worries me, as I need to sense the little updrafts. On the M7 those movements in weak thermals are similar to the Delta 3 feel, but the M7 floats really well! Next, to a Cayenne 5 M which has an excellent climb, I could be very competitive on the M7 and the efficient climb was clear and rewarding.
In strong air and big thermals, is the Mantra 7 playground. In headwind conditions, and in strong valley breeze, the Mantra 7 excels as it showed me a much better efficiency than the M6.
The Mantra 7 surfs the air forward like a true competition “D” glider. Racing over ridges with the Mantra 7 will be very rewarding!
The speed system is easy to push with moderate pressure but unfortunately, the top speed is only ’around’ +13 km/h over trim. Gliding next to my friend on a Cayenne 5 M loaded at the top size at top speed, showed me the same top speed as my Mantra 7 SM at 95 all up.
The glide of the Mantra 7 SM at top speed is much better than the M6 glide angle, and it has ‘nearly’ the same glide as a Zeno S size if they stayed at the Mantra 7 top speed.
The Zeno S size at 88 was at the half bar, while I was on the full bar on the Mantra 7 with a very, very close glide angle with a better float ability in lift lines for the Zeno. The small differences will only appear in competitions over long transitions. For sure the top speed on the Mantra 7 is fully usable in turbulence while using the rear risers pitch control.
The pitch control on the Mantra 7 is a nice device to keep the glide angle leveled when gliding at speed in turbulent air. The Steering on the Mantra 7 is not as efficient as on the 2 liners Zeno, but it’s the most efficient on any C, or D glider I have already tested…I had some long glides at full speed and the efficient C steering was keeping my foot on the pedals. A super beautiful and efficient device!
On my X-rated 6, the riser control is quite easy to reach. I have heard that they were too high, but not in my case and I think it depends on the harness hanging points. I found them quite reachable as you will see later in the movie.
The Mantra 7 can be slowed down to top land on a tiny spot! Very nice in that matter!
The wing overs can be done quickly very high. The energy inside the Mantra 7 is impressive!
Small ears are little stable but sometimes they need to open. Pulling slightly more outside A riser will lead to unstable ears. The B3 are now a bit high to reach :-). I could get max 20 cm down with hard pressure, but no results to get some decent B ears.
Conclusion:
For a D glider, Mantra 7 is easy to fly, comfortable, and delivers top gliding and climbing performance.
Probably the top speed should be slightly faster by 3-4 km/h, and I was hoping for stable and efficient big ears.
Hopefully on the L M 7!
The combination of accessibility/performance has not yet been reached on a D glider before.
Cheers,
Ziad
UPDATE:
Mantra 7 MS versus LM6 MS
In this paragraph, please find my personal opinion about the differences between those two gliders. It is very difficult sometimes to describe the feeling under a certain glider. After receiving many emails, asking if the M7 is really so easy to fly, I had to respond by this:
I flew the LM6 in S and MS size for a good time.
Flying the Mantra 7 MS at 94 all up showed me a mild character and nice handling and authority on the brakes. Not as sharp and linear as a Trango X-race, or even not as informative in weak thermals like the Delta 2 size MS at 92, but quite acceptable and rewarding as I already mentioned in my earlier test.
The difference flying the LM6 MS and S was a complete control in turbulent air for the pilot flying the 7 aspect ratio LM6. As if the brakes of the LM6 gets more stiff in turbulence and they will still respond quite sharply under those conditions.
I was always able to “catch” the LM6 from going further away from me in a very good authority and stiffness on the brakes.
Flying the M7 in those turbulent conditions, showed me that the energy on the M7 which was mild in moderate air woke up and felt that the leading edge holds more power than the trailing edge, meaning that the authority on the brakes will slightly diminish more on the M7 than on the LM6.
In the same turbulent and shaky air, the M7 kept me slightly busier with longer brake actions to keep it overhead. But, I have to mention also that I was able to core many turbulent thermal much better than the LM6 in a tighter radius. The LM6 was experiencing difficulty to turn tight in those bad conditions.
Of course, the M7 remains a comfortable glider to fly for a D, but shouldn’t be mistaken for a C glider IMHO.
The climb rate in weak conditions and float-ability seems very slightly on the 7 AR, LM6 side. But as soon as the thermal straighten the M7 shoots upward very quickly!
In headwind conditions and racing upwind, the M7 has a clear advantage over the LM6. That’s the strong point of the M7. It did, in fact, showed me a good advantage each time we did a glide in windy and tricky conditions versus the LM6. The glide at speed is also even better for the M7 that after a few kilometers the difference is clearly visual.
IMHO, the M7 with its 6.5 aspect ratio out glide the LM6 in all aspects. The handling and the way to turn it inside a thermal is also well improved over the LM6. The glide into the wind is a step further.
The overall “feel” in moderate air resembles the lower classes. The “feel” and handling ability in strong turbulent air is seems well targeted for the D category.
UPDATE (2) Hi,
Again, feedback for the M7 size MS after releasing the loop on the B’s.
The Mantra 7 seems slightly faster at trim and also at the top speed. I could see now, a difference of 16, to 17 km/h at around 800 ASL!
In turbulent conditions, it seems more alive, wanting to jump forward, and needed slightly more pilot control to keep it overhead.
I sensed a very good behavior when surfing the airmass in a headwind or when low facing the valley breeze. It seems to cut through efficiently like a “super” D glider.
Der Erlebnis-Intermediate (EN/LTF B) NOVA ION 5 – Evolution einer Legende
Der Erlebnis-Intermediate (EN/LTF B)
Der neue NOVA ION 5 mit dem LOW LEVEL B. Gutes noch besser machen. Das war unser Ziel bei der Entwicklung des ION 5. Das Resultat ist ein leistungsstarker, leichter und sicherer Schirm, der dich mit noch besserem Handling beeindrucken wird. Ein echter ION eben.
Evolution statt Revolution. Der ION 4 ist der meistgekaufte NOVA-Gleitschirm in diesem Jahrtausend. Die „ION-Klasse“ wurde zum Begriff für den ultimativ vielseitigen Gleitschirm. Sie steht für hervorragende Leistung, ansprechendes Handling und eine hohe passive Sicherheit. Mit dem ION 5 heben wir diese Stärken auf ein neues Niveau.
Handling und Gleitleistung für große Abenteuer. Der neue NOVA ION 5 spricht direkter auf Steuerinputs an, und entlastet den Piloten bei langen Thermikflügen durch den reduzierten Bremsdruck. Der neue Außenflügel und eine grundlegend verbesserte Spannungsverteilung erhöhen die Gleitleistung über den gesamten Geschwindigkeitsbereich. Die passive Sicherheit und der Anspruch an den Piloten sind auf dem Niveau seines Vorgängers. Damit ist der ION 5 der perfekte Begleiter für entspannte Flüge, auch über mehrere Stunden und hunderte Kilometer.
Leichtgewicht. Wie schon der ION 4, ist auch der ION 5 als Semilight-Schirm konzipiert. Wir haben auf den bewährten Materialmix aufgebaut, aber an großen Teilen des Ober- und am Untersegel das neue Dokdo 20D Tuch eingesetzt. Dieses Tuch ist noch etwas leichter, bei gleichzeitig erhöhter Alterungsbeständigkeit. Der ION 5 ist dadurch mit unter 5 kg (Größe M) Hike&Fly tauglich, ohne dass Du dir Sorgen um seine Langlebigkeit machen musst.
Anforderung
Der neue NOVA ION 5 ist ein Gleitschirm, der für eine sehr breite Gruppe an PilotInnen geeignet ist. Er bietet einerseits eine sehr hohe passive Sicherheit und ist schulungstauglich (sofern ein EN-B-Schirm in deinem Land für die Schulung zugelassen ist). Andererseits ist seine Leistung beeindruckend hoch, was den ION 5 zu einem Flügel für alle Fälle macht: Er ist Spaß-Flieger, Kurbelwunder, Streckenmaschine, Lehrmeister und softer Akrobat in einem. Er ist damit sowohl für talentierte Einsteiger, als auch für erfahrene Flieger mit Streckenambitionen geeignet. Der Anspruch an den ION-Piloten ist seit mehreren Schirmgenerationen konstant, so auch beim ION 5.
Wissenswertes
Der neue NOVA ION 5 wurde, wie der MENTOR, zu einer Klasse seiner selbst – und das aus gutem Grund: Seit Generationen bereits bauen wir Gleitschirme, deren Anspruch stets konstant ist. Was sich stetig verbessert, sind Leistung, Handling und damit der Flugspaß.
Neues Design der Außenflügel: Das Profil wurde optimiert, die Flügeltiefe ist verringert und eine zusätzliche Zelle wurde verbaut. Die Summe dieser Maßnahmen erhöht die Gleitleistung.
Neueste Tuchgeneration: Das neue DOKDO 20D ist 2g/m^2 leichter und zeigte bei Materialtests eine höhere Alterungsbeständigkeit. (Sowohl in Punkto Festigkeit als auch Porosität.)
Neueste Leinenmaterialien: Die PPSLS65 von Liros ist die dünnste ummantelte Leine am Markt und kommt an der Bremse und am Stabilo zum Einsatz. Sie ermöglicht gewohnt einfaches Sortieren bei reduziertem Luftwiderstand.
Optimierte Ballooningberechnung: Das Ballooning des Schirms beeinflusst die Stabilität, die Leistung, und das Handling maßgeblich. Der Ion5 profitiert von neuen Modellierungs- und Simulationstools, die ermöglichten, das Ballooning und damit die Spannungsverteilung am Schirm zu verbessern.
TEST ION 5 AUF LU-GLIDZ
Lucian Haas hat auf seinem wunderbaren Blog unseren ION getestet. Hier geht’s direkt zum Testbericht.
Und wer es kurz und knackig mag, hier ist Lucians Fazit: „Mit dem Der neue NOVA ION 5 ist Nova einmal mehr eine Evolution ihres erfolgreichen Low/Mid-B-Schirmkonzeptes gelungen. Der Schirm hat viele der Stärken des Ion 4 übernommen – mit einem Spritzer mehr Sportlichkeit, Drehfreude und Leistung als Topping. Allerdings zeigt sich das auch im Startverhalten, das nun nicht mehr ganz so fehlerverzeihend simpel und spurtreu ist wie beim Vorgänger. Gerade bei stärkerem Wind offenbart der Schirm hier eine etwas bissigere Seite. Einmal in der Luft, gehört der Ion 5 aber weiterhin zu den angenehmsten und zugleich leistungsfähigsten und vielseitigsten Kappen seiner Klasse. Das verhältnismäßig geringe Gewicht und Packmaß (semi-light-Bauweise) machen den Flügel auch für Hike&Fly interessant.“
TEST ION 5 IN “THERMIK”
Thermik hat in der Mai-Ausgabe einen ausführlichen Test des ION 5 veröffentlicht. Den vollständigen Testbericht kannst Du hier herunterladen (6 Seiten PDF). Vielen Dank an Thermik für die Erlaubnis.
Fazit:
“Der ION 5 ist eindeutig “noch besser” geworden. Obwohl es beim Gleiten ohne seriöse Vergleichsflüge reine Spekulation bleibt, überzeugt er doch durch fühlbare Leistung. Ich bin durchaus gewillt zu glauben, dass hier noch ein Schippchen nachgelegt wurde. Deutlich offensichtlicher ist der Feinschliff beim Handling, das nun sportlich orientiert selbst den anspruchsvollsten Feinschmeckern wie mir exquisit vorkommt.
Das Spiel mit der Dynamik funktioniert gut – gleichermaßen ist der ION 5 auch für weniger erfahrene Piloten durchaus geeignet. Mit ein paar Vorbehalten zwar (nicht jeder braucht es sportlich), doch fliegt der ION 5 natürlich auch sehr gut, wenn man noch keine perfekten Automatismen besitzt. Der Flügel spannt einen attraktiven Bogen für den thermikorientierten Einsteiger bis hin zum XC-lüsternen Streckenjäger.
NOVA hat es gewagt, den bestverkauften Schirm bedeutend weiterzuentwickeln – meiner Meinung nach mit vollem Erfolg. Bravo!”
TEST ION 5 in “PARAPENTE+” Magazine
Test ION 5 in Parapente+
Das französische Magazin hat in der Ausgabe Juli/August 2018 den ION 5 getestet. Die wichtigsten Absätze dieses Tests haben wir Euch übersetzt. Vielen Dank an Parapente+, dass wir das online stellen dürfen.
Den vollständigen Testbericht kannst du hier herunterlagen (3 Seiten PDF in Französisch).
NOVA ION 5 – um den Horizont zu erweitern
Wenn du einen vielseitigen Schirm suchst, mit dem du dein fliegerisches Können weiterentwickeln kannst und der dich bei unterschiedlichen Einsatzbereichen (Hausbergfliegen, Streckenfliegen, Hike & Fly) begleiten soll, bringt der Ion 5 alles mit, um dich glücklich zu machen. Einfach, zugänglich und dabei durchaus spielerisch zu fliegen – ein rundes Paket unterschiedlicher Stärken!
Fazit
Die Idee, während eines Streckenflugs mit einem EN B-Flügel Testmanöver zu fliegen (Klapper, Trudeln), war mir fremd. Ja, ich habe meine Testfliegerei komplett in Frage gestellt… Am letzten Tag unter Ion 5 legte ich 86 km mit einer guten Durchschnittsgeschwindigkeit zurück und wäre unter meinem üblichen Schirm bei den herrschenden Bedingungen sehr viel zurückhaltender gewesen!
Besonders der hohe Komfort – körperlich sowie auch mental – den dieser Schirm bietet, blieb im Gedächtnis. Mit dem Ion 5 kann man sich auf die Flugstrategie und weitere Routenplanung beim Streckenfliegen konzentrieren. Er spart sozusagen „geistige Energie“. Er ist einfach zu fliegen, fehlerverzeihend und gutmütig. In Turbulenzen ist der Ion 5 ein sicherer Schirm mit sehr hoher passiver Sicherheit. Zugleich bereitet sein schnelles und präzises Steuerverhalten viel Flugspaß. Er bietet echte Leistung für erfolgreiche Talquerungen und um ehrgeizigere Ziele zu erreichen.
Der Ion 5 ist der ideale Kompromiss für Piloten, die unterschiedliche Arten des Gleitschirmfliegen betreiben und Vielseitigkeit suchen. Er lädt förmlich zu Gleitschirmreisen und -abenteuern ein.
Für wen?
Aufsteiger in die Intermediate-Klasse, die bereits ein gewisses Gefühl für ihren Schirm haben. Streckenflugeinsteiger. Erfahrene, regelmäßig fliegende Piloten, die mehr Wert auf Sicherheit und Komfort als auf Höchstleistung legen. Sein niedriges Gewicht macht ihn Hike & Fly-tauglich. Unter diesem Schirm werden die unterschiedlichsten Piloten viel Freude haben.
Stärken
Seine Vielseitigkeit und die hohe passive Sicherheit • Er bietet dem Piloten gleichzeitig das Gefühl von Sicherheit und Flugspaß • Ein Gleitschirm, der dem Piloten viel Raum zur fliegerischen Weiterentwicklung bietet • Echte Performance kombiniert mit einem allgemein unkomplizierten Handling • Niedriges Gewicht, einfach zu packen, geringes Packmaß.
Die kleinen Schwächen
Die Oberfläche des Tuchs ist sehr seidig und eher rutschig • es ist nicht so einfach ihn perfekt klein zu packen – aber NOVA-Schirme benötigen sowieso keine spezielle Falttechnik und keinen Zellenpacksack.
In flight
Technologie
Glatte Profilnase. Wer ein Blatt Papier über eine Kugel falten will, merkt rasch: Es werfen sich Falten auf. Ähnlich ist es an der Profilnase eines Gleitschirmes, wo das Tuch sich einerseits der Profilkrümmung, andererseits dem Ballooning anpassen muss. Doppeltes 3D-Shaping reduziert mit zusätzlichen Nähten die Faltenbildung und verbessert damit die Leistung des Schirms.
Optimierte Zellbreiten. SmartCells wirken ungleichmäßiger Kraftverteilung innerhalb der Gleitschirmkappe entgegen, die sich aus der Leinenanlenkung ergibt. Bei Schirmen mit SmartCells sind die Zellbreiten der jeweiligen Krafteinwirkung angepasst – die Zellen denken quasi mit. Schirme mit SmartCells fliegen ruhiger, sie sind kompakter und gleiten besser.
Komfort am Boden. Alle Gleitschirme von NOVA sind so konstruiert, dass sie einfach in der Handhabung sind. Man kann zum Packen einen Zellpacksack verwenden, muss jedoch nicht. Aus unserer langjährigen Erfahrung mit Stäbchenmaterial wissen wir, dass die Packweise so gut wie keinen Einfluss auf die Haltbarkeit des Gleitschirms hat. Verbogene Stäbchen gehen rasch wieder in die Ursprungsform zurück.
Mehr Kompaktheit. Die Streckung ist nicht der einzige, jedoch ein sehr maßgeblicher Einflussfaktor auf die passvie Sicherheit. Eine hohe Streckung begünstigt Verhänger nach Einklappern, verkürzt in der Regel den Steuerweg und macht den Schirm so anspruchsvoller. NOVAs Analysewerkzeuge ermöglichen es, noch leistungsstärkere Schirme, auch mit niedriger oder moderater Streckung zu bauen.
Leicht und haltbar. Gleitschirme aus der Kategorie weight-optimized sind leichter als konventionelle Gleitschirme – sie bieten gleichzeitig dieselbe mechanische Stabilität und Haltbarkeit. Diese Schirme sind leichter zu tragen, noch einfacher zu starten und eignen sich damit zudem zum Hike & Fly. Weight-optimized ist für alle, die Leichtigkeit ohne Abstriche in der Haltbarkeit schätzen.
Unter Druck. Der NOVA Air Scoop ist ein optimierter Lufteinlass, der den Flügelinnendruck erhöht. Das Prinzip ist analog dem eines Sportwagens mit abgesetztem Lufteinlass auf der Motorhaube: Es strömt mehr Luft ein – ein höherer Ladedruck ist die Folge. Bei einem Gleitschirm bedeutet mehr Innendruck eine bessere Leistung sowie eine erhöhte Klappstabilität.
Technische Daten Der neue NOVA ION 5
XXS
XS
S
M
L
Zellenzahl
51
Projizierte Spannweite
8,07
8,50
8,90
9,29
9,66
Projizierte Fläche
18,52
20,51
22,49
24,51
26,52
Projizierte Streckung
3,52
Ausgelegte Spannweite
10,67
11,20
11,74
12,26
12,74
Ausgelegte Fläche
22,06
24,31
26,69
29,12
31,44
Ausgelegte Streckung
5,16
Leinendurchmesser
0,7 / 0,8 / 1,0 /1,2 / 1,3
Leinenlänge
6,24
6,57
6,87
7,17
7,46
Gesamtleinenlänge
215
227
239
248
259
Max. Profiltiefe
2,57
2,70
2,82
2,95
3,05
Min. Profiltiefe
0,47
0,50
0,52
0,54
0,56
Gewicht
3,95
4,30
4,65
4,95
5,25
Empfohlener Gewichtsbereich
55-80
70-90
80-100
90-110
100-130
Zulassung (EN/LTF)
B
B
B
B
B
Materialien
Eintrittskante:
Dominico 30D, 41 g/m2
Obersegel:
Dominico 20D, 33 g/m2
Untersegel:
Dominico 20D, 33 g/m2
Profilrippen (aufgehängt):
Porcher Skytex 40 Hard, 40g/m2
Profilrippen (nicht aufgehängt):
Porcher Skytex 40 Hard, 40g/m2
Stammleinen:
Liros PPSL 191 / TSL 140
Galerieleinen:
Edelrid U-8000 series
Bremsleinen:
Cousin 85 / PPSLS65
Tragegurte:
Kevlar 12mm
Service
Bei jedem Gleitschirm von NOVA ist ein reichhaltiges Bündel an Service- und Garantieleistungen inkludiert. Beim Kauf eines Schirms erwirbt man mehr als nur das Produkt.1
Optimiere deinen Flügel. Bei den ersten Flügen werden Leinen erstmals einer realen Belastung ausgesetzt. Dadurch kommt es – egal welches Leinenmaterial – zu Dehnungen und Schrumpfungen. Beim NOVA Trim Tuning2 analysiert unsere Software die Vertrimmung und berechnet Korrekturwerte. Das Trim Tuning erhöht die Sicherheit und steigert den Flugspaß.
Schutz fürs Material. Beim Kauf eines Gleitschirmes ist nach erfolgter Registrierung (myNOVA) ein einjähriger Schutz (ab Kaufdatum) gegen Unfallschäden am Flügel (EUR 60.- Selbstbehalt3) inkludiert. Du hast den Schaden, wir tragen die Kosten. NOVA Protect bedeutet für Dich, dass Du Dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst: das Fliegen.
Mehr als ein Check. Unser NOVA Full Service ist mehr als nur ein Check: Wie beim Trim Tuning analysieren wir die Leinenlängen und stellen die optimale Profilausrichtung über die gesamte Flügelspannweite wieder her. Zusätzlich prüfen wir deinen Gleitschirm auf Herz und Nieren. Unser NOVA Full Service gibt Dir ein sicheres Gefühl unter Deinem Flügel.
Drei Jahre sorglos. Wenn Du Deinen Gleitschirm zum NOVA Trim Tuning bringst, verlängert sich die Betriebszeit bis zum nächsten Check von zwei auf drei Jahre. Der Zwei-Jahres-Check wird zum Drei-Jahres-Check. Dies ermöglicht Dir, ein Jahr länger sorgenfrei zu fliegen. Bitte beachte die maximal zulässigen Flugstunden laut Betriebshandbuch.
Volle vier Jahre Garantie. NOVA gewährt standardmäßig eine Garantie von drei Jahren statt den üblichen zwei Jahren auf Deinen Gleitschirm. Wenn Du das NOVA Trim Tuning und einen NOVA Full Service machen lässt, verlängern wir die Garantie um ein weiteres Jahr von drei auf vier Jahre. Ein gutes Gefühl, einen Gleitschirm von NOVA zu fliegen.
Alles immer verfügbar. Wenn Du Deinen Schirm unter myNOVA registrierst, wird er Teil unserer Quality Assurance Database. Dort kannst Du – wiederum unter myNOVA – jederzeit alle wichtigen Protokolle herunter laden. Deinem Checker hilft die Datenbank, auf einen Klick mehr über Deinen Schirm zu erfahren – für eine bessere Überprüfung.
1 Die Garantie- und Serviceleistungen sind beschränkt, an Bedingungen geknüpft und nicht in allen Ländern gleich umfangreich. Details findest Du in unseren Garantiebedingungen.
2 Diese Serviceleistung ist in ausgesuchten Ländern im Kaufpreis inbegriffen und, sofern inkludiert, nur im Land des Kaufs einlösbar. Bitte informiere Dich bei Deinem Händler über Details.
3 Diese Leistung bezieht sich auf Schäden, die während des Fluges durch einen Unfall entstanden sind. Sachschäden oder Personenschäden sowie Diebstahl oder sonstiger Verlust sind von der Ersatzleistung ausgeschlossen.
Speedbrake Riser
Der NOVA Speedbrake Riser ist der erste Dreileiner-Tragegurt, mit dem man seinen Gleitschirm nicht nur beschleunigen, sondern auch entschleunigen kann. Das Ziehen an den C-Stammleinen, das Leistung vernichtet, hat somit ein Ende.
Wir empfehlen den Speedbrake-Riser für Piloten mit XC-Ambitionen. Wenn entspanntes Genussfliegen, intensives Grundhandling und Soaring deine vorrangige Leidenschaft sind, empfehlen wir den Standard-Riser ohne Speedbrake-Funktion.
Für einen Aufpreis von EUR 60.- zzgl. deiner lokalen Mehrwertsteuer bieten wir dir an, einen ION 5 um einen Speedbrake-Riser upzugraden. Dieses Angebot ist nur für Neuschirme gültig, welche noch nicht ausgeliefert wurden.
NOVA Rucksack.Je nach Schirm- und Gurtzeug braucht es verschieden große Rucksäcke. Wir bieten unser hochwertiges und angenehm zu tragendes Modell in den Größen S (110 Liter), M (145) und in L (165).Beschleuniger.Dein Gleitschirm ist mit einem hochwertigen Beschleuniger ausgestattet, der dank drei Löchern an der Schnuraufnahme, flexibel und sehr einfach an dein Gurtzeug und deine Beinlänge angepasst werden kann.NOVA Windsack.Damit du weißt, woher der Wind kommt, legen wir einen Windsack im NOVA- Design bei. Mit einer Länge von rund 80 Zentimetern ist er groß genug für deinen Startplatz.Reparatur-Set.Niemand wünscht es sich, aber es kann passieren: Ein Loch oder ein kleiner Riss im Gleitschirm. Zur Behebung kleiner Schäden liegt ein farblich passendes Reparaturset bei.Handbuch.Im beiliegenden, sehr umfangreichen Handbuch findest du alles, was du über dein Fluggerät wissen solltest. Bitte lies es, bevor du zum ersten Mal damit fliegst.Student Riser (optional).Als Option bieten wir den Schirm mit einem Student Riser, gemacht aus 20 Millimeter breitem Nylongewebe. Dieser ist breiter, die Leinenebenen sind farbig markiert und er bietet damit mehr Komfort.
Motor
Der ION 5 wird laut DGAC (Frankreich) für den Motorflug registriert. Er eignet sich sowohl für den freien, als auch für den motorisierten Flug. Die Zulassungsdokumente findest du unter Downloads. Speziell für den Motorflug haben wir einen Kombi-Riser mit zwei Einhängepunkten entwickelt. Dieser erlaubt den Gebrauch mit zwei Einhängehöhen.
Berni Peßl über den NOVA ION 5 Light nach Rekord-FAI-Dreieck in Slowenien
Leicht und leistungsstark
Am 19. Juli 2018 18 flog NOVA Team Pilot Berni Peßl mit einem NOVA ION 5 Light das längste jemals von Slowenien aus geflogene FAI-Dreieck (244,37 km) und zeigte damit erneut, wie leistungsfähig ein Low B-Gleitschirm in den Händen eines exzellenten Streckenfliegers ist. Bereits am 16. Juni 2018 konnte er bei einem Flug vom Stallersattel über eine Strecke von 145 km einen Schnitt von über 30 km/h erreichen! Dabei hielt der Steirer bis zum Absaufen bei Nordwind in Sterzing mit mehreren, von Weltklasse-Piloten geflogenen Hochleistern mit.
Hier seine Eindrücke zum ION 5 Light: „Ich wollte sowieso mal den ION 5 probieren. Da traf es sich gut, dass bei NOVA gerade die Light-Version fertig war und ich einen der ersten Schirme aus der Serienproduktion zum Testen bekam. Für den 16. Juni galt Hammertagalarm in den Südalpen. Ich startete mit Chris Feichtl am Stallersattel. Das erste Mal den Ion auspacken und Leinen sortieren. In bekannter Weise NOVA-Style, aber mit Rot-/Grün-Markierungen für links und rechts.
In der Luft stellte sich ein sehr vertrautes Gefühl ein: Ich erinnerte mich an den MENTOR 3. In der ersten Thermik fühlte ich mich gleich wohl.
Im Vergleich zum ION 4 gefällt mir beim Fünfer das Handling besser. Er dreht williger in die Kurve und ich kann ihn präziser steuern. Ich schätze, das liegt an den neuen Aufhängepunkten der Bremse – super gemacht! Der enge Kurvenradius und die im Vergleich geringe Trimmgeschwindigkeit erlauben es mir, auch tief und nah am Hang Vollkreise zu ziehen. Bei meinen ersten Kreisen nah am Fels war ich überrascht, um wieviel enger er dreht als ich glaubte.
Die Kappe fühlt sich – wie die des Vorgängers – sehr kompakt an. In turbulenter Luft dämpft der ION 5 Light viel ab, aber die wesentlichen Informationen (also ob es steigt oder sinkt und was mit Kappe gerade passiert) werden weiterhin vermittelt. In Kombination mit den möglichen engen Kurvenradien und seiner Spurtreue ein wahrer Genuss – auch in schroffem Gelände bei unruhiger Luft.
Ich wollte den ION 5 Light natürlich auf seine Streckenflugtauglichkeit testen… Effektiv Höhe zu machen und sich auch in schwiegen Situation ausgraben zu können, sind schon Top Eigenschaften. Aber was tun, wenn man bereits genug Höhe hat und eine thermisch aktive Bergkette vor sich hat? Rein ins Gas. Auch wenn man sich noch im Steigen befindet, kann man beruhigt voll durchtreten. Die Geschwindigkeit nimmt bei Vollgas ordentlich zu. So kann ich schnell Kilometer fressen. Anders als bei vielen Schirmen nimmt beim ION 5 Light die Spurtreue bei Vollgas sogar noch etwas zu. So kann man entspannt die nächste Thermiktankstelle anvisieren.
Der Schirm lässt sich von Turbulenzen nicht aus seiner Bahn bringen – auch ein wichtiges Leistungsmerkmal, das beim Streckenfliegen oft unterschätzt wird. Bei langen Talquerungen flog ich immer voll beschleunigt. Der Unterschied von Gleitleistung und Geschwindigkeit ist im Vergleich zu meinem MENTOR 5 eigentlich nicht bemerkbar.
Um den Schirm auch für Streckenflugeinsteiger empfehlen zu können, wollte ich natürlich auch die Grenzen der Kappenstabilität und das Extremflugverhalten testen. (Zwei Wörter die im Zusammenhang mit ION 5 eigentlich nicht passen.) Ich flog bei stark thermischen und auch immer wieder winddurchsetzten Bedingungen mit Absicht passiv. Sprich: Vollgas – Hände weg von den Bremsen (wenn ich hoch über den Relief war) – gerade sitzen bleibend. Viele Hammerbärte bin ich so durchflogen. Der Schirm brauchte kaum Richtungskorrekturen. Es passierte nur einmal. dass ich einen 50-prozentigen Klapper kassierte. Ich blieb im Gas und der Schirm öffnete ohne Bremseinsatz und ohne wegzudrehen sofort.
Ich kann den ION 5 Light guten Gewissens fast jedem Piloten empfehlen. Wettkampfpiloten und jene, die gerne jede Luftbewegung spüren wollen und sich wünschen, dass der Schirm mit der Luft mitdreht, sollten sich nach einer Alternative umschauen. Aber (Strecken)Piloten, die gerne die Landschaft genießen, die Hände mal frei haben wollen und ein entspanntes Flugverhalten schätzen, um auch in nicht idealen Bedingungen einen schönen Flug genießen wollen, sollten den ION getrost einmal testen. Spielen vor einem Berggipfel oder Toplanden auf einem kleinen Fleck sind dank der Stabilität und der niederen Geschwindigkeit gut möglich.
Fliegt man den ION 5 Light bei Streckenflügen viel beschleunigt, wird man auch mit deutlich höher klassifizierten Geräten mithalten können. Wer sich im beschleunigten Flug mit seinem Schirm nicht sicher fühlt, kann mit dem ION bestens das Gasgeben üben – und wird sehen wie einfach es ist, mit den anderen mitzuhalten. Da stellt sich abschließend wieder mal die Frage, wie ‚hochklassig‘ ein Schirm sein muss, damit man damit sehr, sehr weit fliegen kann…“
Der neue NOVA ION 5
Mit freundlicher Genehmigung der QUELLE: https://www.nova.eu/de/gleitschirme/ion-5/